Protokoll Literaturrecherche und Erarbeitung des Forschungsstands

Ähnliche Dokumente
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

MUSTER. Styling E-Book zum Stylingthema Casual. Online-Styling powered by «Die Stilkonsulentin»

Bachelorarbeit (bzw. Masterarbeit)

WISE GRUNDLAGEN DES STÄDTEBAU DAS PRINZIP STADT. dokumentation

Einfach viel schneller lektorieren und produzieren.

Formatvorlage für Abschlussarbeiten am Fachgebiet Immobilienökonomie

Christiane Grün // Jürgen Keiper

Titel 1. Zeile (32pt) Titel 2. Zeile (32pt) Untertitel 1. Zeile (28pt) Untertitel 2. Zeile (28pt)

Über uns. Schnittstellen als Stolpersteine

Social Media. Personalbeschaffung im Web 2.0!

Absender. Adressat. Datum des Schreibens:.. Mieterhöhung nach Modernisierung Konkrete Bezeichnung des Mietverhältnisses: Sehr geehrte/r,

Literaturrecherche in Fachdatenbanken Ein Kurzleitfaden des Fachbereiches Pädagogik und Rehabilitation bei intellektueller Beeinträchtigung

Erfolgskritische Faktoren bei der Genese des Sicherheitslagebildes. Lennart Maack

Kanton St.Gallen. Das Erscheinungsbild des Kantons Kapitel Digitale Medien

HTML-STANDARDS ZUR OPTIMALEN VERWENDUNG IN WCMS VOM HTML-DUMMY ZUR CONTENT-KLASSE

Vertrauen in Institutionen und Berufsgruppen Einstellung der Bevölkerung

Augsburger Off-Topic-Seminar Einführung in die Typographie 1 / 18

FA C H T H E O R I E : D I G I TA L I TÄT U N D G E S E L L S C H A F T E I N E P R Ä S E N TAT I O N V O N M I N H V U U O N G

SCHÖNES WOHNEN IM GRÜNEN UND ZENTRUMSNAH. Objekt: LL Aachen / Bildchen ,00 e

- 1 - & Werbematerial. Zertifizierungssiegel

Mietvertrag über einen Pkw-Stellplatz Mieternummer:

Fit für die systematische Literaturrecherche. Für technische Studiengänge

Wohnungsbeschreibung/ Abnahme- und Übergabeprotokoll

PRESSE-DOSSIER. Freilicht-Ausstellung der Stiftung Altes Turtmann Vernissage 27. Mai 2017 um Uhr Ausstellung bis Mitte September 2017

Ziel des Website-Relaunchs

- 1 - & Werbematerial. Zertifizierungssiegel

EIN HERZLICHES WILLKOMMEN!

5. AG SITZUNG SIEDLUNGSSTRUKTUR, INNENENTWICKLUNG, LEBENSQUALITÄT UND SOZIALES

Hurenkinder Zwiebelfische Augenpulver

2. Briefing zur Übung IT-Systeme

Rota Vicentina. Leseprobe

Technische Grundlagen der Blockchain. Prof. Dr. Christoph Sorge juris-stiftungsprofessur für Rechtsinformatik

Kompetenzentwicklung

Social Media. Vertrieb und Marketing der heutigen Zeit!

Inhaltsverzeichnis. 1. Angebote erstellen 2. Angebote auf der Homepage einbinden 3. Angebote bearbeiten 4. Angebotsdaten verwalten

Kurzanleitung zur Handhabung des neuen Schreinerlogos

Warum auch Sie ProjectFinder nutzen sollten. ProjectFinder! Das Projektmanagement-Tool für die Baubranche. Jetzt exklusiv von:

Der Werbewahrnehmung auf der Spur. dmexco, Köln, Claudia Dubrau, Silke Kreutzer

ZUM 50. TODESTAG VON JOSEPH PILATES. Mein Ziel ist es, dass jeder in Deutschland während der Kampagne einmal das Wort Pilates liest.

YOU5 ggmbh Corporate Design

BEKANNTE FORMULARELEMENTE

Appsolut vielseitig SAP-Lösungen für eine mobile Welt. Inhalt. Immer im Bilde. Die Mobility- Strategie. Personalwesen. Vertrieb. Service.

Manual zur Literaturrecherche. Inhaltsverzeichnis

Vernetzung im Forschungsgebiet der internationalen Bildungsmedienforschung und Erprobung neuer Formen wissenschaftlicher Kommunikation und Publikation

Textvergleich-Gutachten

Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware (AKSS)

CORPORATE DESIGN RICHTLINIEN

LOHNSTAR für Gründer. Unternehmen

Entwicklung der Tarifverhandlungen in Zeiten der Digitalisierung

Corporate Design Manual. Stand

2018

Stylesheet für Autoren und Fotografen

Gymnsaium Salvatorkolleg Bad Wurzach Freie Studien Klasse 10a Schuljahr 2012/13 Die Bibel ein Buch für heute! Thema: Bibel und Dialog

Nr. 1 am Kiosk JÄGER ist unter allen Jagdzeitschriften in Deutschland seit Jahren die Nr. 1 am Kiosk*.

Wohnungsbeschreibung/ Abnahme- und Übergabeprotokoll

hörte leise Schritte hinter sich. Das bedeutete nichts Gutes. Wer würde ihm

DATENSCHUTZ IM SPORTVEREIN VERSAND PERSONENBEZOGENER DATEN

Kapitel Februar 2010

1. Tragen Sie in die freien Felder Ihre Überschriften, Adresse bzw. Text ein.

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages

Henrik Kniberg. Lean from the Trenches Managing Large-Scale Projects with Kanban

Article Widgets für Publisher

Name der Projektarbeit

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

LAURA PARADIEK. Antonistraße Hamburg laura.paradiek@gmail.com

Muster Social Media Report

Mit uns erreichen Sie shoppingbegeisterte Powerfrauen! Shop-Lösung mit DONNA

Absender. Adressat. Datum des Schreibens: Betriebskostenabrechnung für den Abrechnungszeitraum bis Konkrete Bezeichnung des Mietverhältnisses:

Verlustanalyse im elektrischen Antrieb von Brennstoffzellenfahrzeugen bei variierender Zwischenkreisspannung

Über mich. Welche kommunikativen Fähigkeiten benötigen seniortrainer/innen?

Mediadaten 2018 Business Insider

Dataforce Analytics Öko-Studie Beispielanalyse

Abnahme- und Übergabeprotokoll

Unterwegs Advertorial meets Brand 2018/2019. September 2018

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

Einführung in datenbankgestützte Literaturrecherche. Dr. Jana Groß Ophoff & Karin Melloni

Mediadaten Onlinewerbung. CeBIT

ÄNDERUNGSANTRAG Ä1. A1: Das ist die Überschrift des Testantrags. Nach Zeile 37 einfügen: Jugendgerechtere Sprache

Niemanden zurücklassen Lesen macht stark Erste Schritte mit der Lesemappe

ABMESSUNGEN ABSTÄNDE

Mit gutem Beispiel voran!

Das Bewertungsportal fürs Fernstudium

Titel der Arbeit. Name Matrikelnummer:

Das Bewertungsportal. fürs Fernstudium. Über FernstudiumCheck. Mediadaten Deutschlands Nr. 1 für Fernstudieninteressierte

Maßgeschneidert LÖSUNGEN

HSRM BEAMER THEME. Demonstration und kurze Einführung in Beamer. Benjamin Weiss. Letztes Update: 24. März 2014

Literaturrecherche Mentoring für Lehrer

BRAND IDENTITY. Manual V Mai 2015

Protokoll 1 - Bausitzung

Meine Daten verschenke ich nicht Live Hacking. Wie sicher sind Daten auf meinem Computer und Smartphone? CYBER SECURITY

Modellhafte Forschungsund Entwicklungsvorhaben

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

1. Fehler Wie bleibst du lange am Ball?

Weltneuheit. GPS-Ortung von Luftfracht

Portfolio P /- LOGOENTWICKLUNG INTERFACEDESIGN PRINTWERBUNG SCREENDESIGN WEBDESIGN SEO RODUKTENTWICKLUNG DESIGN F OTOGRAFIE & FOTOMONTAGE

SEMCO I PICTURE. SEMCO PICTURE Individuelles Design aus Glas

Das BILD.de Familien-Portal

INFRASTRUKTUR SERVER STORAGE NETZWERK SICHERHEIT DATA CENTER BACKUP. Consulting + Hardware + Software + Services. aliquyam erat, sed diam.

Gemeinschaftsgrundschule Birk

Titel der Arbeit. Untertitel (auch über mehrere Zeilen) Diplomarbeit

Transkript:

IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung Protokoll Literaturrecherche und Erarbeitung des Forschungsstands Leitfaden für Studierende an der Abteilung Medienwandel & Innovation (Prof. Dr. Michael Latzer) Die folgenden acht Punkte sollen bei der Literaturrecherche und der Erarbeitung des Forschungsstands die ersten Schritte Ihrer Forschungsarbeit anleiten. Die ersten fünf Schritte betreffen die Erarbeitung eines Rechercheprotokolls in tabellarischer Form. Die Punkte sechs bis acht zeigen auf, wie der gefundene Forschungsstand beurteilt wird und daraus eigene Forschungsfragen abgeleitet werden. A Recherche relevanter Literatur Bereiten Sie eine Tabelle vor, in der Sie sämtliche Angaben ihrer Literaturrecherche festhalten. Sie sollte zumindest folgende Spalten beinhalten: Datenbank Suchalgorithmus Einschränkungen Weitere Schritte Ergebnis Danach gehen Sie schrittweise vor, wie folgend angegeben: 1. Erfassung der zu verwendenden Datenbanken Überlegen Sie sich zunächst, welche Datenbanken für Ihre Recherche relevant sind. In der Publizistikund Kommunikationswissenschaft sind z.b. die Datenbanken Web of Knowledge/Web of Science und Communication & Mass Media Complete zentral. Beachten Sie, dass einige deutschsprachige Publikationen dort nicht erfasst werden und es deshalb für die Erarbeitung des gesamten Forschungsstands notwendig ist, beispielsweise auch in Publizistik, Mediaperspektiven oder M&K zu suchen. Eine ausführliche Liste mit relevanten Recherche-Datenbanken finden Sie hier: http://mediachange.ch/media/medialibrary/2013/09/leitfaden_recherchetipps2013.pdf 2. Angaben zum verwendeten Suchalgorithmus Nachdem Sie wissen, in welchen Datenbanken Sie Ihre Suche durchführen wollen, gilt es, relevante Suchalgorithmen herauszuarbeiten. Überlegen Sie sich, welche Begriffe für Ihren Themenbereich besonders relevant sind. Beachten Sie, dass Sie sich dabei nicht auf einen Suchalgorithmus beschränken können, sondern mit verschiedenen Kombinationen von Suchbegriffen versuchen müssen, den gesamten aktuellen Forschungsstand zu erarbeiten. Nachfolgend ein Beispiel für einen möglichen Suchalgorithmus: TOPIC: (("public "public service broadcast*") AND (fee OR tax OR 1

Hinweis: Durch Trunkierung * erweitert man die Suchergebnisse, weil z.b. sowohl broadcaster, broadcasters als auch broadcasting berücksichtigt werden. Wird ein aus mehreren Wörtern bestehender Ausdruck in " " gesetzt, bedeutet dies, dass nach dem gesamten Ausdruck (z.b. "public service broadcast") und nicht nach den einzelnen Wörtern ("public" und "service" und "broadcast") gesucht wird. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Datenbanken die gleichen Operatoren, Platzhalter oder Satzzeichen bei Phrasensuche verwenden. Machen Sie sich deshalb mit den verschiedenen Datenbanken vertraut und konsultieren Sie, falls nötig, deren Hilfeseiten. 3. Angaben zu den damit erreichten Treffern Geben Sie zunächst in Ihrem Rechercheprotokoll an, wie viele Treffer die Suche mit einem Suchalgorithmus in einer bestimmten Datenbank ergeben hat. Wiederholen Sie diesen Schritt für jeden Suchalgorithmus in jeder Datenbank und führen Sie jeweils in einer neuen Zeile die Anzahl der gefundenen Treffer auf, z.b.: Ergibt 107 Treffer. 4. Angaben zu ersten Einschränkungen und den damit erreichten Treffern Beurteilen Sie, ob es sinnvoll ist, die erreichten Treffer einzeln durchzusehen (z.b. Abstracts lesen) oder ob Sie die Suche weiter einschränken können, um die Trefferzahl zu reduzieren. Reduzieren können Sie Ihre Suchergebnisse durch verschiedene Einschränkungen: z.b. bei der Sprache, der Disziplin, dem Erscheinungszeitraum, der verwendeten Methode etc. Einschränkungen sind insbesondere bei sehr vielen Suchergebnissen zu empfehlen. Halten Sie in der nächsten Spalte der Tabelle fest, welche Einschränkungen Sie vorgenommen haben und auf wie viele Treffer Sie Ihre Suchergebnisse so reduzieren konnten: Beispiel: Eingeschränkt auf englischsprachige und deutschsprachige Publikationen. Ergibt 54 Treffer (Reduktion von 107 Fällen auf 54). Es besteht auch die Möglichkeit, Ihre Suche beispielsweise auf den Titel eines Artikels zu beschränken. Da diese Suche nur Artikel ergibt, bei denen die verwendeten Suchbegriffe im Titel stehen, reduziert man so ebenfalls die Suchergebnisse: Beispiel: TITLE: (("public service "public broadcast*") AND (fee OR tax OR Ergibt 17 Treffer (Reduktion von 107 Fällen auf 17). 5. Angaben zu weiteren Schritten in der Recherche, den damit erreichten Treffern und dem Ergebnis Nachdem Sie Ihre Trefferliste durch erste Einschränkungen reduzieren konnten, gilt es, die noch vorhandenen Treffer durchzusehen. Lesen Sie die Abstracts und beurteilen Sie, ob die gefundenen Artikel für Ihr Forschungsprojekt relevant sind. Die relevanten Artikel können Sie in der Regel direkt aus der Datenbank herunterladen und lesen. Beachten Sie beim Lesen der relevanten Artikel, welche Quellen darin zitiert werden, die Sie allenfalls durch Ihre Suche noch nicht gefunden haben, die aber für die theoretische Fundierung Ihres Forschungsprojekts dennoch relevant sein könnten. Hilfreich ist dabei auch, das Literaturverzeichnis relevanter Artikel durchzusehen (Schneeballsystem). Nachdem Sie alle bis hier aufgeführten Schritte durchgeführt haben, sollten Sie die nachfolgende Tabelle als Ihr Rechercheprotokoll erhalten. 2

Datenbank Suchalgorithmus Einschränkungen Weitere Schritte Web of Science/ Web of Knowledge TOPIC: (("public "public service broadcast*") AND (fee OR tax OR (107 Treffer) 1. Eingeschränkt auf englischsprachige und deutschsprachige Publikationen. (54 Treffer) 2. Eingeschränkt auf Suche im Titel: TITLE: (("public service broadcast*" OR "public broadcast*") AND (fee OR tax OR (17 Treffer) Liste der 17 Treffer, 12 5 Artikel als relevant für Arbeit erachtet. 54 Treffer, 20 1 Artikel relevant 107 Fälle, 5 2 weitere Artikel relevant Ergebnis 7 Artikel relevant für Arbeit, Download, lesen, bibliografieren Neuer Suchalgorithmus/neue Datenbank probiert: z.b. Communication & Mass Media Complete Communication & Mass Media Complete ALL TEXT: (("public "public service "public broadcast* service") AND (fee OR tax OR (2880 Treffer) 1. Eingeschränkt auf ABSTRACT: (("public "public service "public broadcast* service") AND (fee OR tax OR (128 Treffer) 128 Treffer, 70 20 als relevant erachtet 20 Artikel relevant für Arbeit, Download, lesen, bibliografieren. Durch Literaturangaben in Artikeln 7 weitere relevante Artikel identifiziert, Recherche: 3 davon für Arbeit relevant... 3

Die relevanten Artikel sollten Sie für Ihre Arbeit verwenden, zitieren und entsprechend im Literaturverzeichnis anführen. Wenn Sie Artikel gelesen haben, die Sie schliesslich nicht in der Arbeit verwenden, aber insgesamt dennoch als relevant für das Thema erachten, können Sie diese unter Weiterführende Literatur im Literaturverzeichnis aufführen. 4

B Forschungsstand erfassen Nachdem Sie die Schritte 1 bis 5 durchgeführt haben, sollten Sie einen Pool an Quellen haben, die Sie für die theoretische Fundierung Ihres Forschungsprojekts als relevant erachten. Dieser Pool dient als Basis für die Erfassung des Forschungsstandes wie folgt: 6. Gefundene Treffer bibliografieren und Forschungsbereiche identifizieren Es gilt nun zunächst, diese zu bibliografieren und zu protokollieren. Dafür erstellen Sie am besten für jeden gefundenen Artikel eine eigene Tabelle, in der Sie die relevanten Informationen dazu festhalten. Sie dient vor allem dazu, dass Sie einen Überblick über die relevanten Suchergebnisse haben und sich gut an die verschiedenen Artikel erinnern können. Diese Tabelle könnte beispielsweise so aussehen: Titel Autoren Erscheinungsjahr Beschreibung Methoden/Daten Ergebnisse Relevante Hinweise/Zitate Titel des Artikels Autoren des Artikels Erscheinungsjahr des Artikels Beschreiben Sie kurz, worum es im betreffenden Suchergebnis geht. Handelt es sich um eine empirische Studie oder einen rein theoretischen Artikel? Was ist die zentrale Forschungsfrage? Diese Beschreibung dient vor allem dazu, dass Sie sich im Nachhinein erinnern können, um welches Paper es sich handelt. Welche Methoden werden angewendet? Wie wurden die Daten erhoben? Wie setzt sich die Stichprobe zusammen? Handelt es sich um ein repräsentatives Sample? Wie viele Fälle wurden untersucht? Listen Sie hier die zentralen Ergebnisse der betreffenden Studie auf. Konzentrieren Sie sich dabei vor allem auf die Ergebnisse, die für Ihr konkretes Forschungsprojekt auch relevant sind. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. (S. 12) Nachdem Sie für jeden relevanten Artikel eine solche Tabelle angefertigt haben, ist es sinnvoll, Ihre Suchergebnisse systematisch verschiedenen Forschungsbereichen zuzuordnen. Versuchen Sie dafür abzuleiten, welche Quellen dasselbe Phänomen untersuchen/die gleiche Methode anwenden/ähnliche Forschungsabsichten verfolgen etc. Geben Sie jedem gefundenen Forschungsbereich einen Titel und ordnen Sie die Tabellen, die Sie für jede einzelne Quelle erstellt haben, den unterschiedlichen Forschungsbereichen zu. 5

7. Beurteilung des erarbeiteten Forschungsstandes Nun sollten Sie einen systematischen Überblick über die verschiedenen Forschungsbereiche und Artikel erlangt haben. Es gilt als Nächstes, die Qualität Ihres gesamten Suchergebnisses zu bewerten und den Forschungsstand insgesamt zu beurteilen. Für die Beurteilung sind folgende Punkte wichtig: - Anzahl Studien: Gibt es viele Studien zu einem bestimmten Themenbereich? Hat bereits eine intensive wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik stattgefunden? - Geografischer Schwerpunkt der Studien: Woher stammt der Grossteil der gefundenen Artikel? Beschränkt sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema auf einen bestimmten geografischen Bereich? Fehlen beispielsweise Studien zum Thema im deutschsprachigen Raum? - Zeitpunkt der Studien: Wann wurden die meisten Studien publiziert? Arbeiten die empirischen Artikel mit veralteten Daten? Sind die Erkenntnisse der Studie zum Zeitpunkt Ihrer Recherche noch aktuell oder haben sich relevante Veränderungen abgespielt (z.b. ökonomische Rahmenbedingungen, gesetzliche Neuerungen)? Sind neue Kontextfaktoren zu berücksichtigen? - Methoden: Sind die verwendeten Methoden sinnvoll? Handelt es sich nur um deskriptive Auswertungen der empirischen Daten oder gibt es multivariate Analysen? Wie wurden die Daten erhoben? Sind die Samples ausreichend gross/repräsentativ? Idealerweise können Sie daraus folgende Übersicht über jeden Forschungsstand erstellen: Forschungsbereich 1 Untersuchungsbereich: - Z.B. Die Erfassung von Algorithmen als Gatekeeper Gegenwärtige Diskussionen/offene Forschungsfragen: - Frage 1? (Autor 1) - Frage 2? (Autor 2) Wichtigste Literatur: Autor xy (2015): Titel. Weitere bibliografische Angaben. Autor xz (1987): Titel. Weitere bibliografische Angaben. Wenn Sie die ersten sieben Schritte dieser Anleitung befolgt haben, sollten Sie über folgendes verfügen: 1. Ein übersichtliches Rechercheprotokoll, das Ihre Literatursuche und Vorgehensweise dokumentiert. 2. Eine Übersicht zum aktuellen Forschungsstand zu Ihrem Gebiet: Darin enthalten ist eine tabellarische Übersicht über jeden einzelnen relevanten Artikel, eine klare Einordnung aller gefundenen Quellen in Forschungsbereiche und eine Beurteilung des gesamten Forschungsstandes. 6

8. Ableitung eigener Forschungsfrage Wenn Sie einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand in Ihrem Gebiet erlangt haben, gilt es, bestehende Forschungslücken aufzudecken und daraus Ihre eigene(n) Forschungsfrage(n) abzuleiten. Nutzen Sie dazu vor allem die Beurteilung des Forschungsstandes, die Sie unter Punkt 7 vorgenommen haben. Überlegen Sie sich, hinsichtlich welches Kriteriums Sie den bestehenden Forschungsstand erweitern können. Fehlen beispielsweise Studien, die eine bestimmte Methode verwenden? Gibt es noch keine Studien zu einem Thema mit Daten aus der Schweiz? Fehlen in den bisherigen Modellen wichtige Indikatoren, die das betreffende Phänomen besser erklären könnten? Nutzen Sie die Artikel, die Sie gefunden haben, zur Begründung der Wahl Ihrer Forschungsfrage. Ausserdem gilt es, alle Hypothesen, die Sie im Rahmen Ihrer Forschungsfrage aufstellen werden, mit Erkenntnissen aus den gefundenen Artikeln, die den Forschungsstand darstellen, zu belegen/begründen. 7