Umfang der zur Teilnahme am GMDSS erforderlichen Kenntnisse und. Fertigkeiten

Ähnliche Dokumente
FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN

PRÜFUNG zum SRC. Die Prüfung besteht jeweils aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.

ENTWURF Fragenkatalog technische Kenntnisse

UKW-SEEFUNK ROUTINE-FUNKVERKEHR

Handbuch für den SEEFUNKDIENST

Prüfungsbedingungen. Sektion Funkkonzessionen 02/2007 Zukunftstrasse 44 Postfach 2501 Biel

Sprechfunk: 1 x Mayday 3 x MMSI des Havaristen This is: 1 x MMSI / Schiffsname / Rufzeichen 1 x Received Mayday

NEU Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverfahren im Seefunkdienst WRC-07. Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

PRÜFUNG zum LRC. Die Prüfung besteht jeweils aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.

Information über Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverfahren im Seefunkdienst Ergebnis der WRC-07

Seefunk Anhang 2 Nr Gegenstand. Prüfungsvorschriften. Schlüsselwörter: Prüfungsvorschriften, Seefunk, Betriebszeugnis, SRC

Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverfahren im Seefunkdienst (WRC-07)

GMDSS - Empfehlungen für das Übermitteln von Meldungen / Sprechfunkverfahren im GMDSS

Praktische Verkehrsabwicklung

Inhalt. I Einführung 9. II Entwicklung des Seefunks 11. III Prüfung 13

DIGITALES SELEKTIVRUFSYSTEM DIGITAL SELECTIVE CALL (DSC)

Die Fragen 1 8 gehören inhaltlich zu den Sonderbestimmungen, sind aber im offiziellen Katalog hier zu finden

Seefunk (SRC und LRC); Binnenschifffahrtsfunk

Beschränkt Gültiges. Fragebogen 01. (Short Range Certificate SRC) Schriftliche Prüfung für das Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis

Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken

SPRECHFUNKVERFAHREN IM SEEFUNK AB

Fragenkatalog II Mobiler Seefunkdienst und Mobiler Seefunkdienst über Satelliten. Die Punkte in der rechten Spalte bedeuten die erreichbare Punktzahl.

Änderungen SRC zum 1. Oktober 2018 Änderungen sind markiert

I Mobiler Seefunkdienst, Mobiler Seefunkdienst über Satelliten und Weltweites Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS)

FunkSchuleRasmus Hannover Oktober 2018 Antwort 1. ist immer richtig. Fragenkatalog LRC Seite 1

Änderungen SRC zum 1. Oktober 2018 Vergleich der Änderungen im Fragenkatalog

Mobiler Seefunkdienst für das Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis (SRC)

Lernkarteikarten für das Allgemeine Funkbetriebszeugnis (LRC) - Duplexversion

Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverfahren im Seefunkdienst

EMPFEHLUNGEN ÜBER DIE ERTEILUNG UND GEGENSEITIGE ANERKENNUNG VON SPRECHFUNKZEUGNISSEN FÜR DEN BINNENSCHIFFFAHRTSFUNK

Fragenkatalog allgemeines Funkbetriebszeugnis (LRC)

Sprechfunkzeugnis für den mobilen Seefunkdienst

Fragenkatalog für das allgemeine Funkbetriebszeugnis (Long Range Certificate LRC)

LRC-Fragenkatalog. Rolf Dreyer

LRC-Fragenkatalog. Rolf Dreyer

Übungsaufgaben Inmarsat C

SPRECHFUNKVERFAHREN IM BINNENSCHIFFFAHRTSFUNK

ABZ Fragenkatalog Seite 1

Was ist eine "Seefunkstelle"?

ShortRangeCertificate SRC

FunkSchuleRasmus Hannover - Fragenkatalog ab SRC Antwort 1 ist richtig SRC Seite 1

LRC-Fragebogen 1 Bestanden bei mindestens 11 von 14 erreichbaren Fragen/Punkten.

Gesammeltes Wissen über den Seefunkdienst. Foto A. Hager Foto A. Hager Foto A. Hager

Gesammeltes Wissen über den Seefunkdienst. Foto A. Hager Foto A. Hager Foto A. Hager

BRA TSCHAH DEL ECK FOX TELL JUH ETT NO WEMM OSS PAH TANG WICK WISS JENG SUH

NEUE SEEFUNKZEUGNISSE FÜR DIE SPORTSCHIFFFFAHRT AB DEM 1. JANUAR 2003

SRC FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN. Fragenkatalog für das Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis (SRC, gültig ab

Richtig ist immer die Antwort 1. Hier so mit Absicht sortiert, natürlich nicht so in der Prüfung.

Fragenkatalog I für das Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis (Short Range Certificate, SRC)

Informationen über den Mobilen Seefunkdienst und den Binnenschifffahrtsfunk

Mobiler Seefunkdienst für das beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis (Short Range Certificate, SRC)

Was bedeutet die Abkürzung "BNetzA"? (Bg.: SRC- 5,SRC-9)

Lauf-Nummer der Frage in der Liste der 180 SRC Fragen: ** Fr. 1 Küstenfunkstellen 20. **** Fr.5 Rechtliches 14. ***** usw. usw. usw.

Mobiler Seefunkdienst für das beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis (Short Range Certificate, SRC)


Fragenkatalog I für das Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis (Short Range Certificate, SRC), gültig ab

Fragenkatalog für das Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis (SRC) Die Punkte ( )bedeuten die erreichbare Punktzahl

Fragenkatalog beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis (SRC)

GMDSS-SCHEMA ZUR FUNKALARMIERUNG 1. Einstieg in das Überlebensfahrzeug. UKW-Handy, SART und. Antwort erhalten?

2.3 BEISPIELE FÜR DIE VERKEHRSABWICKLUNG Verkehrskreis "Nautische Information" DUISBURG REVIERZENTRALE DUISBURG REVIERZENTRALE

Die Punkte in der rechten Spalte bedeuten die erreichbare Punktzahl. 1. Was ist unter dem Begriff mobiler Seefunkdienst zu verstehen?

Binnenschiffs- und Seefunkdienst

a. zwischen Küstenfunkstellen und Seefunkstellen bzw. zwischen Seefunkstellen untereinander.

TECHNISCHE VERKEHRSABWICKLUNG

SRC. Beschränkt Gültiges Funkbetriebszeugnis. Beilage zur Fragebogenmappe. (Short Range Certificate) Was man über die Prüfungsmodalitäten wissen muss

FunkSchuleRasmus Hannover Friedhelm Schrader Begriffe und Abkürzungen LRC, SRC und UBI Stand Oktober 2011 AAIC ACKN Ackn AIS AIS1, AIS2 ALPHA

Das Notzeichen zeigt an, dass eine unmittelbare Gefährdung von Mensch oder Schiff gegeben ist. Dies gilt auch für die Gefahrenabwehr an Land.

ABZ GESETZLICHE GRUNDLAGEN Seite 1

Funkzeugnis Short Range Certificate (SRC)

Heidbrink. Funkverkehr an Bord von Yachten

Mitteilungen für Seefunkstellen und Schiffsfunkstellen

Auszug aus dem Verkehrsblatt Amtlicher Teil


Fragenkatalog I Mobiler Seefunkdienst Für das Beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis (SRC)

5. Was ist eine Revierzentrale? 6. Was ist ein Verkehrsposten?

Procedere Not-Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr Binnenschiffahrtsfunk

Informationen über den Mobilen Seefunkdienst und den Binnenschifffahrtsfunk

Informationen über den Mobilen Seefunkdienst und den Binnenschifffahrtsfunk

Inhaltsverzeichnis 3. Willkommen 11

a. Funkverkehr für bestimmte Zwecke auf vereinbarten Kanälen (Verkehrskreise) und nach einem festgelegten Betriebsverfahren

Weatherdock erklärt: Wie funktioniert DSC in einem Seenotsender?

ANLAGE RICHTLINIEN ÜBER DIE BENUTZUNG VON UKW AUF SEE

Seenot Dringlichkeit Sicherheit Routine GMDSS

1. Was ist Binnenschifffahrtsfunk? [1] 2. Das Abhörverbot und das Fernmeldegeheimnis sind geregelt [18] Übungsfragebogen 1

Fernmelderechtliche Vereinbarung für den Schiffsfunkbetrieb auf dem Bodensee

Bedienungsanleitung IC-M505

Fragen und Antworten zum Betriebsfunkzeugnis

OV C18 als Veranstalter des. des Frühjahrs-Distriktspeilwettbewerbs

AUSTAUSCHSEITEN zum Handbuch Nautischer Funkdienst 2015 (Nr. 5000)

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Gesamtfragenkatalog Ergänzungsprüfung SRC auf UBI. Stand: 10/2018. FVT Koblenz. Stand 10/2018 1

Tabellen der Sendefrequenzen im UKW-Bereich des mobilen Seefunkdienstes und Binnenschifffahrtsfunkdienstes

Alle Folien sind der Bootsschule Sailors Point. Internet: Facebook:

Transkript:

Kurztitel Funker-Zeugnisgesetzdurchführungsverordnung Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 85/1999 /Artikel/Anlage Anl. 5 Inkrafttretensdatum 24.03.1999 Außerkrafttretensdatum 12.02.2002 Text Anlage 5 Umfang der zur Teilnahme am GMDSS erforderlichen Kenntnisse und I. Zur Erlangung des UKW-Betriebszeugnisses II Fertigkeiten 1. Gerätekunde Praktische Kenntnisse und Fähigkeiten für das Bedienen der Einrichtungen einer Seefunkstelle im GMDSS - DSC-Wachempfänger bei - Wachempfängern für UKW Ausschalten eingegangener Alarme (akustisch/optisch) Auslesen von eingehenden und gespeicherten Meldungen - DSC-Kodierer Eingabe Datum, Uhrzeit, Position Editieren von Meldungen und Testfunktionen Menüauswahl Durchblättern von Untermenüs Einleiten und Absenden von Alarmen und Anrufen Beenden und Bestätigen von Eingaben Löschen und Ändern von Anzeigen und Zeichen Auslesen von Alarmen und Meldungen Abfragen der Speicherfunktionen - UKW-Funkanlagen Kanalauswahl Zweikanalüberwachung Leistungswahl www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 12

Lautstärkeregler-Rauschsperre Dimmer Digitaler Selektivruf Sofortalarmierung (Instant alert selector Kanal 70) - UKW-Handsprechfunkgeräte Einstellungen Bedienung - EPIRB's UKW-DSC-EPIRB 406 MHz COSPAS-SARSAT-EPIRB - sichere Handhabung und Montage - sichere Bedienung - Überprüfung - Radartransponder (SART) Sichere Handhabung und Montage Sichere Bedienung Überprüfung - NAVTEX-Empfänger Einstellen des Empfängers - Wahl der aussendenden Küstenfunkstellen Papier- und Farbbandwechsel 2. Praktische Verkehrsabwicklung im GMDSS in englischer Sprache Unter Verwendung realitätsnaher Simulationseinrichtungen des UKW-GMDSS und dessen Einrichtungen und unter Anwendung des internationalen Buchstabieralphabets und allgemein geläufiger Abkürzungen - DSC-Notalarmierung und Abgabe einer Notmeldung Notalarmierung in der Kurzform Notalarmierung mit Detailangaben Eingabe der Art des Notfalls Eingabe der Position und Uhrzeit Mitteilung des Kanals/der Frequenz für den anschließenden Notverkehr Weiterleiten eines Notalarms, eines Notanrufs oder einer Notmeldung Übermitteln einer Notmeldung für Dritte Empfang und Bestätigung eines Notalarms Verfahren der Empfangsbestätigung mittels DSC Verfahren der Empfangsbestätigung mittels Sprechfunk - Obligatorische Empfangsbestätigung - Erweiterte Empfangsbestätigung Funkstille auferlegen Eingeschränkter Betrieb während eines Notfalls Beenden des Notverkehrs Weitere Veranlassung auf Grund einer DSC-Empfangsbestätigung durch eine Küstenfunkstelle Weitere Veranlassung auf Grund einer MAYDAY RELAY-Meldung einer Küstenfunkstelle Wiederholung der DSC-Alarmierung Stornierung einer DSC-Alarmierung www.ris.bka.gv.at Seite 2 von 12

Verbreitung der Notmeldung mittels Sprechfunk auf den hierfür vorgesehenen Kanälen - Ankündigung von Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr mittels DSC und Abgabe der entsprechenden Meldung Auswahl der entsprechenden Priorität Mitteilung des entsprechenden Kanals/der Frequenz für die Verbreitung der Meldung und die Abwicklung des Dringlichkeits- oder Sicherheitsverkehrs Aussenden der entsprechenden Alarmierung und Meldung - An alle Funkstellen - An eine Küstenfunkstelle - An eine Seefunkstelle Stornierung einer mittels DSC angekündigten Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldung Anforderung funkärztlicher Beratung Beenden des Dringlichkeits- oder Sicherheitsverkehrs - Durchführung des Not-, Dringlichlichkeits- und Sicherheitsverkehrs Funkverkehr vor Ort Funkverkehr bei Suche und Rettung - Ankündigung von Routinefunkverkehr mittels DSC und Durchführung allgemeinen Funkverkehrs Anrufverfahren mittels DSC Anfrufverfahren mittels Sprechfunk Gesprächsanforderung bei einer Küstenfunkstelle - Auswahl der Küstenfunkstelle mit Hilfe von Dienstbehelfen - Auswahl geeigneter Kanäle Gesprächsanforderung bei einer Seefunkstelle Gesprächsdurchführung, Gesprächsbeendigung II. Zur Erlangung des UKW-Betriebszeugnisses I 1. Gerätekunde Praktische Kenntnisse und Fähigkeiten für das Bedienen der Einrichtungen einer Seefunkstelle im GMDSS - DSC-Wachempfänger bei - Wachempfängern für VHF Ausschalten eingegangener Alarme (akustisch/optisch) Auslesen von eingehenden und gespeicherten Meldungen - DSC-Kodierer Eingabe Datum, Uhrzeit, Position Editieren von Meldungen und Testfunktionen Menüauswahl Durchblättern von Untermenüs Einleiten und Absenden von Alarmen und Anrufen Beenden und Bestätigen von Eingaben Löschen und Ändern von Anzeigen und Zeichen Auslesen von Alarmen und Meldungen Abfragen der Speicherfunktionen - UKW-Funkanlagen Kanalauswahl Zweikanalüberwachung Leistungswahl www.ris.bka.gv.at Seite 3 von 12

Lautstärkeregler-Rauschsperre Dimmer Digitaler Selektivruf Sofortalarmierung (Instant alert selector Kanal 70) - UKW-Handsprechfunkgeräte Einstellungen Bedienung - EPIRB's UKW-DSC-EPIRB 406 MHz COSPAS-SARSAT-EPIRB - sichere Handhabung und Montage - sichere Bedienung - Überprüfung - Radartransponder (SART) Sichere Handhabung und Montage Sichere Bedienung Überprüfung - NAVTEX-Empfänger Einstellen des Empfängers - Wahl der aussendenden Küstenfunkstellen Papier- und Farbbandwechsel 2. Praktische Verkehrsabwicklung im GMDSS in englischer Sprache Unter Verwendung realitätsnaher Simulationseinrichtungen des UKW-GMDSS und dessen Einrichtungen unter Anwendung des internationalen Buchstabieralphabets und allgemein geläufiger Abkürzungen - DSC-Notalarmierung und Abgabe einer Notmeldung Notalarmierung in der Kurzform Notalarmierung mit Detailangaben Eingabe der Art des Notfalls Eingabe der Position und Uhrzeit Mitteilung des Kanals/der Frequenz für den anschließenden Notverkehr Weiterleiten eines Notalarms, eines Notanrufs oder einer Notmeldung Übermitteln einer Notmeldung für Dritte Empfang und Bestätigung eines Notalarms Verfahren der Empfangsbestätigung mittels DSC Verfahren der Empfangsbestätigung mittels Sprechfunk - Obligatorische Empfangsbestätigung - Erweiterte Empfangsbestätigung Funkstille auferlegen Eingeschränkter Betrieb während eines Notfalls Beenden des Notverkehrs Weitere Veranlassung auf Grund einer DSC-Empfangsbestätigung durch eine Küstenfunkstelle Weitere Veranlassung auf Grund einer MAYDAY RELAY-Meldung einer Küstenfunkstelle Wiederholung der DSC-Alarmierung Stornierung einer DSC-Alarmierung www.ris.bka.gv.at Seite 4 von 12

Verbreitung der Notmeldung mittels Sprechfunk auf den hierfür vorgesehenen Kanälen - Ankündigung von Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr mittels DSC und Abgabe der entsprechenden Meldung Auswahl der entsprechenden Priorität Mitteilung des entsprechenden Kanals/der Frequenz für die Verbreitung der Meldung und die Abwicklung des Dringlichkeits- oder Sicherheitsverkehrs Aussenden der entsprechenden Alarmierung und Meldung - An alle Funkstellen - An eine Küstenfunkstelle - An eine Seefunkstelle - An eine Gruppe von Funkstellen - An alle Funkstellen in einem bestimmten Gebiet Stornierung einer mittels DSC angekündigten Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldung Anforderung funkärztlicher Beratung Anforderung von Sanitätstransporten Beenden des Dringlichkeits- oder Sicherheitsverkehrs - Durchführung des Not-, Dringlichlichkeits- und Sicherheitsverkehrs Funkverkehr vor Ort Leitung des Funkverkehrs bei Suche und Rettung - Anwendung des Internationalen Signalbuches - Anwendung des IMO-Handbuchs für Suche und Rettung für Handelsschiffe (MERSAR) - Ankündigung von Routinefunkverkehr mittels DSC und Durchführung allgemeinen Funkverkehrs Anrufverfahren mittels DSC Anfrufverfahren mittels Sprechfunk Gesprächsanforderung bei einer Küstenfunkstelle - Auswahl der Küstenfunkstelle mit Hilfe internationaler Dienstbehelfe - Auswahl geeigneter Frequenzen/Kanäle Gesprächsanforderung bei einer Seefunkstelle Gesprächsdurchführung, Gesprächsbeendigung Telegrammaufgabe und Übermittlung mittels Sprechfunk III. Zur Erlangung des Allgemeinen Betriebszeugnisses II 1. Gerätekunde Praktische Kenntnisse und Fähigkeiten für das Bedienen der Einrichtungen einer Seefunkstelle im GMDSS - DSC-Wachempfänger bei - Wachempfängern für VHF - Wachempfängern für MF - Wachempfängern für MF/HF Ausschalten eingegangener Alarme (akustisch/optisch) Auslesen von eingehenden und gespeicherten Meldungen - DSC-Kodierer Eingabe Datum, Uhrzeit, Position Editieren von Meldungen und Testfunktionen Menüauswahl Durchblättern von Untermenüs Einleiten und Absenden von Alarmen und Anrufen Beenden und Bestätigen von Eingaben Löschen und Ändern von Anzeigen und Zeichen www.ris.bka.gv.at Seite 5 von 12

Auslesen von Alarmen und Meldungen Abfragen der Speicherfunktionen - UKW-Funkanlagen Kanalauswahl Zweikanalüberwachung Leistungswahl Lautstärkeregler-Rauschsperre Dimmer Digitaler Selektivruf Sofortalarmierung (Instant alert selector Kanal 70) - Grenz- und Kurzwellen-Funkanlagen Standby-Betrieb Einstellen der Sende/Empfangsfrequenzen, UIT-Kanäle - Auswahlkriterien Auswahl der Sendeart Abstimmen des Senders Feinabstimmung des Empfängers Regelung der NF- und HF-Verstärkung Automatische Verstärkungsregelung Sofortalarmierung (2187,5 khz instant selector) - UKW-Handsprechfunkgeräte Einstellungen Bedienung - EPIRB's UKW-DSC-EPIRB 406 MHz COSPAS-SARSAT-EPIRB - sichere Handhabung und Montage - sichere Bedienung - Überprüfung - Radartransponder (SART) Sichere Handhabung und Montage Sichere Bedienung Überprüfung - NAVTEX-Empfänger Einstellen des Empfängers - Wahl der aussendenden Küstenfunkstellen Papier- und Farbbandwechsel - Inmarsat-Anlagen Die Ausbildung und Prüfung kann an aktiven Geräten oder mittels Simulationsprogrammen an Computern erfolgen Inmarsat-C-Anlagen Geräteklassen Satellitenauswahl Einloggen, Ausloggen Vorbereiten und Speichern von Texten Senden und Empfangen von Fernschreiben www.ris.bka.gv.at Seite 6 von 12

Einleiten und Auslösen eines Seenotalarms Vermeidung von Fehlalarmen Einstellung des EGC-Empfangs Inmarsat-EGC-Empfänger des EGC-Empfangs bei Inmarsat-C-Anlagen Einstellen eines EGC-Empfängers 2. Praktische Verkehrsabwicklung im GMDSS in englischer Sprache Unter Verwendung realitätsnaher Simulationseinrichtungen der GMDSS Teilsysteme und Einrichtungen und unter Anwendung des internationalen Buchstabieralphabets und allgemein geläufiger Abkürzungen - DSC-Notalarmierung und Abgabe einer Notmeldung Notalarmierung in der Kurzform Notalarmierung mit Detailangaben Eingabe der Art des Notfalls Eingabe der Position und Uhrzeit Mitteilung des Kanals/der Frequenz für den anschließenden Notverkehr Weiterleiten eines Notalarms, eines Notanrufs oder einer Notmeldung Übermitteln einer Notmeldung für Dritte Empfang und Bestätigung eines Notalarms Verfahren der Empfangsbestätigung mittels DSC Verfahren der Empfangsbestätigung mittels Sprechfunk - Obligatorische Empfangsbestätigung - Erweiterte Empfangsbestätigung Funkstille auferlegen Eingeschränkter Betrieb während eines Notfalls Beenden des Notverkehrs Weitere Veranlassung auf Grund einer DSC-Empfangsbestätigung durch eine Küstenfunkstelle Weitere Veranlassung auf Grund einer MAYDAY RELAY-Meldung einer Küstenfunkstelle Wiederholung der DSC-Alarmierung Stornierung einer DSC-Alarmierung Verbreitung der Notmeldung mittels Sprechfunk auf den hierfür vorgesehenen Kanälen/Frequenzen - Ankündigung von Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr mittels DSC und Abgabe der entsprechenden Meldung Auswahl der entsprechenden Priorität Mitteilung des entsprechenden Kanals/der Frequenz für die Verbreitung der Meldung und die Abwicklung des Dringlichkeits- oder Sicherheitsverkehrs Aussenden der entsprechenden Alarmierung und Meldung - An alle Funkstellen - An eine Küstenfunkstelle - An eine Seefunkstelle - An eine Gruppe von Funkstellen - An alle Funkstellen in einem bestimmten Gebiet Stornierung einer mittels DSC angekündigten Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldung www.ris.bka.gv.at Seite 7 von 12

Anforderung funkärztlicher Beratung Beenden des Dringlichkeits- oder Sicherheitsverkehrs - Durchführung des Not-, Dringlichlichkeits- und Sicherheitsverkehrs Funkverkehr vor Ort Funkverkehr bei Suche und Rettung - Ankündigung von Routinefunkverkehr mittels DSC und Durchführung allgemeinen Funkverkehrs Anrufverfahren mittels DSC Anfrufverfahren mittels Sprechfunk Gesprächsanforderung bei einer Küstenfunkstelle - Auswahl der Küstenfunkstelle mit Hilfe nationaler und internationaler Dienstbehelfe - Auswahl geeigneter Frequenzen/Kanäle Gesprächsanforderung bei einer Seefunkstelle Gesprächsdurchführung, Gesprächsbeendigung - Alarmierung und Abgabe von Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsmeldungen über Inmarsat-C Sofortige Notalarmierung über Inmarsat-C Notalarmierung über Menüpunkt Distress'' mittels Telex Notmeldung über Distress-Priority'' - Vorbereiten und Übermitteln der Meldung mittels Telex Abgabe einer Dringlichkeitsmeldung Abgabe einer Sicherheitsmeldung Vermeidung von Fehlalarmen - Routinefunkverkehr über Inmarsat Vorbereiten und Absenden von Fernschreiben über Inmarsat-C Testanrufe und Testschreiben IV. Zur Erlangung des Allgemeinen Betriebszeugnisses I 1. Gerätekunde Praktische Kenntnisse und Fähigkeiten für das Bedienen der Einrichtungen einer Seefunkstelle im GMDSS - DSC-Wachempfänger bei - Wachempfängern für VHF - Wachempfängern für MF - Wachempfängern für MF/HF Ausschalten eingegangener Alarme (akustisch/optisch) Auslesen von eingehenden und gespeicherten Meldungen - DSC-Kodierer Eingabe Datum, Uhrzeit, Position Editieren von Meldungen und Testfunktionen Menüauswahl Durchblättern von Untermenüs Einleiten und Absenden von Alarmen und Anrufen Beenden und Bestätigen von Eingaben Löschen und Ändern von Anzeigen und Zeichen Auslesen von Alarmen und Meldungen Abfragen der Speicherfunktionen - UKW-Funkanlagen Kanalauswahl Zweikanalüberwachung Leistungswahl www.ris.bka.gv.at Seite 8 von 12

Lautstärkeregler-Rauschsperre Dimmer Digitaler Selektivruf Sofortalarmierung (Instant alert selector Kanal 70) - Grenz- und Kurzwellen-Funkanlagen Standby-Betrieb Einstellen der Sende/Empfangsfrequenzen, UIT-Kanäle - Auswahlkriterien Auswahl der Sendeart Abstimmen des Senders Feinabstimmung des Empfängers Regelung der NF- und HF-Verstärkung Automatische Verstärkungsregelung Sofortalarmierung (2187,5 khz instant selector) - Funkfernschreibeinrichtungen Standby Erstellen und Korrigieren von Texten Speichern von Texten Abrufen von Files Scannen der Fernschreibfrequenzen Manuelle Auswahl der Übertragungsfrequenzen ARQ-Betrieb einleiten und durchführen FEC-Betrieb einleiten und durchführen Master/Slave-Betrieb Kennungsgeber Fertigkeiten beim Umgang mit der Tastatur - UKW-Handsprechfunkgeräte Einstellungen Bedienung Überprüfung - EPIRB's UKW-DSC-EPIRB 406 MHz COSPAS-SARSAT-EPIRB INMARSAT EPIRB (L-Band-EPIRB) - sichere Handhabung und Montage - manuelle Inbetriebnahme - automatischer Betrieb - Überprüfung - Radartransponder (SART) Sichere Handhabung und Montage manuelle Inbetriebnahme automatischer Betrieb Überprüfung - NAVTEX-Empfänger Einstellen des Empfängers - Wahl der aussendenden Küstenfunkstellen Papier- und Farbbandwechsel www.ris.bka.gv.at Seite 9 von 12

- Inmarsat-Anlagen Die Ausbildung und Prüfung kann an aktiven Geräten oder mittels Simulationsprogrammen an Computern erfolgen - Inmarsat-A, -B und Inmarsat-M-Anlagen Einrichten der Anlage auf einen Satelliten Manuelle Nachführung der Antenne Einleiten und Durchführen von Telexverkehr Herstellen von FAX-Verbindungen Herstellen von Sprechfunkverbindungen Einleiten und Durchführung von Datenübertragung Einleiten und Auslösen eines Seenotalarms Bedienung der peripheren Geräte einer Inmarsat-Anlage - Inmarsat-C-Anlagen Geräteklassen Satellitenauswahl Einloggen, Ausloggen Vorbereiten und Speichern von Texten Senden und Empfangen von Fernschreiben Einleiten und Auslösen eines Seenotalarms Vermeidung von Fehlalarmen Einstellung des EGC-Empfangs - Inmarsat-EGC-Empfänger des EGC-Empfangs bei Inmarsat-C-Anlagen Einstellen eines EGC-Empfängers Einfache Fehlersuche und Behebung 2. Praktische Verkehrsabwicklung im GMDSS in englischer Sprache Unter Verwendung realitätsnaher Simulationseinrichtungen der GMDSS Teilsysteme und Einrichtungen und unter Anwendung des internationalen Buchstabieralphabets und allgemein geläufiger Abkürzungen - DSC-Notalarmierung und Abgabe einer Notmeldung Notalarmierung in der Kurzform Notalarmierung mit Detailangaben Eingabe der Art des Notfalls Eingabe der Position und Uhrzeit Mitteilung des Kanals/der Frequenz für den anschließenden Notverkehr Weiterleiten eines Notalarms, eines Notanrufs oder einer Notmeldung Übermitteln einer Notmeldung für Dritte Empfang und Bestätigung eines Notalarms Verfahren der Empfangsbestätigung mittels DSC Verfahren der Empfangsbestätigung mittels Sprechfunk - Obligatorische Empfangsbestätigung - Erweiterte Empfangsbestätigung Funkstille auferlegen Eingeschränkter Betrieb während eines Notfalls Beenden des Notverkehrs Weitere Veranlassung auf Grund einer DSC-Empfangsbestätigung www.ris.bka.gv.at Seite 10 von 12

durch eine Küstenfunkstelle Weitere Veranlassung auf Grund einer MAYDAY RELAY-Meldung einer Küstenfunkstelle Wiederholung der DSC-Alarmierung Stornierung einer DSC-Alarmierung Verbreitung der Notmeldung mittels Sprechfunk auf den hierfür vorgesehenen Kanälen/Frequenzen Verbreitung der Notmeldung mittels Funkfernschreiben auf den hierfür vorgesehenen Frequenzen - Ankündigung von Dringlichkeits- und Sicherheitsverkehr mittels DSC und Abgabe der entsprechenden Meldung Auswahl der entsprechenden Priorität Mitteilung des entsprechenden Kanals/der Frequenz für die Verbreitung der Meldung und die Abwicklung des Dringlichkeits- oder Sicherheitsverkehrs Aussenden der entsprechenden Alarmierung und Meldung - An alle Funkstellen - An eine Küstenfunkstelle - An eine Seefunkstelle - An eine Gruppe von Funkstellen - An alle Funkstellen in einem bestimmten Gebiet Stornierung einer mittels DSC angekündigten Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldung Anforderung funkärztlicher Beratung Anforderung von Sanitätstransporten Beenden des Dringlichkeits- oder Sicherheitsverkehrs - Durchführung des Not-, Dringlichlichkeits- und Sicherheitsverkehrs Funkverkehr vor Ort Leitung des Funkverkehrs bei Suche und Rettung - Anwendung des Internationalen Signalbuches - Anwendung des IMO-Handbuchs für Suche und Rettung für Handelsschiffe (MERSAR) - Ankündigung von Routinefunkverkehr mittels DSC und Durchführung allgemeinen Funkverkehrs Anrufverfahren mittels DSC Anfrufverfahren mittels Sprechfunk Gesprächsanforderung bei einer Küstenfunkstelle - Auswahl der Küstenfunkstelle mit Hilfe nationaler und internationaler Dienstbehelfe - Auswahl geeigneter Frequenzen/Kanäle Gesprächsanforderung bei einer Seefunkstelle Gesprächsdurchführung, Gesprächsbeendigung Anrufverfahren bei Funkfernschreibbetrieb Durchführung von Funkfernschreibbetrieb ARQ und FEC Telegrammaufgabe und Übermittlung mittels Sprechfunk und Funkfernschreiben - Alarmierung und Verbreitung von Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsmeldungen über Inmarsat-A/B Notalarmierung und Abgabe einer Notmeldung - Alarmierung mittels Sprechfunk - Verbreiten der Notmeldung mittels Sprechfunk - Alarmierung mittels Telex - Vorbereiten und Übermitteln der Meldung mittels Telex Ankündigung und Abgabe einer Dringlichkeitsmeldung - Verbreiten der Meldung mittels Sprechfunk - Verbreiten der Meldung mittels Telex Ankündigen und Übermitteln einer Sicherheitsmeldung - Verbreiten der Meldung mittels Sprechfunk - Verbreiten der Meldung mittels Telex www.ris.bka.gv.at Seite 11 von 12

- Alarmierung und Abgabe von Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsmeldungen über Inmarsat-C Sofortige Notalarmierung über Inmarsat-C Notalarmierung über Menüpunkt Distress'' mittels Telex Notmeldung über Distress-Priority'' - Vorbereiten und Übermitteln der Meldung mittels Telex Abgabe einer Dringlichkeitsmeldung Abgabe einer Sicherheitsmeldung Vermeidung von Fehlalarmen - Routinefunkverkehr über Inmarsat Verbindungsaufnahme und Durchführung von Funkgesprächen über Inmarsat-A/B oder -M Verbindungsaufnahme und Übemittlung von Meldungen per FAX Anrufverfahren und Durchführung Telexbetrieb Verbindungsaufnahme mit Schiffs-Erdfunkstellen Verbindungsaufnahme mit Küsten- Erdfunkstellen Vorbereiten und Absenden von Fernschreiben über Inmarsat-C Vorbereiten und Absenden von Meldungen zur Weitervermittlung als FAX Testanrufe und Testschreiben www.ris.bka.gv.at Seite 12 von 12