Modulhandbuch. Wirtschaftsrecht LL.B.



Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Modulhandbuch. Wirtschaftsrecht LL.B.

Modulhandbuch. Wirtschaftsrecht LL.B.

Modulhandbuch. Wirtschaftsrecht LL.B.

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P.

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Herzlich Willkommen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Unternehmensjurist/in

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Modulhandbuch. Wirtschaftsrecht LL.B.

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modul-Nr./ Code Modul r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen.

Modulbeschreibung Studiengang: Modul (Pflicht): Ziele (Kompetenzen): Inhalt: Literaturhinweise: Lehrformen: Vorkenntnisse: Arbeitsaufwand:

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Betriebliches Rechnungswesen

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Studienplan Betriebswirtschaftslehre B.Sc. 1. Betriebswirtschaft. 2. Volkswirtschaftslehre. 3. Wirtschaftsrecht. 4. Mathematik/Statistik

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Stand: Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc.

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Stand: Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc.

Stand: Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Orientierungsveranstaltung zum Schwerpunktfach

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

International Accounting

Stand: 15. November 2010

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011

Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/ Infoveranstaltung

Wirtschaft, Recht und Management

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Stand: Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

22 a) d) Transferable Modules

Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis, Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand / neu)

Management und Controlling

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule Vertiefungsmodule 58

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Betriebliches Rechnungswesen

Master-Programm Tax-Law Beschreibung der Module

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Master Dienstleistungsmanagement

Modulhandbuch. Banking and Finance B.Sc.

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Vom 9. September 2009

Stand: Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2014

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Betrieblicher Datenschutz und Datensicherheit

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Studienverlauf für das Studium mit vertiefter Praxis für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof

Vorlesung 4. Semester

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Finance and Accounting - Masterstudium

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Unicontrol Systemtechnik GmbH

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*:

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Stand: Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2014

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Transkript:

Modulhandbuch Wirtschaftsrecht LL.B. 1

2

Inhaltsverzeichnis Wirtschaftsrecht... 4 Betriebswirtschaft... 24 Fächerübergreifende Qualifikationen... 39 Schwerpunkte... 45 Betriebliche Steuerlehre / Wirtschaftsprüfung... 46 Internationales Wirtschaftsrecht... 59 Personalmanagement und Arbeitsrecht... 68 Recht der Finanzdienstleistungen... 81 Externes Rechnungswesen... 90 Einführungsveranstaltungen... 116 3

Wirtschaftsrecht 4

Bearbeitet: Juni 2012 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Grundlagen des Rechts Die Studierenden kennen überblickweise die Staatsstrukturprinzipien, die Verfassungsorgane, das System der politischen Parteien, die Finanzverfassung, das Gesetzgebungsverfahren sowie das System und die zentralen Gesetze des Zivilrechts. Ferner wissen die Studierenden um grundlegende Begriffe und Definitionen aus diesen Bereichen. Grundlagen des Rechts knüpft insoweit an die Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht an und ergänzt diese bzw. führt diese für den Studiengang Wirtschaftsrecht fort. Die Studierenden vermögen einfache Fälle aus den Bereichen Staatsrecht sowie Zivilrecht zu prüfen. Darüber hinaus lernen die Studierenden die Technik der Falllösung, Anspruchsgrundlagengruppen und aufbau sowie Gutachten- und Urteilsstil kennen und auf leichte Fälle anzuwenden. Rechtsethik, Verfassung, Grundrechte, BGB- Allgemeiner Teil, BGB-Schuldrecht, Handelsrecht, Technik der Falllösung WR.01 110 Pflichtmodul 1. Semester 6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Volker Mayer; Prof. Dr. Friedrich Klein- Blenkers Keine Maurer, Staatsrecht I, Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen, 6., überarbeitete und ergänzte Aufl., 2010; Degenhart, Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht, 27., völlig neu bearbeitete Aufl., 2011, Pieroth/Schlink, Staatsrecht II, Grundrechte, 27., neu bearbeitete Aufl., 2011; Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 20. Aufl., 1999 (nur für Vertiefungen); Höfling, Fälle zu den Grundrechten, 2009; 5

Bearbeitet: Juni 2012 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Müssig, Wirtschaftsprivatrecht, 13. Auflage 2010; Leipold, BGB I, Einführung und Allgemeiner Teil, 6. Aufl. 2010; Klunzinger, Einführung in das Bürgerliche Recht, 15. Aufl. 2011; Medicus, Dieter, Grundwissen zum Bürgerlichen Recht, 9. Aufl. 2011 Seminaristischer Unterricht; integrierte Fallübungen Klausur (60 min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Praxisbesuche; externe Vorträge Zweimal pro Studienjahr 1 Semester keine 6

Bearbeitet: Juli 2012 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Personalmanagement und Arbeitsrecht Die Studierenden besitzen einen Überblick über Ziele, Aufgaben und Methoden des Personalmanagements sowie über die Grundlagen und wesentlichen Inhalte des Arbeitsrechts von der Einstellung neuer Mitarbeiter bis zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Sie verstehen die wechselseitigen Zusammenhänge des Arbeitsrechts und Personalmanagements. Ziele, Träger und Aufgaben des Personalmanagements. Grundlagen des Arbeitsrechts, Rangfolge der Rechtsquellen; Begründung, Inhalt und Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie Haftungsfragen. Planung, Beschaffung, Einsatz, Entwicklung, Vergütung, Freistellung und Haftung von Personal unter ökonomischen, rechtlichen, und verhaltenswissenschaftlichen Aspekten. Führung von Mitarbeitern WR1.2. 120 Pflichtmodul 1. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Stefan Huber, Prof. Dr. Ricarda Rolf; Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp, Dr. Henning Hülbach, Prof. Dr. Wilhelm Neyses, Keine Arbeitsgesetze, 79. Auflage, München: Beck- Texte in dtv, 2011. Bröckermann, Reiner: Personalwirtschaft, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2009. Dütz, Wilhelm: Arbeitsrecht - Grundrisse des Rechts, München: C.H. Beck, 15. Auflage, 2010. Jung, Hans: Personalwirtschaft, 9. Auflage, München: Oldenbourg, 2010. Scharfenkamp, Norbert: Personalwirtschaft und Personalführung, in: Wollenberg, Klaus (Hrsg.): Taschenbuch der Betriebswirtschaft, 2. Auflage, München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl-Hanser-Verlag, 2004. Senne, Petra: Arbeitsrecht, 8. Auflage, Köln: Luchterhand, 2011. 7

Bearbeitet: Juli 2012 Wörlen, Rainer; Kokemoor, Axel: Arbeitsrecht. Lernen im Dialog, 10. Auflage, Köln: Carl Heymanns, 2011. Fallsammlung Prof. Dr. Rolf. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Vorlesung Klausur: 100 % 90 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Zweimal pro Studienjahr 1 Semester Betriebswirtschaftslehre; Banking & Finance; International Business 8

Bearbeitet: Januar 2012 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Wirtschaftsprivatrecht Die Studierenden vermögen zu beurteilen, ob sie im betrieblichen Zusammenhang einen rechtlich relevanten Sachverhalt selbst lösen können oder ob rechtliche Beratung (inhouse, extern) erforderlich ist. Sie wenden Grundlagenkenntnissen des BGB und HGB an. Grundlagen des BGB (AT, Schuldrecht AT und BT), HGB, insbesondere - Personen (natürliche, juristische, Verbraucher, Unternehmer, Kfm.) - Vertretung (rechtsgeschäftliche, organschaftliche, gesetzliche) - Vertragsschluss - Allg. Geschäftsbedingungen (AGB) - Vertragsarten - Rechte und Pflichten aus Verträgen - Erfüllung von Verträgen - Leistungsstörungen - Ungerechtfertigte Bereicherung Unerlaubte Handlungen u. Gefährdungshaftung (mit Produkthaftung) WR0.3 130 Pflichtmodul 1. Semester 6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Albrecht Drobnig, Prof. Dr. Mayer, Michael Hoffmann, Arne Omet Keine NWB: Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts; o. Nomos: Zivil-, u. Wirtschaftsrecht; o. Vahlen, Aktuelle Wirtschaftsgesetze Lehrbücher: Müssig, Peter, Wirtschaftsprivatrecht, 14. Auflage, Führich, Ernst, Wirtschaftsprivatrecht, 10. Auflage Lehr- und Lernmethoden Vorlesung 9

Bearbeitet: Januar 2012 Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Klausur (60 min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Zweimal pro Studienjahr 1 Semester Betriebswirtschaftslehre; Banking & Finance; International Business 10

Bearbeitet: Januar 2012 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Rechtsformwahl und Europarecht I. Rechtsformwahl Die Studierenden kennen überblickweise die Rechtsformen sowie die Kriterien für die Rechtsformwahl. Rechtsformwahl knüpft insoweit an die Vorlesung Unternehmensrecht und Steuern an und ergänzt diese bzw. führt diese für den Studiengang Wirtschaftsrecht fort. Ferner wissen die Studierenden um Vorund Nachteile, Gründungsvoraussetzungen, Verfassung, Haftung sowie Gläubigerschutz bei OHG, KG, GmbH und AG. Die Studierenden vermögen einfache Fälle, bei denen es um diese Fragen geht, mit den Methoden des Rechts zu prüfen. Darüber hinaus lernen die Studierenden den Einfluss des Europarechts und des Steuerrechts auf die Rechtsformwahl kennen und auf leichte Fälle anzuwenden. II. Europarecht Die Studierenden kennen überblickweise das Recht der Europäischen Union (EU) mit Primärrechtsgrundlagen wie EU-Vertrag und Vertrag über die Arbeitsweise der EU. Ferner wissen die Studierenden um die Bedeutsamkeit des EU-Binnenmarktes mit seinen vier Freiheiten Waren-, Personen-, Dienstleistungs- u. Kapitalverkehrsfreiheit. Die Studierenden vermögen einfache grenzüberschreitende (cross border) Fälle, bei denen möglicherweise eine der vier Freiheiten verletzt wurde, mit Hilfe von EU-Recht ansatzweise zu prüfen. Darüber hinaus lernen die Studierenden EU- Sekundärrecht am Bsp. der EU Kartell VO u. der EU FusionsVO kennen und auf leichte Fälle anzuwenden. Rechtformen der Unternehmen unter Berücksichtigung auch des Europa- und des Steuerrechts; Gestaltungsmöglichkeiten aus zivil- und steuerrechtlicher Sicht; Europäische Institutionen, insbesondere die EU mit ihren Organen; EU Rechtsakte; EU- Binnenmarkt; EU Wettbewerbsrecht WR.04 210 Pflichtmodul 2. Semester 6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 11

Bearbeitet: Januar 2012 Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Albrecht Drobnig; Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers Keine Grunewald, Gesellschaftsrecht, 8. Auflage 2011; Klein-Blenkers, Rechtsformen der Unternehmen, 1. Aufl. 2009; Habersack/Verse, Europäisches Gesellschaftsrecht, 4. Auflage 2011; Kußmaul, Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer, 7. Aufl. 2011; Scheffler, Besteuerung von Unternehmen III, 2010. Hakenberg, Waltraud, Europarecht, 6. Auflage; Präsentation EU Recht über E-Learning Portal Ilias Seminaristischer Unterricht; integrierte Fallübungen Klausur (60 min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Exkursionen, z.b. Brüssel; Bibliotheksführungen; Gastvorträge Zweimal pro Studienjahr 1 Semester keine 12

Bearbeitet: Januar 2012 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Öffentliches Wirtschaftsrecht Die Studierenden verstehen die Grundzüge des Öffentlichen Wirtschaftsrechts. Die Studierenden kennen die Abläufe in der öffentlichen Verwaltung sowie des Verwaltungsverfahrens- und -prozessrechts. Wirtschaftsverfassungsrecht (Wirtschaftsgrundrechte), Wirtschaftsverwaltungsrecht (Gewerberecht, Grundzüge Bau- und Umweltrecht), Grundzüge Verwaltungsverfahrens- und - prozessrecht. WR.05 220 Pflichtmodul 2. Semester 6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Rolf Schwartmann Keine Oberrath, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Auflage, 2010; Schwartmann, Umweltrecht, 2. Auflage 2011. Vorlesung mit integrierten Fallübungen Klausur (60 min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Zweimal pro Studienjahr 1 Semester keine 13

Bearbeitet Januar 2012 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Vertiefung Zivilrecht mit Handels-, Familien- und Erbrecht Die Veranstaltung baut auf Wirtschaftsprivatrecht auf. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse im Handelsrecht mit seinen Bezügen zum Bürgerlichen Recht, einschließlich Erb- und Familienrechts und vermögen Sachverhalte auf mögliche Lösungsvarianten hin zu analysieren. Handelsstand ( 1 104 HGB), Handelsgesellschaften ( 105 160 HGB), Handelsgeschäfte ( 343 ff. HGB); Erbrecht (Erbfolge, Erbenstellung, Testament, Pflichtteilsrecht); Familienrecht (Eherecht, Verwandtschaft, Betreuung= WR.06 310 Pflichtmodul 3. Semester 6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Volker Mayer Empfohlen: Module - Grundlagen des Rechts; Wirtschaftsprivatrecht Textsammlung BGB, HGB, Gesellschaftsrecht; Klunzinger, Grundzüge des Handelsrechts; 14., überarbeitete Aufl., 2011, Brox, Erbrecht, 20. Aufl, 2007 Medicus / Lorenz, Schuldrecht II, Besonderer Teil, 15., neu bearbeitete Aufl., 2010 Medicus, Petersen, Bürgerliches Recht: Eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung, 23., neu bearbeitete Auflage. (26. September 2011), Timm / Schöne, Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band I + Band II, beide 7., überarbeitete und aktualisierte Aufl., 2010 Seminaristischer Unterricht; Fallstudien; interaktives Lehrgespräch Klausur (60 min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. 14

Bearbeitet Januar 2012 Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Deutsch Zweimal pro Studienjahr 1 Semester keine 15

Bearbeitet Januar 2012 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Wettbewerbs-, Kartell- und Prozessrecht Die Studierenden sind mit den rechtlichen Regelungen vertraut, die für den Wettbewerb zwischen Unternehmen relevant sind (GWB, UWG). Dies schließt einen Überblick über die gewerblichen Schutzrechte ein. Des Weiteren verstehen die Studierenden die Bedeutung der Rechtsdurchsetzung. Sie verstehen die Grundlagen des zivilen Prozessrechts und können diese praxisrelevant anwenden. Den Ablauf eines Zivilprozesses können sie planen. Grundzüge des Erkenntnisverfahrens (Verfahrensgrundsätze, Gegenstand und Beendigung des Rechtsstreits, Mahnverfahren) und des Zwangsvollstreckungsverfahrens (Voraussetzungen jeder Zwangsvollstreckung (ZV), Arten der ZV, Rechtsbehelfe) der Zivilprozessordnung (ZPO). Grundzüge des Lauterkeitsrechts, der gewerblichen Schutzrechte (insbes. Marke und geschäftliche Bezeichnung) sowie des Kartellrechts WR.07 320 Pflichtmodul 3. Semester 6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Alexandra Tosun, Dr. Lars Kogel, Markus Vogelheim Keine Ekey, Grundriss des Wettbewerbs- und Kartellrechts, C.F. Mülller, 3. Aufl. Ohly, Fälle zum Recht des geistigen Eigentums, Verlag C.H. Beck, 1. Aufl. Köhler/Alexandrer, Fälle zum Wettbewerbsrecht, Verlag C.H. Beck, 1. Aufl. Vorlesung mit integrierten Fallübungen Klausur (60 min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. 16

Bearbeitet Januar 2012 Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Deutsch Zweimal pro Studienjahr 1 Semester keine 17

Bearbeitet Januar 2012 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Insolvenz- und Wirtschaftsstrafrecht Die Studierenden verstehen den Unterschied zwischen Einzel- und Gesamtvollstreckung. Funktion und Instrumente des Insolvenzrechts samt Verfahrensablauf sind ihnen geläufig. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, strafrechtliche Risiken unternehmerischen Handelns zu erkennen und die Konsequenzen einzuschätzen. Grundzüge des Insolvenzverfahrens (Eröffnungsgründe, Verfahrensgrundsätze, Insolvenzverwalter, Wirkung der Insolvenzeröffnung). Überblick zum materiellen Strafrecht und zum Strafprozessrecht; ausgewählte Tatbestände des Wirtschaftsstrafrechts (strafrechtliche Produkthaftung; Schutz geistigen Eigentums; Betrug und Untreue; Insolvenz- und Steuerstrafrecht) WR.08 410 Pflichtmodul 4. Semester 6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Bernd Eckardt, Dr. Christiane van Zwoll Keine Zimmermann, Insolvenzrecht, 8. Aufl., 2010 Achenbach/Ransiek (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl., 2008 Eckardt/van Zwoll, Der Geschäftsführer der GmbH, 2004 Hellmann/Beckemper, Wirtschaftsstrafrecht, 3. Aufl., 2010 Wabnitz/Janovsky (Hrsg.), Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, 3. Aufl., 2007 Vorlesung mit integrierten Fallübungen Klausur (60 min. ): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch 18

Bearbeitet Januar 2012 Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Gastvorträge von Strafverteidigern; Gerichtsbesuch Zweimal pro Studienjahr 1 Semester keine 19

Bearbeitet Januar 2012 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Internationales Wirtschaftsrecht Die Studierenden erlangen einen grundlegenden Überblick über wichtige Gebiete des Internationalen Wirtschafts-rechts, z.b. über das Internationale Privatrecht, das internationale UN-Kaufrecht, das internationale Zivilprozess-recht, wichtige Fragen des deutsch-us-amerikanischen Rechtsverkehrs u. die internationale Handelsschiedsgerichtsbar-keit (arbitration). Die Studierenden können leichte Fälle mit Hilfe wegweisender Fragestellungen selbständig lösen. Ferner haben Studierende einzuüben begonnen, Teilaspekte relevanter Rechtsgebiete selbständig zu erarbeiten und anderen verständlich mündlich zu kommunizieren. Internationales Privatrecht (IPR), UN- Kaufrecht,Incoterms 2010, internationales Zivilprozessrecht, deutsch-us-amerikan-ischer Rechtsverkehr, Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit. WR.09 420 Pflichtmodul 4. Semester 6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Albrecht Drobnig Keine Aden, Menno, Internationales Privates Wirtschaftsrecht, 2. Auflage Fuchs/Hau/Thorn, Fälle zum Internationalen Privatrecht, 4. Auflage Gildeggen, Rainer/ Willburger, Andreas, Internationale Handelsgeschäfte, 3. Auflage Siller, Internationales UN-Kaufrecht, 1. Auflage Interaktive Vorlesung mit Präsentationen der Studierenden Klausur (60 min): 75 %, Präsentation: 25 % Die Studierenden sollen neben dem fachlichen Inhalt gerade auch im Hinblick auf das ab dem 5. Semester beginnende Hauptstudium 20

Bearbeitet Januar 2012 einüben, sich Rechtsgebiete selbständig zu erarbeiten u. Arbeitsergebnisse mündlich, in rhetorisch angemessener Weise (z.b. Fachbegriffe zutreffend verwenden, Präsentation logisch strukturieren) zu kommunizieren. Zur Bewertung mündlicher Kommunikations-fähigkeit ist eine mündliche Präsentation erforderlich. Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Gastdozenten, z.b. zum Thema chinesisches Wirtschaftsrecht Zweimal pro Studienjahr 1 Semester keine 21

Bearbeitet: Januar 2012 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Vertiefung Wirtschafts-, insb. Unternehmensrecht Vertiefung Wirtschaftsrecht, insbesondere Unternehmensrecht knüpft an die Vorlesungen Unternehmensrecht und Steuern sowie Rechtsformwahl an und ergänzt diese bzw. führt diese fort. Die Studierenden wiederholen kurz Gesellschaftsrecht und Rechtsformwahl sowie die diesbezüglichen europa- und steuerrechtliche Implikationen anhand von Fällen. Die Studierenden kennen sodann überblickweise Konzernrecht und Umwandlungsrecht sowie deren steuerrechtliche Folgen. Ferner wissen die Studierenden um die rechtlichen Folgen von Vertragskonzern, faktischem Konzern und existenzvernichtendem Eingriff sowie um die Voraussetzungen und Folgen von Verschmelzung, Spaltung und Formwechsel. Die Studierenden vermögen Fälle, bei denen es um diese Fragen geht, mit den Methoden des Rechts zu prüfen. Darüber hinaus lernen die Studierenden Grundzüge des Unternehmenskaufs sowie Gestaltungsmöglichkeiten bei Unternehmensnachfolgen kennen und auf Fälle anzuwenden. Gesellschaftsrecht, Rechtsformwahl, Konzernrecht, Umwandlungsrecht, Unternehmenskauf, Unternehmensnachfolge sowie deren jeweilige steuerrechtlichen Folgen WR.10 430 Pflichtmodul 4. Semester 6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers Keine Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Emmerich/Habersack/Sonnenschein, Konzernrecht, 9. Aufl. 2008; Klein-Blenkers, 22

Bearbeitet: Januar 2012 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Rechtsformen der Unternehmen, 1. Aufl. 2009; Kuhlmann/Ahnis, Konzern- und Umwandlungsrecht, 3. Aufl. 2010; Strauch, Umwandlungssteuerrecht, 1. Aufl. 2009; Schmitt/Hörtnagel/Stratz, UmwG UmwStG, 5. Aufl. 2009; Tegen/Reul u.a., Unternehmensrecht, 1. Aufl. 2009; Beisel/Klumpp, Unternehmenskauf, 6. Aufl. 2009; Sudhoff, Unternehmensnachfolge, 5. Auflage 2005 Vorlesung; Seminar; integrierte Fallübungen Klausur (60 min.) 60 % Hausarbeit 40 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Exkursionen; Praxisbesuche; Externe Vorträge Zweimal pro Studienjahr 1 Semester keine 23

Betriebswirtschaft 24

Bearbeitet: Februar 2012 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Grundlagen der BWL und Finanzmathematik Die Studierenden kennen die wesentlichen bereichs- und funktionsübergreifenden Grundlagen der BWL. Die Studierenden beherrschen finanzmathematische Verfahren und sind in der Lage betriebswirtschaftliche Problemstellungen zu analysieren. Geschichte der BWL, Managementprozess, Unternehmensziele, betriebliche Funktionen, Rechnungswesen, Finanzierung und Investition, Rechtsformen u. Verbindungen, Aufbau eines Geschäftsplanes. Zins-, Renten-, Tilgungs-, Investitionsrechnung, Abschreibungsverfahren BW.1 1010 Pflichtmodul 1. Semester 6 CP (180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Jutta Arrenberg, Prof. Dr. Klaus-Burkhard Bentler, Prof. Dr. Erich Hölter, Prof. Dr. Ralf Knobloch, Prof. Dr. Peter Alexander Plein, Dipl. Hdl. Rolf Richard Rehbold Keine Eisenführ, Franz; Theuvsen, Ludwig: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2004. Handbuch NUK-Businessplan-Wettbewerb 2009, NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v., Köln 2009 <http://neuesunternehmertum.de/ content/view/12/27/>. Arrenberg, Jutta: Finanzmathematik, 1. Auflage, München: Oldenbourg-Verlag, 2011. Wöhe, Günter; Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Auflage, München: Vahlen, 2010. Seminaristischer Unterricht Klausur (90 min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 25

Bearbeitet: Februar 2012 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Deutsch Zweimal pro Studienjahr 1 Semester Betriebswirtschaftslehre 26

Bearbeitet: Januar 2012 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie Nach dem Besuch der Veranstaltung verfügen die Studierenden über Kenntnisse der grundlegenden Konzepte der Mikro- und Makroökonomie, einschließlich ihrer wesentlichen Bezüge im deutschen Rechtssystem. Zudem sind sie in der Lage, aktuelle makroökonomische Entwicklungen einzuordnen und zu beurteilen grundlegende Konzepte der Mikroökonomie Verhalten und Entscheidungen von Konsumenten, Produzenten und Marktteilnehmern in unterschiedlichen Marktformen empirische Grundlagen der Makroökonomie Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation BW.2 1410 Pflichtmodul 4. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Manfred Kiy keine Clement, R., Terlau, W., und Kiy, M.: Grundlagen der angewandten Makroökonomie: Eine Verbindung von Makroökonomie und Wirtschaftspolitik mit Fallbeispielen, 4. Auflage, Verlag Vahlen, 2004 Clement, R, Gogoll, F., Kiy, M., Terlau, W., Veit, W.: Praktische Probleme der Wirtschaftspolitik, Verlag Vahlen, 2001 Vorlesung Klausur (90 min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. deutsch Arbeitsmaterialien (Folien, Übungen, Fallstudien) werden über E-Learning Portal bereit gestellt 27

Bearbeitet: Januar 2012 Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Zweimal pro Studienjahr 1 Semester keine 28

Bearbeitet: Januar 2012 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Steuern Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls die Grundzüge der Einkommen- und Körperschaftsteuer und können dieses Wissen praxisbezogen anwenden. Steuerpflicht, Ermittlung des Einkommens, Tarifvorschriften BW.3 1060 Pflichtmodul 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Eva Loosen, Prof. Dr. Friedrich Klein- Blenkers Keine Stobbe, Thomas: Steuern Kompakt, 10. Auflage, Sternenfels: Wissenschaft & Praxis, 2011. Zenthöfer, Wolfgang; Schulze zur Wiesche, Dieter: Einkommensteuer, 10. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2009. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Zenthöfer, Wolfgang; Leben, Gerd: Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, 15. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2010. Seminaristischer Unterricht Klausur (60 min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Klausurtraining im E-Learning Portal, Besuch von PwC u.a. Zweimal pro Studienjahr 1 Semester Betriebswirtschaftslehre; Banking & Finance; International Business 29