Ausfallsichere Kultur mit Plone

Ähnliche Dokumente
Evolution der owncloud-installation an der TU Berlin. Dr.-Ing. Thomas Hildmann tubit IT Service Center DFN Forum Clouddienste März 2017

HA Storage Cluster Lösung

HA Storage Cluster Lösung

Copyright euronas GmbH. All Rights Reserved.

euronas eevos Hochverfügbare Umgebung für die Server-Virtualisierung

Hochverfügbarkeit und virtualisierte Umgebungen

HA Storage Cluster Lösung

NoSpamProxy PROTECTION. ENCRYPTION. LARGE FILES. Produktbeschreibung ICAP-Client und AVIRA ICAP-Server

Clustering und Failover mit Linux

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM?

Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste?

OpenNebula. public and private cloud management. ! Martin Alfke ! GUUG Hamburg

euronas eev-os Hochverfügbares Storage und Enterprise Hypervisor in Einem

Präsentation. Failover-Cluster unter Linux Debian Folie: 1 Failover-Cluster 2017 Präsentation G. Hellberg

Skalierbarer ILIAS Betrieb auf OpenStack OpenNebula Cloud. (Unter Nutzung günstiger Off-the-shelf-Hardware )

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

Einsatz von Oracle auf VMware ESX

LDom Performance optimieren

LDom Performance optimieren

Leistungsbeschreibung vserver. Stand: 09/2018

OpenNebula. public and private cloud management.! Martin Alfke

Sanfte Migration mit Terminal. Clients. Hochschul Informations System GmbH. Peter Müßig Trapp Holger Kettler

Die Wartung und Betreuung folgender Software-Applikationen ist bei der Variante Managed inkludiert:

AWS E-Business Web Day 28. September Blueprints bei E-Commerce Workloads mit AWS

PostgreSQL im Cluster. Hans-Jürgen Schönig Hans-Jürgen Schönig

DOAG Regionalgruppe NRW

Linux High Availability out of the Box

PUPPET 4 SOLARIS Thomas Rübensaal, Thorsten Schlump T-Systems International GmbH

Clustering und Failover mit Linux Markus Oswald

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster

Intern: Ceph Kurzeinführung in die verteile Storage-Lösung

Proxmox VE - mit OpenSource Virtualisierung leicht gemacht

Isolierte Umgebungen für Python Anwendungen Teil 2. Christine Koppelt, Jürgen Schackmann, Stefan Seelmann

SuSE Linux Enterprise Server 11 - Fortgeschrittene Administration

Intrexx Hochverfügbarkeit

Linux High Availability out of the Box der Thomas Krenn Cluster

Kursinhalte. Kompakt-Intensiv-Training. SuSE Linux 12 - Administration - Fortschritt

Mit Clustertechnik zu mehr Verfügbarkeit:

Linux Cluster mit Pacemaker und Heartbeat 3

Intro About Low-Cost Linux-HA FIN. Low-Cost Linux-HA. Lukas Kallies, Christian Kolinski und Marc Thomas. UnFUCK

Teil I. Allgemeine System-Administration. Windows Server 2016 Neues, Lizenzierung und Download... 23

OpenStack bei der SAP SE

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation

Apache HTTP Server Administration

<Insert Picture Here> Web-2.0-Anwendungen mit MySQL

Automatisierung, Virtualisierung & Management Es muss nicht immer VMware sein

Oracle VM Server (x86) im praktischen Einsatz

Nexinto Business Cloud - HAProxy Anleitung zum Aufsetzen eines HAProxy Images. Version: 1.0

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Citrix CVE 400 1I Engineering a Citrix Virtualization Solution

Informatikdienste Virtualisierung im Datacenter mit VMware vsphere

Oracle VM Server (x86) im praktischen Einsatz

hochverfügbare Oracle DB Anwendungen

» Sicherheit in virtualisierten Umgebungen Sandkästen, Klone und Mythen

Oracle Ravello oder Was hat Richard Wagner mit der Cloud zu tun? I n g o F r o b e n i u s M ä r z 2017

IP-Adressen Hyper-V Cluster

MySQL HA Lösungen für Front- und Backend. Matthias Klein

Liferay Setup an der Humboldt-Universität

NCP Secure Enterprise HA Server (Linux) Release Notes

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. I Installation 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen 17 2 Ubuntu-Server-Installation 37 3 Erste Schritte 57

120 TByte und 120 CPUs in 10 Rack- Höheneinheiten

Cloud Computing Übung 2 Fragen & Inhalte (1)

Linux Mint Die Neuerungen

VIRTUELLE APPLICATION DELIVERY LÖSUNGEN Network Virtualization Day magellan netzwerke GmbH

QEMU. Inhaltsverzeichnis


Clustering mit Shared Storage. Ing. Peter-Paul Witta

CAS genesisworld Web Performance und Skalierbarkeit Tübingen

System Center 2012 R2 und Microsoft Azure. Marc Grote

Betrieb einer Forms-Anwendung in der Azure Cloud. Forms Day München

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten

Results in time. FLEXIBLER UND KOSTENGÜNSTIGER BETRIEB VON SAP SYSTEMEN. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

FirstSpirit HighAvailability FirstSpirit Version 5.2

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte...

Linux Mint 19 - Die Neuerungen

Containerplattform. Lego für DevOps. Dr. Jonas Trüstedt

LOAD BALANCING LASTVERTEILUNG BEI INTERNETANWENDUNGEN

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung

ESXi-Server 3.x. Kursinhalte. Kompakt-Intensiv-Training. ESXi-Server 3.x

ZFS Filesystem und KVM-Virtualisierung

Version Deutsch

Virtualisierung Linux-Kurs der Unix-AG

Präsentation der Projektphase. Praktikanten der HEDV

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes

bizhub Evolution SECURITY CUBE bizhub Evolution Installationsanleitung Version: 1.0

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango

Code Generieren mit UML2

Virtualisierung und Hochverfügbarkeit

Puppet 4 Solaris Thomas Rübensaal T-Systems International GmbH Bamberg

Ideen zu einem linuxbasierten Server

Vorlesung: Virtualisierung und Rechenzentrumsinfrastrukturen. Lars Göbel & Christian Müller VL02: Einführung in die Virtualisierung

Testen und Docker. Beispiele aus der Praxis. Dehla Sokenou

Effizient zur Virtualisierungslösung siemens.de/sivaas

Effizient zur Virtualisierungslösung siemens.de/sivaas

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen

Transkript:

Plone Konferenz München 2012 Ausfallsichere Kultur mit Plone Teil 2 Jens W. Klein <jk@kleinundpartner.at> 23.02.2012 1 von 33

Über uns Jens Klein Geschäftsführer Klein & Partner KG Software Developer and FOSS Enthusiaist KUP - Klein & Partner KG Agentur für Webtechnlogien aus Innsbruck (AT) Fokus auf Python, Zope, Plone, Pyramid, Linux Gründungsmitglied der BlueDynamics Alliance BlueDynamics Alliance Kooperation von 8 Firmen der DACH Region 2 von 33

Der Leidensdruck: Die gewachsene Umgebung 3 von 33

Was war Evolutionär gewachsene Systemstruktur: 3 Server, 1 ohne Wartungsvertrag, 2 veraltet teilweise XEN-Virtualisiert Debian-Systeme tw. veraltet keine bzw. unzureichende Dokumentation der Administrator wechselte den Job Upgrade mit Neuplanung notwendig. 4 von 33

Der Plan: Umbau, Modernisierung, Linux basierte Lösungen 5 von 33

Mission Der ausfallsichere Kulturserver 6 von 33

Ziele Redundanz Sicherheit Performance bei Spitzenlast Gute Ausnutzung vorhandener Hardware Migration auf neue Hardware in Zukunft einfacher Kostengünstig (Hardware, Lizenzen, Wartung) Dokumentation 7 von 33

8 von 33

Dienste Extern: 29 Plone Portale Statische Seiten und sehr wenig PHP DNS (primary/secondary) Intern Reverse-Cache, Load-balancer, Outgoing SMTP, MySQL, Samba, ZEO-Server, Subversion, ssh Testumgebung für neue Plones 9 von 33

Planung Einen neuen Server anschaffen Betrieb mit alten Servern aufrecht erhalten Neuen Server virtualisiert aufsetzen Dienste alter Server iterativ übertragen und Plones aus Shared Instance lösen/ updaten. Besseren alten Server virtualisieren und redundant zu neuem Server konfigurieren Schlechteren alter Server virtualisieren und als Testumgebung nutzen 10 von 33

Achse 1: Virtualisierung 11 von 33

Virtualität...... ist die Eigenschaft einer Sache, nicht in der Form zu existieren, in der sie zu existieren scheint, aber in ihrem Wesen oder ihrer Wirkung einer in dieser Form existierenden Sache zu gleichen. Wikipedia 12 von 33

Vorteile einer Virtuellen Maschine Hardware-Unabhängigkeit: sie können z.b. von alter auf neue Hardware verschoben werden, schnelles Backup und Wiederherstellung einer komplexen Installation möglich, einfache Abtrennung der Dienste gemäß Sicherheitsrichtlinien in versch. NetzwerkZonen innerhalb eines echten Servers, Klonen von Installationen spart Zeit bei gleichförmigen Installationen. 13 von 33

Virtuelle Evolution (1) 14 von 33

Virtuelle Evolution (2) Ubuntu Linux Debian Linux Debian Linux 15 von 33 Debian Linux

Virtuelle Evolution (3) 16 von 33

Eigenschaften einer Virtuellen Maschine eigene virtuelle Festplatte (nur ein File im Mutter-Linux) eigene virtuelle Netzwerkkart(en) virtueller Bildschirm ist VNC Port => Fernwartung CPU-Cores und RAM werden zugeteilt. Priorisierung möglich 17 von 33

Virtualisierungstechnologie KVM (Kernel Based Virtual Maschine) offizielle Linux VM robust gutes Toolset vorhanden: Virtual shell (virsh) qemu-* Basis Betriebssystem Ubuntu 10.04 LTS Ubuntu-eigene Tools und Support Images qcow2 (copy-on-write) 18 von 33

Achse2: Redundanz 19 von 33

Der Begriff Redundanz... bezeichnet allgemein in der Technik das zusätzliche Vorhandensein funktional gleicher oder vergleichbarer Ressourcen eines technischen Systems, wenn diese bei einem störungsfreien Betrieb im Normalfall nicht benötigt werden. Wikipedia 20 von 33

Vorteile und Nachteile von Redundanz Keine Ausfälle bei spontanen Hardwareschäden Security-Upgrades im laufenden Betrieb Hardware-Tausch bei laufendem Betrieb Aufwendiges Einspielen von Datenbank-Backups nach Schäden entfällt Komplexere Konfiguration ist selbst Fehleranfällig Startup-Routinen müssen angepasst werden 21 von 33

Redundante Dienste (1) Normalbetrieb 22 von 33

Redundante Dienste (1) Ausfall eines Servers 23 von 33

Redundanz in der Praxis Bei Hardwareausfall Schaltzeiten von unter 2 Sekunden Public Failover IP-Adressen für NGINX Master/ Slave Filesystem für ZODB, Samba und MySQL Dienste werden regelbasiert in korrekter Reihenfolge gestartet und gestoppt aber: Plone läuft nicht(!) über Corosync (-> pound) 24 von 33

Redundanztechnologie OpenAIS (Beteiligte Knoten + Benachrichtigung) Pacemaker (Cluster Resource Manager) mit Regelsystem zur Clustersteuerung Corosync Cluster Engine (Implementierung/ Integration obiger Dienste, Sicherstellung der Service Verfügbarkeit ) OSF-Scripte zu Service Start/Stop/Status (Erweiterung von Linux Standard Base InitScripten) DRBD Blockdevice (Filesystem) Replikation 25 von 33

Achse 3: Webpublishing 26 von 33

Webpublishing als Verkettung von spezialisierten Diensten HTTP-Request wird von NGINX Webserver angenommen und vollständig gepuffert Varnish Proxy Cache bekommt HTTP-Request, wenn im Cache wird direkt ausgeliefert. Pound Load-Balancer bekommt HTTP-Request und sucht im Round-Robin Verfahren einen verfügbaren ZEO-Client (Plone). Plone bekommt den HTTP-Request, lädt sich Objekte aus der ZODB und rendert die Seite, liefert aus (HTTP-Response). 27 von 33

Webpublishing bei der Nöku Request/ Response 28 von 33

Webpublishing Vorteile der Verkettung Webserver federt Requests ab (buffering) Proxy-Cache nimmt Last vom Plone Weg Elemente aus dem Cache sind schneller beim Webbrowser Spitzenlasten können abgefangen werden Load-Balancing verteilt Spitzenlast und Ausfall einer Maschine/ einzelner ZEO-Clients möglich Dynamische horizontale Skalierung durch Hinzufügen von weiterer Maschinen möglich 29 von 33

Die Orchestrierung 30 von 33

Zusammenspiel in voller Besetzung unter Nutzung der Resourcen 31 von 33

Kleine Besetzung bei Ausfall eines Servers 32 von 33

Diskussion Fragen 33 von 33