RDA Resource Description and Access

Ähnliche Dokumente
Resource Description and Access (RDA) Neue Entwicklungen im Regelwerksbereich

RDA - Resource Description and Access

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien

Standardelemente-Set - Titeldaten

Gudrun Henze. Internationalisierung des deutschen Regelwerks

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 1.6

= Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 2.1

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Resource Description and Access RDA Das Regelwerk für alles

Functional Requirements

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Workshop FRBR. FRBR - der Schlüssel zu RDA. Einführung in das Modell Praktische Anwendung. Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Schulungsunterlagen der AG RDA

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

RDA im deutschen Sprachraum. 1 Renate Behrens Treffpunkt Standardisierung: Aus der AG RDA Juni 2014

RDA ein internationaler Standard für die Erschließung von Ressourcen

Sarah Hartmann, Lars G. Svensson. Mit RDA ins Semantic Web?

Standardelemente-Set Normdaten - Version 1.6

Entstehung und Organisation der RDA, RDA Toolkit

Christine Frodl. RDA - ein neues Regelwerk entsteht. Werkstattbericht

Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke

Was bringt uns das neue Regelwerk? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt

RDA in 20 Minuten. dfs. Christian Aliverti. Untertitel der Präsentation. Datum der Präsentation

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I

Abschnitt 8: Erfassen der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Kapitel 24-28)

FRAD Functional requirements for authority data (Entitäten der FRBR- Gruppen 2 und 3)

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Was steckt dahinter und was könnte es bringen?

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt KBK Wesseling 5. November 2014

Auf dem Weg zum Regelwerk Resource Description and Access (RDA) Gabriele Meßmer Bayerische Staatsbibliothek

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfassen die Grundprinzipien des Datenmodells FRBR.

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Schulung FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records. Modul C: FRBR-Entitäten, -Beziehungen und -Merkmale

Die Zukunft der Erschließung ist international

Der kleine Unterschied. RDA vs. RAK Roswitha Müller, BAS:IS (ÖAW)

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft

Ziele und Grundlagen der RDA

Susanne Oehlschläger. Das neue Regelwerk Resource Description and Access (RDA)

Die Weiterentwicklung des FRBR-Modells

FRBR Functional Requirements for Bibliographic Records Schulung

Themen. Zeitplan RDA-Umstieg Aufgaben der UAG-Musik Grundlagen FRBR Musikspezifisches zur RDA

Resource Description and Access (RDA) Paradigmenwechsel in der Erschließung

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR BIBLIOTHEKS- UND INFORMATIONSWISSENSCHAFT

Die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR)

Renate Behrens. Einführung in Resource Description and Access (RDA)

4 Einführung in RDA (Tutorial 3)

Einführung in Resource Description and Access (RDA)

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Einführung der RDA im deutschsprachigen Raum

Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Das deutsche Regelwerk trägt einen englischen Namen: Resource Description and Access

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/arc476e/tmpf79d.tmp.htm

Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha

RDA Werkstattbericht aus dem JSC

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

A Guide to Describing Cultural Works and Their Images

RDA-Workshop. Ein vorsichtiger Blick auf das neue Regelwerk Resource Description and Access

Frau Behrens (DNB) / Frau Bufalino (DNB) / Frau Sewing (ZDB)

Ein schlankes Datenmodell für E-Books die providerneutrale Aufnahme. Manfred Müller

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS

Resource Description and Access

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/tmp373d.tmp.htm

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte

Was kommt da auf uns zu? Rita Albrecht HeBIS-Verbundzentrale Frankfurt 14. Juli

Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR

RDA 2011 Stand und Ausblick

Hinweise zur Benutzung

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

4.4 c) FRBR. FRBR = Functional Requirements for Bibliographic Records. Es handelt sich um einen begrifflich vordefinierten Rahmen.

2

Einladung zur Teilnahme am weltweiten Stellungnahmeverfahren zur Erklärung zu Internationalen Katalogisierungsprinzipien der IFLA

Deutsche Übersetzung des Dublin-Core-Metadaten-Elemente-Sets. Version 1.1


Ergebnisse des JSC-Meetings in Glasgow, Schottland, November 2011

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

RDA- Chancen und Perspektiven: Neues aus den Arbeitsgruppen, Trends und Entwicklungen

ISO SPICE Erste Eindrücke

Der Countdown läuft! Noch ein Jahr bis zum RDA-Umstieg

Die Einführung des Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im deutschen Sprachraum

Ein Regelwerk für alle Materialien

RDA Grundlagen und ausgewählte Regeln

Functional Requirements for Bibliographic Records

Anforderungen zur Entwicklung von E-CAD-Systemen

Transkript:

RDA Resource Description and Access ein Regelwerk im Entstehen VÖB-Kommission für Nominalkatalogisierung AG RDA Mag. Katharina Breyer, Wolf D. Lang, 17. September 2007

Wieso AG RDA? Beschlüsse des Standardisierungsausschusses (u.a.) aktive Teilnahme am RDA- Geneseprozess Ausrichtung des künftigen deutschen Regelwerks an den RDA (Informations- und Diskussionsveranstaltung d. Arbeitsstelle für Standardisierung Herbst 2005) 2

Was ist RDA? Resource Description and Access (Arbeitstitel) = (Bibliographische) Beschreibung und Suchbarkeit von resources 3

Was soll RDA? AACR2 ablösen ein Regelwerk für das digitale Zeitalter sein auch für andere Communities interessant sein auf konzeptionellen Modellen von FRBR und FRAD aufbauen 4

EXKURS: Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) Funktionelle Anforderungen an Bibliografische Datensätze = http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/frbr_deutsch.pdf 5

EXKURS FRBR definiert vier Benutzeranforderungen: finden identifizieren auswählen Zugang erhalten 6

EXKURS Grundelemente des Modells: Entitäten Gruppe 1: Werk, Expression, Manifestation, Exemplar (Produkte) Gruppe 2: Person, Körperschaft (Verantwortlichkeit) Gruppe 3: Begriff, Gegenstand, Ereignis, Ort (Themen) Merkmalen von Entitäten Beziehungen zwischen Entitäten 7

EXKURS Entitäten der Gruppe 1 Werk intellektuelle bzw. künstlerische Schöpfung Expression Realisierung eines Werkes Manifestation physische Verkörperung Exemplar 8

EXKURS Werk : Harry Potter and the philosopher s stone / J. K. Rowling Expression 1: Englische Originalausgabe Expression 2: Harry Potter und der Stein der Weisen /... Aus dem Engl. von Klaus Fritz Expression 3: Harry Potter und der Stein der Weisen /... Gelesen von Rufus Beck Manifestation 2a: Harry Potter und der Stein der Weisen Hamburg : Carlsen, 1998. 335 S. ISBN 3-551-55167-7 Manifestation 2b: Harry Potter und der Stein der Weisen [Rheda-Wiedenbrück u.a.] : RM-Buch-und-Medien-Vertrieb [u.a.], 2000. Exemplar 2b 1 UBW I-1292709 Exemplar 2b 2 ÖNB 1591639-B 9

EXKURS Werk : Harry Potter and the philosopher s stone / J. K. Rowling Expression 3: Harry Potter und der Stein der Weisen /... Gelesen von Rufus Beck Manifestation 3a: Harry Potter und der Stein der Weisen München : Der Hör-Verl., 1999. 6 Tonkassetten Manifestation 3b: Harry Potter und der Stein der Weisen München : Der Hör-Verl., 2001. 9CDs 10

Was soll RDA? AACR2 ablösen ein Regelwerk für das digitale Zeitalter sein auch für andere Communities interessant sein auf konzeptionellen Modellen von FRBR und FRAD aufbauen 11

Was soll RDA? ein Inhaltsnorm (content standard) sein leicht anwendbar sein und effiziente Katalogisierung ermöglichen gewährleisten, dass mit Hilfe von RDA erstellte bibliographische Daten in alte Datenbestände integriert werden können 12

Wer macht RDA? Joint Steering Committee for Revision of AACR (JSC) bzw. demnächst: Joint Steering Committee for Development of RDA http://www.collectionscanada.ca/jsc/ 13

Wer macht RDA? im JSC vertreten sind: The American Library Association The Australian Committee on Cataloguing The British Library The Canadian Committee on Cataloguing CILIP: Chartered Institute of Library and Information Professionals The Library of Congress 14

Wer macht RDA? JSC veröffentlicht auf Homepage Entwurffassungen einzelner Teile auch Gremien, die nicht Mitglied des JSC sind, können Stellungnahmen abgeben siehe: http://www.collectionscanada.ca/jsc/rda.html 15

Wie ist RDA strukturiert? Einleitung Part A: Description Beschreibung von Merkmalen, Beziehungen Part B: Access Point Control Ansetzungsregeln Anhänge, Glossar, Index 16

7. related resources Introduction Part A Description 1. General Guidelines 2. Resource Identification 6. Persons Families Corporate Bodies associated with resource 5. Acquisition & Access 3. Carrier 4. Content 17

Part A nach FRBR Benutzeranforderungen: finden identifizieren auswählen Zugang erhalten 2. Resource 6. Persons Identification Families Corporate Bodies associated with resource 3. Carrier 4. Content 5. Acquisition & Access 7. related resources 18

Introduction 8. General Guidelines Part B Access Point Control 9. Persons 13. Works Expressions Manifestations Items 10. Families 11. Corporate Bodies 12. Places 19

Wann entsteht RDA? RDA-Zeitplan (derzeitiger Stand!!) Dez. 2005: Part I, Ch. 1-2, 4-6 März 2007: Part A, rev. Ch. 3 Juli - Sept. 2007: Begutachtung rev. Ch. 6-7 Dez. 2007 - März 2008: Begutachtung Part B Juli - Sept. 2008: Begutachtung des Gesamtentwurfs 2009: Veröffentlichung 20

Chapter 1 General guidelines Purpose and scope (1.0) Terminology (1.1) Type of description (1.2) comprehensive (Gesamtaufnahme), analytical (Aufnahme für Teile e. Objektes), multilevel (mehrstufig, Gesamtwerk u. Teile) Changes requiring new description (1.3) Mandatory elements (1.4) Sprache, Schrift, Schreibweise, Fußnoten, Einstiegspunkte f. Recherchen (1.5-1.8) 21

Chapter 1 General guidelines 1.4 Mandatory elements Hauptsachtitel (Title proper; Versionen des Hauptsachtitels (Earlier/later variations in the title proper) Verfasserangabe (Statement of responsibility (person, family, or corporate body with principal responsibility)) Ausgabebezeichnung (Edition statement) Zählung (Numbering) Verleger (Publisher, distributor, etc.) Erscheinungsjahr (Date of publication, distribution, etc.) Hauptsachtitel der Reihe (Title proper of series) Reihenzählung (Numbering within series) Identifikatoren (z.b. ISBN, ISSN) (Resource identifier) Datenträger (Form of carrier) Umfang (Extent) Maßstab (Scale of cartographic content) Koordinaten (Coordinates of cartographic content) 14 Punkte aus Punkt 1.4 22

Chapter 2 Identification of the resource Introduction 2.1 Basis for identification 2.13. Published descriptions 2.14 Issue. (Part used as basis for description) Chapter 2 Identification 2.2 Sources of information 2.3 Title 2.12 Resource Identifier 2.10 Series 2.11 Frequency 2.7 Publisher 2.8 Place of Publication 2.9 Date of Publication 2.4 Responsibility, Statement of 2.5 Edition 2.6 Numbering 23

Chapter 3 Carrier 3.22 3.23 Notes on equipment & system requirements 3.21 Notes on change in characteristics 3.20 Digital file characteristics 3.19 Video characteristics 3.18 Projection characteristics 3.17 Sound characteristics Purpose scope Chapter 3 Carrier 3.10 3.16 10.Generation 11. Layout 12. Colour 13. Foliation 14. Font size 15. Polarity 16. Reduction ratio 3.1 General guidelines 3.2 Media type 3.3 Carrier type 3.4 3.5 Extent Dimensions 3.6 3.9 6. Base material 7. Applied material 8. Mount 9. Production method 24

TERM audio Chapter 3 Carrier 3.2 Media type SCOPE General type of Media used to store intermediation recorded sound, device designed for use with a playback to device view, play, such as a run etc., the content turntable, or MP3 player. Includes media used of a resource to store digitally encoded as well as analog sound. Optional computer Media used to store electronic files, designed for use with a computer unmediated Media used to store content designed to be perceived directly through one or more of the human senses without the aid of an intermediating device. 25

Chapter 3 Carrier 3.3 Carrier type Audio carriers Computer carriers Microform carriers Microscopic carriers Projected carriers Stereographic carriers Format of storage medium in combination with type of intermediation device to Unmediated carriers view, play, run the (card, roll, sheet, volume) content of the resource verpflichtend Video carriers 26

Chapters 2 + 3 Sortiert nach ISBD-Gruppen 2: edition area 1: Title and statement of responsibility area 2.3 Title 2.4 Responsibility, Statement of 3: material or type of resource 2.5 Edition 3.3 Carrier type 4: publication, production 2.7 Publisher 2.8 Place of Publication 5: physical description area 3.4 Extent 6: series area 2.9 Date of Publication 2.10 Series 2.11 Extent 7: notes area 8: resource identifier (ISBN) 2.12 resource identifier 27

Chapter 4 Content Description FRBR-Benutzeranforderung Auswählen Merkmale, die sich auf den intellektuellen oder künstlerischen Gehalt einer Resource beziehen Merkmale eines Werks bzw. einer Expression 28

Chapter 5 Acquisition and access FRBR-Benutzeranforderung Zugang erhalten Merkmale, die sich auf den Erwerb bzw. die Verfügbarkeit einer Resource beziehen Merkmale einer Manifestation bzw. eines Exemplars 29

Chapter 6 Persons, families, and corporate bodies associated with a resource FRBR-Benutzeranforderung Finden Beziehungen zwischen der beschriebenen Resource und Personen, Familien und Körperschaften mit Bezug zu dieser Resource Sucheinstiege für Personen, Familien, Körperschaften mit Bezug zu Werk, Expression, Manifestation und Exemplar 30

Chapter 7 Related resources FRBR-Benutzeranforderung Finden Beziehungen zwischen der beschriebenen Resource und anderen Resources auch: primäre Beziehungen Werk Expression Manifestation Exemplar 31

Verpflichtende Elemente: Chapter 2 Identification of the resource 1. Hauptsachtitel - Title proper (2.3) 2. Earlier/later versions in the title proper (2.3) 3. Verfasserangabe - Statement of responsibiblity (2.4) 4. Ausgabebezeichnung - Edition statement (2.5) 5. Zählung - Numbering (2.6) 6. Verleger - Publisher/distributor (2.7) 7. Erscheinungsjahr - Date of Publication (2.9) 8. Reihentitel - Title proper of series (2.10) 9. Reihenzählung - Numbering within series (2.10) 10. Identifikator - Resource identifier (2.12) 32

Verpflichtende Elemente: Chapter 3 Carrier 11. Carrier type Datenträgertyp (3.3) 12. Extent Umfang (3.4) Verpflichtende Elemente: Chapter 4 Content 13. Scale Maßstab (4.13) 14. Coordinates - Koordinaten (4.14 4.17) 33

Verpflichtende Elemente: Chapter 4 Content description Content type = the fundamental form of communication in which the content is expressed and the human sense through which it is intended to be perceived z.b.: Text, gesprochenes Wort, Computer-Programm, bildliche Darstellung, Musikdruck, Musikaufzeichnung, Tonaufzeichnung,... 34

Verplichtende Elemente: Chapter 6 Persons, families, corporate bodies... Sucheinstieg für den / einen Ersteller den / einen originating body (AACR-Regel 21.1B2!) 35

Verpflichtende Elemente: Chapter 7 Related Resources Beziehung zwischen einer Manifestation und dem Werk oder der Expression, das / die in der Manifestation verkörpert ist 36

Mehr zu RDA...... auf der Homepage des JSC http://www.collectioncanada.ca/jsc/rda.html Zum Einstieg: RDA Prospectus Dokument RDA Scope and Structure siehe auch: http://www.rak-weiterarbeit.de/rda/scope.htm 37

Mehr zu RDA...... auf der Homepage des JSC Zur Vertiefung sämtliche Entwürfe zu den einzelnen Kapiteln Dokumente: RDA Database Implementation Scenarios RDA to FRBR mapping RDA element analysis... Prototyp von RDA Online: www.rdaonline.org 38

Mehr zu RDA...... weiters über die RDA Discussion List http://www.collectioncanada.ca/jsc/rdadiscuss.htm l 39

Gibt es noch Fragen? Mag. Katharina Breyer Wolf D. Lang Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 40

St. Minutia, Patron Saint of Catalogers, splitting a hair 41