Bernhard Zettl, IEE 12. Symposium Energieinnovation Masterplan Austria-Thermal Energy Storage

Ähnliche Dokumente
Wim van Helden. AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA

Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith

2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen

Austria Solar Innovation Center

Austrian Masterplan Thermal Energy Storage

Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin?

Energieforschungsprogramm 2014 des Klima- und Energiefonds

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Wie speichere ich mein Plus?

Roadmap SK. Entwicklung einer Technologie-Roadmap für solarthermische Kühlung in Österreich Übermittlung publizierbarer Endbericht: November 2011

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Energieforschungsprogramm 2016 Vorankündigung

Innovative Speichertechnologien

Science Brunch Hybrid DH

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

HERZLICH WILLKOMMEN. Chemcoastpark DIALOG Juli 2014

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

Einführung in Solarthermische Großanlagen

Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro- Mobilität

Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis

Thermische Energiespeicher mit hohen Energiedichten

Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion: Die Rolle der unterschiedlichen Netzebenen in der Smart-Grid-Entwicklung

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

10 Jahre Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Gudrun IEWT 2019, 13. Feb.

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

Mastertitelformat bearbeiten

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Das Schweizer Forschungsprogramm Solarwärme und Wärmespeicherung

PCMs für industrielle Speicheranwendungen

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Bauteilaktivierung als Speichertechnologie im Kontext der Energie-, Klima- und Umweltpolitik

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Österreich im District Heating and Cooling Programm der IEA

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ

Energieforschung Ausschreibung Elvira Lutter Klima- und Energiefonds

Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen. DLR Institut für Technische Thermodynamik

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Erwartungen von Unternehmen bei F&E Kooperationen mit Forschungsinstituten?

Solares Heizen Solares Kühlen Herzlich Willkommen zum TIM-Expertentag!

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Kompakte thermische Energiespeicher

Urbane Energiesysteme Intelligente sektorübergreifende Energielösungen

Potenzial und Flächenverfügbarkeit von Energiefassaden

DeStoSimKaFe. Konzeptentwicklung & gekoppelte deterministisch/stochastische Simulation und Bewertung Kalter Fernwärme zur Wärme- & Kälteversorgung

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1

Die Energiewende vorzeigen.

Vorstellung des Projektes: Vorzeigeregion Energie Windvermarktung. Vorstellung des Projektes: Vorzeigeregion Energie - Windvermarktung

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Transformation und Vernetzung städtischer Infrastrukturen am Beispiel KWK und Wärmenetze

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Wärmepumpen in Fernwärme- und -kälte Systemen

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

IEA im Rahmen der österreichischen Energieforschungsstrategie

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration

Austrian Energy Agency

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom.

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

Demonstration eines gebäudeübergreifenden PV- Stromaustausches

RUHL Energie & Umwelt International GmbH

INDUSTRIAL STORAGE INTELLIGENCE

Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften. Die Programmlinie. Fabrik der Zukunft. Automatisierung in der Produktion TU Wien,

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

MARKTDESIGN VON PV-KURZFRISTPROGNOSEN

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Die KIOTO Sonnenheizung

Energie 2.0: Eckpunkte einer Energiestrategie für Österreich

Beitrag der thermischen Speicherung elektrischer Energie zum Lastmanagement in intelligenten Netzen

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Energiewende in Niederösterreich

ACR-Wissen. Sorptionsspeicher neue Technologie für saisonale Solarwärmespeicherung. Funktionsweise Sorptionsspeicher

WÄRMESPEICHER IN DER ENERGIEWENDE

Gerald Steinmaurer ERHÖHUNG DER EIGENSTROMNUTZUNG EIN FELDVERSUCH

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

Hybrid Grids DEMO Güssing 17

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Transkript:

Bernhard Zettl, zettl.bernhard@asic.at IEE 12. Symposium Energieinnovation Masterplan Austria-Thermal Energy Storage 15.-17.2.2012 TU Graz 1

AUSTRIAN MASTERPLAN- THERMAL ENERGY STORAGE Bernhard Zettl * Andreas Heinz, Philip Ohnewein, Michael Monsberger, Stefan Vorbach, and Wim van Helden * ASIC Austria Solar Innovation Center, Roseggerstraße 12, 4600 Wels, AUSTRIA zettl.bernhard@asic.at, www.asic.at 2

Austria Solar Innovation Center ASIC ist Partner für F&E Projekte im Bereich Erneuerbare Energie Gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter Verein mit Sitz in Wels Betrieb eines akkreditierten Prüflabors (solar keymark) 3

Inhalt der Präsentation 1. Projektziele und Projektaktivitäten 2. Beschreibung der Methoden 3. Ergebnisse: Anwendungsszenarien Forschungsthemen Begleitmaßnahmen 4

Projektantrag Eckdaten Einreichung als Studie bei NE2020 im Okt. 2009 Projektnummer 825463 NE-TDS Kurztitel: Masterplan TES-AT Vier Forschungspartner Genehmigung Feb. 2010 Projektstart Oktober 2010 Projektende Dezember 2011 5

Ziele des Masterplan-TES Austrian Masterplan Thermal Energy Storage Erstellung eines strategischen Dokumentes für : Die effiziente Entwicklung thermischer Speichertechnologien die Zielgenaue Forschungsförderung Langfristige Koordination der Forschungsaktivitäten in Österreich Die Berücksichtigung aller Interessensvertreter aus Industrie/Forschung Einbettung der österreichischen Aktivitäten in den internationalen Kontext Berücksichtigung der Speicherentwicklung bei der Strategieentwicklung für Energieszenarien Controlling -Mechanismus ermöglichen 6

Austrian Masterplan Thermal Energy Storage FFG Projektantrag 2009- Studie- Neue Energien 2020 Laufzeit: Okt 2010-Dez 2011 Fünf Projektpartner 7

Projekt-Aktivitäten 8

Speichertechnologien/ Anwendungen Wozu Wärmespeicher? Ausgeleich von ungeregelten Wärmeerzeugern (z.b. Solaranlagen) Speicherzeit: Tage-Monate Erhöhung von Wirkungsgraden und Vermeidung von Taktungen Speicherzeit: Stunden-Tage 9

Basic-Document Technologiebeschreibung und aktueller Stand der Technik für die vier Speichertechnologien: Funktionsprinzip, Limitierungen, aktuelle Projekte, vorhandene Ergebnisse, zukünftiger Forschungsbedarf Sensible Wärme- Speicher Phasenwechsel Speicher Sorptions- Wärme- Speicher Thermochemische Speicher 10

Balanced Scorecard Zieldefinition Strategieentwicklung Kennzahlen Aktivitäten - Themen der Grundlagen- und Angewandten Forschung - Entwicklung von Speicheranwendungen Forschungsförderung, Kooperative F&E Projekte Zur Messung der Fortschritte Forschungsprojekte, u.a. 11

Adaption der BSC für Masterplan Typische finanzbasierte Kennzahlen werden als Bedarf interpretiert Kunden sind Forscher, Entwickler, Produzenten Ursachen-Wirkungs-Zusammenhänge sind diffus Prozesse sind nur indirekt steuerbar Reduktion der Kennzahlen für den Workshop Financial perspective Customer perspective Internal business process perspective Learning and growth perspective - Expenditures for R&D per year - Allocation of the financial resources to basic research, applied research and demonstration projects - Number of manufacturers of heat storage aggregates [ /year] or [man-year] [%] [number] - Number of sold aggregates per year [number] - Number of installed pilot plants [number] - Number of persons working in the specific field of research - Number of cooperative research activities and cooperative research projects [number] [number] 12

Roadmapping- Methode Eine Technologie-Roadmap ist ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen ausgehend vom aktuellen Wissenstand und der Einschätzung der wichtigsten Akteure auf dem Gebiet. Eine übliche Darstellung: 13

Anpassungen im Masterplan Differenzierung nach Anwendungsgebieten und Phasen (nicht nach Technologien!) Entwicklung der zukünftigen Anwendungen und Potential hauptsächlich durch Forscher und Technologie-Experten Sammlung von Forschungsthemen für die Anwendungsgebiete und Technologien Differenzierung in Forschungsbereiche (GF, AF, Demo) Keine Produktebene in der Masterplan-Roadmap-Darstellung! 14

Konsequenzen für Ausschreibungen Entwicklung von technischen Konzepten und Projektideen obliegt der Kreativität der Forscher und Entwickler Förder-Ausschreibungen nutzen Anwendungspotentiale als Motivation und gesammelte Forschungsthemen zur Evaluation der Inhalte der Projekte Keine Festlegung der Projektkonzepte durch Fördergeber möglich! 15

Zeithorizonte der Speicherforschung 16

Anwendungen Übersicht Vier Anwendungsszenarien wurden in den Workshops entwickelt, meist ohne eine Speichertechnologie zu präferieren: Gebäudeanwendungen Mobile Anwendungen Thermische Versorgungsnetze (Smart thermal grids) Industrielle Prozesswärme 17

Anwendungen für Gebäude Langzeitspeicherung von Solarwärme, hohe solare Deckungsgrade Ermöglichen hohe solare Deckungsgrade oder eine vollsolare Wärmebereitstellung für Gebäude PCM-Speicher für aktive und passive Kühlung in Gebäuden Pufferung von Lastspitzen, deutliche Technologie-Vorteile von PCM (ggü. sensible) Forcieren von solaren Kombianlagen mit verbesserten Wasserspeichern Systemverbesserungen sollen Massenmarkt erschließen Kompakte Kurzzeitspeicher mit hoher Speicherdichte Verbesserung bei konventionellen Heizsystemen Speicher als Wärmequelle für Wärmepumpen Verbesserung solarer Nutzungsgrade und Arbeitszahlen 18

Anwendungen für mobile Speicher Optimierung des Wärmekonzeptes in Fahrzeugen mit Verbrennungskraftmotor Abwärmespeicherung für Motorvorwärmung, thermische Kühlung Beheizung von E-Fahrzeugen Kabinenheizung/ Entfeuchtung von Elektrofahrzeugen ohne Reichweiten-Reduktion. PCM Speicher (in Verbindung mit Solarthermie) in E- Fahrzeugen Heizung/Entfeuchtung/Kühlung in Elektrofahrzeugen oder in Frachträumen mit PCM und Solarthermie Adsorptionswärme/-Kälte/-Entfeuchtung-Anlagen in Fahrzeugen Adsorption von Wasser in Zeolith stellt alle benötigten Funktionen bereit Wärmetransport in Containern Transport von Wärme oder Kälte im kleinen bis sehr großem Maßstab Quellen: Zeo-Tech, Transheat 19

Anwendungen in Verbindung mit Smart-Grids Infrastrukturanpassungen Wärmenetze, Anbindestationen, Speicherzentralen an strategischen Orten Thermisches Lastmanagement Kommunikationssysteme (dezentrale Erzeuger & Verbraucher), Versorgungsnetz als Speicher, Lastausgleich zw. Speichern, Vernetzung thermische und elektrische Erz.& Verbr. Dezentrale Speichersysteme Integration von erneuerbaren Energieträgern, Einsparung von Netzkapazitäten und Verluste Kühlbedarf decken Kühlbedarf steigt - Kältespeicher bzw. Kältenetze notwendig. Quelle: Helsingin Energia 20

Anwendungen für ind. Prozesse Verstärkter Einsatz von thermischen Speichern mit dem Ist-Stand der Speichertechnologie Steigerung der Produktionseffizienz und Einbindung von Solarwärme Vielversprechende (neue) Anwendungsbereiche mit großem Potenzial Prozesse mit häufigen Erwärmung/Abkühlungsphasen haben größtes Potential, Temperaturniveau ist mit entscheidend für Speichertechnologie Verbindung Industrie - Region Energetische Synergieeffekte durch Speicherung und Verteilung besser nutzen. Wärme-Jahresverbrauch der österr. Molkereien Neue Perspektiven Prozessintegration von Technologien für Kühlung (PCM) und Prozesse mit Luft (Sorption) Quelle: AEE/2005 21

Forschungsschwerpunkte Sensible Speicher- Wasserspeicher: Schwerpunkt angewandte Forschung für Komponenten und Systeme z.b. Dämmungen, Behälter, WT, Planungssoftware PCM Speicher: Schwerpunkt ist Grundlagenforschung für Materialien und angewandte Forschung für Prozess-Optimierung z.b. Hochtemperatur PCM, Zyklen-Stabilität, verbesserte Wärmeübertragung bei Erstarrung 22

Forschungsschwerpunkte Sorptionsspeicher und TCS Schwerpunkt ist Grundlagenforschung für Speichermaterialien, Konzeptentwicklung für neue Anwendungen, Z.B. Speichermaterialien und thermochemische Reaktionen, Wasserdampfbereitstellung im Winter Allgemeine Maßnahmen für Verbesserung der Speichanwendungen, wie zum Beispiel Schwerpunkte sind Verbesserung der Regelungsstrategien durch genauere Planung und intelligente Steuerungen Zusammenarbeit von Materialentwicklern, Ingenieuren, Produzenten 23

Begleitmaßnahmen (Auszug) Forschungsinfrastruktur und Netzwerke Mittelweg zwischen Vielfalt und Konzentration, zentrale europäische Speicher-Agenda, Nachwuchsförderung, Transfer von Know-How in die Industrie Offentliches Bewusstsein Stärkung der erneuerbaren Energien (und Speicher) durch Kampagnen, Studien zu Marktpotentialen (von öffentlicher Hand in Auftrag gegeben!), Förderung von Demo-Projekten, neue Geschäftsmodelle für Energieversorger fördern Kundennutzen: neue Produkt-Standards für thermische Speicher und Ausbildung für Installateure um die vorhandenen hohen Fehlerquoten zu senken Forschungsförderung: heterogene Forschungslandschaft, heterogene Entwicklung für Speichertechnologie, bessere (genauere) Ausschreibungen, bedarfsgerechte Förderquoten 24

Zusammenfassung Projekt Masterplan stellt fundiert entwickeltes Text-Material für zielgerichtete, genaue Forschungsausschreibungen zur Verfügung: Kompakte Beschreibung von Anwendungs-Szenarien Berücksichtigung aller Wärme-Speichertechnologien Skizzen der zeitlichen Entwicklung Strukturierte Listen mit Forschungsthemen Zeitliche Schwerpunktbildung für Forschungs-Phasen Empfehlungen für Rahmenbedingungen Danksagung: Die Autoren danken für die Förderung des Projektes durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie über die Ausschreibung NE2020 des Klimafond und FFG. 25