OV C18 als Veranstalter des. des Frühjahrs-Distriktspeilwettbewerbs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OV C18 als Veranstalter des. des Frühjahrs-Distriktspeilwettbewerbs"

Transkript

1 Nr. 97 Mai 2002 Inhalt Frühjahrs-Distriktspeilwettbewerb bei C EMVU-Messkoffer...1 Termine...1 Protokoll der OV- Jahreshauptversammlung C18 Selbstbauprojekt erfolgreich abgeschlossen..4 Einführung in den Seefunk.4 OVV: Stefan Steger, DL 7 MAJ Gulbranssonstr München Tel: dl7maj@darc.de stefan.steger@t-online.de Stellvertr. OVV: Edgar Dombrowski, DJ 3 PU Tel.: Fax: dj3pu@darc.de Kassenwart: Joachim Wodok, DL2MJW Schriftführerin: B. Blattnik, DH 3 MBJ Fuchsjagdref.: H. Stadler, DF 1 MZ Techn. Ref.; Andreas Beranek, DL2MIC QSL-Vermittler: A. Klein, DE 2 AKM Heiterwangerstr München Homepage Konto: ov-c18@qsl.net Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Ortsverband München-Süd Postbank München (BLZ ) Konto-Nr.: Impressum Herausgegeben im Auftrag des DARC-Ortsverbandes München-Süd von Edgar Dombrowski, DJ3PU, stellv. OVV-C18 OV C18 als Veranstalter des Frühjahrs-Distriktspeilwettbewerbs Der Ortsverband München- Süd hat dieses Jahr die Veranstaltung des Frühjahrs-Distriktspeilwettbewerbs übernommen. Es werden am gleichen Tag jeweils ein Lauf auf 2m und einer auf 80m entsprechend den DARC-ARDF- Regeln ausgerichtet. Das Niveau dieser Wettbewerbe ist gegenüber einer OV-Veranstaltung zwar etwas höher angesetzt, was Geländeform und Laufstrecke betrifft, aber das Pensum lässt sich trotz der begrenzten Laufzeit von 120 Minuten nach wie vor auch im Spaziertempo bewältigen. Die Veranstaltungsdaten: Datum: Sonntag, 2. Juni 2002 Erster Start: 10:00h (2m) 14:00h (80m) Treffpunkt: Parkplatz im Egmatinger TERMINE - TERMINE Der Ortsverband München-Süd, C18, trifft sich jeden zweiten Dienstag im Monat ab 19 Uhr in der Gaststätte "Garmischer Hof Hinterbärenbadstr. 28 (Nähe Partnachplatz - U München Sendling-Westpark Tel. (089) Die nächsten Treffen sind: Juni Juli August... Ferienpause September Forst an der Verbindungsstraße zwischen Egmating und Münster/Lindach Egmating lässt sich leicht über Aying von der Abfahrt 'Hofoldinger Forst' der BAB A8 aus erreichen. Eine genaue Anfahrtsbeschreibung mit Skizzze ist unter ' veröffentlicht. Die offizielle Einladung erscheint auch unter der Rubrik 'Amateurfunkpeilen' in der cq/dl 5/2002. Insbesondere für das 80m- Band stehen Leihempfänger für all diejenigen zur Verfügung, die vielleicht auch nur einmal Reinschnuppern möchten. Bitte vorher Bescheid sagen, damit die Akkus auch geladen sind. Bei Rückfragen wendet euch bitte an die ARDF-Referenten Hans (DF1MZ) oder Jürgen (df6dx@darc.de). EMVU-Messkoffer Der OV C18 hat den Messkoffer für Feldstärkenmessungen vom DARC-Verlag gekauft (Bild). Damit können E- und H-Feldmessungen, wie sie für die Selbsterklärung notwendig sind, durchgeführt werden. Die gewünschte Ausleihe bitte beim OVV eine Woche vorher anmelden, wenn möglich gehts auch kurzfristig. Ausleihe am besten von OV- Abend zu OV-Abend, 4 Wochen sind kostenfrei, dann C /6

2 2,50 /Woche (Ausnahme August wegen Sommerpause). Keine Kaution für C18-Mitglieder, wegen des hohen Anschaffungspreises ( 350,) erfolgt die Ausleihe nur gegen schriftliche Empfangsbestätigung. Der ggf. notwendige Batteriewechsel (9V- Block) geht zu Lasten des Ausleihers. OVV DL7MAJ Protokoll über die Ortsverbands- Mitgliederversammlung am 12. März 2002, 20:00-21:02 Uhr Die Einladung mit Bekanntgabe der Tagesordnung erfolgte fristgemäß im Rahmen der C18- Mitteilung Nr. 96 vom Februar Versammlungsleiter: Stefan Steger, DL7MAJ Protokollführer: Brigitte Blattnik, DH3MBJ Tagesordnung der Hauptversammlung: 1. Eröffnung der OV-Jahreshauptversammlung und Feststellung der Beschlußfähigkeit 2. Wahl des/der Protokollführers/-in 3. Wahl des Wahlleiters 4. Behandlung von Anträgen 5. Bericht des OVV Stefan Steger, DL7MAJ, des stellvertr. OVV Edgar Dombrowski, DJ3PU und des Kassenwarts Joachim Wodok, DL2MJW 6. Bericht der Rechnungsprüfer Heinz Riedel, DL2QT und Ingolf Idek, DL3ING 7. Berichte der Referenten: 7.1 Technisches Referat: Andreas Beranek, DL2MIC 7.2 Fuchsjagd-Referat: Hans Stadler, DF1MZ 7.3 QSL-Vermittlung: Adolf Klein, DE2AKM 8. Aussprache zu den Berichten des Vorstandes und der Referenten 9. Entlastung des Vorstandes 10. Neuwahl des Ortsverbandsvorstandes und des Kassenwartes 11. Vorlage des Haushaltsplanes 2002 und Beschlußfassung 12. Wahl der Kassenprüfer für das Vereinsjahr Künftige Aktivitäten im Ortsverband 14. Allgemeines zu 1.: Stefan Steger, DL7MAJ eröffnete die diesjährige Mitgliederversammlung und begrüßte alle anwesenden Mitglieder sowie zwei Gäste sehr herzlich. Anwesend waren 33 stimmberechtigte Mitglieder. zu 2.: Wahl des Protokollführers per Akklamation: zu 3.: Brigitte Blattnik, DH3MBJ Zum Wahlleiter wird DL2MIC, Andreas Beranek vorgeschlagen; er wird einstimmig bei einer Enthaltung gewählt. zu 4.: Es lagen keine Anträge zur Mitgliederversammlung vor. Auch während der Versammlung wurde kein Antrag gestellt. zu 5.: Bericht des OVVs Stefan Steger, DL7MAJ: Besonderheiten anläßlich der OV-Abende im vergangenen Jahr waren: im Januar im Februar im April im November - OV-Flohmarkt - Vortrag AO-40 - ATV-Vortrag - Vortrag Seefunk und im Dezember die schon traditionelle Weihnachtsfeier. Stefan nahm als Vertreter für den Ortsverband C18 an den Distriktsversammlungen des Distiktes C am bei C15 (Inn/Salzach) und am bei C10 (Hausham) teil. Berichte hierüber wurden am jeweils folgenden OV-Abend bereits gemacht. Als Vorbereitung für das geplante Selbstbauprojekt wurde ein Lötkurs durchgeführt. Die C18-Fuchsjagd fand am in Wörnbrunn statt (siehe auch Pkt. 7.2). Die Mitgliederzahl sank 2001 von 164 auf 159; nach 4 Eintritten sind es aktuell wieder /6 C18-97

3 Stefan dankt den Sprechern des Oberbayern-Rundspruches aus unserem OV für die geleistete Arbeit. Edgar Dombrowski, DJ3PU berichtet als stellv. OVV. Auch er dankt den Sprechern des Rundspruches. Als Rundspruchreferent des Distrikts Oberbayern stehen ihm zur Zeit vier Teams zur Verfügung. Aus C18 arbeiten 5 Mitglieder als Sprecher mit, wobei DL8MAK, Markus Engel Mitglied in zwei Sprecher-Teams ist. Als zusätzlichen Sprecher konnte Edgar im letzten Jahr Heinz Riedel, DL2QT hinzugewinnen. DL2MIC, Andreas Beranek steht nach wie vor als Feuerwehr zur Verfügung. Edgar sucht weiter Sprecher für ein weiteres Team. Joachim Wodok, DL2MJW gab in seiner Funktion als Kassenwart seinen Bericht über die OV-Finanzen ab. Die Kasse schloß zum Jahresende mit einem leichten Plus. Erwähnt wurden u.a. eine außergewöhnliche Spende (Erlöß aus Nachlaß) in den Einnahmen und bei den Ausgaben die Aufwendungen für Porto, Weihnachtsfeier, Kränze sowie eine Spende für die Zugspitzrelais. zu 6.: Heinz Riedel, DL2QT berichtete von der gemeinsam mit Ingolf Idek, DL3ING durchgeführten Kassenprüfung. Sie fanden eine tadellos saubere und übersichtliche Kassenführung vor. Heinz machte der Versammlung den Vorschlag, den Kassenwart zu entlasten. zu 7.1: Andreas Beranek, DL2MIC berichtete von einem leichten Leben als Technischer Referent bei C18, da er wenig Anfragen zu bearbeiten hatte. zu 7.2: Hans Stadler, DF1MZ berichtet über die OV- Fuchsjagd in Wörnbrunn. Er weist darauf hin, daß der Distrikt Oberbayern einen neuen ARDF-Referenten hat. Mit ihm wird heuer eine gemeinsame Distrikts- und C18-Fuchsjagd veranstaltet. Geplant ist diese am in der Gegend von Aying. Details werden noch bekanntgegeben. zu 7.3: Adolf Klein, DE2AKM ist mit dem Verlauf der QSL-Karten-Vermittlung zufrieden und dankte den OV-Mitgliedern für Ihre Unterstützung bei seiner Aufgabe. zu 8.: Es gab keine Fragen zu den Berichten des Vorstands und der Referenten. zu 9.: Zur Durchführung der Wahl des neuen OV- Vorstandes wurde die Versammlungsleitung an den Wahlleiter Andreas Beranek, DL2MIC übergeben. Die Entlastung des OV-Vorsitzenden und seines Stellvertreters erfolgte per Handzeichen; sie war einstimmig bei 3 Enthaltungen. Anschließend wurde der Kassenwart entlastet; ebenfalls einstimmig bei 3 Enthaltungen. zu 10.: Vor Beginn der Neuwahlen wurden erneut die stimmberechtigten Mitglieder ermittelt; es waren jetzt 34 Mitglieder. Als OVV wurde wieder Stefan Steger, DL7MAJ vorgeschlagen, der in geheimer Wahl mit 33 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung gewählt wurde. Er nahm die Wahl an. Als stellvertr. OVV gab es ebenfalls nur 1 Vorschlag: Edgar Dombrowski, DJ3PU, der ebenfalls in geheimer Wahl mit 32 Ja- Stimmen, 1 Enthaltung und 1 ungültigen Stimme in das Amt berufen wurde. Auch er nahm die Wahl an. Für das Amt des Kassenwartes wurde Joachim Wodok, DL2MJW erneut vorgeschlagen. Er wurde in geheimer Wahl mit 32 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung und 1 Nein-Stimme in sein Amt gewählt. Auch er nahm die Wahl an. Die Versammlungsleitung wurde wieder an Stefan Steger, DL7MAJ übergeben. Er dankt als wiedergewählter OVV für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. zu 11: Joachim Wodok, DL2MJW schlägt vor, mehr OV-Projekte zu fördern. Stefan denkt über gezieltes Sponsoring nach. Es sollten gezielt technische Projekte und Funkaktivitäten (Fieldday) unterstützt werden. Es gab keine Wortmeldungen zu den vorgebrachten Zielen. Ullrich Helgert, DL5MBY bittet um Unterstützung bei den Telefonkosten, die für die Pflege der C18-Homepage anfallen. zu 12.: Für das Vereinsjahr 2002 wurden als Kassenprüfer Heinz Riedel, DL2QT und Ingolf Idek, DL3ING (abwesend, jedoch Zustimmung gegeben) einstimmig bei 1 Enthaltung bestimmt. C /6

4 zu 13.: Geplante Aktivitäten im laufenden Jahr: Selbstbauprojekt: Beginn am es ist geplant, einige T7F-70cm- Transceiver und Antennentuner aufzubauen. Fieldday - heuer könnte es etwas werden! Bis 4/2002 haben alle die Aufgabe, sich über Datum, Uhrzeit und Helfer klarzuwerden. Edgar will seine Erfahrungen mit seinen EMV-Messungen in einem Vortrag zusammenzustellen (ca. 5/2002) Zur geplanten C + C18 -Fuchsjagd (s. Pkt. 7.2) sucht Hans - wie immer - Helfer. technischen Referenten und des OVV ist es uns gelungen, alle Geräte abzugleichen und in Betrieb zu nehmen. Die Bilder zeigen, wie angestrengt um jedes Bit gerungen wurde, noch während des Abgleichs der letzten Geräte waren schon die ersten Datenpakete unterwegs. Zu 14 Vorschlag, das Freibier in den Sommer zu verlegen Anfrage, warum so lange Rundspruchpausen? Den Sprecherteams muß in den Ferien freigegeben werden. Außerdem kommt kein DL-Rundspruch in den offiziellen Ferien. Als Lösungsansatz wurde beschlossen, daß Edgar (da es für einen Antrag zur Distriktsversammlung zu spät ist) die Sache evtl. unter Allgemeine Aussprache am anläßlich der Distriktsversammlung ansprechen wird. gez. Stefan Steger, DL7MAJ gez. Brigitte Blattnik, DH3MBJ München, 19. März 2002 C18 Selbstbauprojekt erfolgreich abgeschlossen Unsere letzten Selbstbauaktivitäten wie z.b. Ten- Tec-Transceiver und der Lötkurs- hatten eine gute Resonanz gefunden. Deshalb hat sich der Vorstand entschlossen die Anregungen aus dem OV aufzugreifen und mehrere T7F-Transceiver für das 70cm- Band aufzubauen. Dieser Transceiver ist für Sprachund Datenfunk geeignet und mit digitaler Frequenzeingabe und anzeige über das gesamte 70cm- Band abstimmbar. An mehreren Samstagnachmittagen trafen sich die Teilnehmer Melanie, DG1MSM, Bernhard, DK8BZ, Klaus, DO5KDS, Markus, DH1MBB, Christian, DH1MCP, Reinhard, DJ1MHR und Johann, DF3RY in den Räumen der Firma CC&I GmbH in Gauting. Unter fachkundiger Anleitung unseres Referenten für dig. Betriebsarten des Distrikts Oberbayern, Christian, DC0JI und "schwerem" Meßgeräteeinsatz des Hoffentlich hören wir alle Teilnehmer noch recht oft auf dem 70cm-Band! Genauere Infos zu dem Gerät gibt es unter Andreas, DL2MIC Einführung in den Seefunk Nach einem Vortrag von Ingolf, DL3ING Bei vielen Schiffsunglücken hat sich gezeigt, daß Ausrüstung und Rettungsmittel nicht aus gereicht haben. Daher wurde am 1. Feb in der Berufs-und Sportschiffahrt weltweit ein neues Funksystem eingeführt, das GMDSS (Global Maritime Distress and Safety System). Dieses neue weltweite Seenot-und Sicherheitssystem hat den großen Vorteil, daß man die gewünschte Funkstelle über Selektivruf unmittelbar erreichen kann. Damit kann innerhalb von Sekunden eine Rettungsaktion eingeleitet werden. Die Küstenfunkstellen haben ab ihre Hörwachen eingestellt und können nur noch über den neuen digitalen Selektivruf (DSC) erreicht werden. Die Verbindungsaufnahme ist heute über UKW, GW, KW und Satelliten möglich. 4/6 C18-97

5 Darüber hinaus sind für den Seenotfall sog. EPIRB s (Emergency Position Indication Radio Beacons) im Einsatz, die es ermöglichen, auch von einer Seenotrettungsinsel über Satelliten zu kommunizieren. Es gibt zwei Arten von Satellitensystemen, die im Einsatz sind. Für Bereiche auf der Erde bis 70 nördlicher und 70 südlicher Breite die INMARSAT 2 und für die Polbereiche die COSPAS/SARSAT- Satelliten. Damit ist auf jedem Punkt der Erde in sekundenschnelle eine Alarmierung im Seenotfall möglich, was entscheidend zur allgemeinen Sicherheit beiträgt. Voraussetzung ist jedoch, daß nicht nur die Berufsschiffahrt, sondern auch die Sportschiffahrt diese neuen, nicht ganz billigen Geräte, auf ihren Schiffen installiert haben. Da diese neuen Seefunkgeräte von einem Controller (µ-processor) gesteuert werden, ist auch eine umfangreichere Ausbildung erforderlich, die auch neue Seefunkzeugnisse nach sich zieht. So gibt es nun die UKW-Betriebszeugnisse I und II, sowie das Allgemeine Betriebszeugnis für Funker für alle Seefunkbänder, einschließlich Satelliten. Bild1: Das weltweite Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) Welt direkt und sofort, besonders im Seenotfall, erreichen. Prinzip: Digitaler Selektivruf (DSC) über UKW, GW, KW oder INMARSAT-Satelliten. Argument: Mit Tel.-Handy hätte man auch entspr. Sicherheit, überzeugt nicht, denn: Funkabdeckung reißt ab auf dem Meer Handys können nicht gepeilt und geortet w. Man kann am Seenotfunkverkehr nicht teilnehmen. Bild 3: Vorteile von GMDSS: Ausrüstungpflichtige Schiffe > 300 BRZ oder Fahrgastschiffe > 12 zahlende Gäste, sollen mit zwei GMDSS-Anlagen ausgerüstet sein: Terrestrisch mit UKW, GW oder KW Geostationär mit INMARSAT oder COSPAS/ SARSAT. Damit ist eine schnelle, automatische und sichere Alarmierung des Maritime-Rescue-Coordination- Centers (MRCC) und andere SES gewährleistet. Über GMDSS wird nicht nur: Not,-Dringlichkeits,-Sicherheitsverkehr abgewikkelt, sondern auch Routineverkehr im Selbstwählverkehr. Das ist gegenüber früher eine bedeutende Verbesserung. Bild 4: GMDSS DSC-Notalarm (DSC-Distress-Alert) Bild 2: Ausrüstungspflicht nach Seegebieten im GMDSS Seegebiet A1: Küstennähe (ca. 30sm) UKW Seegebiet A2: Hohe See (ca. 150sm) GW Seegebiet A3: Erdoberfläche ohne Polkappen INMARSAT-Satelliten Standard A :Telef. u.telex analog Standard B :Tel. Fax, Daten, dig. Standard C : Telex, Daten, dig. Standard E : EPIRB Standard M: Tel.,Fax, Daten, dig. Seegebiet A4: Gebiet außerhalb A1, A2, A3, d.h. Polkappen, nördlich, südlich 70 geograph. Breite. KW Damit läßt sich jede gewünschte S/K-Funk-Damit läßt sich jede gewünschte S/K-Funkstelle auf der Notanruf > über DSC-Controller auf Kanal 70 Notmeldung: MAYDAY (1X) (auf Kanal 16) eigene MMSI (1X), Schiffsn. (1X), Rufz. (1X) Position (Wo bin ich?) Art des Notfalls (Was habe ich?) Art der Hilfe (Was brauche ich?) Sprechtaste 2 X 10 s drücken Schiffsname (1X), Rufzeichen (1X) Over Empfangsbestätigung einer Notmeldung: MYDAY MMSI (3X) der Funkstelle in Not (vom DSC) This is: Schiffsn.(3X) / Rufzeichen(1X) des Empfängers Received MAYDAY Aufforderung zur Funkstille: An alle Funkstellen oder eine bestimmte SILENCE MAYDAY bzw. SILENCE DETRESS Beenden des Notverkehrs: MAYDAY Schiffsn.(1X) / Rufz. (1X) von send. SeeFuSt Zeit der Meldung (UTC) Schiffsn./Rufz. von SeeFuSt in Not SILENCE FINI C /6

6 Die Küstenfunkstellen, z.b. Kiel Radio und Norddeich Radio haben seit 11/99 Hörwachen eingestellt und können nur über DSC erreicht werden. DSC heißt, Eingabe einer MMSI (Rufnummer) in den Controller der Funkanlage.(Verbindungsaufbau über separaten Datenkanal zur Funkstelle). Bild 5: Rangfolge des Verkehrs im Seefunk 1. Notanrufe, Notmeldungen und Notverkehr (DISTRESS-MAYDAY, MAYDAY, MAYDAY) 2. Dringlichkeitsverkehr (URGENCY-PAN, PAN, PAN) 3. Sicherheitsverkehr (SAFETY-SECURITE,SECURITE,SECURITE) 4. Verkehr für den Schiffsführer (SHIPMASTER) 5. Routine-Funkverkehr der Seefunkstellen (ROUTINE) Seenotverkehr hat absoluten Vorrang Die Oberaufsicht über den Funkverkehr hat der Kapitän Die Funkanlage muß während der Reise ständig überwacht werden. Mängel, Schäden und Störungen kommen ins Funktagebuch. Bild 6: Rufzeichen deutsch. Küsten- u. Seefunkstellem KüFuStn: 3 Buchstaben, aus Reihe DAA-DRZ SeeFuStn: 4 Buchstaben, aus Reihe DAAA-DRZZ FlugFuStn 5 Buchst., aus Reihe DAAAA-DRZZZ KüFuStn des öffentl. Seefunks nennen sich z.b. CUXHAVEN RADIO KüFuStn des Revier u. Hafenfu. nicht öffentl. HAMBURG PORT RADIO SeeFuStn mit Namen des Schiffes u. Rufz. z.b. ROLAND/DAEM FuStn auf Überlebensfahrzeugen (z.b. Rettungsinsel) : Rufz. des Muttersch.u. 2 Ziffern DAEM47 Kennzeichnung im GMDSS: Länderkennzahl MID (Maritime Identif. Digit) FuStn MMSI (Marit. Mobile Service Identity) 9-stellig IMCO-Englisch Es hat sich herausgestellt, daß unzureichende Srachkenntnisse in der Seeschiffahrt teilweise zu katastrophalen Folgen für Schiff und Besatzung geführt haben. Es gibt markante Beispiele in der Vergangenheit wo ein schweres Schiffsunglück damit zusammenhing, daß sich Schiff und Küstenfunkstelle nicht in einer gemeinsamen Sprache verständigen konnten. Aus diesen Gründen veranlasste die IMCO (Intergovernmental Maritime Consultative Organisation) Englisch als Verkehrssprache der Seeschiffahrt festzulegen. Um die Kommunikation so einfach wie möglich zu gestalten, wurde ein Seefahrtsstandardvokabular in englischer Sprache entwickelt. Jeder der heutzutage das entsprechende Betriebszeugnis erwerben will, wird in diesem IMCO-Englisch weltweit abgeprüft In Deutschland wird das Seefahrtsstandardvokabular vom Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie (BSH) herausgegeben. Mit dem IMCO-Englisch wurde ein weiterer Schritt in Richtung Sicherheit auf den Weltmeeren getan. Bild 7: Seefunkzeugnisse im GMDSS Allgemeines Betriebszeugnis für Funker Gilt weltweit für alle Seefunkbänder und Satelliten. z.b.: UKW MW GW KW COSPAS/SARSAT INMARSAT ( MHz) (518 KHz, NAVTEX) ( KHz) (3,8-30 MHz) (406 MHz) (1,6 GHz) Beschränkt gültiges Betriebszeugnis für Funker I (UKW 1, en) Gilt weltweit, aber nur für UKW. Beschränkt gültiges Betriebszeugnis für Funker II (UKW 2, dt) Gilt nur im Bereich deutscher UKW-KüFuStn. Bild 8: Binnen-See-Flug-Sat-Funk Kanäle und Frequenzen UKW-Kanäle: 06 Ship to Ship / SAR (Rettung) 10 Binnenschiffahrtsfunk (Sicherheit) Seefunk (Sicherheit) Flugfunk (Sicherheit) 13 Binnenschiffahrtsfunk (Sicherheit) Seeschiffahrtsfunk, Brücke/Brücke 15 Binnenschiffahrtsfunk (an Bord) 16 Not, Dringlichkeit, Sicherheit (156,8 MHz) 17 Binnenschiffahrtsfunk 70 Anrufkanal ( DSC/GMDSS) Schiff-Schiff (Sportschiffahrt) 77 Sozialer Kanal (Schnatterkanal) MW/GW/KW/SAT: 518 khz+4209,5 khz NAVTEX (Nav.Telex) 2177 khz DSC-Anruffrequenz (zw. Schiffen) 2182 KHz Notfrequenz (Non-GMDSS) 2187,5 khz DSC-Anruffrequ. (Schiff-KüFuSt) 121,5 MHz zivile Flugfunk-Notfrequenz 243 MHz milit. Flugfunk-Notfrequenz 406 MHz COSPAS/SARSAT (EPIRP, poluml.) 1,6 GHz INMARSAT (EPIRP) 9,0 GHz SART (Radartransponder) 6/6 C18-97

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN

FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES FACHSTELLE DER WSV Anforderungen an die praktische Prüfung für das Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis Anlage 3 (Short Range Certificate - SRC) Koblenz,

Mehr

GMDSS-SCHEMA ZUR FUNKALARMIERUNG 1. Einstieg in das Überlebensfahrzeug. UKW-Handy, SART und. Antwort erhalten?

GMDSS-SCHEMA ZUR FUNKALARMIERUNG 1. Einstieg in das Überlebensfahrzeug. UKW-Handy, SART und. Antwort erhalten? JA JA GMDSS-SCHEMA ZUR FUNKALARMIERUNG 1 Schiff sinkt oder muss verlassen werden? Eine Notmeldung per DSC oder über INMARSAT senden s. Seite 2 Einstieg in das Überlebensfahrzeug mit UKW-Handy, SART und

Mehr

Umfang der zur Teilnahme am GMDSS erforderlichen Kenntnisse und. Fertigkeiten

Umfang der zur Teilnahme am GMDSS erforderlichen Kenntnisse und. Fertigkeiten Kurztitel Funker-Zeugnisgesetzdurchführungsverordnung Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 85/1999 /Artikel/Anlage Anl. 5 Inkrafttretensdatum 24.03.1999 Außerkrafttretensdatum 12.02.2002 Text Anlage 5 Umfang

Mehr

Fragenkatalog I Mobiler Seefunkdienst Für das Beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis (SRC)

Fragenkatalog I Mobiler Seefunkdienst Für das Beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis (SRC) Fragenkatalog I Mobiler Seefunkdienst Für das Beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis (SRC) I. Begriffsbestimmungen und Abkürzungen. Was ist unter dem Begriff Mobiler Seefunkdienst zu verstehen? Mobiler

Mehr

Seefunk Anhang 2 Nr Gegenstand. Prüfungsvorschriften. Schlüsselwörter: Prüfungsvorschriften, Seefunk, Betriebszeugnis, SRC

Seefunk Anhang 2 Nr Gegenstand. Prüfungsvorschriften. Schlüsselwörter: Prüfungsvorschriften, Seefunk, Betriebszeugnis, SRC Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Prüfungsvorschriften 784.102.11 Anhang 2 Nr. 01 Seefunk Schlüsselwörter: Prüfungsvorschriften,

Mehr

Chronik des Ortsverbands München-Süd, C18, im DARC:

Chronik des Ortsverbands München-Süd, C18, im DARC: Chronik des Ortsverbands München-Süd, C18, im DARC: Der OV C18 hat seinen Ursprung, wie die drei anderen Münchner Ortsverbände, C11, C12 und C13, im Ur-OV München, C12. Dessen Gründung geht auf das Jahr

Mehr

Binnenschiffs- und Seefunkdienst

Binnenschiffs- und Seefunkdienst Binnenschiffs- und Seefunkdienst Fragenkatalog zu Technik und Sonderbestimmungen Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Sektion III, Gruppe Telekom-Post Radetzkystraße 2, 1030 Wien www.bmvit.gv.at/telekommunikation

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Seenot Dringlichkeit Sicherheit Routine GMDSS

Seenot Dringlichkeit Sicherheit Routine GMDSS Ein Schiff, das Kenntnis hat, dass sich ein anderes Schiff in Seenot befindet, soll in zwei Fällen eine DSC-Weiterleitung eines Notalarms senden: 1. Das Schiff in Not ist selbst nicht in der Lage, einen

Mehr

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v.

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 Datum: 24.02.2015 Ort: Lehrerzimmer Grundschule Heiligenrode Versammlungsleiter: Susanne Grisar-Kalusche Protokollführer: Heike Burchard Teilnehmer:

Mehr

Seefunk (SRC und LRC); Binnenschifffahrtsfunk

Seefunk (SRC und LRC); Binnenschifffahrtsfunk Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Abteilung Aufsicht und Konzessionen Prüfungen Seefunk (SRC und LRC); Binnenschifffahrtsfunk

Mehr

FunkSchuleRasmus Hannover Friedhelm Schrader Begriffe und Abkürzungen LRC, SRC und UBI Stand Oktober 2011 AAIC ACKN Ackn AIS AIS1, AIS2 ALPHA

FunkSchuleRasmus Hannover Friedhelm Schrader Begriffe und Abkürzungen LRC, SRC und UBI Stand Oktober 2011 AAIC ACKN Ackn AIS AIS1, AIS2 ALPHA FunkSchuleRasmus Hannover Friedhelm Schrader Allgemeines Funkbetriebszeugnis LRC, Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis SRC und UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk UBI Powered by Hochsee-Club

Mehr

Chronik des Ortsverbands München-Süd, C18, im DARC:

Chronik des Ortsverbands München-Süd, C18, im DARC: Chronik des Ortsverbands München-Süd, C18, im DARC: Der OV C18 hat seinen Ursprung, wie die drei anderen Münchner Ortsverbände, C11, C12 und C13, im Ur- OV München, C12. Dessen Gründung geht auf das Jahr

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf /

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Fürstenwall 232 40215 Düsseldorf Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen

Mehr

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom Ortsclub im und Landessportbund Hessen Heidenbergstr. 13 64686 Lautertal MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom 17.02.2016 Beginn der Versammlung um 20.00

Mehr

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung Protokoll der 2. Mitgliederversammlung 8. April 2011 Öko-Haus, 60486 Frankfurt Der Vorsitzende Alexander Gumpp eröffnet die Versammlung um 11.00 Uhr. 1. Einladung / Genehmigung der Tagesordnung Die form-

Mehr

SRC Seefunk (SRC & LRC) Seite: 1 Fragebogen (inkl. Lösungen) Fragen der Themengebiete (SRC - GMDSS, SRC - Funkeinrichtung, SRC - DSC, SRC - UKW, SRC - Betriebsverfahren, SRC - NAVTEX, SRC - SAR, EPIRB,

Mehr

Fragenkatalog beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis (SRC)

Fragenkatalog beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis (SRC) praxisnah & individuell lernen Short Range Certificate Richtig ist nur hier und NICHT in der Prüfung, immer die Antwort a. 1. Mobiler Seefunkdienst ist mobiler Funkdienst* a. zwischen Küstenfunkstellen

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Oberbayern-Rundspruch Nr. 24/

Oberbayern-Rundspruch Nr. 24/ Oberbayern-Rundspruch Nr. 24/2009 13.07.2009 Liebe SWL s, YL s und OM s, willkommen zum Oberbayern-Rundspruch Nr. 24/2009! Sendezeiten und Frequenzen des Oberbayern-Rundspruchs Ausstrahlung des Rundspruchs

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Anpassungsprüfung zum Beschränkt Gültigen Funkbetriebszeugnis (SRC) für Inhaber nicht allgemein anerkannter ausländischer

Anpassungsprüfung zum Beschränkt Gültigen Funkbetriebszeugnis (SRC) für Inhaber nicht allgemein anerkannter ausländischer WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES FACHSTELLE DER WSV Anpassungsprüfung Anpassungsprüfung zum Beschränkt Gültigen Funkbetriebszeugnis (SRC) für Inhaber nicht allgemein anerkannter ausländischer

Mehr

Umwandlung der IG Dorfentwicklung Rott in einen Verein Dorfentwicklung Rott e.v.

Umwandlung der IG Dorfentwicklung Rott in einen Verein Dorfentwicklung Rott e.v. Protokoll Umwandlung der IG Dorfentwicklung Rott in einen Verein Dorfentwicklung Rott e.v. Gründungsversammlung Datum: 04.05.2016 Zeit: 20:00 Uhr Ort: 86935 Rott, Pfarrheim Anwesend: 28 Teilnehmer (siehe

Mehr

Seefunk SRC. Andreas Braun. mit Fragen- und Antwortenkatalog.

Seefunk SRC. Andreas Braun. mit Fragen- und Antwortenkatalog. Andreas Braun. Seefunk SRC mit Fragen- und Antwortenkatalog. Vorbereitung auf die. Prüfung für das. Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis. Short Range Certificate (SRC). Der Autor Andreas Braun ist von

Mehr

TOP 2: Wahl des Versammlungsleiters und des Protokollführers

TOP 2: Wahl des Versammlungsleiters und des Protokollführers Protokoll der Mitgliederversammlung am 22.10.2011. Anwesenheitsliste: Bürgerlicher Name Simone Eidel Alexander Motzkau Holger Büchner Dorothee Rudolph Ellen Bachor Henrik Mathein Michael Eidel Birgit Nietsch

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom Ortsclub im und Landessportbund Hessen Heidenberger Str. 13 64686 Lautertal MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom 25.02.2015 Beginn der Versammlung

Mehr

040 23655-0 040 23655-182 seefunk@bnetza.de

040 23655-0 040 23655-182 seefunk@bnetza.de Für Rückfragen 040 23655-0 040 23655-182 seefunk@bnetza.de Eingangsstempel Bundesnetzagentur Bundesnetzagentur Außenstelle Hamburg Sachsenstraße 12+14 20097 Hamburg Bearbeitungsvermerke (NICHT AUSFÜLLEN)

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. 1 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. am Donnerstag, 29. März 2012 Die Mitgliederversammlung fand im Gerätehaus

Mehr

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Beginn: 14:50 Uhr Übersicht TOP 1: Begrüßungg Stefan

Mehr

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Am im Tennisheim des SV-Lochhausen

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Am im Tennisheim des SV-Lochhausen Mitgliederversammlung 2016 mit Neuwahlen Am 01.12.2016 im Tennisheim des SV-Lochhausen Tagesordnung 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Protokollgenehmigung 2. Berichte 1. Bericht des

Mehr

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Paffrath e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 05.10.2016 Anwesende: Susanne Heuckmann (Schulleitung), Uwe Lauer (Kassenprüfer), Yvette Breideneichen (Vorsitzende),

Mehr

Für Rückfragen 040 23655-0 040 23655-182 seefunk@bnetza.de Eingangsstempel Bundesnetzagentur Bundesnetzagentur Außenstelle Hamburg Sachsenstraße 12+14 20097 Hamburg Bearbeitungsvermerke (NICHT AUSFÜLLEN)

Mehr

Viola Heep Susanne Rühl

Viola Heep Susanne Rühl SITZUNGSPROTOKOLL des Fördervereins der KiTa Wetzlar-Steindorf Datum: 09.12.2009 Ort: KiTa Steindorf, Schulstr. 12 Art: Mitgliederversammlung / Jahreshauptversammlung Anwesend: 1. Vorsitzender: Stefan

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins 1. Der aufgrund des Gründungsbeschlusses vom 03. Dezember 2013 gegründeter Verein führt den Namen Förderverein

Mehr

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016 1 Name und Sitz 1) Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. 2) Er wird

Mehr

Protokoll zur Stammesversammlung am TT.MM.JJ

Protokoll zur Stammesversammlung am TT.MM.JJ Protokoll zur Stammesversammlung am TT.MM.JJ Stamm xxx Was? TOP 1: Begrüßung und Impuls Begrüßung Hegi Impuls Lissy Moderation Uli TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung über Tagesordnung

Mehr

LRC Seefunk (SRC & LRC) Seite: 1 Fragebogen (inkl. Lösungen) Fragen der Themengebiete (SRC - GMDSS, SRC - Funkeinrichtung, SRC - DSC, SRC - UKW, SRC - Betriebsverfahren, SRC - NAVTEX, SRC - SAR, EPIRB,

Mehr

TOP 1: Begrüßung Peter Stahl als 1. Vorsitzender begrüßte die Anwesenden und eröffnete um 19:35 Uhr die Mitgliederversammlung.

TOP 1: Begrüßung Peter Stahl als 1. Vorsitzender begrüßte die Anwesenden und eröffnete um 19:35 Uhr die Mitgliederversammlung. TOP 1: Begrüßung Peter Stahl als 1. Vorsitzender begrüßte die Anwesenden und eröffnete um 19:35 Uhr die Mitgliederversammlung. TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Stahl stellte die Beschlussfähigkeit

Mehr

Kreuzer Yacht Club Deutschland e.v. Informationen für Fahrtenskipper. Deregulierung in der Sport- und Freizeitschiffahrt

Kreuzer Yacht Club Deutschland e.v. Informationen für Fahrtenskipper. Deregulierung in der Sport- und Freizeitschiffahrt Deregulierung in der Sport- und Freizeitschiffahrt Zum Beispiel Funkbetriebszeugnisse Weshalb Mobiler Seefunkdienst und Mobiler Seefunkdienst über Satelliten auf Yachten? Wir haben doch das Handy! Handys

Mehr

Mitteilungen für Seefunkstellen und Schiffsfunkstellen

Mitteilungen für Seefunkstellen und Schiffsfunkstellen Mitteilungen für Seefunkstellen und Schiffsfunkstellen (Erscheinen bei Bedarf) Bearbeitet bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) Außenstelle Hamburg. Die Herausgabe der MfS

Mehr

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L - 1 - G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L Niederschrift über die Gründungs- und Mitgliederversammlung mit Erstellung der Gründungssatzung und Wahlen zum Vorstand des Vereins Helferkreis Asyl Zorneding

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des ADFC am Kreisverband Böblingen und Ortsgruppe Böblingen / Sindelfingen

Protokoll der Mitgliederversammlung des ADFC am Kreisverband Böblingen und Ortsgruppe Böblingen / Sindelfingen Protokoll der Mitgliederversammlung des ADFC am 13.01.2011 Kreisverband Böblingen und Ortsgruppe Böblingen / Sindelfingen Versammlungsort: Ernst Schäfer Haus, Corbeil-Essonnes-Platz 10 in Sindelfingen

Mehr

..,,! + + %&! ! # ( ) #< = 1 23 ( 1 ( ) / ) !. / 0 # 1 1! ) ( ) ) 1 %, , ) & !9,! 8+ 6 ( ( 8 0 / (, :9+ %,, ( & ( ) +, +.

..,,! + + %&! ! # ( ) #< = 1 23 ( 1 ( ) / ) !. / 0 # 1 1! ) ( ) ) 1 %, , ) & !9,! 8+ 6 ( ( 8 0 / (, :9+ %,, ( & ( ) +, +. ..,,! + +! #< = %&! ( ) + %&,! + +! %&,! + 1 23 ( 1 ( ) / ) 0 4. 4 5 ) ( ) % ) 1 %,, ) 6 7 8 & 7 9 5 ( 8 0 / (, :9+ %,, ( #!. / 0 # 1 1! 1 2+ 3+ 1. 44,.! 1 5+ & + 3+. 67 % 8+ 3+!9,! 6 (!. 8+ 2+ :+ 2+ +

Mehr

Geschäftsordnung. Bogensportclub Straßdorf e. V.

Geschäftsordnung. Bogensportclub Straßdorf e. V. Bogensportclub Straßdorf e. V. Die regelt den förmlichen Ablauf der Mitgliederversammlung sowie der Sitzungen der Vorstandschaft. Inhaltsverzeichnis: 1 ÖFFENTLICHKEIT...2 2 EINBERUFUNG...2 3 BESCHLUSSFÄHIGKEIT...2

Mehr

WBV - Kreis Dortmund e.v.

WBV - Kreis Dortmund e.v. WBV - Kreis Dortmund e.v. Protokoll des Kreistages vom 20.05.2010 Ort: Sportzentrum TSC Eintracht Dortmund, Victor Toyka Straße, Dortmund Beginn: 20.05 Uhr TOP 1 Begrüßung und Bericht des 1.Vorsitzenden

Mehr

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 48 vom 05. Dezember 2010 Guten Morgen liebe

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung 2016 Ort: Gaststätte Blaue Hand, Groß Bieberau Datum: 12. Februar 2016 Zeit: 20.00 Uhr Teilnehmer: 30 stimmberechtigte Mitglieder (siehe Anlage Anwesenheitsliste) Tagesordnung:

Mehr

zur Mitgliederversammlung Verein der Freunde und Förderer des Gymnasium Ernestinum e.v., am im Gymnasium Ernestinum Gotha

zur Mitgliederversammlung Verein der Freunde und Förderer des Gymnasium Ernestinum e.v., am im Gymnasium Ernestinum Gotha Protokoll zur Mitgliederversammlung Verein der Freunde und Förderer des Gymnasium Ernestinum e.v., am 19. 05. 2016 im Gymnasium Ernestinum Gotha Beginn 19.00 Uhr Ende: 20.30 Uhr Teilnehmer: Frau Stribrny,

Mehr

VEREINIGUNG STEIRISCHER KFZ SACHVERSTÄNDIGER

VEREINIGUNG STEIRISCHER KFZ SACHVERSTÄNDIGER VEREINIGUNG STEIRISCHER KFZ SACHVERSTÄNDIGER Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 03.05.2010 Tagesordnung 1.) Begrüßung durch den Obmann Josef Pauli 2.) Feststellung der Beschlussfähigkeit 2a) Änderung

Mehr

Freier Wassersportverein Vallendar 1925 e.v. Rheinufer 3, Vallendar

Freier Wassersportverein Vallendar 1925 e.v. Rheinufer 3, Vallendar Freier Wassersportverein Vallendar 1925 e.v. Rheinufer 3, 56179 Vallendar www.fwv-vallendar.de Protokoll der Jahreshauptversammlung 2016 am Samstag, dem 23. 01. 2016, 17:00 Uhr im Bootshaus, Vallendar,

Mehr

Auszug aus dem Verkehrsblatt Amtlicher Teil

Auszug aus dem Verkehrsblatt Amtlicher Teil Heft 16 2009 492 V k B l. A m t l i c h e r T e i l Nr. 145 Mobiler Seefunkdienst und Mobiler Seefunkdienst über Satelliten; neue Fragenkataloge zum Erwerb des Allgemeinen Funkbetriebszeugnisses (LRC)

Mehr

Protokoll über die ordentliche Jahreshauptversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft

Protokoll über die ordentliche Jahreshauptversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft Protokoll über die ordentliche Jahreshauptversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft Datum: 04.09.2015, 16.00 bis 17.41 Uhr Ort: DFB-Zentrale Frankfurt am Main, Otto-Fleck-Schneise

Mehr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr SATZUNG 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr 1. Der am 02.03.1989 in Münster gegründete Verein führt den Namen: Förderkreis Hochschulsport Münster e.v. Der Verein hat seinen Sitz in Münster (Westfalen).

Mehr

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 46 vom 21. November 2010 Guten Morgen liebe

Mehr

C18-MITTEILUNGEN. Unsere 1. Clubstation im OV C18 N R

C18-MITTEILUNGEN. Unsere 1. Clubstation im OV C18 N R DL4UI C18-MITTEILUNGEN N R. 1 2 3 O R T S V E R B A N D C 1 8 M Ü N C H E N - S Ü D Unsere 1. Clubstation im OV C18 I N D I E S E R A U S G A B E : Unsere 1. Clubstation 1/2 Silent Key 3 Mini-Fieldday

Mehr

Fragenkatalog allgemeines Funkbetriebszeugnis (LRC)

Fragenkatalog allgemeines Funkbetriebszeugnis (LRC) Long Range Certificate Richtig ist nur hier und NICHT in der Prüfung, immer die Antwort a. 1. Welche Funkstelle wird im mobilen Seefunkdienst über Satelliten als Mobile Earth Station (MES) bezeichnet?

Mehr

DEUTSCH-BURKINISCHE FREUNDSCHAFTS-GESELLSCHAFT E.V.

DEUTSCH-BURKINISCHE FREUNDSCHAFTS-GESELLSCHAFT E.V. DEUTSCH-BURKINISCHE FREUNDSCHAFTS-GESELLSCHAFT E.V. Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutsch-Burkinischen-Freundschaftsgesellschaft e.v. am Samstag, den 20. September 2014 in Wetzlar Beginn: 15.15

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Verkehrsvereins Müden (Örtze) e.v. vom ,in Niemeyers Romantik Posthotel.

Protokoll der Mitgliederversammlung des Verkehrsvereins Müden (Örtze) e.v. vom ,in Niemeyers Romantik Posthotel. Protokoll der Mitgliederversammlung des Verkehrsvereins Müden (Örtze) e.v. vom 30.06.2011,in Niemeyers Romantik Posthotel. Top 1: Eröffnung und Begrüßung Um 19:35 Uhr eröffnet der 1. Vorsitzende, Heiner

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freunde der Fichtenberg-Oberschule e. V. am 24.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freunde der Fichtenberg-Oberschule e. V. am 24. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freunde der Fichtenberg-Oberschule e. V. am 24. Februar 2015 1 Ort: Beginn: Ende: Anwesend: Cafeteria der Fichtenberg-Oberschule,

Mehr

Sprechfunkzeugnis für den mobilen Seefunkdienst

Sprechfunkzeugnis für den mobilen Seefunkdienst WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN LRC-Texte Sprechfunkzeugnis für den mobilen Seefunkdienst Fragenkatalog für das Allgemeine Funkbetriebszeugnis (LRC,

Mehr

BALANCE e.v. Mitgliederversammlung am Bericht zur Kasse und Antrag auf Entlastung 2009 und 2010

BALANCE e.v. Mitgliederversammlung am Bericht zur Kasse und Antrag auf Entlastung 2009 und 2010 In einer Vorstandsitzung am 21.02.2011 wurde vom Vorstand einstimmig beschlossen die Kassenprüfung für die Jahre 2009 und 2010 extern durch einen Steuerberater prüfen zu lassen. In einer Vorstandssitzung

Mehr

VERWENDUNG VON PLB IN DER SCHWEIZ UND IM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN PERSONAL LOCATION BEACON

VERWENDUNG VON PLB IN DER SCHWEIZ UND IM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN PERSONAL LOCATION BEACON Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM VERWENDUNG VON PLB IN DER SCHWEIZ UND IM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN PERSONAL LOCATION BEACON

Mehr

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am 20.05.1986 SATZUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform Der Verein führt den Namen NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB und hat seinen Sitz in Braunschweig. Der Verein wird in das

Mehr

Von Rolf Dreyer sind auch die folgenden Titel im Delius Klasing Verlag erschienen:

Von Rolf Dreyer sind auch die folgenden Titel im Delius Klasing Verlag erschienen: Von Rolf Dreyer sind auch die folgenden Titel im Delius Klasing Verlag erschienen: Sportbootführerschein See Sportküstenschifferschein + Sportbootführerschein See Übungen und Aufgaben Navigation Sportbootführerschein

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. 53804 Much, Schulstraße 14 Tel.: 02245/610671 www.rsmuch.de 25. Juni 2012 Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Dienstag,

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

Münchner Oktoberfest- Diplom

Münchner Oktoberfest- Diplom Nr. 111 September 2005 Inhalt Termine... 1 Münchner Oktoberfest-Diplom... 1 Neues Call für C18: DF0M... 1 Ein einfacher Quarztester für 1... 20MHz... 2 C18-Fieldday an der Isar... 4 C18-Fuchsjagd 2005...

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Abtei Mariawald e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Abtei Mariawald e.v. Verein der Freunde und Förderer der Abtei Mariawald e.v. Aus dem Schweigen, kommt alle Kraft (Bernhard von Clairvaux) P r o t o k o l l der Mitgliederversammlung am 18.04.2010 in der Abtei Mariawald /Klosterstube

Mehr

TOP 2: Bestimmung eines Protokollführers Der 1. Schriftführer, Sfr. H. Wüstehube, wird zum Protokollführer bestimmt.

TOP 2: Bestimmung eines Protokollführers Der 1. Schriftführer, Sfr. H. Wüstehube, wird zum Protokollführer bestimmt. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Kasseler Schachklubs 1876 e.v. vom Freitag, dem 24. Mai 2013 im Olof-Palme-Haus, Eugen-Richter-Strasse 111 in Kassel Beginn: 19.30 Uhr Die Versammlung

Mehr

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten Iburger Straße 78 «Vorname» «Name» «Straße» «PLZ» «Ort» IGIS - Interessengemeinschaft Iburger Straße e.v. Iburger Straße 78 49082 Osnabrück www.igis-osnabrueck.de Osnabrück, den 16.11.2016 Protokoll der

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Europas Challenge e.v. Der Verein soll in das Vereinsregister in Göttingen eingetragen werden. Er hat

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein der Freunde und Förderer der Goethe-Schule Flensburg

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule Datum: Dauer: 18.06.2015 in der FLS, Raum U8 18:10 bis 19:30 Uhr, anschließend Begehung des grünen Klassenzimmers

Mehr

Turn- und Sportverein Wolfstein e.v. Geschäftsordnung

Turn- und Sportverein Wolfstein e.v. Geschäftsordnung Turn- und Sportverein Wolfstein e.v. Geschäftsordnung 1 Öffentlichkeit 1. Der TSV Wolfstein erlässt zur Durchführung von Versammlungen und Sitzungen eine Geschäftsordnung. 2. Die Mitgliederversammlungen

Mehr

B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G

B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G An den VEREIN EHEMALIGER SCHÜLER Tel.: 08247/ 9676-0, Fax: 08247/ 9676-44 und Freunde der Sebastian-Kneipp-Schule E-Mail: info@ves-kneippschule.de Bad Wörishofen e.v. Brucknerstr. 1, 86825 Bad Wörishofen

Mehr

Informationen über den Mobilen Seefunkdienst und den Binnenschifffahrtsfunk

Informationen über den Mobilen Seefunkdienst und den Binnenschifffahrtsfunk Informationen über den Mobilen Seefunkdienst und den Binnenschifffahrtsfunk Stand: 1. August 2006 Merkblatt für Wassersportler - 2 - Informationen zu Funkzeugnissen.. Erwerb von Funkzeugnissen für den

Mehr

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V.

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. Protokoll der Mitgliederversammlung am 10. 03. 2006 Ort: Rathaus Raum 129 Info Protokollant: Andreas Becker Beginn: 18.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr TOP 1: Eröffnung und

Mehr

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v.

Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v. Geschäftsordnung (GO) der DJK Lübeck e.v. 1. Mitgliederversammlung 1 Aufgaben Die Aufgaben der DJK-Mitgliederversammlung sind insbesondere: 1. Beratung und Beschlussfassung über Angelegenheiten von grundsätzlicher

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v. Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v. 1 Name, Sitz 1. Der Name des Vereins lautet Kreisfachverband Tischtennis Görlitz e.v. (nachfolgend KFV genannt) und ist die Vereinigung der Tischtennisvereine

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Schusteracht e.v. am 17. März 2015 um 19:00 Uhr im Schloss Bredeneek

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Schusteracht e.v. am 17. März 2015 um 19:00 Uhr im Schloss Bredeneek Protokoll über die Mitgliederversammlung des Schusteracht e.v. am 17. März 2015 um 19:00 Uhr im Schloss Bredeneek Versammlungsleiter: Axel Langfeldt Protokollführer: Sabine Windecker Anwesend waren 44

Mehr

BDVB Hochschulgruppe Nürnberg N I E D E R S C H R I F T über die Monatssitzung Dezember 2008

BDVB Hochschulgruppe Nürnberg N I E D E R S C H R I F T über die Monatssitzung Dezember 2008 Datum: 16.12.2008 Ort: Restaurant Castello, Liebigstraße 3, Nürnberg Beginn: 20:00 Uhr Ende: 22:00 Uhr Schriftführer: Markus Englert Anwesende, stimmberechtigte Mitglieder der HG: Fabian Lünke 16392, Alexander

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am 15.02.2013 im Gasthaus Habla in Kallmünz Tagesordnungspunkte: 5. Rechenschaftsberichte a) 1. Vorsitzender b) 1. Kassier und Kassenrevisoren c)

Mehr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Satzung des Vereins Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS 1. Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Füchsepower e.v. (nachfolgend auch Fanclub

Mehr

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung Protokoll der 1. ordentlichen Vorstandssitzung das AStA des 43. Studierenden-Parlament der Hochschule RheinMain vom 19.03.2013 in Wiesbaden Genehmigt am Ja: - Nein: - Enthaltungen: Unterschrift: TOP 01

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Mehr

Satzung Feuerschützengesellschaft Lauf e.v. gegr. um 1375

Satzung Feuerschützengesellschaft Lauf e.v. gegr. um 1375 Satzung Feuerschützengesellschaft Lauf e.v. gegr. um 1375 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Feuerschützengesellschaft Lauf e.v. gegr. um 1375 Er ist in das Vereinsregister eingetragen und hat

Mehr

Satzung des Vereins Bensheim hilft

Satzung des Vereins Bensheim hilft Satzung des Vereins Bensheim hilft 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "Bensheim hilft". 2. Der Verein hat seinen Sitz in Bensheim. 3. Der Verein ist in das Vereinsregister einzutragen. 2 Zweck

Mehr

Tagesordnung Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Rheinland Pfalz

Tagesordnung Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Rheinland Pfalz Tagesordnung Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Rheinland Pfalz Einladung zur LG-Mitgliederversammlung Am Samstag, 21.Februar 2015, Beginn 09:30 Uhr in der Stadthalle Alzey Nach 9,

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Pulheimer Sport-Club 1924/57 e.v. Tagesordnungspunkte

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Pulheimer Sport-Club 1924/57 e.v. Tagesordnungspunkte Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Pulheimer Sport-Club 1924/57 e.v. Datum: 09.12.2013 Ort: Beginn: Ende: PSC Clubhaus Zur Offenen Tür 11, 50259 Pulheim 19:05 Uhr 21:00 Uhr Tagesordnungspunkte

Mehr

JUGENDORDNUNG. des Bürger-Schützen-Vereins Dinslaken 1461 e. V.

JUGENDORDNUNG. des Bürger-Schützen-Vereins Dinslaken 1461 e. V. JUGENDORDNUNG des Bürger-Schützen-Vereins Dinslaken 1461 e. V. Erstfassung der Jugendordnung des BSV Dinslaken 1461 e.v. in der Beschlussfassung der ordentlichen Jugendversammlung vom 14.01.2014. Präambel

Mehr

Allgemeine Geschäftsordnung des Ringer-Verbandes Sachsen e.v.( RVS )

Allgemeine Geschäftsordnung des Ringer-Verbandes Sachsen e.v.( RVS ) Allgemeine Geschäftsordnung des Ringer-Verbandes Sachsen e.v.( RVS ) 1 Geltungsbereich 1.1. Der Ringer Verband Sachsen e. V. erläßt zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und Tagungen ( nachstehend

Mehr