Erfahrungsbericht ERASMUS



Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht: KULeuven

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Studieren- Erklärungen und Tipps

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Erfahrungsbericht MolMed

Ich habe im Vorfeld einen Sprachkurs an der TU Berlin besucht

Mathematik. Caroline Kölbl Erasmus

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Campus Management (CM)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Sonstiges ( ):

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt.

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Online bezahlen mit e-rechnung

Wortschatz zum Thema: Studentenkonto

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

2013/ ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Fachhochschule Lübeck. Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia

Das Leitbild vom Verein WIR

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Double Degree Master HsH und RGU

Alle gehören dazu. Vorwort

Besser leben in Sachsen

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

r? akle m n ilie ob Imm

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Organisationsteam Vorwoche 2015

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Akademische Auslandsamt Ihrer Hochschule oder an

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Liebe oder doch Hass (13)

Erst Lesen dann Kaufen

Dow Jones am im 1-min Chat

Wortschatz zum Thema: Studieren im Ausland

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Auswertung des Datensatzes vom Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP).

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

ERASMUS Fragebogen Auslandsstudium

Hinweise zur Nutzung des E-Learning System 'Blackboard' (Teil 1): Die Anmeldung in Blackboard bzw. einem Kurs

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Krippenspiel für das Jahr 2058

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Unsere Ideen für Bremen!

Kreativ visualisieren

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester in Meppel, Niederlande

ERFAHRUNGSBERICHT. Daniela Waidmann. Name: Realschullehramt. Studiengang: Englisch, Sport, Informatik. Studienfächer: Semester: 6

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg

Erfahrungsbericht über Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth University, Wales

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Transkript:

Erfahrungsbericht ERASMUS am Institut für Internationale Entwicklung in Wien (Österreich) im Wintersemester 2013/14 1) Name: Paulina Grimm 2) Studienfach: Politikwissenschaft B.A. (Hauptfach) 3) Betreuungsperson in Freiburg, Seminar für Wissenschaftliche Politik: Julian Schärdel, M.A. 4) Betreuungsperson in Wien, Institut für Internationale Entwicklung: Daniel Görgl, M.A. 5) Anmelde- und Einschreibeformalitäten Über die Anmelde- und Einschreibeformalitäten wurde ich bereits Monate vor Semesterbeginn per Email von der Erasmuskoordination in Wien informiert. Die Universität Wien verwendet ein elektronisches System (univis), das dem Freiburger CampusManagement recht ähnlich ist. Der erste Schritt war, hier ein Benutzerkonto zu erstellen. Nachdem dieses bestätigt worden war, konnte man den Verwaltungskostenbeitrag (18 ) überweisen und sich für die vom Erasmusamt der Universität Wien angebotene Orientationweek anmelden. Diese Orientationweek findet ein bis zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn in Wien statt. Dort wird erklärt, wie man an das Semesterticket kommt, sich zu Lehrveranstaltungen anmeldet und an wen man sich mit Fragen wenden kann. Außerdem bekommen hier alle, die den Verwaltungskostenbeitrag gezahlt haben, ihren Studierendenausweis. 6) Vorbereitung auf das Auslandsstudium Bei der Erstellung des Learning Agreements informiert man sich automatisch auf den Internetseiten des Instituts für Internationale Entwicklung und der Universität Wien über die Lehre und die angebotenen Veranstaltungen. Ich habe mir zusätzlich vorher einen Stadtführer und das Buch zur Einführungsvorlesung Einführung in Internationale Entwicklung, das auf der Internetseite des Instituts empfohlen wurde, gekauft. Natürlich habe ich mich auch schon im Vorfeld um eine Unterkunft gekümmert hierzu mehr unter Punkt 16. 7) Sprachliche Vorbereitung Eine sprachliche Vorbereitung war nicht notwendig, in Österreich spricht man auch deutsch. An die kleinen sprachlichen Unterschiede gewöhnt man sich schnell, wenn man erst einmal dort ist. 8) Belegte Veranstaltungen an der Gasthochschule 1

Weil es vom Erasmusamt vorgegeben wurde, habe ich 30 ECTS für das gesamte Semester angestrebt. Mein Learning Agreement habe ich in Wien vor Ort mit meinem dortigen Fachbetreuer Daniel Görgl abgesprochen. Während des Semesters habe ich insgesamt drei Vorlesungen und drei Seminare besucht. Alle Veranstaltungen wurden vom Fach Internationale Entwicklung B.A. angeboten und waren im Vorlesungsverzeichnis inklusive der Angabe der ECTS online zu finden. 1. Vorlesung Einführung in die Internationale Entwicklung bei Prof. Dr. Petra Dannecker und Dr. Judith Ehlert (5 ECTS) Die Vorlesung erfüllte, was sie verspricht. Der Besuch eignet sich gut, um sich einen Überblick über die Forschungsperspektiven und Themenfelder des Studiengangs zu verschaffen. Der Prüfungsstoff ist einem Lehrbuch zusammengefasst. Die Prüfung bestand aus einem Multiple-Choice-Test. Der Vorlesungsstoff und die Prüfung waren nicht schwierig. Allerdings weichen die Lehrmeinungen teilweise von dem, was in der Freiburger Politikwissenschaft gelehrt wird, ab. Das gilt aber eigentlich für alle anderen Veranstaltungen auch. Ich fand diesen Perspektivenwechsel interessant. 2. Vorlesung Migration und Entwicklung: Welten in Bewegung bei Dr. Ilker Atac und Dr. Wolfram Manzenreiter (4 ECTS) Die Vorlesung wurde von verschiedenen Gastdozenten gehalten meistens auf Englisch. Besprochen wurden Ansätze, die den Zusammenhang zwischen Migration und Entwicklung untersuchen oder erklären. Die Vorlesung wurde in einer Art Ergänzungsbereich des Fachs angeboten und stellte daher für niemanden eine Pflichtveranstaltung dar, weshalb sie von sehr vielen wirklich am Thema interessierten Leuten besucht wurde. Auch zu dieser Vorlesung wurde am Ende des Semesters ein Buch verkauft, das es für die Prüfung, die aus einem Multiple-Choice-Teil und einem Essay bestand, vorzubereiten galt. 3. Vorlesung Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung bei Dr. Albert Kraler (4 ECTS) Die Vorlesung behandelt eigentlich alle Themen, die in der Freiburger Vorlesung Internationale Politik vorkommen, noch einmal aus der Perspektive der Weltsystemtheorie und anderen (neo-)marxistischen Ansätzen. Obwohl die Themen alle nicht neu waren, empfand ich den Perspektivenwechsel als eine gute Ergänzung zur Freiburger Lehre. Auch hier gab es ein Buch zur Vorlesung, die Prüfung bestand aus einem Multiple-Choice-Test. 4. Seminar Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit bei Prof. Dr. Hannah Hacker (5 ECTS) Der Kurs über Entwicklungszusammenarbeit (EZA) gliederte sich thematisch in die Schwerpunkte Geschichte der deutschen und österreichischen EZA, Personelle EZA, Geschlechterverhältnisse in der EZA und Methoden(-kritik). Die Diskussionen im Kurs drehten sich meistens um Begrifflichkeiten und Genderfragen. Das lag wahrscheinlich daran, dass der Dozentin diese Themen besonders am Herzen lagen. Ich würde den Kurs nicht noch 2

einmal belegen und habe ihn nur besucht, um am Ende auf die 30 ECTS zu kommen. Zu den Leistungsanforderungen zählten neben der aktiven Teilnahme ein Referat in der Gruppe und eine Abschlussarbeit in der Gruppe (20 Seiten). 5. Seminar Menschenrecht und Demokratie im ideengeschichtlichen Zusammenhang bei Ralph Guth, M.A. (6 ECTS) In diesem Kurs wurden einzelne politische Theorien, die Menschenrechte und Demokratie als Themen aufgreifen, behandelt. Außerdem wurde Grundlegendes zum Thema Menschenrechte und Demokratie besprochen, beispielsweise die Geschichte der Menschenrechte, der Unterschied zwischen Naturrecht und Rechtspositivismus, die Entstehungsgeschichte des Liberalismus. An aktuellen Anwendungsbeispielen mangelte es auch nicht. Der Kurs war überfüllt (40 Studierende) und kam inhaltlich einem Grundlagenseminar für politische Theorie nahe. Der Dozent ist aber super und sorgte dafür, dass viele Themen anspruchsvoll bearbeitet wurden. In dem Kurs waren vier Essays zu schreiben, ein Referat zu halten und nach Semesterende eine Hausarbeit abzugeben, außerdem gab es Pflichtliteratur für jede Sitzung. 6. Seminar Theorien globaler Gerechtigkeit (TEF B) bei Daniel Görgl, M.A. (6 ECTS) Seminare mit dem Label TEF B kommen im B.A. Studiengang Internationale Entwicklung einem Freiburger Hauptseminar nahe, geben aber nur 6 ECTS. Die Studierenden müssen davon im gesamten B.A. Studium nur eines belegen. Im Seminar wurden die beiden Perspektiven des Partikularismus und des Kosmopolitismus anhand verschiedener Theorien innerhalb dieser Strömungen behandelt. Der Dozent, der den Kurs ziemlich unterhaltsam aber auch echt interessant gestaltete, war gleichzeitig mein Erasmus-Fachbetreuer. Es war eigentlich nicht nötig, aber trotzdem gut, dass der Kontakt so automatisch immer gegeben war. An Leistung wurde hier eine ganze Menge angefordert: Jede_R Studierende hielt ein einstündiges Referat in der Gruppe, zu jeder Sitzung war eine zweiseitige Zusammenfassung der jeweiligen Pflichtlektüre abzugeben, zum Semesterende musste eine 15-seitige Hausarbeit geschrieben werden. 9) Unterschiede zum deutschen Studiensystem Die Anwesenheit in Vorlesungen ist an der Uni Wien nicht verpflichtend. Schriftliche Prüfungen kann man bis zu zwei Tage vor dem Prüfungstermin an- und abmelden. In den Kursen duzen sich Studierende und Lehrende. Im Fach Internationale Entwicklung gehen alle ziemlich locker miteinander um. 10) Umsetzung der eigenen Studienplanung an der Gastuniversität Es war besonders zum Ende des Semesters, in der Prüfungszeit, frustrierend, dass nahezu alle anderen Erasmus-Studierenden, die ich in Wien kennengelernt hatte, weniger als 30 ECTS erbringen mussten. Ich hätte deshalb gerne zumindest den einen Kurs über Entwicklungszusammenarbeit, dessen Besuch ich nicht als lohnenswert empfand, geschmissen. 30 ECTS sind vielleicht an der Heimatuniversität ein Standard. Für mich 3

bedeutete die gleiche Anzahl an ECTS in Wien aber einen deutlich höheren zeitlichen Aufwand und nervlichen Aufrieb. Gerade in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern lassen sich nicht drei Hausarbeiten und drei Vorlesungsprüfungen parallel bewältigen, wenn man sich in den verschiedenen Fachbibliotheken und in der Hauptbibliothek nicht gut auskennt. Der Grund, warum ich mir diesen Stress in den letzten beiden Monaten dennoch gegeben habe, ist, dass ich das Risiko, das Erasmusgeld wieder zurückzahlen zu müssen, angesichts der ohnehin entstandenen Mehrkosten nicht eingehen wollte. 11) Anrechnung von Studienleistungen Um mir zumindest einen der beiden Kurse à 6 ECTS (mehr gibt es im B.A. Internationale Entwicklung nie) als ein Hauptseminar in Freiburg anrechnen lassen zu können, muss ich in demselben eine 20-seitige Hausarbeit geschrieben haben. So wurde mir das im Vorfeld mitgeteilt. Außerdem werde ich versuchen, mir noch eine Vorlesung im Modul interdisziplinäre Aspekte der Politikwissenschaft anrechnen zu lassen und eine weitere Vorlesung als Teil des Ergänzungsbereichs. Ob das alles funktioniert, weiß ich noch nicht. 12) Sprache: Kurse vor Ort, Zurechtkommen in der Sprache des Gastlandes Es sollte normalerweise keine großen sprachlichen Probleme geben. 13) Verwaltungsstellen und/oder Studenteninitiativen, welche sich um die Freiburger Studierenden kümmern Das Erasmusamt in der Hauptuni ist ein wirklich guter Ansprechpartner. Die drei Mitarbeiter dort sind alle sehr nett und gut organisiert. Um am Anfang Leute kennenzulernen, sind die Veranstaltungen und Partys von ESN empfehlenswert. 14) Universitäres und kulturelles Rahmenprogramm In Wien gibt es zahlreiche eindrucksvolle Gebäude, durch die sich eine Führung lohnt (beispielsweise Parlament oder Hauptuniversität). Ins Theater oder in die Oper sollte man auf jeden Fall ein oder mehrere Male gehen. Das ist für Studenten nicht teuer und von wirklich hoher Qualität. Die vielen auch sehr guten Museen kann man beispielsweise in der großen Nacht der Museen (im Oktober) besuchen. 15) Anreisetipps Ich bin selbst mit dem Auto angereist und konnte so bei der Hinfahrt alles an Gepäck mitnehmen, wovon ich dachte, es im Wien brauchen zu können. An Weihnachten bin ich mit einer Mitfahrgelegenheit nach Hause und auch wieder zurück nach Wien gefahren. Abgereist bin ich schließlich mit dem ICE, was mit dem ganzen Gepäck, das ich anfangs mit dem Auto nach Wien gefahren habe, ein bisschen umständlich war. Fliegen kostet aber eben mehr und schränkt das Gepäck zusätzlich ein. 16) Möglichkeiten, eine Unterkunft zu finden; Zimmersuche, Mietpreise und Mietzuschüsse 4

Die Wohnungssuche war von Deutschland aus recht anstrengend. Ein möbliertes WG-Zimmer findet man am besten, indem man auf www.jobwohnen.at, www.wg-gesucht.de und in sämtlichen Facebook-Gruppen zu diesem Thema Ausschau hält. Auswahlgespräche der WGs finden dann meistens per Skype statt. Generell sind die Mietkosten noch etwas höher als in Freiburg. Die Wohnbezirke unterscheiden sich teilweise sehr voneinander es ist zu empfehlen, sich über die genaue Lage der zukünftigen Wohnung gut zu informieren. Die Hauptuniversität und der Campus sind von den Bezirken 1-9 aus sehr gut zu erreichen. Die Gegenden um den sogenannten Gürtel sind v.a. nachts eher unsicher. Ich würde Mädchen davon abraten, in den vierten oder fünften Bezirk zu ziehen. 17) Kontoeröffnung und Kontoführung im Gastland Mir wurde zwar öfter angeboten, ein Konto bei einer österreichischen Bank zu eröffnen, ich habe das jedoch nicht gemacht. Stattdessen habe ich die zusätzlichen Kosten, die entstehen, wenn man an einer ausländischen Bank Geld abhebt, in Kauf genommen. Diese haben sich bei mir auf 10 15 pro Monat belaufen, weil ich einfach so viel wie möglich mit Bankomat, also an der Kasse mit EC-Karte, gezahlt habe. Überweisungen sind seit Online-Banking und IBAN/BIC kein Problem mehr. Man kann sich wohl auch Maestro freischalten lassen dann zahlt man keine Gebühren beim Geldabheben mit der deutschen EC-Karte. 18) Lebenshaltungskosten Lebensmittel und Kosmetikprodukte sind deutlich teurer als in Deutschland, Eintritte in Clubs und Getränke in Bars auch. Das Semesterticket kostet 150, ist aber nötig, denn Schwarzfahren kostet 160. Ohne mir größere Anschaffungen zu leisten, habe ich pro Monat schätzungsweise 200 mehr als in Freiburg ausgegeben. Das Erasmus-Geld kann diese Mehrausgaben nicht decken. 19) Besonderheiten bei Mobiltelefonen, Postzustellung Es ist eigentlich egal, an welchen Mobilfunkbetreiber man sich in Österreich wendet, denn jeder ist günstiger als in Deutschland. Ich würde empfehlen, sich eine Prepaidkarte fürs Handy mit Internet- und Telefonflat zu holen. Ich habe mir meine bei Hofer (österreichischer Aldi) gekauft und dort einmalig 10 und anschließend monatlich 15 für endloses Telefonieren in alle österreichischen Netze und 1,5 GB (!) gezahlt. Am Ende ist keine Kündigung nötig. Bei der Postzustellung sollte man in Wien immer die Stiege (Stockwerk) und manchmal auch die Nummer der Wohnung in der Stiege dazuschreiben. 20) Obligatorische und empfohlene Versicherungen (Haftpflicht-, Unfall-, Krankenversicherung) Ich hatte eine Bescheinigung von meiner Krankenkasse mitgenommen, aber nie gebraucht, weil ich in Österreich nicht beim Arzt war. Andere Versicherungen hatte ich nicht extra fürs Ausland abgeschlossen. 21) Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, Tipps 5

An warmen Tagen lohnt sich ein Spaziergang durch den Schlosspark Schönbrunn, über den Naschmarkt oder an der Donau entlang. In den Wiener Kaffeehäusern kann man auch gut mehrere Stunden verbringen. Shoppen lässt es sich gut auf der Mariahilfer Straße im 7. Bezirk. Ein bisschen Action gibt es im Prater, einem Freizeitpark im zweiten Bezirk (kein Eintritt). Ab Mitte November öffnen die zahlreichen Christkindlmärkte in den inneren Bezirken. Sie sind alle ziemlich unterschiedlich und auf jeden Fall einen Besuch wert. Für das Abendprogramm empfehle ich als Bar den Dachboden (U-Bahnstation Oper), das Charlie P s (U-Bahnstation Schottenring) oder das Café Europa (Zollergasse). Elektronische Tanzmusik gibt es beispielsweise im Flex, in der Pratersauna, in der Grellen Forelle oder im Ragnarhof. Sonntags kann man im Topkino kostenlos Tatort schauen. Auf jeden Fall sollte man sich einmal eine Vorstellung im Volkstheater, in der Oper oder einem der vielen anderen Theater ansehen. An der Abendkasse gibt es fast immer Restkarten für 3 bis 8 Euro. 22) Öffentliche Verkehrsmittel: Preise, Verbindungen, Zuverlässigkeit Auch wenn es in den ersten Wochen den Geldbeutel schmerzt, lohnt sich das Semesterticket für 150 auf jeden Fall. Damit kann man bis Ende Januar mit allen Öffis fahren. Am Wochenende fahren die U-Bahnen die ganze Nacht lang. Vom Fahrrad muss man sich als Freiburger_In in Wien leider verabschieden, denn es gibt kaum Fahrradwege, es ist im Winter wahnsinnig kalt und die Stadt ist einfach zu groß, um überall mit dem Rad hinkommen zu können. 23) Deutsche Vertretungen in der Nähe: Konsulat, Botschaft Deutsche Vertretungen in Wien habe ich nie gebraucht und ich hatte mich im Vorfeld auch nicht über solche Adressen informiert. Im Notfall wird man diese aber sicher schnell im Internet finden. 6