Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie. Aufwand Dichte Preis

Ähnliche Dokumente
Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Wirkungsgrad und Kraft/Wärmekopplung. Stefanie Stalter 13.Juli 2012

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk

Neues Technisches Konzept

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Bioenergie Marktzahlen 2007

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Unterricht zur Wärmelehre auf der Basis des KPK

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Energie Schlüssel der Zukunft?

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement

Sonnenstrom für Puchheim Pro und contra PV-Freiflächenanlagen

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v.

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung

Eine Reise durch die Energie

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Was ist überhaupt Thermodynamik? Das Wort Thermodynamik kommt aus dem Griechischen von therme (Wärme) und dynamis (Kraft).

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks:

Energiebereitstellung durch die anaerobe Fermentation von NAWARO in Deutschland

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Energie für Eresing Bestandsaufnahme

Thermodynamik I - Übung 6. Nicolas Lanzetti

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Physikalische Grundlagen der Energieumwandlung

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

EIT-E. Rationelle Energieanwendung Fakultät: EIT-E SS Teil II Energiesituation. Prof. Dr.-Ing. H. R. Fehrenbach

Besuch von Mitgliedern des Agrarausschusses des Ukrainischen Parlaments,

Bioenergie aus der Landwirtschaft: Das große ungenutzte Potenzial?

Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung

Shell PKW-Szenarien bis 2040 Schaubilder/1

Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung

BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin,

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

Bioenergie aus der Landwirtschaft: Das große ungenutzte Potenzial?

Stand und Aussichten der Biogas-Produktion in Mecklenburg-Vorpommern

2007 mit ausdrücklicher Genehmigung von Mindjet, LLC. Alle Rechte vorbehalten.

Biokraftstoffe: Zahlen, Daten, Fakten

1. Was bedeutet das griechische Wort Energie? Definiere (Erkläre) den Begriff Energie: Energie ist die F

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

SunGas bei Volkswagen

Erneuerbare Energien 2016

Energieträger II Regenerative Energien Arbeitsblätter

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe

Bioerdgas eine strategische Option für die E.ON Ruhrgas. Dr.-Ing. Stephan Ramesohl Kompetenz Center Anwendungstechnik 19.

Energieeffizienzklasse A+++: Spart das nur Strom oder auch Geld?

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Harmonisierung oder Koordinierung?

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Normalverbraucher? Abschied vom Otto- Alternative Antriebe und Kraftstoffe. Dr. Martin Pehnt. Vortrag Hamburg Verkehr macht Klima,

Energiewende und weiter?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Bioenergie im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis

Nutzungsmöglichkeiten Bioenergie Aktualisiert Dienstag, den 17. April 2012 um 13:09 Uhr. a) Biogas

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Musterlösung Aufgabe 1: Zweikammermesssysatem

E IV - j/10 E

Zukunft Elektro-Auto?

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

4 Energie sparen. 4a Lampen im Vergleich. 4c Das Thermostatventil. 5 Alternative Energiequellen. 5b Photovoltaik (Strom) 5c Sonnenkollektor

Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009

(b) Schritt I: freie adiabatische Expansion, also ist δw = 0, δq = 0 und damit T 2 = T 1. Folglich ist nach 1. Hauptsatz auch U = 0.

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

Jahren 2010 und 2011

Hauptsätze der Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis VII

Die Innere Energie U

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

E IV - j/11 E

Thermodynamik 2. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Entropie. Die statistische Definition der Entropie.

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen

Einführung, Grundlagen. IER Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Erneuerbare Energien 2017

pressedienst Öl erreicht historischen Tiefpunkt/Fotovoltaik vor Wasserkraft/Energiemix verändert

Basics of Electrical Power Generation Biomasse

Transkript:

Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie Aufwand Dichte Preis

Inhalt des Vortrags Hauptsätze der Thermodynamik Wirkungsgrad Gesamtwirkungsgrad Energetische Leistung körperl. erfahrbar Unser Verbrauch als Leistung und sein rechnerischer Flächenverbrauch

Erster Hauptsatz: Energie kann von der einen in die andere Form umgewandelt werden, sie kann aber weder erzeugt noch vernichtet werden. Zweiter Hauptsatz: -- Energie ist nicht in beliebigem Maße in andere Energiearten umwandelbar -- Bei einer spontanen Zustandsänderung vergrößert sich die Entropie (das Maß für die Unordnung) -- Wärme fließt vom wärmeren zum kälteren Gegenstand Dritter Hauptsatz: Beim absoluten Nullpunkt ist die Entropie einer idealen, kristallinen Substanz null.

Erster Hauptsatz: Energie kann von der einen in die andere Form umgewandelt werden, sie kann aber weder erzeugt noch vernichtet werden. Zweiter Hauptsatz: -- Energie ist nicht in beliebigem Maße in andere Energiearten umwandelbar -- Bei einer spontanen Zustandsänderung vergrößert sich die Entropie (das Maß für die Unordnung) -- Wärme fließt vom wärmeren zum kälteren Gegenstand Dritter Hauptsatz: Beim absoluten Nullpunkt ist die Entropie einer idealen, kristallinen Substanz null.

Wirkungsgrad P P ab zu

Eingespeiste Leistung 100% Licht 5 % Verlustleistung (Wärme) 95% n P Nutzen / PAufwand 5 %

Exergie und Anergie der Wärme

Theoretischer Wirkungsgrad einer Wärmekraftmaschine 1 T T min max Exergie thermische Energie

Typische Beispiele (Kraftwerke): Wasserkraftwerk: 80-90 % GuD-Kraftwerk (Erdgas): 50-60 % Wärmekraftwerk (Kohle): 30-40 % Windkraftanlage: bis 50 % Fotovoltaik: 10-17 %

Beispiele Wirkungsgrad (Maschinen): Dampfmaschine: 0,5-20 % Ottomotor: bis 37 % Dieselmotor (PKW): bis 45 % Elektromotor: bis 99 %

Beispiele Wirkungsgrad (Geräte): Glühbirne: 3-5 % Leuchtstoffröhren 30-50 % Natriumdampf-Niederdrucklampe: bis 75 % Gasherd: 30-40 % Elektroherd: 50-60 %

Gesamtwirkungsgrad Licht aus Kohle 1 Steinkohleeinheit = 1kg = 7.000 kcal = 8 kwh 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Kohle Strom Strom b. Verbr. Licht

Gesamtwirkungsgrad Rohöl bewegte Personen 1 Erdöleinheit = 1 kg = 10.000 kcal = 12 kwh 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Rohöl Benzin Benzin b. Verbr. mechan. Energie Antrieb auf Räder bewegte Personen

Aufwand für Energiedienstleistungen Energiefahrrad: 20 Watt Energiesparlampe 50 Watt Fernseher 100 Watt Wasser erwärmen 1 Liter von 10 auf 100 in ca. 1 Stunde 1 Kilowattstunde = 10 Stunden Treten mit 100 W 1 Erdöleinheit (1 kg) = 12 kwh = 120 Stunden mit 100 W

1 Liter Wasser von 10 auf 100 C Definition kcal = Wärmemenge um 1 kg Wasser um 1 C zu erwärmen 1 kcal = 4,2 kj = 4,2 Ws 90 kcal = 378 kj = 378 kws Bei 100 Watt 3.780 sek = 63 Minuten

Mit wie viel Watt brennen wir? Watt pro Kopf 24 Stunden am Tag: Was wir leisten: 100 W Was wir verbrauchen: 6000 W Was wir brauchen: 2000 W Norwegen: 12.600 W USA: 10.500 W Ö/DL/CH 5.600 W Welt: 2.200 W China: 1000 W Indien: 700 W Afrika: 470 W

Rechnerischer Flächenaufwand bei Energiebereitstellung aus landwirtsch. Biomasse Beispiel Biodiesel aus Raps: Ca. 3 Tonnen Raps/ha*a 1.200 l Biodiesel 1,23 kw / ha Beispiel Bioethanol aus Zuckerrüben: Ca. 62 Tonnen Zuckerrüben/ha*a 6.600 l Bioethanol 4,4 kw / ha Beispiel Biogas aus Maissilage: Ca. 45 Tonnen Maispflanzen/ha*a 4650 m3 Biomethan Entspricht etwa 4600 l fossilem Diesel 4,7 kw / ha Fotovoltaik: 50 % der Fläche, 10 % Wirk.gr. 1000 Vollaststunden: ca. 60 kw

Energ. Bedeutung landw. Biomasse für Ö. Biogene Kraftstoffe: 7 % des Kraftstoffverbrauchs 2009 Biodiesel: ca. 19,4 PJ Pflanzenöl: ca. 0,7 PJ Ethanol: ca. 2,3 PJ Biogas: knapp 2% des Erdgasverbrauchs 2008 (ca. 5,7 PJ) Stromerzeugung in Biogas-BHKWs: ca. 0,8% des Strombedarfs 8 Biomethan-Anlagen in Betrieb Biogene Festbrennstoffe lw. Herkunft: ca. 0,55 PJ Kurzumtriebsholz und Miscanthus: ca. 0,35 PJ (ca. 2.000 ha) Stroh: ca. 0,2 PJ (ca. 12.000 t) In Summe ca. 29 PJ (ca. 2% des ges. Primärenergieverbrauchs bzw. 15% der Biomassenutzung 2008) Benötigte Ackerfläche: ca. 550.000 ha (knapp 40% der österr. Ackerfläche) Netto-Flächenbedarf *: ca. 340.000 ha (ca. 24% d. österr. Ackerfläche) *) Berücksichtigung der als Futtermittel genutzten Nebenprodukte (Berechnung auf Basis des Heizwertes) 18

Danke für ihre Aufmerksamkeit Mag. Andreas Vormaier Technisches Museum Wien Leitung Energie und Bergbau Mariahilfer Straße 212 A-1140 Wien Tel.: +43 01 89998/2400 Andreas.Vormaier@tmw.at

Luftbild Toledo hohe Einwohnerdichte kurze Wege

Luftbild Atlanta autogerechte Siedlungsform hoher Energiebedarf