Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Ähnliche Dokumente
Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. früher Besitz der Familie Deinhard 1

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. Sammlung Wilhelm Gumprecht Berlin 1902

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Privatbesitz Frankreich. 26. und 27. April 1935 Angeboten bei Paul Graupe, Berlin

Verbrugghen d.j., Gaspar Peeter ( )

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Greco, Gennaro (gen. Mascacotta) ( )

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Erworben über den Kunsthändler Wilhelm Schumann, Frankfurt

Inhalt. Vorwort Einleitung I. JUGENDJAHRE

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stadt Stein II Öl auf Leinwand, ,5 x 91,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. Eigentum Walter Weber, New York

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr Egon Schiele, Weiblicher Akt mit erhobenen Unterarmen, Dossier LM Inv. Nr.

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Versinkende Sonne Öl auf Leinwand, x 90,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

»Sonderbeauftragter des Führers«

»Sonderbeauftragter des Führers«

verfasst von Dr. Sonja Niederacher

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Trauernde Frau Öl auf Holz, x 33,7 cm N 116, OK 154, L 201, JK 224

VORWORT DER TRAUM VOM RAUM WERKE VERZEICHNIS DER AUSGESTELLTEN WERKE BIOGRAFIE INHALT LITERATURVERZEICHNIS IMPRESSUM

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Krumau an der Moldau Öl auf Leinwand, 1913/14 99,5 x 120,5 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Kalvarienberg Öl auf Leinwand, ,7 x 80 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

K. O. Götz. Werkverzeichnis in drei Bänden. Ina Ströher. Werkverzeichnis. Band Band Band Band 3 Begleitband

Galerie Schlichtenmaier

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

DOSSIER. Egon Schiele Edith Schiele in gestreiftem Kleid, stehend, 1915

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG

DOSSIER zu. Gustav Klimt

Die Bilder können ausserhalb dieses Dokuments einzeln heruntergeladen werden.

Galerie dr. W. a. luz

DOSSIER. Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND KULTUS, WISSENSCHAFT UND KUNST

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Galerie Schlichtenmaier

DOSSIER. Gustav Klimt. Weiblicher Halbakt nach rechts in kniend-kauernder Stellung. Studie zu Leda, 1913/14

Öl auf Leinwand, ,5 x 80 cm

Egon Schiele Vor dem Spiegel

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

Thema: Stadt-Land-schaf(f)t

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2018/2019

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

Thema: Stadt-Land-schaf(f)t Heilbronner Köpfe

Moderne am Pranger KUNSTHALLE JESUITENKIRCHE. Die NS-Aktion Entartete Kunst vor 75 Jahren Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

ART Cologne 48. Internationaler Kunstmarkt 10. April 13. April Accrochage in Stuttgart 15. Mai 28. Juni Galerie Schlichtenmaier

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2315

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Kauernder Mädchenakt Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,5 x 48,2 cm

Provenienzbericht der Taskforce Schwabinger Kunstfund zu Carl Spitzweg Das Klavierspiel, Zeichnung, 16,40 cm x 13 cm (Stand:

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, ,8 x 89 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

1

Es ist ein Blatt aus der Mappe 1, die Hans-Peter Schulz in jenem Jahr als Privatperson herausgegeben hat und die je 2 Blatt von 5 Künstlern enthielt.

Jetzt eröffnet: Neue Arbeiten von Emil Cimiotti

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung

Kunst kennt keine Barrieren. AKTION-KUNST-PREIS. Bewerbung

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Antje Prause Die Marinemalerei von Karl Leipold aus der Stiftung Moritzburg in Halle

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr Egon Schiele, Liegendes Mädchen mit gestreiften Strümpfen Dossier LM Inv. Nr.

DONALD MARTINY Pinselstriche

9. Abbildungsverzeichnis

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. ver fasst vo n

Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses Le Cannet/Cannes)

Rechte und Museumsobjekte. Bernard A. Schüle Bern, Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare

Staatsarchiv Hamburg 622-1/284. Claudius. Findbuch

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

MALER- MONOGRAMME. von 1700 bis Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken

Und jetzt: Emil Cimiotti (Papierreliefs)

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

Leopold Museum Privatstiftung LM mv. Nr Egon Schiele Kleiner Baum im Spätherbst 01 auf Holz, x 33,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Häuser vor Bergabhang Öl auf Karton auf Holz, ,5 x 18 cm

Wilhelm Lehmbruck und Sally Falk


Peter Nagel: Auf der Brücke, 1982 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Imke Lüders (2016)

Lucía Cristóbal Marín

Baugrundstück für 4 Einfamilien-

DER MEISTER VON HEILIGENKREUZ

Galerie Schlichtenmaier

Westfalenstoffe und andere Spitzen. Die Textilkünstlerin Hanne-Nüte Kämmerer ( )

Die Leihgaben des Geschichts- und Museumsvereins Lohr im Spessartmuseum

RESTITUTION Restitutionsverfahren abgeschlossen

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung 5 Einleitung 13 Die Quellenlage 16. I. Das Phänomen Kunsthandel" 19

4. Hans Thomas Mutter lesend

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 654

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Sitzende, die Füße mit Händen fassend Bleistift auf Papier, x 31,5 cm

CREDITLINES. Alle Bilder zum download unter im Pressebereich.

Transkript:

Ricci, Sebastiano (1659-1724) Danäe ca. 1720 Öl auf Leinwand 99,0 x 133,0 cm Museum Wiesbaden Inventarnummer: M 294 Ergebnisse der Provenienzrecherche (Stand: 15.09.2010) Zusammenfassung Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. Zeittafel früher Nach einem alten Zettel auf der Rückseite auf einer Auktion in Paris gekauft 1 1937 Privatbesitz Elberfeld-Wuppertal (Herr Lohmann) Erworben in Wuppertal mit Beihilfe des dortigen Lohmann-Hauses Darstellung der Provenienz Das Gemälde gelangte 1937 in die Sammlung der Gemäldegalerie Wiesbaden. 1 Nachtrag zum Amtlichen Katalog der Gemäldegalerie Wiesbaden, 1939, S. 24. 1/7

Aus einem Schreiben von H. Voss an den Dezernenten für Wissenschaft und Kunst vom 31. Juli 1937 geht hervor, dass es im Tausch gegen 1 Gemälde und vier Aquarelle von Emil Nolde aus der Sammlung der Gemäldegalerie erworben werden sollte. Seit dem Jahre 1930 befinden sich in unserem Depot eine Anzahl damals aus der Galerie entfernter expressionistischer Bilder, zu denen u.a. ein Stilleben Reiter und Tonfigur von Emil Nolde sowie mehrere Aquarelle des gleichen Künstlers gehören. Eine Wiederausstellung dieser Bilder kommt selbstverständlich nicht in Frage, insbesondere nicht nach den neuerlichen Erklärungen in München gelegentlich der Einweihung des Hauses der deutschen Kunst. Es bietet sich nun eine Gelegenheit für diese Objekte ein Meisterwerk der venezianischen Malerei des 18. Jahrhunderts einzutauschen, das schon einmal für längere Zeit in der Galerie ausgestellt war und seinerzeit den grössten Beifall aller Kunstfreunde fand, nämlich die Danae von Sebastiano Ricci, dem grossen Vorgänger von Giovanni Tiepolo. Für dieses Bild wurden seinerzeit von dem Besitzer, Herrn Lohmann in Wuppertal-Elberfeld (arisch) RM 3500,- verlangt, aus welchem Grunde eine Erwerbung leider nicht stattfinden konnte. Heute bietet sich nun die Möglichkeit das Bild für unsere Galerie zu gewinnen, wenn wir dafür das genannte Stilleben von Nolde, übrigens ein ganz besonders schlechtes und unsympathisches Bild des Künstlers und vier Aquarelle von der gleichen Hand hergeben. 2 Die Tauschaktion wurde am 3. August 1937 vom Oberbürgermeister Mix genehmigt und am 30.8.1937 traf das Gemälde in gutem Zustand in Wiesbaden ein. 3 Der Schriftwechsel zwischen Voss und M. Lohmann zum Erwerb des Ricci-Gemäldes erstreckt sich über einen Zeitraum von 6 Monaten (Februar 1937 August 1937). Daraus geht hervor, dass sich das Gemälde schon im Jahr 1936 als Leihgabe in der Galerie des Nassauischen Landesmuseum befunden haben muss und dort auch ausgestellt war. Zu einem Ankauf kam es in dieser Zeit noch nicht, da Voss die dafür geforderte Summe von 3500,- RM zu hoch war. 4 Gleichwohl wiederholte er gegenüber Lohmann mehrmals seine Absicht das Gemälde zu kaufen und schlug ihm alternative Formen der Erwerbung vor. Etwas anderes ist es natürlich, wenn eine Erwerbung entweder auf dem Wege des direkten Tausches zustande käme, oder aber wenn durch die Abgabe von Bildern aus dem Depot Mittel frei würden. 5 2 Schreiben von Voss an den Dezernenten für Wissenschaft und Kunst Wiesbaden vom 31.07.1937, Archiv Museum Wiesbaden, Tausch 1935-1961. 3 Schreiben an Herrn Lohmann von der Gemäldegalerie Wiesbaden (ohne Unterschrift) vom 30.08.1937, Archiv Museum Wiesbaden, Aktentitel Tausch 1935-1961 4 Schreiben Voss an den Kulturdezernenten v. 31.07.1937; Schreiben von Lohmann an Voss v. 20.02.1937; Schreiben Voss an Lohmann v. 12.04.1937, Archiv Museum Wiesbaden, Aktentitel Tausch 1935-1961. 5 Schreiben Voss an Lohmann v. 12.4.1937, Archiv Museum Wiesbaden, Aktentitel Tausch 1935-1961. 2/7

Lohmann ging auf diesen Vorschlag Voss zunächst mit einem Gegenvorschlag ein: er wäre bereit, das Ricci-Gemälde der Gemäldegalerie Wiesbaden gegen einen Opel abzugeben. Voss solle in diesem Sinne Kontakt mit den Opelwerken aufnehmen, die in dieser Sache als Stifter auftreten könnten. 6 Nachdem sich diese Möglichkeit nicht verwirklichen sollte Geheimrat von Opel reagierte negativ auf den von Voss vorgetragenen Vorschlag - bat Lohmann Mitte Juni um die Rücksendung seines Gemäldes, er wolle das Bild lieber behalten als die Umständlichkeit eines Gegengeschäftes zu übernehmen. Am 30. Juli 1937 zeichnete sich schließlich doch eine Möglichkeit des Verkaufs ab. Voss meldete sich mit der Botschaft, dass die Gemäldegalerie für das Gemälde von Ricci infolge besonderer Umstände wahrscheinlich 2.800 RM aufbringen könnte. Lohmann erklärte noch am selben Tag sein Einverständnis. Darauf erläuterte Voss ihm die geplante Transaktion, die aus einem bestimmten Grunde, der hier nichts zur Sache tut, einen etwas romantischen Charakter habe: Lohmann würde die genannte Summe nicht von Wiesbaden (Gemäldegalerie) aus, sondern vielmehr vermutlich von Kiel aus zugehen. 7 Aus den Unterlagen im Archiv des Museums Wiesbaden geht hervor, dass Lohmann den Betrag von 2.800 RM von L. Hansen aus Kiel überwiesen bekommen hat und dass eben diesem Hansen am 9. August 1937 vier Nolde-Bilder (1 Ölgemälde, 3 Aquarelle) aus der Gemäldegalerie Wiesbaden im Tausch gegen Ricci (durch Fa. Lohmann, Elberfeld) als Eilfracht zugestellt wurden. Lohmann wurde am 30.8.1937 der Eingang des Ricci-Gemäldes seitens der Gemäldegalerie Wiesbaden bestätigt. 6 Schreiben Lohmann an Voss v. 26.6.1937, Archiv Museum Wiesbaden, Aktentitel Tausch 1935-1961. 7 Schreiben Voss an Lohmann v. 31.7.1937, Archiv Museum Wiesbaden, Aktentitel Tausch 1935-1961. 3/7

Rückseitenbetrachtung Auf der oberen Leiste des Keilrahmens ist mittig ein Papieraufkleber aufgebracht. Es ist keine Aufschrift mehr zu erkennen. Hier könnte der Hinweis auf die Pariser Auktion gewesen sein, die Voss im Katalog von 1939 erwähnt hatte. Auf der mittleren senkrechten Leiste des Keilrahmens findet sich folgende Einprägung: E. LECOUPIL Dieser Name konnte bislang nicht zugeordnet werden. Es könnte sich eventuell um den Namen eines ehemaligen Vorbesitzers handeln. Auf der rechten Leiste des Keilrahmens ist ein rotes Siegel aufgebracht, das bisher noch nicht zugeordnet werden konnte. Eventuell. könnte es das Siegel des Lohmannhauses sein. 4/7

Weiterführende Recherchen Nachforschungen zum Lohmann-Haus in Elberfeld-Wuppertal brachten für die Provenienzgeschichte des Gemäldes keine sachdienlichen Hinweise. Max Lohmann war der Inhaber der Kunsthandlung Lohmann-Haus in der Hofaue 53a in Elberfeld-Wuppertal. Dort fanden in den 1920er Jahren Kunstausstellungen von Werken anerkannter Meister statt, die sich großer Beliebtheit erfreuten, wie aus einem Bericht in Deutschlands Städtebau. Elberfeld von 1922 hervorgeht 8. Das Lohmann-Haus stand in der Zeit zwischen 1930 und 1938 in Geschäftskontakt mit der Heinemann-Galerie in München, dies belegen die Geschäftsbücher und die Karteien der Galerie Heinemann. 9 Zu Lohmanns Erwerbsquellen konnten auf diesem Wege keine weiteren Erkenntnisse gewonnen werden. Aufgrund der Mithilfe von Dr. Reuther, dem Direktor der Noldestiftung, konnte die Person Leonhard Hansen ermittelt werden. Es handelt sich um den Bruder von Emil Nolde, der mit bürgerlichem Namen Hans Emil Hansen hieß. Leonhard Hansen war 1937 zur Kur in Wiesbaden. Dort dürfte er Voss getroffen haben und den Ankauf der Nolde- Bilder beschlossen haben. Die von Voss an Lohmann angedeutete romantische Note ist damit entschlüsselt. Leonhard Hansen erwarb die Aquarelle und das Gemälde Noldes von der Gemäldegalerie Wiesbaden und überwies den Betrag auf Weisung des Museums nach Wuppertal an Herrn Lohmann. Was die für das Ricci-Gemälde getauschten Bilder anbelangt, gibt es eine Diskrepanz in der Anzahl der abgegebenen Nolde-Aquarelle. Voss schreibt an den Kulturdezernenten, dass 1 Gemälde und 4 Aquarelle von Nolde als Gegengabe hergegeben werden würden. Es gibt allerdings 2 eindeutige Hinweise, dass letztlich nur 3 Aquarelle getauscht wurden: die Notiz seitens der Gemäldegalerie, die besagt, dass am 9.8.1937 an die Adresse von Hansen 4 Nolde- Bilder geschickt wurden, mit der Aufstellung 1 Gemälde und 3 Aquarelle. Hansen bestätigte ebenfalls den Erhalt von 4 Bildern am 15.8.1937. 8 Deutschlands Städtebau. Elberfeld. DARI (Deutscher Architektur und Industrieverlag Berlin-Halensee), 1922. 9 http://heinemann.gnm.de (unter der Eingabe Lohmann ), 27.08.2010. 5/7

Katrin Iselt weist darauf hin, dass dieser Tausch von Hermann Voss zu den letzten Tauschgeschäften gehörte, die sich der Veräußerung der sogenannten Entarteten Kunst widmeten. Ab August 1937 beschlagnahmte die Reichskammer der bildenden Künste die noch vorhandenen Produkte der Verfallszeit in den öffentlichen Museen und Sammlungen. Eine eigenmächtige Veräußerung der Bestände entarteter Kunst,, die sich spätestens seit 1933 in Depots befanden, war damit nicht mehr möglich. 10 Bewertung der Ergebnisse Die Provenienz des Gemäldes vor 1936 konnte bis dato nicht geklärt werden. Es bleibt die Frage, seit wann sich das Gemälde bei Lohmann befunden hatte und wo er es erworben hatte. Vor dem geschilderten Hintergrund kann ein NS-verfolgungsbedingter Entzug nicht ausgeschlossen werden. Zur kunsthistorischen Einordnung Das Gemälde wurde erstmals im Nachtrag zum Amtlichen Katalog der Gemäldegalerie Wiesbaden, 1939 verzeichnet. 11 1982 wurde es von Egidio Martini in La Pittura del Settecento Veneto publiziert ( S. Ricci, Giove e Danae, Wiesbaden, Museum F.E. Allee ). 12 Ein weiterer Nachweis zu dem Gemälde Riccis findet sich im Katalog der Ausstellung Metamorfosi del Mito. Pittura Barocca Tra Napoli, Genova E Venezia, die 2003 im Palazzo Ducale in Genua stattfand. 13 10 Iselt, S. 91 f. 11 Nachtrag zum Amtlichen Katalog der Gemäldegalerie Wiesbaden, 1939, S. 24. 12 Egidio Martini, La Pittura del Settecento Veneto, Istituto per L enciclopedia del friuli Venezia Giulia, 1982, p. 478, nt. 58, Fig. 48. 13 Egidio Martini, La Pittura del Settecento Veneto, Istituto per L enciclopedia del friuli Venezia Giulia, 1982, p. 478, nt.58, Fig. 48. 6/7

Literatur Joachim Derschau, Sebastiano Ricci. Ein Beitrag zu den Anfängen der venezianischen Rokokomalerei, Heidelberg 1922. Nachtrag zum Amtlichen Katalog der Gemäldegalerie Wiesbaden, Wiesbaden 1939. Jeffery Daniels, L'opera completa di Sebastiano Ricci, Milano 1976. Thomas Wessel, Sebastiano Ricci und die Rokokomalerei, Freiburg im Breisgau 1984. Sabine Pauchaud, L`Iconographie de Danaè. Diss. Uni de Lausanne, 1999, Bd. I, S.39,Bd.II. Kat.81 Egidio Martini, La Pittura del Settecento Veneto, Istituto per L enciclopedia del friuli Venezia Giulia, 1982, p. 478, nt. 58, Fig. 48. Ausst.Kat. Metamorfosi del Mito. Pittura Barocca Tra Napoli, Genova E Venezia. Pittura Barocca Tra Napoli, Genova E Venezia, Genova, Palazzo Ducale, 2003, p. 72. Kathrin Iselt, Sonderbeauftragter des Führers. Der Kunsthistoriker und Museumsmann Hermann Voss (1884-1969), Köln 2010. 7/7