А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - -

Ähnliche Dokumente
3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der

Hanseatische Verlagsanstalt. Politisches Buchmarketing im "Dritten Reich". Frankfurt/Main (Buchhändler-Vereinigung) 1992.

Sozialismus/Staatsbürgerkunde

KREISVERBAND RIBNITZ-DAMGARTEN

Sozialismus und Kommunismus im Wandel

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Konrad Adenauer. Die Demokratie ist für uns eine Weltanschauung" Reden und Gespräche ( )

Geschichte der Opposition in der DDR

» («Der Zweite Weltkrieg ») ( )).

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

Geschichte und Geschehen

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Siegfried Lokatis. Der rote Faden. Kommunistische Parteigeschichte und Zensur unter Walter Ulbricht 2003 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN

II

Verschiedene europäische Wege im Vergleich

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Internet-Seite

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Adenauers Außenpolitik

Zu Geschichte und Politik der SPÖ seit 1945

BACCALAURÉAT GÉNÉRAL. Délivrance simultanée du. Baccalauréat et de l Abitur

Thomas Horstmann. Logik der Willkür. Die Zentrale Kommision für Staatliche Kontrolle in der SBZ/DDR von 1948 bis Böhlau Verlag Köln Weimar Wien

I Gesamtdarstellungen, Perioden und Ereignisse der DDR- Geschichte

Volkes Stimmen:»Ehrlich, aber deutlich«- Privatbriefe an die DDR-Regierung. Click here if your download doesn"t start automatically

24. Bautzen-Forum Mai Widerstand gegen den Kommunismus. Vom 17. Juni 1953 bis zum Ende der kommunistischen Diktatur. Landesbüro Sachsen

Archivierung DDR Dia - Kartuschen

Europa von der Spaltung zur Einigung

Wie die Medien zur Freiheit kamen

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

Ё ж с ж Б Ю- ё Ю Ц Д Ю И ъ М ш. ж у ж Б я щ Н ъ М ш ъ з с ж Б Ц з Д ж Д. з ч... ч ч Ю Ц Ю с я

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Karin Opelt Volkshochschule in der SBZ/DDR

Debatten um die Todesstrafe in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1990

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

DOMAINE ALLEMAND. TITRES ISSN Cote Notes

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

б

HISTORISCHES INSTITUT ROSTOCK - STUNDNEPLAN WINTERSEMESTER 2017/18

Christa Hempel-Küter. Die kommunistische Presse und die Arbeiterkorrespondentenbewegung. in der Weimarer Republik

з ъ з Ц Д ж Б Ц Д с Ю Ю р Б я ы Ю с я ъ з Я з ъ я Е э з Ю Ц Ц з ш Ц э Ю ш ж у ж Б я Х з з

з Г я з щ Ё ё

Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare Band 67 (2013)

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Geschichte und Geschehen

Karl-Marx-Allee Magistrale in Berlin

Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI)

Referat und Ausarbeitung:

Das Europa der Diktaturen

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Kurssequenz Geschichte (Grund- und Leistungskurse) gültig ab dem Schuljahr 2012/2013

Quo vadis? Jahrbuch Menschenrechte 2012/2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Geschichte und Geschehen

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Lernfeld DDR-Geschichte

Ewige Bestenliste Marathon - Herren

Maturitätsprüfung Geschichte 2006 Klasse 4 W Arbeitszeit: 2 Stunden

Manfred Lentz Die Wirtschaftsbeziehungen DDR - Sowjetunion

Ausstellung DER ROTE GOTT. STALIN UND DIE DEUTSCHEN. 25. Januar bis 30. Juni 2018 Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Genslerstraße 66,13055 Berlin

Ein Schulkonflikt in der DDR

Determinanten der westdeutschen Restauration. Suhrkamp Verlag

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte?

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21

Jahre trug die Jugendhochschule am Bogensee den Namen Wilhelm Pieck

Doppelte Zeitgeschichte Deutsch-deutsche Beziehungen

Inhalt. Vorbemerkung 11

Jugend in der DDR. - Die Pionierorganisation Ernst Thälmann & die freie deutsche Jugend im Überblick -

Roadmaps Campus Verlag Frankfurt/New York. Denkwerk Demokratie (Hg.) Wege zu mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie

Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung

Geschichte der Opposition in der DDR

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

KSK. zu sein. Reden, Äußerungen undaufeätze zur Deutschlandpolitik Herausgegeben von Christian Hacke VerlagWissenschaft und Politik

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.)

Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus.

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

( )

WOLFGANG RIBBE (Hrsg.) Die Karl-Marx-Allee zwischen Straußberger Platz und Alex. Mit Beiträgen von

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rassismus in der Mitte der Gesellschaft. (c) Laura Wallner, M.A., Universität Würzburg, GSiK

Steffen, Joachim (Jochen)

KREISVERBAND QUERFURT

Frankreich und Heinrich Brüning

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

HANS-HERMANN HERTLE STEFAN WOLLE DAMALS IN DER DDR DER ALLTAG IM ARBEITER- UND BAUERNSTAAT. Unter Mitarbeit von Nicolaus Schröder. C.

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

Jahrbuch für politische Beratung 2010/2011

EINLADUNG. Alles neu?

Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge

Bundesrepublik -DDR. Heiner Timmermann. Grundziige im Vergleich

HISTORISCHES INSTITUT ROSTOCK - STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2017/18

Bibliotheksordnung. 4. Öffnungszeiten: 9 12 Uhr Um Anmeldung wird gebeten; ggf. können längere Nutzungszeiten vereinbart werden.

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand:

Friedrich Thießen (Hg.) DIE WESSIS. Westdeutsche Führungskräfte BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN

Die Welt der Pariser Wochenzeitung MONDE ( )

Klaus von Dohnanyi. Das Deutsche Wagnis. Droemer Knaur

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Transkript:

: А.А. Тихомиров 5 1953. -, - ( ), : «, -,, -,,. - - -,, - -, -...» [1]. -, -, -., - - - - [2],, - - -. - -. -,. - «-»., - -. -? - - -? - «-»? я C, - - c. -, -,,, -. «-». - - -. а а, - «-» [3]. -. - [4]. - - -. -, - а ч я,., -,, -

. - -,, -, -. -, - а, - -. -,, - -. -, - а а- ах. -, -., - - ( - ) ( - - ) [5]. я щ -. «-». -, -, -. Э -., - -, «-» [6]., - ( )..,,,. - -. «-, -,» [7]. - - -,.,., «-. -. - -,, -» [8]. -,. «., -. -, -... -» [9]. : «.,

,.,» [10]. «-»,.. - -, -, - -,, - -. -, - - -. - -,. - «-»., -. -, - -. -,., -. - -.,, - -., «-,». -. -. -. «-,», [11]., - - - [12]? - :,. - -. - - 1922. 23 1942.: «,» [13]. - - -., - -, Э, -. 1949. ( - ) - «-». -, - - - [14]. - 13 1949.. -. - [15]. «-»,, - «-». -

., -. «-»., - «-» Э, -. - «, -». -, -.. - - 10 1952. -, : - - -, -, -. - - - [16]. -, -, «, -, -» [17]. -. «-» -. «,,» [18]. «, -»., -, - C -. -. -, -. - -, -.,,.,. [19] -. ( -,, - ) -, [20]. -, - - - : - - [21].,, - (.. - - ). - - -.

, [22]. -,,, -.,,,. - -, -. -. -, [23]., -,, -. «-», -,, «-»., - -.,, -,. «,!» - - -.,. «- -», «-», «-»,,, «-», [24].,,,. - «-» [25]. - -,,. Э - -. - C, - -,., -., -, -. -, -., [26], - [27].,,, - [28]. -, -,, -., -,, - [29]., - - - «-».

- 70-. - «-», 21 1949.. -.,,,,,,, -. : «...,.,. Э ; - ; ;. -. ; ;,. ; - - ;» [30]. -. -,,. -.. - - - «-» [31]. - - -.,,,. -, -. - -. -.. - : -,, -,, - -,, -,, [32]. - - - -. -,, (, -, ).,, -, -,., - - -. - «-»., «,». -,,. -. -

- [33]. -,., «-»,, - «-». -., -, -., -,,,, -..,., -. - -,.,. -, ( : -,..). -, -, -, -. -, -, - -., -,.,, - -. -., -, - - -. -,,. - -.. - «-» -,. -, 25 1956. XX

«-». -, - «-». 1... //... 21.XII.1879. 5.III.1953.. 558.. 11.. 1489. 2.,, - ( ), ( )...: Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945-1970/Konrad Jarausch; Hannes Siegrist (Hg.) Frankfurt a.m.; New York 1997; Sowjetisierung und Eigenständigkeit in der SBZ/DDR (1945-1953)/Michael Lemke (Hg.) Köln; Weimar; Wien1999. 3...: Gibas, Monika, Die einheitliche öffentliche Meinung. Zur Kampagnenpolitik und Kommunikationspraxis. In: Zwischen Mosaik und Einheit: Zeitschriften in der DDR/Simone Barck; Martina Langermann; Siegfried Lokatis (Hrsg.).- Berlin 1999. S. 540-549. 4..: Dinges, Martin, Neue Kulturgeschichte. In: Kompass der Geschichtswissenschaft: Ein Handbuch/hrsg. von J. Eibach und G. Lottes.-Göttingen 2002. S. 179-192. 5..: Gries, Rainer, Propagandageschichte als Kulturgeschichte. Methodische Erwartungen und Erfahrungen. In: Deutschland Archiv 33 (2000) 4. S. 558-570; Wiedergeburten. Zur Geschichte der runden Jahrestage der DDR/Hrsg. von M. Gibas, R. Gries, B. Jakoby, D. Müller. Leipzig 1999; Propaganda. Meinungskampf, Verführung und politische Sinnstiftung (1789-1989)/Hrsg. von Ute Daniel und Wolfram Siemann, Frankfurt a.m. 1994. 6. Satjukow, Silke/Gries, Rainer, Sozialistische Helden: Figuren der Propaganda und Personen des Vertrauens. In: Deutschland Archiv 35 (2002) 5. S. 782-792. Hier S. 788. 7. Satjukow/Gries, Du sprichst mir Dein Vertrauen aus Ein Vorwort. In: Sozialistische Helden: Eine Kulturgeschichte von Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR/Ders. (Hg.). Berlin 2002. S. 9-14. Hier S. 11-12. 8. Der Mensch Stalin-schlicht, einfach und groß. In: Sächsische Zeitung. 21. Dezember 1951// Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der ehemaligen DDR (SAPMO-BArch) DY 132/10277. 9. Ebenda. 10. Ebenda. 11. Stalin Sonderheft. Die Neue Gesellschaft. Monatszeitschrift für deutsch-sowjetische Freundschaft. Dezember 1949. S. 881. 12...: Pase, Martin, Stalin im Blitzlicht der Presse und Karikatur. Dresden 1941. 13. Josef Wissarionowitsch Stalin. 1879-1953./Hrsg. vom Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands. 1953. S. 10. 14..: Neubert, Harald (Hrsg.), Stalin wollte ein anderes Europa. Moskaus Außenpolitik 1940 bis 1968 und die Folgen. Eine Dokumentation, S. 161-203; Wetting, Gerhard, Die Gründung der DDR vor dem Hintergrund von Stalins Deutschlandpolitik. In: Die DDR in Deutschland: ein Rückblick auf 50 Jahre/Timmermann, Heiner (Hrsg.). Berlin: Duncker und Humboldt, 2001. S. 119-137. 15. Josef Wissarionowitsch Stalin S. 11-12. 16. Stoecker, Holger,»Stalin, das ist der Frieden!«- Die Stalin-Note vom 10. März 1952 und die friedenspolitische Propaganda in der DDR. In: Parteiauftrag: Ein neues Deutschland. Bilder, Rituale und Symbole der frühen DDR/Hrsg. von Dieter Vorsteher, Berlin 1997. S. 395-405. 17. Stalin Sonderheft S. 882. 18..: Classen, Christoph, Vom Anfang im Ende: Befreiung im Rundfunk. In: Geschichte als Herrschaftsdiskurs: Der Umgang mit der Vergangenheit in der DDR/Martin Sabrow (Hg.).- Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2000. S. 87-118. Hier S. 103. 19.. : Müller, Doris,»Wir bauen die erste sozialistische Straße Berlins«. Die Stalinallee in der politischen Propaganda im ersten Jahr des Nationalen Aufbauprogramms Berlin 1952. In: Parteiauftrag S. 369-388. 20. Neue Berliner Illustrierte 1953 Nr.4 S. 4-5. 21. benda. Nr. 5 1953. 22..: Gries, Rainer/Satjukow, Silke, Von Menschen und Übermenschen. Der Alltag und Außeralltägliche der sozialistischen Helden. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 17/2002. S. 39-46. 23..: Behrenbeck, Sabine, Der Führer : Die Einführung eines politischen Markenartikels. In: Diesener, Gerald/Gries, Rainer (Hrsg.), Propaganda in Deutschland. Zur Geschichte der politischen Massenbeeinflussung im 20. Jahrhundert. Darmstadt 1996. S. 51-78.

24...: Losungen des Parteivorstandes der SED zum 70. Geburtstag des Genossen Stalin. Anlage Nr. 6 zum Protokoll Nr. 59 vom 6. Dezember 1949. In: SAPMO-BArch 30/IV 2/2/59. Bl. 32. 25. Stalin Sonderheft S. 886. 26. Begegnungen mit Stalin. Aussagen sowjetischer und deutscher Autoren. Verlag Kultur und Fortschritt. Berlin 1953. 27. Weinert, Erich, Lieder um Stalin. Nachdichtungen aus Dichtungen der Völker der Sowjetunion. Potsdam 1949. 28...: SAPMO-BArch DY 30/V/2/5/269, Bl. 295-340. 29. Satjukow, Silke/Gries, Rainer, Zur Konstruktion des sozialistischen Helden : Geschichte und Bedeutung. In: Sozialistische Helden: eine Kulturgeschichte S. 15-34. Hier S. 31. 30... 70-, //.. 17.. 132.. 444.. 45-61. 31. Gries, Rainer/Satjukow, Silke, Von Menschen und Übermenschen. Der Alltag und Außeralltägliche der sozialistischen Helden. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 17/2002. S. 44-46. 32...: Lausitzer Rundschau. 21. Dezember 1951. S. 3//SAPMO-BArch, DY 132/10277. 33. Freiheit Nr. 297 21. Dezember 1951. S. 5//SAPMO-BArch, DY 132/10277.