Mit neuen Bestimmungen ab 1. November 2015

Ähnliche Dokumente
In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Staatsschreiberkonferenz

Zentrum für Demokratie Aarau. Tagung «Praxis der Volksinitiative»

Merkblatt Unterschriftenprüfung kantonaler Referenden und Volksinitiativen

Stimmrechtsbescheinigungen

Stimmrechtsbescheinigung

HALT! Kein freiheitsfeindliches, unrechtes, nutzloses, gefährliches und antischweizerisches EU-Waffengesetz in der Schweiz!

Verordnung über die politischen Rechte der Auslandschweizer

Bekanntmachungen der Departemente und der Ämter

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens

Referendum gegen den Bundesbeschluss vom 27. September 2013 über die Genehmigung des FATCA-Abkommens zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt

WEGLEITUNG für die Wahlen der Gemeindebehörden für die Amtsdauer 2019 bis 2023

Eidgenössische Volksinitiative «Zur Ausschaffung krimineller Männer»

Regierungsratsbeschluss

Rechtsgrundlagen: Gesetz über Referendum und Initiative (abgekürzt: RIG; sgs 125.1) Gemeindeordnung (abgekürzt: GO; srs 111.1)

Bundesgesetz über die politischen Rechte

Verordnung über die politischen Rechte. 1. Abschnitt: Stimmrecht und Stimmabgabe. vom 24. Mai 1978 (Stand am 16.

Finden gleichzeitig weitere Abstimmungen statt, werden die Stimmzettel dafür auf einem separaten perforierten Papier aneinander gefügt.

Synopse. 2017_02_Gesetz über die politischen Rechte_PRG. Entwurf für Vernehmlassungsverfahren. Gesetz über die politischen Rechte (PRG)

Eidgenössische Volksinitiative Steuerstopp

Inhaltsverzeichnis. Inkrafttreten. Table des matières. Allgemeine Bestimmungen. auf eine bestimmte Uhrzeit; dringliche Veröffentlichung

Kantonsratswahlen Sitzung KWV-STAT

Prof. Dr. A. Ruch, ETH Zürich. Volk. Politische Rechte. Einwohner Bürger Stimmberechtigt

Wahlvorschlagsformulare

Diese Verordnung regelt die Beglaubigung der Unterschriften von Behörden und Amtspersonen von Kanton und Gemeinden.

LEITFADEN FÜR VOLKSINITIATIVEN IM KANTON BASEL-STADT:

Verordnung über die Beglaubigung von Unterschriften

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM 10. JUNI 2007 WAHLVOLLMACHT (*)

Verordnung 1 über die Luftfahrzeug-Unterhaltsbetriebe 1

Gebrauchsanweisung für die

A Bundesgesetz über die Mitwirkung der politischen Parteien an der Meinungs- und Willensbildung des Volkes

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens

WAHL DES RATES DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT VOM 13. JUNI 2004 WAHLVORSCHLÄGE (*) Geschlecht (4) Geburtsdatum A.

Fachprozess EAZW. Nr vom 1. April 2010 (Stand: 1. Mai 2013) Erwerb des Schweizer Bürgerrechts durch Einbürgerung. Geschäftsfall Bürgerrecht

ABSTIMMUNGS- UND WAHLGESETZ

Abstimmungs- und Wahlgesetz der Gemeinde Vaz/Obervaz

Eidgenössische Volksinitiative «Für faire Steuern. Stopp dem Missbrauch beim Steuerwettbewerb (Steuergerechtigkeits-Initiative)»

Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer

Kapitel III - Vorläufiger Personalausweis für Belgier

Ü 32: Vorschlagslisten (Wahlvorschläge)

Bundesgesetz über Massnahmen gegen Zwangsheiraten

KANTONS- UND REGIERUNGSRATSWAHLEN VOM 20. MÄRZ 2016

Inhaltsverzeichnis. 22. Oktober 2012

Unterschriftsliste zur Volksinitiative

Verordnung des WBF über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

ASF 2016_142. Gesetz. zur Änderung der Gesetzgebung über die Veröffentlichung der Erlasse (Vorrang der elektronischen Fassung)

Bundesgesetz über Massnahmen gegen Zwangsheiraten

8. AUGUST Königlicher Erlass über den europäischen Feuerwaffenpass. Inoffizielle koordinierte Fassung

Dieses Gesetz regelt im Rahmen des Bundesrechts den Erwerb und Verlust des Kantons- und des Gemeindebürgerrechts.

Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten. Luzian Odermatt, 24. Februar 2011

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Bundesratsbeschluss. vom 17. Dezember 2014

Kreisschreiben EAZW. Nr vom 1. Oktober 2007 (Stand: 1. Januar 2011) Sperrung der Bekanntgabe oder Verwendung von Personenstandsdaten

Wahlen in Berlin. Musterbeispiele. Gültigkeit oder Ungültigkeit von Erst- und Zweitstimmen. zur Entscheidung über die

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Bundesgesetz über die Unternehmensjuristinnen und -juristen (Unternehmensjuristengesetz, UJG)

Wahlen in Berlin. Musterbeispiele (dargestellt anhand der Zweitstimme der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin)

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Zweite Verordnung zur Änderung der Thüringer Eigenbetriebsverordnung Vom 30. November 2011

Dokumentation der Öffnung und Wertung der Teilnahmeanträge (TNA)

Durchführung Erneuerungswahlen der Stadtbehörden 2019

Merkblatt mit Informationen und Empfehlungen zum Umgang mit Abstimmungs- und Wahlunterlagen in Heimen

Interkantonale Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen. Änderung vom 24. Oktober 2013/21. November

LEITFADEN AN DIE POLITISCHEN PARTEIEN ODER GRUPPIERUNGEN WELCHE KANDIDATUREN VORSCHLAGEN WOLLEN

Gemeindewahlen 2016 Wahlanleitung. Stadt Bern

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens

Vorschlag zur Klarstellung der Unterschriftenprüfung bei Volksbegehren und Bürgerbegehren in Berlin

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

STAATSRATSWAHL 2017 MEMENTO AN DIE POLITISCHEN PARTEIEN UND GRUPPIERUNGEN

Amtliche Mitteilungen EAZW

Stadt Bern. Gemeindewahlen Wahlanleitung

1 Geltungsbereich und Organisation

Verordnung über das kantonale Strafregister und die Ausstellung von Leumundszeugnissen (Strafregisterverordnung) 1)

Gesetz über Niederlassung und Aufenthalt der Schweizer (GNA) vom (Stand )

ungeöffnet Angebote (Anzahl)

Reglement über die Schutzraumeinrichtungen in der Gemeinde Langenthal vom 19. November 1990 (in Kraft ab 1. Januar 1991) 7.8 R

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Verordnung über die Akkreditierung von Medienschaffenden für das Medienzentrum Bundeshaus und über die Zutrittsberechtigung zum Medienzentrum

Der Kantonsrat des Kantons Schwyz beschliesst:

Gesetz über die amtlichen Publikationsorgane (Publikationsgesetz, PuG) 1. Amtliche Publikationsorgane. 2. Amtsblatt

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA)

Leistungsnachweis Staatsorganisationsrecht für Master PMP Studierende

(offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt vom 13. November 2003)

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

Unterschriftsbogen zum Antrag auf Einleitung eines Volksbegehrens

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

- 1 - ÜBEREINKOMMEN ZUR BEFREIUNG AUSLÄNDISCHER ÖFFENTLICHER URKUNDEN VON DER LEGALISATION 1. vom 5. Oktober 1961

VHB-Bbg Formular 1.8. ungeöffnet Angebote (Anzahl)

Verordnung über Zertifizierungsdienste im Bereich der elektronischen Signatur

Abstimmungsgesetz modernisieren: Elektronische Unterschriftensammlung für Volksbegehren. Gesetz

Transkript:

Mit neuen Bestimmungen ab 1. November 2015 In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Staatsschreiberkonferenz 1

Impressum Herausgeber Schweizerische Bundeskanzlei, Sektion Politische Rechte Konzept und Realisation Schweizerische Bundeskanzlei, Sektion Kommunikationsunterstützung / Sektion Politische Rechte Text Sektion Politische Rechte, Sektion Kommunikationsunterstützung / Monique Ryser, Bern Illustration Titelbild Judith Zaugg, Bern 2. Auflage, Juni 2015 2

Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 4 1 Der Faktor Zeit Eingangsstempel / Eingangsvermerk Massgebender Zeitpunkt der Stimmrechtsbescheinigung Sammelfristen Sofort erledigen unverzüglich zurück Wenn es knapp wird: A-Post Schema Ablauf Stimmrechtsbescheinigung Seite 6 Seite 7 Seiten 8/9 2 Gültige und ungültige Unterschriften Gutzeichen für gültige Unterschriften Wann ist eine Unterschrift gültig? Spezialregelung für Menschen mit Behinderungen Ungültige Unterschrift: Begründungspflicht Achtung Mehrfachunterzeichnungen! Aufbewahrungspflicht Kurzbegründungszeichen Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 3 Die Bescheinigung Bescheinigung pro Bogen Sicherheit für die Gemeinde Gesamtbescheinigungen Der Begleitbrief Muster einer korrekten Gesamtbescheinigung Gut verbinden notfalls mit Schnur Bögen nummerieren Kopien aufbewahren Das Wichtigste auf einen Blick Seite 14 Seite 15 Seite 16 Seite 17 Seiten 18/19 4 Die Sonderfälle Bereits gestrichen eingereichte Unterschriften Kennzeichnung eigener Korrekturen Ungenaue Angaben zum Geburtsdatum oder zur Adresse Gemeindefusionen Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Rätoromanische Initiativbögen Seite 20 Seite 21 5 Rechtliche Grundlagen Seite 22 6 Checkliste und Hilfsmittel Checkliste für Stimmrechtsbescheinigungen Hilfsmittel Seite 24 Seite 25 Seite 27 3

4 Einleitung

Zum Schutz der Volksrechte Volksinitiativen und Referenden gehören zum Wesen der Schweiz. Sie sind wichtige Mittel, damit die Bevölkerung direkt am politischen Prozess teilnehmen und die Zukunft der Schweiz mitgestalten kann. Sie verdienen deshalb einen ganz besonderen Schutz. Die Zahl der Volksbegehren hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Meist werden für mehrere Volksinitiativen und Referenden gleichzeitig Unterschriften gesammelt. Das stellt die rund 2300 Gemeinden der Schweiz vor grosse Herausforderungen: Sie müssen mehr und häufiger Stimmrechtsbescheinigungen ausstellen. Oft geraten sie dabei gegen Ende der Sammelfristen unter grossen Zeitdruck. und zu Ihrem Schutz Wird eine Volksinitiative oder ein Referendum von der Bundeskanzlei wegen ungenügender Anzahl gültiger Unterschriften für nicht zustandegekommen erklärt, kann es sein, dass Komitees dies vor Bundesgericht anfechten. Dabei können auch die Gemeinden in den Fokus geraten: beispielsweise wenn sie Unterschriftenbögen zu spät an die Komitees geschickt haben oder wenn Unterschriften nicht klar als gültig oder ungültig deklariert wurden. Mit diesem Vademecum soll Ihnen die Arbeit als Stimmregisterführerin und Stimmregisterführer erleichtert und sollen die allgemeinen Regeln der Stimmrechtsbescheinigung in Erinnerung gerufen werden. Eine Checkliste hilft Ihnen dabei, auch in Zeiten, in denen grosse Mengen an Bögen sehr knapp angeliefert werden, den Überblick zu behalten und Sonderfälle sofort lösen zu können. Das Vademecum eignet sich auch, um Lernende in den Gemeinden in die Stimmrechtsbescheinigung einzuführen. Das korrekte Bescheinigen schützt die Volksrechte. Und schützt auch Sie! Corina Casanova Bundeskanzlerin Peter Grünenfelder Präsident der Schweizerischen Staatsschreiberkonferenz 5

1 Der Faktor Zeit 6

Die Unterschriftenlisten müssen laufend bescheinigt werden. Das erleichtert auch den Gemeinden die Arbeit. Wird die Zeit knapp, müssen die bescheinigten Listen unverzüglich an die Komitees geschickt werden. Eingangsstempel / Eingangsvermerk Die bescheinigenden Amtsstellen schützen sich selber gegen Vorwürfe von Initiativ- und Referendumskomitees, wenn sie bei Erhalt auf jede Liste sofort den Eingangsstempel und das Kürzel der empfangenden Person setzen oder diese mit einem vergleichbaren Vermerk versehen. Volksinitiativen: www.bk.admin.ch Massgebender Zeitpunkt der Stimmrechtsbescheinigung Der massgebende Zeitpunkt für die Erteilung der Stimmrechtsbescheinigung ist der Tag, an welchem die Unterschriftenliste zur Erteilung der Stimmrechtsbescheinigung eingereicht wird: Wer an diesem Tag im Stimmregister eingetragen ist, dessen Stimmrecht ist zu bescheinigen. Dies ist ein weiterer Grund, jede Liste mit einem Eingangsstempel zu versehen. Aktuell Wahlen und Abstimmungen Hängige Volksinitiativen Im Sammelstadium Sammelfristen Wann läuft die Sammelfrist ab? Alle Daten und die korrekten Namen von eidgenössischen Volksinitiativen und Referenden unter: Referenden: www.bk.admin.ch Aktuell Wahlen und Abstimmungen Sofort erledigen unverzüglich zurück Das Gesetz schreibt vor, dass die Amtsstelle das Stimmrecht der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner sofort bescheinigt und die Listen unverzüglich den Absendern zurückschickt. Hängige Referendumsvorlagen Vorlagen mit laufender Referendumsfrist Achtung: Zur Einreichung von Listen zur Bescheinigung berechtigt ist nicht nur das Komitee, sondern jeder Stimmberechtigte. Wenn es knapp wird: A-Post Die Stimmregisterführerinnen und -führer retournieren allerspätestens drei Tage vor Ablauf der offiziellen Sammelfrist die Stimmrechtsbescheinigungen an das Komitee. Werden die Bögen nicht abgeholt, sind sie per A-Post zu verschicken. B-Post-Rücksendungen an die Komitees erfolgen allerspätestens 10 Tage vor Ablauf der Sammelfrist. Dies sind nur die unbedingt einzuhaltenden Extremfristen. Achtung: Fax-Zustellungen sind nicht erlaubt respektive können nicht als gültige Unterschriften von der Bundeskanzlei anerkannt werden. 7

Ablauf Stimmrechtsbescheinigung 1 2 3 4 Eingang abstempeln Dossier anlegen Unverzüglich bearbeiten Laufend an das Komitee zurückschicken 8

Sammelfristen und Titel der Volksinitiative oder des Referendums beachten Pro Volksinitiative oder Referendum einen Stimmregisterauszug oder ein Stimmregisterfile anlegen Jede Unterschrift anhand eines aktualisierten Stimmregisterauszugs kontrollieren. Anzahl gültige Unterschriften eintragen, Listen stempeln, datieren und handschriftlich unterzeichnen Wenn nötig mit A-Post zurückschicken oder vom Komitee abholen und quittieren lassen B-Post nur bis spätestens 10 Tage vor Ablauf der Sammelfrist Es darf kein Porto und keine Gebühr verlangt werden 9

2Gültige und ungültige Unterschriften 10

Wird eine Unterschrift für ungültig erklärt, ist das eine amtliche Verfügung, die begründet werden muss. Eine korrekte Bescheinigung ist deshalb die Voraussetzung für die Glaubwürdigkeit der Volksrechte. Gutzeichen für gültige Unterschriften Eine Unterschrift auf einem Initiativ- oder Referendumsbogen ist erst dann gültig, wenn die Gemeinde die Rechtmässigkeit dieser Unterschrift geprüft und im Kontrollfeld mit einem Gutzeichen markiert hat. Wann ist eine Unterschrift gültig? In aller Regel sollten alle Felder eines Unterschriftenbogens für eine Initiative oder ein Referendum eigenhändig ausgefüllt werden. Unterzeichnungen eidgenössischer Volksbegehren sind ungültig, wenn die eigenhändige Unterschrift fehlt. In keinem Fall fehlen dürfen also die eigenhändig ausgefüllten Felder Name und Vornamen Unterschrift Bei der Kontrolle treffen die Stimmregisterführerinnen und Stimmregisterführer oft auf andere Varianten von ausgefüllten Unterschriftenzeilen. Probleme bereiten vor allem mehrere Namen, die von gleicher oder fremder Hand ausgefüllt wurden oder dito-zeichen. Erlaubt sind: Geburtsdatum und Adresse dürfen von fremder Hand oder mit Schreibmaschine ausgefüllt sein. dito-zeichen sind nur im Feld «Wohnadresse» erlaubt. Spezialregelung für Menschen mit Behinderungen Einzige Ausnahme hiervon ist die Eintragung schreibunfähiger Stimmberechtigter: Sie (Blinde, Tetraplegiker, Personen mit vorübergehender Handverletzung usw.) unterzeichnen ein Referendum oder eine Volksinitiative, indem sie ihren eigenen Namen und Vornamen, ihr genaues Geburtsdatum und ihre Wohnadresse durch eine stimmberechtigte Person ihrer Wahl in die Unterschriftenliste eintragen lassen; diese Hilfsperson setzt in der Kolonne «Unterschrift» in Blockschrift ihren eigenen Namen samt dem Zusatz «im Auftrag» ein und fügt dort auch ihre eigenhändige Unterschrift bei. Weitere Sonderfälle siehe Ziffer 4. Ungültige Unterschrift: Begründungspflicht Ebenso wichtig ist es, ungültige Unterschriften zu erkennen, zu streichen und im Kontrollfeld zu begründen, warum sie ungültig sind. Die Kurzzeichen der Begründungen finden Sie auf Seite 13. 11

Achtung Mehrfachunterzeichnungen! Eine Person darf jedes Volksbegehren nur einmal unterzeichnen. Eine Mehrfachunterschrift ist zu streichen und im Kontrollfeld mit einem «c» zu markieren. Ein besonderes Risiko für Mehrfachunterschriften besteht bei Referenden mehrerer Komitees gegen den gleichen Erlass. Lösungsvorschlag: Um die ungerechtfertigte Ausstellung von Stimmrechtsbescheinigungen für mehrfache Unterschriften derselben Person zu verhindern, empfiehlt es sich, pro Volksbegehren bei Einreichung erster Listen sofort ein gesondertes Daten-File oder einen gesonderten Ausdruck des Stimmregisters zu erstellen. Bei der laufenden Prüfung der Unterschriften wird der jeweilige Name dann als bereits unterzeichnet markiert. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz eines entsprechenden Programms der Einwohnerkontroll-Software, das die Kontrolle auf Mehrfachunterschriften erlaubt. Aufbewahrungspflicht Die Unterlagen, wie bearbeitete Ausdrucke des Stimmregisters oder Daten-Files, sind unter Verschluss aufzubewahren und erst nach dem Zustandekommen des Volksbegehrens zu vernichten. Die zustandegekommenen eidgenössischen Volksinitiativen und Referenden sind im Internet zu finden unter: Zudem sind sie im Bundesblatt publiziert. Volksinitiativen: www.bk.admin.ch Themen Politische Rechte Volksinitiativen zustandegekommene Volksinitiativen Referenden: www.bk.admin.ch Themen Politische Rechte Referenden zustandegekommene Referenden 12

Gesamtschweizerisch einheitliche Kurzbegründungszeichen: a. unleserlich; b. nicht identifizierbar; c. mehrfach unterschrieben; d. von gleicher Hand; e. Name und/oder Vornamen und/oder Unterschrift nicht handschriftlich; f. nicht im Stimmregister bitte genauer begründen mit: f1. kein Schweizer Bürgerrecht, f2. minderjährig, f3. nicht in der Gemeinde wohnhaft / weggezogen, f4. gestorben, f5. wegen Geistesschwäche unter umfassender Beistandschaft, f6. die unterzeichnende Person war damals in Ihrer Gemeinde trotz Deponierung des Heimatscheins nicht stimmberechtigt (Beispiel: Wochenaufenthalter); g. eigenhändige Unterschrift fehlt; h. falsches Geburtsdatum; i. Unterschrift war bereits bei Einreichung der Liste bei der Gemeinde gestrichen. Übergangsrecht und Änderung vom 26. September 2014 des Bundesgesetzes über die politischen Rechte (Inkrafttreten am 1. November 2015) Die Änderung des Bundesgesetzes vom 17. Dezember 1976 über die politischen Rechte tritt am 1. November 2015 in Kraft. Diese Änderung sieht namentlich vor, dass die Stimmberechtigten künftig nicht nur ihren Namen, sondern auch ihre(n) Vornamen eigenhändig auf die Unterschriftenliste schreiben müssen (vgl. vorangehende Seite). Für die Gemeinden bedeutet dies konkret, dass sie bei Ausstellung der Stimmrechtsbescheinigung das auf der Unterschriftenliste aufgeführte Datum der Veröffentlichung der Vorprüfungsverfügung (bei Volksinitiativen) bzw. des Bundeserlasses (bei fakultativen Referenden) im Bundesblatt zu kontrollieren haben: Liegt dieses Datum vor dem 1. November 2015, so haben die Gemeinden die Stimmrechtsbescheinigung auch für jene Unterzeichnenden auszustellen, welche ihre(n) Vornamen nicht eigenhändig hingeschrieben haben; Liegt dieses Datum hingegen nach dem 1. November 2015, so müssen die Gemeinden die Stimmrechtsbescheinigung für jene Unterzeichnenden verweigern, welche ihre(n) Vornamen nicht eigenhändig hingeschrieben haben. Ab dem 1. Mai 2017 müssen die Gemeinden die Stimmrechtsbescheinigung für jene Unterzeichnenden systematisch verweigern, welche ihre(n) Vornamen nicht eigenhändig hingeschrieben haben. 13

3 Die Bescheinigung 14

Die Bescheinigung ist die amtliche Verfügung über die Anzahl der gültigen Unterschriften pro Bogen. Deshalb sind der Amtsstempel, das Datum und die eigenhändige Unterschrift der Amtsperson unumgänglich. Bei einer grossen Anzahl Bögen sind auch Gesamtbescheinigungen möglich. Bescheinigung pro Bogen Eine Unterschrift ist dann bescheinigt, wenn das Kontrollfeld ausgefüllt ist. So bescheinigt man Unterschriftenbögen korrekt: 1. Die Anzahl der gültigen Unterschriften pro Bogen werden in die dafür vorgesehene Zeile auf dem Unterschriftenbogen eingetragen. 2. Mit der eigenhändigen Unterschrift bescheinigt die Amtsperson die vorgenommene Kontrolle. Achtung: keine Faksimilestempel und keine elektronischen Unterschriften damit werden sämtliche Unterschriften dieses Bogens zulasten des Komitees ungültig! 3. Der Amtsstempel der Dienststelle ist Pflicht. Ist kein Amtsstempel greifbar, so muss der eigenhändigen Unterschrift die amtliche Funktion handschriftlich beigefügt werden. 4. Ort und Datum der Stimmrechtsbescheinigung werden auf dem Bogen angebracht. Sicherheit für die Gemeinde Bis zur Veröffentlichung der Zustandekommensverfügung im Bundesblatt sollte im Stimmregister über sämtliche ausgestellten Stimmrechtsbescheinigungen zum betreffenden Volksbegehren ein Vermerk figurieren. Gesamtbescheinigungen Treffen mehrere Bögen gleichzeitig ein, kann eine Gesamtbescheinigung erstellt werden. Damit wird den Stimmregisterführerinnen und -führern die Arbeit erleichtert. Der Begleitbrief Damit aber nicht plötzlich eine grosse Anzahl von Unterschriften ungültig wird, müssen beim Ausstellen der Gesamtbescheinigung auf einem Begleitbrief strenge Formvorschriften eingehalten werden. 1. Eine Gesamtbescheinigung wird auf einem mit dem Briefkopf der Gemeinde ausgestellten Begleitbrief erteilt. Der Brief des Komitees eignet sich nicht dafür. 2. Im Betreff müssen der korrekte Titel der eidgenössischen Volksinitiative oder des eidgenössischen Referendums sowie das Datum der Veröffentlichung im Bundesblatt stehen. 15

3. Die Bescheinigung enthält: Anzahl gültiger Unterschriften, eigenhändige Unterschrift der Amtsperson, Amtsstempel, Datum. Formblätter für Gesamtbescheinigungen können hier heruntergeladen werden: www.bk.admin.ch Themen Politische Rechte Muster einer korrekten Gesamtbescheinigung: Gemeinde... (Briefkopf) Gesamtbescheinigung Betrifft: Eidgenössische Volksinitiative «...» (Titel der Volksinitiative und Datum ihrer Veröffentlichung im Bundesblatt) 3 oder Referendum gegen das Bundesgesetz / die Änderung vom... des Bundesgesetzes vom... über...... (Datum und genauen Titel einfügen; nicht zutreffende Erlassform streichen) Gestützt auf Artikel 62 Absatz 4 und Artikel 70 des Bundesgesetzes vom 17. Dezember 1976 über die politischen Rechte und Artikel 19 Absatz 3 der Verordnung vom 24. Mai 1978 über die politischen Rechte sowie auf die Weisungen der Bundeskanzlei vom 27. Juni 1978 bescheinigt die zuständige Amtsstelle obenstehender Gemeinde, dass sich auf den hier zusammengehefteten... (Anzahl) Unterschriftenlisten insgesamt... (Anzahl) gültige Unterschriften von in eidgenössischen Angelegenheiten stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürgern befinden, die hier ihre politischen Rechte ausüben. Amtsstempel:. Die zur Bescheinigung zuständige Amtsperson: eigenhändige Unterschrift:... amtliche Eigenschaft:... Ort:... Datum:... 3 Die entsprechenden Angaben sind den Unterschriftenlisten zu entnehmen. 16

Gut verbinden notfalls mit Schnur Das Begleitschreiben und die Unterschriftenlisten müssen fest miteinander verbunden werden. Die Gesamtbescheinigung liegt zuoberst und wird mit den Bögen entweder mit Bostitchklammern, paketartiger Verschnürung, Plombierung oder Siegelung verbunden. Die so erstellten «Pakete» dürfen beim Transport nicht auseinanderfallen, sonst werden unter Umständen Tausende von Unterschriften ungültig. Bögen nummerieren Die Unterschriftenlisten werden durchnummeriert. So ist klar identifizierbar, welche Gesamtbescheinigung zu welchen Unterschriften gehört. Kopien aufbewahren Von allen Gesamtbescheinigungen sollte eine Kopie erstellt und mindestens bis zum Zustandekommen aufbewahrt werden. Das dient der Gemeinde zum Schutz, falls ein Gerichtsfall eintreten sollte. 17

Das Wichtigste auf einen Blick MUSTER DER UNTERSCHRIFTEN EIDGENÖSSISCHEN VOLKSINITI Im Bundesblatt veröffentlicht am... Eigene separate Stimmrechtsliste oder eigenes Stimmrechtsfile für jede Volksinitiative, jedes Referendum. Der Unterschriftenbogen muss alle gesetzlichen Erfordernisse erfüllen. Achtung bei zerrissenen Bögen; Vorder- und Rückseite müssen komplett sein. Die unterzeichneten stimmberechtigten Schweizer Bürgerinnen und B Bundesverfassung und nach dem Bundesgesetz vom 17. Dezember 1 Die Bundesverfassung vom 18. April 1999 wird wie folgt geändert: Art....[Bei Ergänzung beifügen: «(neu)»] 1... 2.................. 3............... 4...... Auf dieser Liste können nur Stimmberechtigte unterzeichnen, die in der genann Begehren unterstützen, mögen es handschriftlich unterzeichnen. Wer bei einer Unterschriftensammlung besticht oder sich bestechen lässt oder w fälscht, macht sich strafbar nach Art. 281 beziehungsweise nach Art. 282 des S Kanton PLZ Politische Der Name und die Vornamen sind auszuschreiben; dito oder Gänsefüsschen sind nicht erlaubt Nr. Name/Vornamen Geburtsdatum Wohnadre (eigenhändig und möglichst in Blockschrift!) (Tag/Monat/Jahr) (Strasse und 1. 2. 3. 4. Achtung: 6. Mehrfachunterschriften erkennen 5. 7. 8. 9. 10. Anzahl: nur gültige Unterschriften Das Initiativkomitee, bestehend aus nachstehenden Urheberinnen und Urhebern rechtigten Mitglieder vorbehaltlos zurückzuziehen:... [N Stimmberechtigten] Die unterzeichnete Amtsperson bescheinigt hiermit, dass obenstehen Volks initiative in eidgenössischen Angelegenheiten stimmberechtigt s üben. Ort: Eigenhändige Unterschrift: Datum: Amtliche Eigenschaft: Die Liste ist vollständig oder teilweise ausgefüllt zurückzusenden bis spätestens Initiativkomitee:... [Adresse], das für die Stimmrechtsbescheinigung beso Weitere Unterschriftenlisten können bestellt werden bei... 18

Kurzbegründungszeichen LISTE ZU EINER ATIVE... ürger stellen hiermit, gestützt auf Art. 34, 136, 139 und 194 der 976 über die politischen Rechte, Art. 68ff, folgendes Begehren:.................................... Übergangsbestimmungen Art. 197 [Bei Ergänzung beifügen: «(neu)»] ten politischen Gemeinde wohnen. Bürgerinnen und Bürger, die das a. unleserlich; b. nicht identifizierbar; c. mehrfach unterschrieben; d. von gleicher Hand; e. Name und/oder Vornamen und/oder Unterschrift nicht handschriftlich; f. nicht im Stimmregister bitte genauer begründen mit: f1. kein Schweizer Bürgerrecht, f2. minderjährig, f3. nicht in der Gemeinde wohnhaft / weggezogen, f4. gestorben, f5. wegen Geistesschwäche unter umfassender Beistandschaft, f6. die unterzeichnende Person war damals in Ihrer Gemeinde trotz Deponierung des Heimatscheins nicht stimmberechtigt (Beispiel: Wochenaufenthalter); g. eigenhändige Unterschrift fehlt; h. falsches Geburtsdatum; i. Unterschrift war bereits bei Einreichung der Liste bei der Gemeinde gestrichen. er das Ergebnis einer Unterschriftensammlung für eine Volksinitiative trafgesetzbuches. Gemeinde sse Unterschrift Kontrolle Hausnummer) (leer lassen) Eigenhändig ausgefüllt Gutzeichen oder Begründung für Ungültigkeit (s. «Kurzbegründungszeichen»), ist berechtigt, diese Volksinitiative mit absoluter Mehrheit seiner stimmbeamen und genaue Wohnadresse von mindestens sieben und höchstens 27 de... (Anzahl) Unterzeichnerinnen und Unterzeichner der ind und ihre politischen Rechte in der erwähnten Gemeinde aus-... an das rgt sein wird.... Unterschrift: handschriftlich Amtsstempel oder Gemeindestempel: Zwingend nötig! Schlusskontrolle Alles ausgefüllt? 19

4 Die Sonderfälle 20

Bereits gestrichen eingereichte Unterschriften Besonders heikel sind Unterschriften, die bereits durchgestrichen auf der Gemeinde eintreffen. In diesen Fällen muss im Kontrollfeld der Buchstaben «i» eingetragen werden. Kennzeichnung eigener Korrekturen Muss eine Gemeinde ihre ersten Angaben zur Stimmrechtsbescheinigung (beispielsweise die Streichung einer Unterschrift) korrigieren, so muss sie dies klar und amtlich vermerken. Ungenaue Angaben zum Geburtsdatum oder zur Adresse Soweit dies für die Identifizierbarkeit einer unterzeichnenden Person (etwa bei lokal häufigem Geschlechtsnamen und ebenso gängigen Vornamen) nötig ist, ist nicht nur das Geburtsjahr, sondern das genaue Geburtsdatum auf der Unterschriftenliste anzugeben. Wer trotz Fehlens dieser Angabe ohne ausserordentlichen Aufwand identifizierbar ist, dessen Stimmrecht muss bescheinigt werden. Wo hingegen ein falsches Geburtsdatum eingetragen ist, ist die unterzeichnende Person zu streichen, soweit nicht feststeht, dass die zutreffende Originalunterschrift vorliegt. Das Gleiche gilt auch für Angaben betreffend die Adresse. Gemeindefusionen Hier ist zu vermeiden, dass die gleiche Person ein Volksbegehren mehr als einmal unterzeichnet. Am besten macht jede an der Fusion beteiligte Gemeinde pro Volksbegehren eine Daten-File, auf dem die Namen der Unterzeichnenden abgestrichen werden. Nach der Fusion können diese Daten abgeglichen werden. Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Auch Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer können ein eidgenössisches Referendum oder eine Volksinitiative unterzeichnen. Sie setzen in der Kolonne «Adresse» ihre Wohnadresse im Ausland (einschliesslich Postleitzahl, Wohnort und Wohnsitzstaat) ein und füllen die Rubriken «Kanton, PLZ, Gemeinde» mit den Angaben zu ihrer schweizerischen Stimmgemeinde aus. Die ausländische Wohnadresse in der Kolonne Adresse gibt also der stimmregisterführenden Person den Hinweis, dass die oder der Unterzeichnende im speziellen Stimmregister der Auslandschweizer zu suchen ist. Dieses befindet sich je nach Kanton bei der Gemeinde selber oder ist zuweilen beim Kantonshauptort oder gar bei der Kantonalverwaltung zentralisiert. Ist die unterzeichnende Person im Stimmregister der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer hingegen nicht eingetragen, so ist die Unterschrift für ungültig zu erklären. Rätoromanische Initiativbögen Im Verkehr mit Personen rätoromanischer Sprache ist auch das Rätoromanische Amtssprache des Bundes, und so ist auch das Sammeln von Unterschriften für eidgenössische Volksinitiativen in rätoromanischer Sprache erlaubt. Volksinitiativen werden auf Begehren des Initiativkomitees ins Rätoromanische übersetzt. Dies ist eher selten der Fall. Der rätoromanische Initiativtext wird im deutschsprachigen Bundesblatt veröffentlicht. Fehlt bei der Identifizierung einer Volksinitiative die nötige Sprachkenntnis, so hilft die Sprachnavigation auf der Website der Bundeskanzlei: www.bk.admin.ch Aktuell Wahlen und Abstimmungen Hängige Volksinitiativen im Sammelstadium 21

5 Rechtliche Grundlagen 22

BPR = Bundesgesetz vom 17. Dezember 1976 über die politischen Rechte (SR 161.1) Art. 61 Art. 62 Art. 63 Unterschrift Stimmrechtsbescheinigung Verweigerung der Stimmrechtsbescheinigung www.admin.ch Bundesrecht Systematische Rechtssammlung Suche BPR oder VPR VPR = Verordnung vom 24. Mai 1978 über die politischen Rechte (SR 161.11) Art. 18a Art. 19 Unterzeichnung für schreibunfähige Stimmberechtigte Stimmrechtsbescheinigung 23

6 Checkliste und Hilfsmittel 24

Checkliste für Stimmrechtsbescheinigungen Zeit und Organisation Eingangsstempel auf den Unterschriftenbögen ist angebracht Sammelfrist ist abgeklärt Bescheinigungen werden laufend erledigt und unverzüglich retourniert mindestens bis 10 Tage vor Ablauf: Per B-Post ans Komitee geschickt oder nach Absprache mit dem Komitee zum Abholen bereitgestellt spätestens 3 Tage vor Ablauf: Per A-Post ans Komitee geschickt oder nach Absprache mit dem Komitee zum Abholen bereitgestellt weniger als 3 Tage vor Ablauf: Nach Absprache mit dem Komitee zum Abholen bereitgestellt Pro Referendum oder Volksinitiative gibt es je ein eigenes Daten-File Wenn nötig neu eröffnen Kontrolle von Mehrfachunterzeichnungen Kontrolle der Unterschriften Sind alle Kontrollfelder ausgefüllt? Gutzeichen bei gültigen Unterschriften ist gesetzt Ungültige Unterschriften sind durchgestrichen, und im Kontrollfeld ist die Streichung begründet Musste die Amtsperson einen eigenen Eintrag korrigieren, wurde das klar gekennzeichnet Person ist am Stichtag im Stimmregister verzeichnet Name und Unterschrift sind eigenhändig angebracht worden Kurzbegründungszeichen a. unleserlich; b. nicht identifizierbar; c. mehrfach unterschrieben; d. von gleicher Hand; e. Name und/oder Vornamen und/oder Unterschrift nicht handschriftlich; f. nicht im Stimmregister bitte genauer begründen mit: f1. kein Schweizer Bürgerrecht, f2. minderjährig, f3. nicht in der Gemeinde wohnhaft / weggezogen, f4. gestorben, f5. wegen Geistesschwäche unter umfassender Beistandschaft, f6. die unterzeichnende Person war damals in Ihrer Gemeinde trotz Deponierung des Heimatscheins nicht stimmberechtigt (Beispiel: Wochenaufenthalter); g. eigenhändige Unterschrift fehlt; h. falsches Geburtsdatum; i. Unterschrift war bereits bei Einreichung der Liste bei der Gemeinde gestrichen. 25

Bescheinigung einzelner Bögen Anzahl der gültigen Unterschriften sind auf dem Bogen eingetragen Eigenhändige Unterschrift ist angebracht Amtsstempel und amtliche Eigenschaft sind angebracht Ort und Datum sind vermerkt Bescheinigung mehrerer Bögen mit Gesamtbescheinigung Die Gesamtbescheinigung ist auf offiziellem Briefpapier der Gemeinde erstellt oder es wurde ein offizielles Musterformular verwendet Im Betreff sind der korrekte Titel sowie das Datum der Veröffentlichung der Volksinitiative oder des Referendums im Bundesblatt erwähnt Die Anzahl der gültigen Unterschriften ist vermerkt Die Gesamtbescheinigung ist eigenhändig unterschrieben Der Amtsstempel ist angebracht Das Datum ist vermerkt Die dazugehörigen Unterschriftenbögen sind nummeriert Gesamtbescheinigung und Unterschriftenbögen sind so miteinander verbunden (Bostitch, Schnur, Siegel), dass sie beim Transport nicht getrennt werden Eine Kopie der Gesamtbescheinigung ist gemacht und abgelegt bis zur Erwahrung 26

Hilfsmittel Unter folgender Internetadresse finden Sie das Schema Ablauf Stimmrechtsbescheinigung, Formblätter für die Gesamtbescheinigungen und die Checkliste: Schema Ablauf Stimmrechtsbescheinigung: ((Pfad noch nicht definiert)) www.xxxxxxx xxxxx Formblätter für Gesamtbescheinigungen: xxxxx www.bk.admin.ch xxxxx Themen Politische Rechte Checkliste: Bei Fragen hilft die kantonale Verwaltung oder die Bundeskanzlei Bei Fragen oder grösseren Problemen können die Gemeindeschreiberinnen und Gemeindeschreiber jederzeit die zuständige kantonale Dienststelle oder die Sektion Politische Rechte der Bundeskanzlei kontaktieren: info@bk.admin.ch 27

28