Rauheitsmaße bei Oberflächen von nichtrostendem Stahl Informationsstelle Edelstahl Rostfrei

Ähnliche Dokumente
Sonderdruck 862. Informationsstelle Edelstahl Rostfrei

Dokumentation 871. Geländer und Treppen aus Edelstahl Rostfrei

LIEFERPROGRAMM. Bleche

Bänder, Bleche und Stäbe

In unserem Produktionsprozess verwenden wir für die Fertigung von Behältern folgende nichtrostende Stähle verwendet:

Oberflächenrautiefe. Oberflächenrauhtiefe Index: 1 Seite: 1 von: 9

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

CHROMSTAHLBLECHE Maßtoleranzen nach DIN EN kaltgewalzt oder warmgewalzt optional einseitig oder beidseitig mit Schutzfolie

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Datenblatt: Nicht rostender Bandstahl (1.4301)

Was ist nichtrostender Stahl? Fe Cr > 10,5% C < 1,2%

CLAMP-Dokumentation CLAMP-Documentation. TRI-FIT CLAMP Tri-Clamp Fittings aus Edelstahl Tri-Clamp stainless steel fittings. tri-matic.

Oberflächenrauhtiefe. Oberflächenrauhtiefe. Index: 1 Seite: 1 von: 9

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Aluminium Messing/Kupfer Edelstahl Rostfrei Sonderwerkstoffe Anarbeitung. Lieferprogramm Edelstahl Rostfrei Bleche und Bänder

ARTEN VON PRÜFBESCHEINIGUNGEN NACH DIN EN 10204

EDELSTAHL GMBH. Edelstahl - Rohre. DIN DIN SMS OD-Tube ISO 1127

Stainless steel long products

WIR HANDELN MIT ERFAHRUNG

Korrelation Strahlmittel Rauhtiefe -Definition Rauhigkeit -Strahlmittel - Korrelation

Zertifikat. RMS der Wellenfront: 1/66,67 Waves, RMS der Oberfläche: 1/133,33 Waves

LIEFERPROGRAMM Edelstahl Rostfrei

Technische Informationen. Nahtlose und geschweißte Rohre

Pressebild Siemens. VDEh-Seminar. Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen

ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE

LIEFERPROGRAMM. Edelstahl Rostfrei

EDELSTAHL LIEFERPROGRAMM EDELSTAHL BUCHER STAHL

CHROMSTAHLBLECHE Maßtoleranzen nach DIN EN ISO 9445 kaltgewalzt oder warmgewalzt optional einseitig oder beidseitig mit Schutzfolie

- EOS Prozess: - Ti64 ParameterEditor (EOS Art.-Nr ) - Name des Default Jobs: Ti64_060_FlexM404_100.eosjob

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BÖHLER Bleche GmbH & Co KG / (Ident.Nr.: 0319)

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Entschieden unsicher Konformitätsaussagen in DAkkS- Kalibrierscheinen

Praktikum Fertigungsmesstechnik. Versuch 5: Messungen von Gestaltabweichungen mit dem Tastschnittmessgerät FORM TALYSURF Serie 2 Laser (FTS).

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS StainlessSteel 17-4PH. Beschreibung

LAGERLISTE FÜR DEN VERKAUF VON E D E L S T A H L

Durch die Anschaffung einer Längs- und Querteilanlage sowie einer Bandsäge konnten dann auch kurzfristige Kundenwünsche erfüllt werden.

Rouging in der Kammer Ein Problem?

> *-. 5#.$5 # #...&#.$&&;-.&$% 5 #.%$? 5#.$5 #?#...&#.$&;;#9&, >!$,02116/

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1. Beschreibung, Anwendung

Rohre Stabstahl, Blankstahl, Hohlstahl, Blech

2 Toleranzen und Passungen

und alles läuft glatt...

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

LIEFERPROGRAMM. Edelstahl Rostfrei

Prüfstelle. Böhler-Gasse 1, 8680 Mürzzuschlag Internet

4. Bogen. Elbows / Bends. 4.1 STERI-Bo 90 DIN BL elbows for orbital welding. 4.2 STERI-Bo elbows for orbital welding

Chromstahlpflege in der Praxis

3. Reduzierungen. Reducers. 3.1 STERI-Red K DIN RK 81 concentric reducer for orbital welding

Merkblatt 910 Edelstahl Rostfrei in der Weinwirtschaft

Bleche aus rost-, säure- und hitzebeständigem Edelstahl. Sheet metals from heat resistant, high grade and stainless steel

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS StainlessSteel 316L. Beschreibung

EN ISO Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen Rauheitskenngrößen von gestrahlten Stahloberflächen

6. Edelstahl-Entwässerungssysteme

0,50 x 1000 x 2000 mm 8,3. 0,60 x 1000 x 2000 mm 10,0. 0,70 x 1000 x 2000 mm 11,2

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DEUTSCHE NORM DIN 571. Entwurf. Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt.

Edelstahl Rostfrei Federbandstahl

Wissen schafft Fortschritt

Stainless steel flat products. Flacherzeugnisse aus rostfreiem Stahl

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, ist ohne unsere Genehmigung nicht gestattet.

Edelstahlrohre. Stabstahl. Schleifservice Sägeservice. Lebensmittel Trinkwasserleitung -- Dekorations - Konstruktionsrohre nahtlose Rohre Hohlstahl

Oberflächen und Kanten

Rohre geschweißt. Rohre geschweißt ungeglüht/geglüht DIN 2463 EN ISO 1127 HL 6 m

DIN. Rauheitsmessung - Theorie und Praxis. Raimund Volk. Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich. 1. Auflage 2005

Bandstahl mit niedrigem C-Gehalt: verzinnt

HÄRTEMESSUNGEN HÄRTEMESSUNGEN. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 5

Aluminium und Edelstahl. Lager- Lieferprogramm rogramm

Rohrbogen für die Lebensmittelindustrie. Elbows for the food industry. Ausführung DIN. DIN specification

Oberflächenveredelung für Edelstahl und Buntmetalle

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

Technische Information. Härtemessungen

technische Zeichnungen Oberflächenangaben Thomas Gläser, M.Eng.

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten

pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten

Möglichkeiten und Herausforderungen bei der taktilen 2D Rauheitsmessung auf Konturen

Optimale Lösungen für Ihre Oberfläche

Flat products made of steels for pressure purposes - Part 7: Stainless steels

KIEFEL GMBH Richtlinie für die Lackierung von Einzelteilen

Die Gesellschaft und antibakterielle Technologien: Wie die Industrie die stetig wachsenden Anforderungen für Sicherheit und Hygiene erfüllen kann


Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun?

Material Datenblatt. EOS StainlessSteel 316L. Beschreibung

- Name des Default Jobs an der Maschine: AlSi10Mg_090_FlexM400_101.eosjob

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung

ENTWURF ÖNORM ISO 19840

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen B und M

7.5 Oberflächenqualität

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

DIN. Längenprüftechnik 3. Beuth. Überprüfen Sie bitte die hier aufgeführten Normen unbedingt auf die Gültigkeit. Messgeräte Messverfahren

Richtlinie für Warentoleranzen und Fehlervergütungen von Gardinen, Dekorations- und Möbelstoffen

Mobile Härteprüfung den Einflussgrößen auf der Spur Erfahrungen, Tipps und Ideen

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1 (200W) Beschreibung

1. Begriffsabgrenzung

Lochplatten. Siebflächen. 8. Lochplatten 8.1. Kohlenstoffstahl Rostfreier Stahl Verschleißfester Stahl 8.2. Lochungsarten

F Z-01_50x.txt - Aufgenommenes Rauheitsprofil für die zugseitige Lauffläche

Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen Mai 2019, Düsseldorf. Kooperationspartner. Informationsstelle Edelstahl Rostfrei

Transkript:

Merkblatt 984 Rauheitsmaße bei Oberflächen von nichtrostendem Stahl Informationsstelle Edelstahl Rostfrei

Die Informationsstelle Edelstahl Rostfrei Die Informationsstelle Edelstahl Rostfrei (ISER) ist eine Gemeinschaftsorganisation von Unternehmen und Institutionen aus den Bereichen Edelstahlherstellung, Edelstahlhandel und Anarbeitung, Edelstahlverarbeitung, Oberflächenveredelung, Legierungsmittelindustrie, Marktforschung und Verlage für nichtrostende Stähle. Die Aufgaben der ISER umfassen die firmenneutrale Information über Eigen schaften und Anwendungen von Edelstahl Rostfrei. Schwerpunkte der Aktivitäten sind praxisbezogene, zielgruppenorientierte Publikationen, Online-Informationsplattform unter www.edelstahl-rostfrei.de, Pressearbeit für Fach- und Publikumsmedien, Messebeteiligungen, Durchführung von Schulungsveranstaltungen, Errichtung von Kompetenzzentren Edelstahl-Rostfrei-Verarbeitung, Informationen über Bezugsmöglichkeiten von Produkten aus Edelstahl Rostfrei, individuelle Bearbeitung technischer Anfragen. Ein aktuelles Schriftenverzeichnis ist einsehbar unter www.edelstahl-rostfrei.de/ Publikationen. Impressum Merkblatt 984 Rauheitsmaße bei Oberflächen von nichtrostendem Stahl 1. Auflage 2016 Herausgeber: Informationsstelle Edelstahl Rostfrei Postfach 10 22 05 40013 Düsseldorf Telefon: 0211 / 67 07-8 35 Telefax: 0211 / 67 07-3 44 Internet: www.edelstahl-rostfrei.de E-Mail: info@edelstahl-rostfrei.de Autorenschaft: Euro Inox, Brüssel (B) Herausgeber und Autorenschaft danken Herrn Benedikt Henkel, Henkel Beiz- und Elektropoliertechnik GmbH & Co. KG, Neustadt-Glewe (D), für die kritische Durchsicht des Manuskripts und Hinweise zu seiner Ausgestaltung. Titelfoto: BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin Die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen vermitteln Orientierungshilfen. Gewährleistungsansprüche können hieraus nicht abgeleitet werden. Nachdrucke aus dieser Dokumentation bzw. Veröffentlichungen im Internet, auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers und mit deutlicher Quellenangabe gestattet. Inhalt Seite Einleitung 2 Der Ra-Wert 2 Der Rz-Wert 3 Der Rq-Wert 3 Information zu Herstellprozessen und Gründe für die Begrenzung der Rauigkeit 5 Zusammenfassung 5 Normen 6 Literatur 7 1

Einleitung Die Oberflächenrauheit stellt ein Maß für die Struktur der Oberfläche dar. Sie bemisst sich als vertikale Abweichung der realen Oberfläche von ihrer idealen Form. Sind diese Abweichungen groß, ist die Oberfläche rau; ist der Wert klein, ist die Oberfläche glatt. Rauheit wird typischerweise als die hochfrequent, kurzwellige Komponente der Oberflächenmaße betrachtet. In der Praxis müssen häufig sowohl die Amplitude als auch die Frequenz bekannt sein, um zu entscheiden, ob eine Oberfläche den gestellten Anforderungen entspricht [1]. Der Ra-Wert Üblicherweise wird die Rauheit mit einer Nadel ermittelt, die eine Oberfläche abtastet. Die Auslenkungen der Nadel werden verstärkt und die Messwerte aufgezeichnet. Der Ra-Wert, zumeist ausgedrückt in Mikrometern (µm), entspricht dem arithmetischen Mittel der Abweichungen von der Mittellinie nach oben und nach unten (Abb. 1). In den ISO-Normen wird hierfür der Begriff CLA (centre line average) benutzt. Beide Begriffe sind gleichbedeutend [2]. Zwar ist der Ra-Wert eine nützliche Angabe, doch unterscheidet er nicht zwischen Erhebungen und Vertiefungen. Völlig unterschiedliche Oberflächenprofile können rechnerisch denselben Ra-Wert ergeben (Abb. 2). In Spezifikationen wird zumeist nur der obere Grenzwert dieses Parameters angegeben, der bei der Abnahme einzuhalten ist. Werden solche oberen Grenzwerte angesetzt (z.b. Ra 0,6 µm), gelten die Anforderungen als erfüllt, wenn (bei einer vorgegebenen Messstrecke) nicht mehr als 16 % der Messwerte den Grenzwert überschreiten. Eine in diesem Sinne definierte Parameter-Obergrenze wird also ohne tiefgestelltes max geschrieben. Lautet die Anforderung dagegen, dass der obere Wert auf der Messstrecke in keinem einzelnen Fall überschritten werden darf, ist der Parameter durch max zu kennzeichnen (also z.b. Ramax 0,6 µm). Ein schnelles und anwenderfreundliches vereinfachtes Messverfahren zur Bestimmung der Rauheit ist in EN ISO 4288, Anhang A, beschrieben [5,6]. Meist wird nur ein oberer Grenzwert der Rauigkeit angegeben. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen auch ein Mindest-Rauigkeitswert erforderlich ist und somit eine Spanne vorgegeben wird. Beispiele hierfür sind zum einen Zylinderbohrungen, bei denen die Wandungen von Öl benetzt werden, wozu eine gewisse Mindest-Rauigkeit er- Abb. 1: Prinzip der Bestimmung des arithmetischen Mittelwertes der Rauheit (Ra) [3] 2

Abb. 2: Unterschiedliche Oberflächenprofile mit gleichem Ra-Wert [4] forderlich ist, als auch Blankstahl zum Elektro-Stauchen. Der Rz-Wert Ein anderes Rauheitsmaß ist der Rz- Wert. ISO 4287-1:1997 [7] definiert Rz als größte Profilhöhe. Ältere Unterlagen beziehen sich häufig noch auf den Rz-Wert gemäß der Fassung von 1984 dieser Norm, worin diese Zahl durch die zehn maximalen Abweichungen definiert war. Die Schreibweise ist also wichtig: Rz bezieht sich auf die aktuelle, Rz auf die ältere Fassung der Norm. Zwischen Rz- und Ra-Werten besteht kein direkter mathematischer Zusammenhang. Erfahrungsgemäß gilt allgemein Rz = 6-10 x Ra [14]. Der Rq-Wert Eine weitere wenngleich weniger gebräuchliche Kennzahl, Rq (oft auch als root mean square, RMS, bezeichnet), ist der quadratische Mittelwert der Abweichungen von der Mittellinie (Abb. 3). Auch hierfür findet sich die Definition in der Norm EN ISO 4287:1998 [7]. Die in Tabelle 1 genannten Werte sind Richtwerte und können je nach Hersteller und Prozessvariante schwanken. Im Geschäftsverkehr sollten bestimmte Ra-Werte explizit festgeschrieben werden, da die normgerechten Bezeichnungen lediglich das Verfahren benennen (z.b. im Falle von 2B kaltgewalzt, wärmebehandelt, gebeizt und leicht nachgewalzt) und die Ra-Werte herstellerabhängig variieren können. Die in Tabelle 2 genannten Werte sind grobe Näherungswerte und können bei gleicher Korngröße erheblich variieren, da unter anderem die Schleifmittelwahl, Schleifmittelabnutzung, Anpressdruck etc. sowie die Messrichtung quer oder längs zum Schliff das Messergebnis erheblich beeinflussen. 3

Oberflächenbezeichnung gemäß EN 10088-2 Ausführungsart Oberflächenrauheit gemäß EN 10088-2 Anmerkungen 1D Warmgewalzt, wärmebehandelt, gebeizt Typische Ra-Werte 3,50 bis 5,50 µm 2D Kaltgewalzt, wärmebehandelt, gebeizt 2B Kaltgewalzt, wärmebehandelt, gebeizt, kalt nachgewalzt Typische Ra-Werte 0,30 bis 0,50 µm 2G Geschliffen 2R Kaltgewalzt, blankgeglüht 2J Gebürstet oder mattpoliert 2K Seidenmattpoliert Quer Ra < 0,5 µm 2P Blankpoliert Oberflächenbezeichnung gemäß ASTM A 480/480A Ausführungsart Anmerkungen 3 Geradlinige Struktur, die durch Schleifen oder Walzen erzeugt wird. Ein geübter Verarbeiter kann diese Oberfläche im allgemeinen wiederherstellen. 4 Geradlinige Struktur, die durch Schleifen oder Walzen erzeugt wird. Ein geübter Verarbeiter kann diese Oberfläche im allgemeinen wiederherstellen. 5 Architekturoberflächen; Sonderkategorie, die genaue Ausführung ist zwischen Anbieter und Kunde zu vereinbaren, da es weltweit eine Vielzahl von Varianten gibt.* Der durchschnittliche Ra-Wert kann im allgemeinen bis zu 1 µm betragen* Der durchschnittliche Ra-Wert kann im allgemeinen bis zu 0,6 µm betragen* Die Rauigkeitstiefe in Querrichtung darf 0,5 µm nicht überschreiten. 6 Diese Oberflächenausführung hat ein seidenmattes Erscheinungsbild und wird üblicherweise durch Bürsten der Oberfläche 4 erzielt. 8 Hierbei handelt es sich um eine hochglänzende und glatte Oberfläche, die durch mechanisches Polieren mit sukzessiv feiner werdenden Schleifmitteln und anschließendem Schwabbeln erzielt wird. Minimale Schleifspuren können nach dem letzten Arbeitsgang noch sichtbar sein. Eine Wiederherstellung ist durch erneutes Schwabbeln möglich. * Rauheitswerte können je nach Messinstrument, Labor oder ausführender Person variieren. Die Rauheitswerte für die Oberflächen 3 und 4 können sich auch überlappen. Oberflächenbehandlungsverfahren Durchschnittliche Rauheitstiefe in µm schlussgebeizt 2,0-12,0 glasperlengestrahlt 1,00-6,00 zerspanend bearbeitet 0,40-6,00 elektropoliert in Abhängigkeit vom Vorzustand 0,10-0,80 mechanisch hochglanzpoliert 0,10-0,50 Tabelle 1: Oberflächenrauheit verschiedener Ausführungsarten von Blechen und Bändern aus nichtrostendem Stahl [9,10,11,12,14] 4

Abb. 3: Arithmetischer (Ra) und quadratischer Mittelwert (Rq) im Vergleich Information zu Herstellprozessen und Gründe für die Begrenzung der Rauigkeit Die verschiedenen Herstellprozesse nichtrostender Stähle ergeben grundsätzlich unterschiedliche Produktoberflächen, die durch vorgenannte Rauigkeitsprüfung in ihrer Oberflächenstruktur erfasst werden können. Durch intensives Beizen (z.b. erhöhte Prozesstemperatur) hergestellte Oberflächen weisen unter Umständen große Rauigkeit auf, durch Glasperlenstrahlen werden die höchsten gemessenen Erhebungen der Rauigkeit geglättet. Eine mikrotopographische Glättung erfolgt durch fachgerechtes Elektropolieren. Kaltumformprozesse glätten die Oberfläche auch, hinterlassen aber eine schattige Struktur. Durch Schleifen mit unterschiedlichen Rauigkeiten wird eine gleichmäßige, gebürstet aussehende Oberfläche erreicht. Die Oberflächenrauigkeit ist bei nichtrostenden Stählen unter Korrosionsgesichtspunkten sehr wichtig. Je niedriger die Rauigkeitswerte sind, d.h. je glatter die Oberfläche ist, desto weniger gibt es Ansatzpunkte für eine mögliche Korrosion. Das gilt generell für elektropolierte Oberflächen, nicht aber notwendigerweise für mechanisch geschliffene und/oder mechanisch polierte Oberflächen [14]. Zusammenfassung Auch wenn Ra-, Rz- und Rq-Werte gebräuchliche Kennzahlen für die Charakterisierung von Oberflächen Korn Rq in µm Ra in µm 80 2,02 1,80 120 1,47 1,32 150 1,20 1,06 180 0,86 0,76 240 0,43 0,38 320 0,36 0,30 500 0,20 0,18 600 0,15 0,13 Tabelle 2: Vergleichswerte von Korngrößen und Rauheitswerten (Näherungswerte) [13] 5

sind, sollten die Grenzen ihrer Aussagefähigkeit beachtet werden. Sie erlauben aus mikrogeometrischer Sicht keine exakte Aussage betreffend singulären Untiefen und der wahren Oberfläche. Die im Praxisverhalten bezüglich Korrosion, Reinigung oder Hygiene etc. geforderten Oberflächeneigenschaften werden maßgeblich von der wahren Topographie, der Morphologie und dem energetischen Zustand der Oberfläche bestimmt, wozu die Oberflächenrauheits-Werte nur eine relativ untergeordnete Aussage zulassen [14]. Auch die Schreibweise ist wichtig: Ra 0,5 µm hat beispielsweise nicht genau dieselbe Bedeutung wie Ramax 0,5 µm. Bezeichnungen wie 2B nach Euronorm oder no 4 finish nach ASTM umfassen eine vergleichsweise große Bandbreite der Rauheit. Daher können Produkte unterschiedlicher Lieferanten und selbst aus unterschiedlichen Produktionsdurchgängen merklich verschiedene Oberflächenrauheits-Werte aufweisen. Auch in der Architektur, wo das optische Erscheinungsbild besonders wichtig ist, reichen Rauheitswerte allein nicht aus, um eine Oberfläche eindeutig zu beschreiben. In solchen Fällen wird empfohlen, zwischen Lieferant und Abnehmer Muster auszutauschen und sie zu einem Vertragsbestandteil zu machen, um spätere Unstimmigkeiten zu vermeiden. Normen ISO 1302:2002 Geometrical Product Specifications (GPS) Indication of surface texture in technical product documentation EN ISO 3274:1997 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren Nenneigenschaften von Tastschnittgeräten (ISO 3274:1996); Deutsche Fassung EN ISO 3274:1997 DIN EN ISO 4287:2010-07 Geometrische Produktspezifikation (GPS) Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren Benennungen, Definitionen und Kenngrößen der Oberflächenbeschaffenheit (ISO 4287:1997 + Cor 1:1998 + Cor 2:2005 + Amd 1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 4287:1998 + AC:2008 + A1:2009 DIN EN ISO 4287/A2:2013-04 Geometrische Produktspezifikation (GPS) Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren Benennungen, Definitionen und Kenngrößen der Oberflächenbeschaffenheit - Änderung 2: Kenngrößen Xsm und Xc (ISO 4287:1997/DAM 2:2013); Deutsche Fassung EN ISO 4287:1997/ pra2:2013n 6

Literatur [1] Surface roughness Wikipedia, http://en.wikipedia. org/wiki/surface_roughness [2] Surface Roughness Finish (Review) and Equations http://www.engineersedge. com/surface_finish.htm [3] Boen, P. Abrasieve voorbereiding van metaal oppervlakken voor verlijming 3M, company documentation [4] Rodriguez, V.; Sukumaran, J.; Ando, M.; De Baets, P. Roughness measurement problems in tribological testing Sustainable Construction and Design 2011 [5] EN ISO 4288:1997 Geometrical product specifications (GPS) Surface texture: Profile method Rules and procedures for the assessment of surface texture (ISO 4288:1996) [11] EN 10088-2:2014 Stainless steels Part 2: Technical delivery conditions for sheet/plate and strip of corrosion resisting steel for general purposes [12] SSINA http://www.ssina.com/finishes/sheetsamples.html [13] Surface Roughness Measurements KEPCO, http://www.kepcoinc. com/downloads/electro_polishing/ [14] Henkel, G.; Rau, J.; Henkel, B. Topographie und Morphologie funktionaler Edelstahloberflächen Band 691 Kontakt und Studium, 2. Auflage, Expert Verlag, Renningen 2015 [6] Frantsen, J. E.; Mathiesen, T. Specifiying Stainless Steel Surfaces for the Brewery, Dairy and Pharmaceutical Sectors Nace Corrosion, 2009, Paper 09573 [7] EN ISO 4287:1998 Geometrical product specifications (GPS) Surface texture: Profile method Terms, definitions and surface texture parameters (ISO 4287:1997) [8] Roughness Parameters http://www.rubert.co.uk/ Ra.htm [9] Surface Textures of Stainless Steels, Technical Focus http://airprocesssystems.com/ pdf/eirich/surfacetextures.pdf [10] ASTM A 480/480M Standard Specification for General Requirements for Flat-Rolled Stainless and Heat-Resisting Steel Plate, Sheet, and Strip 7

8

Informationsstelle Edelstahl Rostfrei Postfach 102205 40013 Düsseldorf www.edelstahl-rostfrei.de