Langzeitbelichtung. Wechsel von Schärfe und Bewegungsunschärfe C A M E R A - C L U B M A R K T S C H W A B E N. Günther Keil,

Ähnliche Dokumente
FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS

FOTOGRAFIEREN IN DER DÄMMERUNG UND BEI NACHT

Workshop Nachtfotografie

Grundlagen 1. Einführung. Blende. Belichtung Belichtungszeit ISO. Die Kamera. DGugelmann. Fotografie

Grundlagen Kreative Fotografie

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos

Workshop Landschafts- und Naturfotografie in der Monbachschlucht bei Bad-Liebenzell

Foto-Tipps Raphael Bauer,

KOSTENLOSE PDFs 5 TIPPS FÜR BESSERE LANDSCHAFTSBILDER

Inhalt. Einleitung Grundlagen des manuellen Belichtens Stimmungsvolle People-Aufnahmen...20

Infrarot-Fotografie mit Delamax Infrarotfiltern IR 720nm / IR 850nm Schritt für Schritt zum perfekten Infrarotbild (von Roberto Ansorena)

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Grundlagen der Fotografie

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

RAUCHAUFNAHMEN SCHWIERIGKEIT O O O TIPPS

Inhaltsverzeichnis Band 1. Profitipps für richtig scharfe Fotos. Blumen fotografieren wie ein Profi. Kapitel 1 1. Kapitel 2 23

Scott Kelby. Digitale Fotografie. Das Geheimnis professioneller Aufnahmen Schritt für Schritt gelüftet ADDISON-WESLEY

Fotografieren in Berlin

Landschaftsfotografie bei Nacht. Nightscape. Stefan Ströbele CC 77

Belichtung: Vom Schnappschuss zum. perfekten Bild. Jeff Revell

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

Fototour: Weiche Wasserfälle

Foto-Workshop.

FOTOTIPP Kameraeinstellung für Studiofotografie

Die Hurtigruten Fotofibel - Teil 3 Fünf häufige Anfängerfehler in der Fotografie. Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau

Belichtungsprogramme

Das Licht einer Kerze

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit

Workshop Landschafts- und Architekturfotografie Burg Hohenzollern bei Hechingen (Schwäbische Alb / Baden-Württemberg)

Workshop zur Landschaftsfotografie im Südschwarzwald und in der Nordschweiz

Jeder kann fotografieren Doch Rezepte für gute Bilder gibt es nicht

Fotografieren verbindet Foto-Projekte in der Praxis. Tiere fotografieren. Georg Schraml Fotografieren verbindet

Langzeitfotografie. Workshop

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Abenteuer Landschaftsfotografie

Fotografieren mit der Digitalkamera

Workshop "Rund um die Hornisgrinde im Schwarzwald"

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter:

Teil 1.1 Erste Schritte in der Fotografie. lerne wie deine Kamera funktioniert. theoretische Grundlagen einfach und anschaulich erklärt

IG-Fotografie. Spickzettel. Ich habe noch nie ein Foto gemacht, wie ich es beabsichtigt hatte. Sie sind immer schlechter oder besser.

Landschaftsfotografie Tutorial: Trainingsbuch zum Fotografieren lernen

Kerzenlicht fotografieren

Ganz nah dran: Makroaufnahmen

Einstiegshilfe zu schicken Fotos von William

Blende 13 / ISO 100 / Belichtungszeit 1/200 Sekunde / Brennweite 17 mm Filter: -

Baby- und Kinderfotografie

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation

Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D...

Bildgestaltung mit der Blende

Zauberlehrlings Grundlehrgang 12

Grundkurs digitale Spiegelreflex

Workshop Landschafts- und Naturfotografie im Berchtesgadener und Salzburger Land

Selektive Schärfe. Gestaltungshilfen. G. Keil

Treff vom Mittwoch, , Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten

bhv bei Redline von Helmut Neumann bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot Neumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Belichtungszeit und Blende

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung

5.4 Frankfurts Lichtermeer

Grundlagen. Kameraeinstellungen. zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe

Crashkurs Fotografie

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto

Vorwort. Und nun viel Spaß mit Ihrer Digitalkamera und allzeit gut Licht! Helma Spona

Workshop zur Landschaftsfotografie im Allgäu sowie den bayerischen und österreichischen Alpen

1.8 Wie viel Schärfe hätten Sie denn gern: Schärfentiefe und Blende

KAPITEL 1 1 Profitipps für richtig scharfe Fotos. Wenn Ihre Fotos nicht scharf sind, ist alles andere egal

Die Hurtigruten Fotofibel Teil 2 10 Fotoweisheiten, die Du kennen solltest. Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau

Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms

Workshop "Rund um die Hornisgrinde im Schwarzwald"

Das MWG-Foto-Projekt Das MWG-Fotoseminar 2016

Tipps und Tricks für das Fotopraktikum

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ

Behandlung von hohen Kontrasten

Das Belichtungsdreieck: Die Lichtempfindlichkeit (ISO)

Kapitel 2 Erste Schritte mit dem Weitwinkel

FOTOSCHULE Fotografie mit Filtern

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

Nachtfotografie Tipps und Tricks

Übung: Suchen Sie an Ihrer Kamera die Automatik -Einstellung.

Fotografieren mit der Digitalkamera

D3kjd3Di38lk323nnm. 4 Menschen. Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN

Die Hurtigruten-Fotofibel,Teil 4 Blende, Verschlusszeit, ISO. Powered by Insidenorway Und Alexandra von Gutthenbach-Lindau

FOTOGRAFIEREN IM ZOO. Tipps und Einstellungen

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D

Bewegung in der Fotografie

1. Die Canon 650D im Detail... 11

Wie fotografiere ich. Pferde

Schärfe in der Digitalfotografie. Stichpunkte, 12. Juli 2011

Probieren Sie immer verschiedene Blickwinkel aus! Manchmal muss man für ein gutes Bild auch in die Knie gehen...

Tutorial: Touristen entfernen Hier erkläre ich, wie ich aus drei Fotos mit Touristen im Bild ein Foto ohne Touristen mache.

BESSER FOTOGRAFIEREN // Blende & Verschlusszeit

PANORAMA-FOTOGRAFIE. Tutorial 1: Die optimale Aufnahme von Jürgen Winkels

Digitale Bildbearbeitung und Fotografie. Dozenten: Arne Scheffer, Olaf Glaser

Transkript:

Langzeitbelichtung Wechsel von Schärfe und Bewegungsunschärfe Günther Keil, 04.03.2015 C A M E R A - C L U B M A R K T S C H W A B E N

Wasserfall in der Steiermark 2

Im Fluss der Zeit Kurze Einleitung in die Langzeitbelichtung 3

Langzeitbelichtung Von Langzeitbelichtung wird in der Fotografie ab einer Belichtungszeit von mehreren Sekunden gesprochen. Langzeitbelichtungen werden eingesetzt, um auch bei geringem Licht noch fotografieren zu können oder Bewegungsabläufe aufzuzeigen, im technischen und künstlerischen Bereich; Quelle: Wikipedia. Langzeitbelichtung im Dunkeln ist ja ganz nett, ohne Frage! Aber Langzeitbelichtung am Tag ist richtig cool! 4

Was bringt mir eine Langzeitbelichtung? Bewegungsunschärfen sind keine Probleme, sondern Gestaltungsmittel Bewegungsunschärfe Verwischen von Wolken oder aber fließende Gewässer samtig weich erscheinen zu lassen. "Milchig wirkendes Wasser. Am Himmel ziehende Wolken. Verschwommene Menschenmassen in statischer Umgebung die Möglichkeiten für Langzeitbelichtungen sind vielfältig und die Ergebnisse immer wieder faszinierend. ; http://www.lichtkultur-fotografie.de/1719/langzeitbelichtung Eliminierung von sich bewegenden Personen oder Fahrzeugen im Bild. Was im Urlaub durchaus von Nutzen sein kann, wenn wieder einmal eine beliebte Sehenswürdigkeit von Touristen überlaufenen ist. Bewegungsunschärfen sind kein Problem, sondern Gestaltungsmittel 5

Der Weg zur perfekten Langzeitbelichtung Suchen Gestalten Fotografieren Nachbearbeiten Motive für Langzeit- belichtung Aussage Emotionen Licht, Kontraste, Helligkeitsabstufung Formen, Linien, Kurven Wechselspiel von Schärfe und Bewegungsunschärfe Komposition Stativ und ND-Filter RAW-Format Ausarbeitungen Ausgabe Präsentation 6 Keil, CCMS; Mai 2014; Grundlagen der Bildbearbeitung

Themen des Abends Abend 1: Auftakt-Treffen In einem Auftakttreffen wollen wir uns klar machen, wie wir ganz konkret die Langzeitbelichtung für unsere Fotos einsetzen können. Schwerpunkte des Abends: Motive für S/W-Bilder Im Fluss der Zeit: Kurze Einleitung in die Langzeitbelichtung Präsentation und Analyse mitgebrachter Bilder Interessante Motive Erforderliche Ausrüstung Denkbare Foto-Projekte Nächste Fotoexkursionen Abend 2: Münchner Motive lange belichtet 7

Ihre Erwartungen Pro TeilnehmerIn: Hilfe für Langzeitbelichtungen Mitgebrachte Bilder Erwartungen an den Abend 8

Präsentation und Analyse mitgebrachter Bilder Einstimmung auf Langzeitbelichtung anhand erster Beispiele

Ablauf Präsentation einer Autorin bzw. eines Autors PC-Bediener: Einspielen Bilder AutorIn AutorIn: Thema, Absichten mit Bildern PC-Bediener: Ablauf der Bilder (6 sek/bild) Hinweis: Bei der Menge kann nicht jedes Bild besprochen werden Club: Eindrücke, Positives, Verbesserungswürdiges, Erfahrungen AutorIn: Verwendetes Equipment, Empfehlungen 10 Autor, datum; titel

Interessante Motive

Wo finden sich Motive für Langzeitbelichtungen Langzeitbelichtungen am Tag am Tag geht es nicht darum, dass Licht fehlen würde sondern einfach um das Festhalten von Bewegung und die interessanten, fast unwirklichen Effekte, die dabei entstehen. Dynamische Motive der Nacht In der Nacht eignen sich natürlich besonders Scheinwerfer und andere Lichter im Straßenverkehr für tolle Motive denn je länger die Belichtungszeit, desto stärker verwandeln sich Bewegungen in Schlieren. Statische Motive der Nacht Langzeitbelichtung für korrekte Belichtung 12

Motivbeispiele Schöne Sommer-Motive (tagsüber) Bewegtes Wasser wird bei Langzeitaufnahmen zu einem sanften Schaum oder zu Watte. Damit entstehen skurille Bildkompositionen. Seeufer, die Meeresbrandung (bei der durch die Langzeitbelichtung ein schöner Nebel- Effekt entsteht), Wasserfälle und Brunnen, Wolken, sowie auch Bäume und Getreidefelder im Wind. Dynamische Motive der Nacht Lichtspuren von Fahrzeugen geben einem Bild den speziellen Touch. Rücklichter fahrender Autos vom Straßenrand, von einer Brücke oder einen Kreisverkehr Feuerwerke Zoom-Bilder von Lichtquellen die beleuchteten Fahrgeschäfte auf der Kirmes, dem Volksfest oder auf dem Rummel Statische Motive der Nacht Skyline einer Stadt, beleuchtete Sehenswürdigkeiten, Plätze, Bahnhöfe mit ihren Gleisanlagen, Flugplätze sind tolle Motive für Langzeitaufnahmen. Flussufer mit Lichtern beleuchtete Gebäude, Brücken oder Straßen Lichtinstallationen bei Sehenswürdigkeitzen, Events oder auf Weihnachtsmärkten 13

Erforderliche Ausrüstung

Welche Hilfsmittel benötige ich? Kamera mit einstellbarer Zeit, evtl Bulb-Funktion, Blende ab f8 Abschaltbarer Rauschunterdrückung Gereinigtem, fleckfreien Sensor : Tele-, Normal-Objektiv und ggf. Weitwinkel- und Ultraweitwinkel-Objektiv (zur Veränderung der Brennweite); Ultra- oder Weitwinkelobjektiv mitnehmen Landschaftsaufnahmen wirken erst so richtig, wenn sie viel zeigen. Ziehende Wolken und Wasser auf einem Bild -> Weitwinkel. Stativ ein stabiles! (wegen Verschlusszeit größer als 1 Sekunde) Graufilter = Neutral-Density (ND)-Filter (wenn Zeit immer noch zu kurz) Fernauslöser (Kabel oder Funk) oder Selbstauslöser;? Was bei sehr langen Zeiten? Okularabdeckung (wegen Fehllicht) Korrekturtabelle für die Belichtungszeit entsprechend Filter bzw. Ausprobieren 15

Denkbare Foto-Projekte Wo sind in MVV-Reichweite welche bewegte Bildelemente nutzbar?

Was interessiert uns Schöne Motive tagsüber Hauptbahnhof Ludwig-, Leopoldstraße Stachus Portal/Gebäude/Monument & Leute Hypo/BMW/Nationaloper & Wind mit Wolken Gebäude & Straßenbahn Feldherrnhalle mit Sitzenden & Gehenden Odeonsplatz zum Touristenverschwindenlassen Eisbach Dynamische Motive der Nacht Ludwig-, Leopoldstraße Stachus, Lenbachplatz Hackerbrücke U-/S-Bahn 17

Vorgehen bei der Aufnahme 1. Motiv und geeigneten Standort wählen; Boden sollte nicht vibrieren / wackeln 2. Stativ stabil aufstellen (eventuell auf Wind achten), Kamera drauf, (Kabel)auslöser anschließen. 3. Bildausschnitt wählen und fokussieren, danach auf manuellen Fokus stellen, damit sich der Fokuspunkt beim Auslösen nicht verschiebt. 4. In die Zeitautomatik/Blendenvorwahl gehen, die Belichtung der Szene messen und merken danach in den manuellen Modus wechseln. 5. Im manuellen Modus den BULB-Modus einstellen und die gleiche Blende einstellen, wie unter 3. verwendet 6. Vorsichtig den Filter aufschrauben besondere Vorsicht gilt bei Zoomobjektiven! (nicht das die Zoomstufe und damit der Fokuspunkt wieder verschoben werden) 7. Belichtungszeit berechnen (lassen) bzw. ausprobieren 8. Auslösen > Zeit abwarten > Belichtungsvorgang abschließen > gespannt aufs Bild warten > Freuen! oder erneut versuchen. 18

Tipps, 1; Quelle: http://www.lichtkultur-fotografie.de/1719/langzeitbelichtung Wenn die Belichtungszeit trotz Filter zu gering ist, kann auch die Blende der Kamera weiter geschlossen werden, wenn ihr immer noch in der Blendenvorwahl seid, wird die Belichtungszeit angepasst. Nur weil bei einem Filter bspw. der Wert 10 Blendenstufen angegeben wird, heißt das nicht, dass das auch exakt stimmt. Meist schluckt der Filter mehr Licht. Wenn eure Szenerie also zu dunkel ist solltet ihr ggf. mit 11 oder 12 Blendenstufen rechnen. Variiert ruhig mal die Brennweite. Grade Landschaftsaufnahmen mit Himmel oben oder Wasser unten im Bild wirken durch Weitwinkelobjektive noch beeindruckender. Achtet auf Fixpunkte im Bild das kann bei Wasseraufnahmen ein Steg oder großer Stein sein oder bei Wolkenaufnahmen Gebäude. Kabelauslöser haben häufig eine Verriegelung, somit müsst ihr nicht die ganze Zeit den Auslöser gedrückt halten Nutze eine möglichst geringe ISO-Zahl da sich der Sensor bei der langen Belichtung erwärmt, kann das Bildrauschen ohnehin schon zunehmen, das würde sich bei hoher ISO-Zahl dramatisch verstärken Wo wir grad von Bildrauschen sprechen: Viele Kameras verfügen über eine interne Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung ob diese genutzt wird muss jeder für sich entscheiden. Rauschen lässt sich ansonsten auch später per Software entfernen (Lightroom, Photoshop, NoiseNinja, etc.). 19

Tipps, 2; Quelle: http://www.lichtkultur-fotografie.de/1719/langzeitbelichtung Bei der Wahl der Blende empfiehlt sich eine Blende zwischen 11 und der maximal-geschlossenen Blende Sensorflecken oder Verunreinigungen werden bei einer Langzeitbelichtung sehr deutlich entweder vorher Objektiv, Sensor und Filter sauber halten oder im Nachhinein per Software wegstempeln Rappelt euch auf und geht ruhig mal in den frühen Morgenstunden vor Sonnenaufgang los um Langzeitbelichtungen zu machen es lohnt sich! Siehe auch: http://tyoobe.com/choof.php?v=z3metzq4es8&title=langzeitbelichtung_-_tutorial_mit_lightroom_und_photoshop 20

Abend 2: Fotoexkursion nach München Genau Planungen am nächsten Clubabend, damit möglichst viele mitmachen