Peter Hammer. Mit 8 Abbildungen / with 8 figures. Gresslerweg 4, D Zschopau/Sachsen, Deutschland,

Ähnliche Dokumente
MONEY MAKES THE WORLD GO ROUND

Der Taler die Handelsmünze des 16. Jahrhunderts!

Römisch Deutsches Reich

DIE SÄCHSISCHE MÜNZPRÄGUNG VON 1500 BIS 1571

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich. Haus Habsburg

Schweizerische Bundesmünzen solide und bewährt

Römisch Deutsches Reich. Haus Habsburg

Bücherangebot der Tiroler Numismatischen Gesellschaft

Münzen allgemein Oktober 4th, Anfänge in Kleinasien, Griechenland und China

1 karolingisches Pfund Silber = (20 Schillinge) = 240 Silberpfennige 1 karolingisches Pfund Silber = 16 Unzen

Zahlenverhältnisse als Gestaltungskriterium Eine Medaille Friedrichs des Weisen

Akademie-Vorlesungen 2016 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft

Friedrich II., der Große

DER SÄCHSISCHE GULDENKATALOG

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich. Haus Habsburg

Friedrich II., der Große

Einladung. Liechtensteinische Landesbank AG Städtle 44 Postfach Vaduz Liechtenstein

Friedrich II., der Große

Die Goldmünzen des Kantons Luzern

Vorbericht Auktion 66

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

Sammlung Rutishauser Kunst- und Kulturfonds Münzen Aufnahme 2012 Erhaltungsgrade: s schön / ss sehr schön / vz vorzüglich / stgl.

Münzen der Helvetischen Republik

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH

Brakteaten die dünnsten Münzen der Geldgeschichte

Römisch Deutsches Reich

Historiker Staatswissenschaftler

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

R E I C H S M Ü N Z E N. Reichsmünzen GOLD

CLAUS KEILITZ / HELMUT KAHNT GIETL VERLAG

Römisch Deutsches Reich

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Band 7.1 und 7.2: Autor: Herbert Mader Titel: "Die Münzen der Stadt Lüneburg " ISBN: X, Jahr: 2012 Seiten: 1269

Auktionen Auctions Oktober 2013 October 7-11, 2013

1 Pfund Pfennige = 8 Schillinge = 240 Pfennige Mittelalter Steinhilber 14 1 Groschen = 6-7 Pfennige 15. Jh. Steinhilber 14

5. Internationaler Österreichischer Numismatikertag in Enns 21. und 22. Juni 2012

3

Tabelle spezifischer Gewichte der gebräuchlichsten Gold- Silber-Kupfer-Legierungen Silber-Kupfer-Legierungen und Weißgoldlegierungen

"Probiervorschriften zur Garantie des Silberfeingehaltes sächsischer Denare, Groschen und Taler."

EDLE RINGE. mit Gravuren als Wappen oder Monogramm

Salzburg Kleinod im Römisch- Deutschen Reich

~ 40. q, 60 ~ ~.f ~----~ KUPFERGEHALT (Gew. 0/0) ~..;.::...,f l

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtliche Fragen zur Münzproduktion Deutscher Bundestag WD /18

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Im Zeichen der Henne

Gold für einen zu wenig bekannten großen Mediziner Österreichs

Der Fiorino d'oro die erste internationale Goldmünze Europas

Sonderliste Februar 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG

Goldinvest Collection

R E I C H S M Ü N Z E N. I. Weltkrieg und Inflation. Weimarer Republik

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Münzen: Legierung und Herstellung. 24. Oktober 2008

DIE 24-KREUZER-MÜNZEN DER SCHLESISCHEN MÜNZSTÄTTEN

Ehrenordnung der Stadt Trostberg

Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung

Münzland Österreich. Freud und Leid moderner Gedenkprägungen. Dr. Heinz-Dieter Molitor. Briefmarkenfreunde Rheingau e. V. 2.

Vorbemerkung des Autors zum Beitrag Geschichte der Münze Österreich

Die sächsischen Münzen

R E I C H S M Ü N Z E N

GERHARD HERINEK A N G E B O T WINTER 2010 / 2011 MÜNZEN RÖMISCH DEUTSCHES REICH - ÖSTERREICH SALZBURG

Karl-Friedrich Krieger. Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Zweite, aktualisierte Auflage. Verlag W.

3501* Friedrich I Mark 1875 A. Jaeger 179. sehr schön/vorzüglich 2.000,-

Deutschland im Goldrausch: Die teuersten Sammlermünzen

R E I C H S M Ü N Z E N. Kleinmünzen

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Rundgang durch Dresden. Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom

Auktion / Auction

Chinesische Silberbarren

Bundesgesetz über die Währung und die Zahlungsmittel

Arbeitskreis Sächsische Münzkunde

Deutsche Biographie Onlinefassung

Vita und Arbeiten von Prof.Walther William Lossow

WIELAND CLAUSS HELMUT KAHNT

1. Ein Hohlpfennig der Münzstätte Heiligenstadt. Eichsfelder Heimathefte 1/1983, S

Danzig 1 Gulden D7 Kogge, Wappen 1923 vz Ag 44,99. Danzig 1/2 Gulden D6 Schiff 1923 vz Ag 39,99. Danzig 1/2 Gulden D14 Wappen 1932 f.

Eine Zürcher Technologie erobert die Welt

II 4. Richtlinien für die Verleihung der Raiffeisen Ehrenzeichen

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Wechselkurs zum Dollar

Nach dem letzten Willen seines Vaters, des Kaisers Ferdinand. Die (inner)österreichische Münzprägung unter Erzherzog Karl (II.

Englands Münzgeschichte weg vom Kontinent, hin zur Isolation?

! # % &! # % ( ) +, ...,

Auktion / Auction

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

GUNNAR HERING- LECTURES

Deutsche Münzen und Medaillen

Warenangebot slist e

Der Ambraser Schüttelkasten

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

Münzen des Hörspiels «Wenn Münzen miteinander lachen und streiten»

Transkript:

Geo.Alp, Sonderband 1, S. 53 57, 2007 ZUR ENTSTEHUNG DES TALERS THE ORIGIN OF THE TALER Peter Hammer Mit 8 Abbildungen / with 8 figures Gresslerweg 4, D-09405 Zschopau/Sachsen, Deutschland, e-mail: op.hammer@t-online.de Schlüsselwörter: Böhmen, Münzwesen (Geschichte), Silbermünzen, Guldengroschen, Taler, Sachsen, St. Joachimsthal Keywords: Bohemia, numismatics (history), silver coins, Guldengroschen, Taler, Saxony (Germany), St. Joachimsthal Abstract The first large silver coin, the Guldengroschen, Guldentaler or Guldiner, as an equivalent for the (gold)gulden was first minted in Tyrol in 1486 (1 Guldiner about 30 g, 1 Gulden about 2,5 g, ratio of value for silver : gold = 1 : 12). The Guldiner had the same value and also showed the same picture, the standing Archduke, as the Gulden. This Guldiner from Archduke Sigmund can be considered the first Taler in the world. The term Taler was derived from Joachimsthal later, where the Counts von Schlick produced large numbers of this coin thirty years later. Zusammenfassung Die erste große Silbermünze, der Guldengroschen, Guldentaler oder Guldiner als Äquivalent zum (Gold)gulden wurde erstmals 1486 in Tirol geprägt (1 Guldiner ungefähr 30 g, 1 Gulden ungefähr 2,5 g, Verhältnis Silber : Gold = 1 : 12). Der Guldiner hatte denselben Wert und zeigte auch dasselbe Bild wie der Gulden, den stehenden Erzherzog. Dieser Guldiner des Erzherzog Sigmund kann als weltweit erster Taler betrachtet werden. Der Begriff Taler leitet sich später ab von Joachimsthal, wo die Grafen von Schlick dreißig Jahre später eine große Zahl dieser Münzen produzierten. Zur Entstehung des Talers Die enorm reiche Silberausbeute in Schwaz/Tirol, deren produktivste Epoche in die Regierungszeit von Erzherzog Sigmund (1446-1490) fiel, bildete die Grundlage einer Münzreform, die dem stärkeren Zahlungsverkehr entgegenkam. Bisher gab es nur kleine Silbermünzen wie die Kreuzer für den kleinen Zahlungsverkehr und Goldgulden für größere Zahlungen. Besonders für die größeren Zahlungen fehlte es an der Menge der notwendigen Goldmünzen (R. Denk, H. Moser, H. Tursky, 2003, S. 41). So wurde die Idee geboren, die dem Gold äquivalente Silbermenge zu einer Münze zu verprägen. Die Verwirklichung dieser Idee wurde erstmalig durch die Münzstätte Hall realisiert, wo im Jahre 1486 die erste große Silbermünze, die dem Wert des Guldens entsprach, geprägt wurde (Bild 1). Sie bekam zunächst den Namen Guldiner (R. Denk, H. Moser, H. Tursky, 2003, S.43). Die Vorderseite zeigt den stehenden Erzherzog in Rüstung und Mantel, umschrieben mit SI- GISMUNDUS ARCHIDUX AUSTRIAE. Auf der Rückseite ist Sigismund als Turnierreiter dargestellt, darunter die Jahreszahl 1486 umgeben von 16 Wappenschilden. Die Masse betrug das 12-fache des Goldguldens entsprechend des Wertverhältnisses von Gold zu Silber. (Feingewicht des Goldguldens = 2,508 g (3,344 rauh = 18 Karat); des (Silber)guldiners 29,93 fein (31,92 rauh = 15 Lot (H. Moser, H. Tursky, 1977)). Der Silbergulden zählte zu dieser Zeit 60 Kreuzer. Auch in Sachsen waren einerseits der Bedarf an Münzen und andererseits die Silberausbeute so gestiegen, dass der Groschen nicht mehr ausreichte und man große Silbermünzen im Werte eines Gold- 53

Bild 1: Guldiner von 1486 der erste Taler. Nachprägung von 1986. Umschrift geändert in: ERSTER TALER DER WELT /GUL- DINER UNCIALIS, Rand nicht gehämmert, mit Randschrift vertieft: BRIXLEGGER AUSBEUTE: A 900. Bild 2: Guldengroschen von Sachsen aus der Zeit von 1500 1507. (Rand gehämmert). Bild 3: Guldengroschen von St. Joachimsthal aus dem Jahre 1525. Galvano, entspricht dem Original, gehämmerter Rand mit Randpunze MB. guldens prägte. Die ersten sächsischen Großsilbermünzen sind mit hoher Wahrscheinlichkeit von Mai bis September des Jahres 1500 in Annaberg geschlagen worden (W. Haupt 1974, S. 97) und wurden Guldengroschen oder silberne Gulden (Bild 2) genannt. Sie trugen auf der einen Seite das Brustbild des Kurfürsten Friedrich III. und auf der anderen Seite die gegenübergestellten Brustbilder der Herzöge Albrecht und Johann mit Klappmützen. Das Feingewicht des Guldengroschens von 27,4 g entsprach dem Goldwert des rheinischen Goldguldens von 2,54 g (Gold : Silber = 10,8 : 1). Der Guldengroschen zählte zu dieser Zeit 21 Silbergroschen oder 7 Schreckenberger (W. Haupt 1974, S. 96). Zu den Münzstätten der Großsilbermünzen gesellten sich bald weitere in Buchholz, Freiberg, Leipzig, Schneeberg, Zwickau und weitere über Sachsen hinaus. Eine besondere Rolle spielten die in St. Joachimsthal geprägten Guldengroschen (Bild 3). Auf der Vorderseite ist der Böhmische Löwe von der Umschrift LUDOVICUS PRIM D GRACIA REX BO umgeben. Die Rückseite zeigt den Schutzheiligen St. Joachim. Ihre außerordentliche Bedeutung erlangten die Joachimsthaler Guldengroschen auf Grund ihrer Qualität und Menge. Von 1520 bis 1528 wurde in Joachimsthal ein Gesamtwert von 3,25 Millionen Guldengroschen vermünzt. Um den Umlauf in Sachsen zu sichern, wurden sie nach demselben Münzfuß wie in Sachsen ausgebracht. Zu den Probationen der Leipziger Märkte zeigten sie eine sehr hohe Qualität (Bamberg P., 1941). Nach der allgemeinen und verständlichsten Auffassung war die Bedeutung der Joachimsthaler Guldengroschen so groß, dass die Großsilber-Münzen ihren späteren Namen Taler von Joachimsthal bekamen. Der Name Taler hat sich bis auf das bedeutendste Zahlungsmittel der Neuzeit, dem Dollar, fortgesetzt. Die offizielle Bezeichnung der Großsilbermünze als Reichstaler wurde ab 1571 geführt, jedoch bestand die Bezeichnung Guldengroschen (Abkürzung: flgr.) noch bis in die 2. Hälfte des 18. Jh. (Arnold, P. 1984). Die Wortverbindungen mit Taler, wie Joachimstaler, Klappmützentaler etc., sind erst in den späteren Jahren entstanden. Von Klotzsch wird in seiner Chur-Sächsischen Münzgeschichte 1779 (Klotzsch 1779, S. 201) allerdings die Bezeichnung Taler über Talent und Talenter hergeleitet, das er damit begründet, dass 20 Stück Groschen gleichbedeutend mit einem Altschock, Geldpfund oder Talent waren und das Talent am geläufigsten war und in Urkunden am häufigsten verwendet wurde. Da nun der Pöbel, als ein Sprachverderber, durch unzählbare Fälle, überwiesen ist: So fiel es solchen leicht, ein Stück ganz Geld, welches 20 Groschen, oder einem Talente gleich gelten sollte, in Talenter, und, mit der Zeit, durch Zusammenziehung der Aussprache, in Taler zu verwandeln. Diese Auffassung von Klotzsch steht ziemlich verlassen in der numismatischen Literatur. 54 Geo.Alp, Sonderband 1, 2007

Für die große Bedeutung der Joachimsthaler bei der Namengebung Taler spricht die russische Bezeichnung Jefimki entsprechend Joachim russischer Großsilberstücke. Das große Volumen und die große Oberfläche der neuen Silbermünzen eröffnete einerseits die Möglichkeit der künstlerischen Darstellung, so stammt der Entwurf des Hauptseitenbildes des Klappmützentalers wahrscheinlich von Lucas Cranach d. Ä. (H.-D. Kahl 1983, S. 101). Ein wirtschaftlicher Vorteil bestand darin, neben der großen wertvollen Silbermünze die entsprechenden Teilstücke, halbe und Vierteltaler zur Verfügung zu haben. Jedoch ergaben sich auch andererseits hohe Anforderungen an die Prägetechnik. Der Kraftbedarf bei der Hammerprägung (P. Hammer, H. Friebe, 2002) stieg auf das vierfache durch den doppelten Durchmesser an. Der Goldgulden hatte etwa 20 mm Durchmesser, der Silbergulden etwa 40 mm. Hinzu kam die größere Härte des Silbers gegenüber Gold. Die Prägehämmer mussten jetzt statt 2 kg 10 kg wiegen. Bei der Einführung der Großsilbermünzen musste zunächst diese Leistung noch durch die alte Methode der Handarbeit erbracht werden, wobei jetzt zwei Arbeiter für einen Prägevorgang notwendig wurden. Ein Münzarbeiter musste den Stempel halten, ein anderer musste beidhändig mit dem schweren Hammer zuschlagen. Erstaunlich sind die große Anzahl und die Genauigkeit, mit der die Guldengroschen mit dieser alten Methode geprägt wurden. Die neuen Verhältnisse und der immer steigende Bedarf erforderten jedoch schließlich die Anwendung von Maschinen und den Ersatz von Handarbeit durch Wasserkraft. Mit der Reckbank (erste Erwähnung in Sachsen: 1515-1518) konnte bereits die bis dahin ungleichmäßige Stärke der Ronden durch Hämmern verhindert werden, sie erhielten jetzt eine gleichmäßige Stärke. Entscheidend für eine höhere Produktivität und Qualität des Prägevorgangs an sich waren die Einführung der Walzenprägung, der Taschenwerkprägung und des Spindelwerkes. Die Erfindung der Walzenprägung soll um 1550 oder früher in Augsburg gemacht worden sein. Graf Reinhard zu Solms ließ ein kleines Walzwerk anfertigen und führte es König Ferdinand vor. Auf den zwei gegeneinander laufenden Walzen sind die Münzbilder eingraviert und drücken sie beim Lauf in den Zain ein (Bild 4). Auf einer Walze sind über den Umfang sechs Taler geschnitten und an der Maschine ist ein ebenfalls durch Wasser getriebener Durchschnitt angefügt (F. Uhlhorn 1935, S. 6). Die Produktivität stieg gegenüber der Hammerprägung um das Bild 4: Graviertes Walzenpaar. dreifache. Die Beanspruchungen der Stempelgravuren sind deutlich geringer, da nur jeweils ein schmaler Spalt im Einsatz ist und die spezifische Flächenpressung für die Verformung des kleineren Münzvolumens ausreicht. Ein Nachteil ist allerdings die ovale Form der entstehenden Münze, die jedoch durch eine entgegengesetzt ovale Gravur auf der Walze oder der Walzentasche vermindert werden kann. Bekannte bildliche Darstellungen dieser Zeit dokumentieren keineswegs die neue Technik. Auf dem Altarbild des Annaberger Bergknappschaftsaltars von Hans Hesse (nach 1470 1530) aus dem Jahre 1521 (Bild 5) ist ein Münzer in einer kleinen fast gemütlichen Stube dargestellt. An der Art und Haltung des Hammers ist zu erkennen, dass er so kaum Münzen prägen konnte. Auf dem Titelblatt der sächsisch kurfürstlichen Münzordnung von 1534 (Bild 6) sind zwei Münzer dargestellt (M. Heintz 1998), die nur mit einem Unterstempel arbeiten. Die Haltung des Stempels vermittelt den Eindruck, als ob sich die Münzer auf die Daumen schlagen. Das Bild auf einem so bedeutenden Dokument zeigt, wie wenig die Künstler selbst über die Münztechnik wussten (H. Caspar 1974) bzw. wie geheim sie gehalten wurde. Das Münzschlägerbild des Schwazer Bergbuches aus dem Jahre 1556 (Bild 7) zeigt drei Münzschläger bei Geo.Alp, Sonderband 1, 2007 55

Bild 5: Altarbild des Annaberger Bergknappschaftsaltar 1521. Bild 6: Münzpräger auf dem Titelblatt der sächs. kurfürstl. Münzordnung von 1534. der Arbeit, die ganz ohne Münzstempel arbeiten und deren Tätigkeit eher wie Erzausschlagen als Münzprägen anmutet. Mit den technischen Schwierigkeiten bei der Einführung waren unmittelbar auch die gesellschaftlichen verbunden. Die neue Technik stieß auf den Widerstand der Münzmeister und Gesellen. Es wurde die Gefahr der Handwerksverdrängung gesehen. In der Denkschrift des Grafen zu Solms (1550/51) heißt es: Es gehet ihnen an ihrer Besoldung, hat er vorhien ein tag ein marck zubereitet und verarbeitet, so kann er itzo 3 oder 4 verarbeiten. Es bestand die Feindschaft der Arbeiter gegen die Maschinen. Münzmeister Gregor Einkorn (Münzmeister in Nördlingen, Augsburg, Kassel, Goslar, Schleusingen, Wernigerode, Stolberg) war selbst Gegner des neuen Verfahrens, das er als Müller- und Schlossarbeit deklariert (1551) (P. Bamberg 1935, S. 20). Die Erfindung der Walzenprägung setzte sich daher nur langsam durch, so dass die ersten Taler erst 1566 durch Walzenprägung in Mühlau bei Innsbruck hergestellt werden konnten. Aus den schriftlichen Aufzeichnungen des Haller Münzamtes geht hervor, dass am 5. September 1573 4446 Stück Taler zu 68 Kreuzern mit den Talerwellen Ferdinands I. geprägt wurden (H. Moser & H. Tursky, 1977, S. 153). Daraus wird die hohe Produktivität dieses neuen Verfahrens ersichtlich. Das Verfahren der Walzenprägung wurde im Jahre 1748 unter Maria Theresia aufgegeben und durch die Prägung mit dem Spindelwerk ersetzt (R. Denk, H. Moser, H. Tursky, 2003, S. 69). Dadurch wurde eine Randprägung möglich und das Verfälschen der Taler durch Beschneiden verhindert. Der Maria-Theresien-Taler von 1780 (Bild 8) erlangte durch seine solide Ausführung mit der erhabenen Randschrift (IUSTITIA ET CLEMENTIA, Gerechtigkeit und Gnade), der ansprechenden Gestaltung von Vorder-(Brustbild) und Rückseite (Wappen) und des gleich bleibenden Silbergehaltes (28,067 g, 0,833 fein) große wirtschaftliche Bedeutung weit über Österreich hinaus. Diese klassische Form des Talers wurde also erst nach fast 300 Jahren nach dessen ersten Auftreten erreicht. Er wurde mit der Jahreszahl 1780 weitergeprägt und war Handelsmünze bis in den fernen Osten und u. a. bis 1936 offizielle Währung in Äthiopien. Seine Auflagenhöhe wird mit 400 Millionen Stück angegeben (W. Hafner 1984). In Sachsen wurden im Jahre 1556 auf Anordnung von Kurfürst August die Landesmünzstätten geschlossen und in Dresden zentralisiert. Zum Strecken der Zaine wurden mit Wasserkraft betriebene Ziehwerke eingesetzt. Jedoch wurden Taler in den ersten 56 Geo.Alp, Sonderband 1, 2007

100 Jahren des Bestehens der Dresdner Münze noch unter dem Hammer geprägt, beeinflusst dadurch, dass sich der Kurfürst selbst nur ungern von der Hammerarbeit trennte (H. Fischer 1926). Der darauf folgende Einsatz des Spindelwerkes ermöglichte die Herstellung der Taler mit Laub- und Schriftrand. Zu Anfang des 18. Jahrhunderts kam das produktivere und heute im Prinzip noch wirkende Uhlhornsche Kniehebelwerk weltweit immer stärker zum Einsatz. Die beiden großen Silbermächte, das kaiserliche Haus Habsburg und das kurfürstlich-herzogliche Sachsen bemühten sich ständig um eine gemeinsame Münzpolitik (H.-D. Kahl 1983, S. 103) und garantierten dem Taler über 400 Jahre seine Bedeutung. Der Vereinstaler der deutschen Staaten war mit dem Wert von 3 Mark bis zum 30. September 1907 kursgültig. Die österreichischen Vereinstaler galten bis zum 30. März 1901 (K. Jäger 1970, S. 21). Bild 7: Münzschläger aus dem Schwazer Bergbuch 1556 ( Von dem hoch- und weltberühmten Bergwerk am Falkenstein zu Schwaz in der fürstlichen Grafschaft Tyrol und anderen dazugehörigen Bergwerken ). Literatur Arnold, P. (1984): Silberproduktion und Münzenprägung in Kursachsen während der Talerzeit der Einfluss des Bergbaus auf das Sächsische Münzwesen während der Talerperiode. Numismatische Hefte 14 (1984): 5 12, Dresden. Bamberg, P. (1941): Beiträge zur Münzgeschichte der Grafen von Mansfeld, der Stifter Magdeburg und Halberstadt sowie der Grafen Schlick. Deutsche Münzblätter, 61 (12/1941) 467/468: 356 362, Berlin. Bamberg, P. (1935): Weitere Nachrichten zum maschinellen Münzbetrieb des Grafen Reinhard zu Solms. Deutsche Münzblätter, 55. Jg.: 11 27. Caspar, H. (1974): In meiner Müntz schlag ich gericht, Münztechnik auf historischen Bilddokumenten. Numismatische Beiträge, Sonderheft 1, Berlin. Denk, R., Moser, H. & Tursky, H. (2003): 700 Jahre prägen Europa. Haller Münzblätter, Bd. VII. Fischer, H. (1926): Beitrag zur Geschichte der Dresdner Münze (1556 1887). Jahrbuch des Vereins deutscher Ingenieure, Hrsg. Conrad Matschoss, S. 223 247. Hafner, W. (1984): Lexikon of the Maria Theresien Taler 1780. Wien. Hammer, P. & Friebe, H. (2002): Von der Hammerprägung. Freiberger Münzblätter, Heft 11: 23 36. Haupt, W. (1974): Sächsische Münzkunde, Textband. - VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin. Heintz, M. (1998): Zwei Münzer bei der Arbeit, GN 188, November 1998 (Holzschnitt 9,2 x 10,1 cm, G. Lemberger zugeordnet). Bild 8: Maria-Theresien-Taler von 1780 mit erhabener Randschrift: IUSITIA ET CLEMENTIA (Gerechtigkeit und Gnade). Jäger, K. (1970): Die deutschen Münzen seit 1871, 9. Auflage. Basel. Kahl, H.-D. (1983): Älteres Geldwesen Deutschlands in zeitgenössischen Holzschnitten. Deutscher Numismatikertag München 1981, Vorträge, Hrsg. Bayerische Numismatische Gesellschaft, S. 99 147. Klotzsch, (1779): Versuch einer Chur-Sächsischen Münzgeschichte, 1. Teil. Chemnitz Johann Christoph Stößel, (Zentralantiquariat Leipzig 1977). Moser, H. & Tursky, H. (1977): Die Münzstätte Hall in Tirol 1477 1665. - Innsbruck. Uhlhorn, F. (1935): Die Erfindung des Walzwerkes und seine Förderung durch Graf Reinhard zu Solms-Lich. Deutsche Münzblätter, 55. Jg.: 3 10. Manuskript eingelangt: 7. Oktober 2006 / manuscript submitted October 7, 2006 Manuskript angenommen 1. Dezember 2006 / manuscript accepted December 1, 2006 Geo.Alp, Sonderband 1, 2007 57