Schornsteinbrände Ursachen, Hintergründe, Bekämpfung und Gerätschaften Schulung für die freiwillige Feuerwehr Oberkail Unterweiser:

Ähnliche Dokumente
Schornsteinbrände. Ursachen, Hintergründe, Bekämpfung und Gerätschaften. Klaus Wendel Bezirksschornsteinfegermeister

Schornsteinbrände Ursachen, Hintergründe, Bekämpfung und Gerätschaften

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein. Balduinstein

Kamin / Schornsteinbrände. Hinweise für den Feuerwehreinsatz

LIV. München Herbert Wazula TLIW. Ausbrennen von Kaminen. Landesinnungsverband. für das Bayerische Kaminkehrerhandwerk

1 Begriffe. Glanzruß Glanzruß ist ein Verbrennungsrückstand, der bei der Verfeuerung fester Brennstoffe entstehen kann (siehe auch Kapitel 2.1).

Schornsteinbrand - Rußbrand

MB 302. Merkblatt. Russbrände in Abgasanlagen (Kaminbrände) Ausgabe vom

Der Feuerwehreinsatz bei Schornsteinbränden

Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein

BAUTECHNIKER FRAGEBOGEN I SCHORNSTEIN

Kehr- und Überprüfungsgebührenordnung KÜGebO vom 1. Januar 2004

Brandsicherheit in Hochhäusern

(2) Die Gebühren sind nach Arbeitswerten (AW) bemessen. Das Entgelt beträgt für einen Arbeitswert 0,65 Euro zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer.

5 Schritte. - zum perfekten Feuer

Ausgabe 13/ Jahrgang Nummer Mai 2008

Führungshilfen für Feuerwehr-Einsatzleiter

Änderung der FeuV 2009 weiterführende Themen

ABS. Das absolut universelle Schornsteinsystem Querschnittsbemessungen ABSOLUT.

Verordnung über die Gebühren und Auslagen der Bezirksschornsteinfegermeister (Kehr- und Überprüfungsgebührenordnung)

Was tun, wenns brennt

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung

Schornsteinbrände Hinweise für den Einsatzleiter

Kapitel 9: Abgasführung

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen)

Anleitung Ballkompressor Art

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen)

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Feuern mit Holz Helfen Sie mit Russbrände (Kaminbrände) zu vermeiden!!

Größenwechsel. Schaumübung löschend beenden... Dr. Steffen Patzelt

BITTE LESEN UND BEFOLGEN SIE DIESE ANWEISUNGEN. Bedienungsanleitung

2. Pumpenknopf fest verschließen, indem er in Feilrichtung nach rechts gedreht wird. Bild 2

Löschen - Anwendung im Brandeinsatz

ROST ODER ABPLATZENDER LACK

Schimmel, wo kommt er her, wo geht er hin?

IZB-Mitarbeiterinnenbelehrung

Kaufen Sie nur eine zugelassene und geprüfte Feuerstätte mit CE- oder Ü-Zeichen (z.b. nach DIN 18891)

Powerline-Verbindung wird nicht hergestellt

GLASFIBERSTANGEN. 512 / 9 m 511 / 10 m 512 / 10 m 511 / 12 m 512 / 11 m 511 / 15 m 512 / 12 m 512 / 13 m

Feuer kann töten - schützen Sie sich!

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen)

Richtiges Heizen mit Holz

müller kaminsteinwerk Versetzanweisung für die einschalige System- Abgasanlage

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Kleinlöschgeräte. gelöscht werden...

Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz

Bartwisch Rosshaar gestanzt BAW-003B05 7,90

Kehr- und Überprüfungsgebühren-Verordnung

Sicherheitsunterweisung

Bartwisch Rosshaar gestanzt BAW-003B05 7,20

MFB 02 Abgasklappe (thermisch oder motorisch) min. 3,0 m Gasfeuerstätte ohne Gebläse mit Strömungssicherung und Abgasüberwachungseinrichtung Feuerstät

RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN

Sicherheits- und Bedienungshinweise. Sektionaltoren

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden

Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug.

Gebührenverzeichnis. Nr. Bezeichnung Anzahl der Arbeitswerte. 1 Grundgebühr für jede Begehung (Begehungsgebühr)

Anhang IV. Teil 2 der

Unsere zweischalige Luft-Abgas-System- Anlage für Öl, Gas und Pellets. Die optimale Lösung für den Betrieb mit Brennwerttechnik.

HT-Edition Monstertruck im Maßstab 1:6

Handbuch der Schornsteintechnik

Freiwillige Feuerwehr Wald

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall

Willkommen. Herzlich willkommen zur Unterweisung Brandschutzhelfer. Leseprobe Brandschutzhelfer

Überbetriebliche Lehrgänge Gesamtübersicht mit Bezug zur SchfAusbV und zum Rahmenlehrplan

Ihr Bezirksschornsteinfegermeister informiert:

lesen Die Anlage Abschnitt Plänen)

Gasgeräte Kategorien und Bauarten

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen

Gebührentabelle. Anzahl der Arbeitswerte. Bezeichnung

PC Verein Pfadfinderheime. Schwyzerstärn, Bern Pfadiheim Steigrüebli Kehrsatz ANLEITUNGEN 1 / 11

Materialsicherheitsdatenblatt

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Gruppenführers oder der Gruppenführerin

Gefahren der Einsatzstelle

Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod - Aufgaben 2009 für die Jugendflamme Stufe 1 -

Ausbildung FF Burg Stand Dezember 2007 Gefahren der Einsatzstelle

V a k u u m - V e r p a c k u n g s m a s c h i n e W e b e r. Achtung: Foto kann vom Original abweichen

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

Empfehlungen bei einem Brand

Sonnendach: Hollandia 300, 500, 600, 700, 710. Voreingestellte Position 2. Kippen / Öffnen

Sicherheitshinweise (P)

Materialsicherheitsdatenblatt

Montageanleitung. WPC - Terrassendielen

PRODUKTE VOM HERSTELLER REINIGEN. Technik nach Maß. Werkzeugkatalog

Wie entsteht ein Gewitter?

Bedienungsanleitung. Elektrisches Multifunktions Stanzgerät D600

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Kurzanleitung Cafitesse 300

Transkript:

Schornsteinbrände Ursachen, Hintergründe, Bekämpfung und Gerätschaften Schulung für die freiwillige Feuerwehr Oberkail Unterweiser: Schornsteinfegergeselle Udo Fögen

1. Warum ist der Schornsteinbrand so gefährlich? 2. Wie entsteht ein Schornsteinbrand? 3. Was ist bei einem Schornsteinbrand zu beachten?

Ursachen von Schornsteinbrände Defekte Feuerstätten Zu große oder ungünstige (rechteckige) Schornsteinquerschnitte Lange Ofenrohre Ungeeigneter (feuchter) Brennstoff Falscher Betrieb der Feuerstätte

Folge sind: Hart- oder Glanzruß!!!

Schornsteinarten Einschaliger, gemauerter Schornstein Einschaliger Schornstein aus Betonformsteinen Zweischaliger Schornstein Dreischaliger Schornstein

1 Phase:

2. Phase:

3. Phase: Gefahren Mögliche Verstopfung des Schornsteines durch aufblähen des Rußes

Durch schnell strömende Luft entsteht ein hoher Funkenflug!

Brandausbreitung durch Funkenflug

Rissbildung bei hohen Temperaturen

Einsturzgefahr durch Längendehnung bei gezogenen Schornsteinen und Schornsteinen über Dach.

Absturzgefahr von Schornsteinaufsätzen und Steinen Brennen von Holzverschalungen Abbrennen von Stromleitungen Kurzschluss durch am Schornstein verlegte Stromkabel

Stromleitungen!

ALSO: DIE GRÖßTE GEFAHR IST DIE PHASE 3

Werkzeuge: 2 Stahlstangen ( je 3 Meter) mit Bajonettverbindungsstück 2 Stossbesen aus Stahl 1 Paar Hitzeschutzhandschuhe 1 Metallspiegel in Schutzhülle. 1 Metallspiegel mit Teleskopgriff. 1 Schlüsselsatz. 1 Meiselöffner

Werkzeug für die Feuerwehr: 20 m Feuerwehrkette mit Karabinerhaken (bei höherem Schornstein entspr. länger). 1 Schlagapparat komplett mit 1,5 kg Ösenkugel 1 Schlüsselsatz für Schornsteinreinigungsverschlüsse 3 Stahlsterne 25 cm 1 Kratzfedereinlage 24,5 cm, 20 cm und 16 cm 1 Fallgranate 6 kg mit Öse 1 Schultereisen mit Rille

Brandbekämpfung von der oberen Reinigungsöffnung aus

Brandausbreitung durch Wärmeleitung und Wärmestrahlung besonders in Hohlräumen und Zwischendecken.

Durchbrennen von alten, nur mit Blechdeckeln verschlossenen Feuerstättenanschlüsse.

Zur Wiederholung: Alle Maßnahmen und Brandbekämpfungen!

Maßnahmen/Bekämpfung Eigenschutz sicherstellen (Atemschutz, Hitzeschutz, Schutzbrille) Bezirksschornsteinfegermeister verständigen Bewohner informieren und Zugang zu den Wohnungen schaffen Brandausbreitung verhindern Mannschaft + Geräte zur Bekämpfung von Sekundärbränden bereithalten Dachfenster und Luken in der Umgebung schließen

Maßnahmen Ständige Kontrolle des Schornsteines auf allen Stockwerken Möbel wegrücken Bilder und Kleidungsstücke abhängen Holzkonstruktionen und Balken notfalls kühlen Innenraum von Räucherkammern im Dachgeschoss überprüfen!!! Verhältnismäßigkeit der Mittel!!!

Brandbekämpfung Kein Wasser einsetzen Funkenflug im Außenbereich mit Wasser niederschlagen Feuerungsanlage ausschalten oder ausräumen Löschmittel in allen Geschossen bereitstellen Funkverbindung zwischen Kehr- und Räumtrupp herstellen Schuttmulde, Kehrgerät, Hitzeschutzhandschuhe und Löschdecke an der oberen Reinigungsöffnung bereithalten.

Brandbekämpfung von der Schornsteinmündung aus Feuerschutzhaube und Schutzbrille tragen. Schornstein mit der Stahlkette und der Kugel durchkehren. Vom Räumtrupp bestätigen lassen wenn Kugel unten ankommt. Schlacke bzw. Ruß unten entnehmen und im Freien ablöschen. Reinigungsverschluss erst öffnen wenn Kehrgeräte aus dem Schornstein gezogen ist. Vorgang wiederholen unter Einsatz von Stahleinlagen.

Brandbekämpfung von der oberen Reinigungsöffnung aus Schornstein zuerst mit der Stahlstange nach oben reinigen. Schornstein mit der Stahlkette und der Kugel nach unten durchkehren. Vom Räumtrupp bestätigen lassen wenn Kugel unten ankommt. Schlacke bzw. Ruß unten entnehmen und im Freien ablöschen. Reinigungsverschluss erst öffnen wenn Kehrgeräte aus dem Schornstein gezogen ist. Vorgang wiederholen unter Einsatz von Stahleinlagen.

Sind noch Fragen??? Es gibt noch Infoblätter zum mitnehmen!

Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit und hoffe es war sehr lehrreich.