Inhaltsfelder Thematische Inhalte Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung

Ähnliche Dokumente
Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen/

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie. Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar

Schulcurriculum Erdkunde

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan MKG für das Fach Geographie (Erdkunde) in der Sekundarstufe II

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung)

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II:

Evangelisches Gymnasium Siegen Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie. Einführungsphase. Gültig ab Schuljahr 2014/15

Schulinternes Curriculum ERDKUNDE für die Sekundarstufe II (GLW, MGW, AWG) Einführungsphase (EF)

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie Einführungsphase

Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II:

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand:

Schulcurriculum: Geographie

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie. Einführungsphase. Stand:

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase (EF) für das Fach Geographie Lehrbuch: TERRA, Oberstufe, Einführungsphase (Klett)

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase im Fach Geographie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16)

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

2.1.1 Curriculare Unterrichtsvorhaben und vorhabenbezogene Konkretisierung Einführungsphase

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Einführungsphase im Fach Geographie

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Schulinternes Curriculum. Geographie. Einführungsphase. Qualifikationsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Viktoria-Gymnasium, Essen

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12

Unterrichtsvorhaben I: Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Schulinterner Lehrplan Geographie Sek II

Schulinternes Curriculum

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans

Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Geographie. Sekundarstufe II. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Kurse: Es werden normalerweise 2-3 Geographiekurse in der EF, sowie je 1-2 Grund- und Leistungskurse in der Q1 und Q2 durchgeführt.

Schulinternes Curriculum Erdkunde/Geographie Einführungsphase

Schulinternes Curriculum des Bert-Brecht-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe EF für das Fach Geographie

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

GYMNASIALE OBERSTUFE SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE DIE FACHSCHAFT ERDKUNDE/GEOGRAPHIE

Die Schülerinnen und Schüler. gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen,

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Hüffertgymnasium und Gymnasium Marianum Warburg Geographie

Geographie - Qualifikationsphase

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2015/16. Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II GEOGRAPHIE UND GEOGRAPHIE BILINGUAL

Urteilskompetenz. erläutern und beurteilen Möglichkeiten und Grenzen der Naturkatastrophenvorsorge

Fach Geographie. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Geographie Curriculum SEK II

Fach Geographie. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Einführungs- und Qualifikationsphase am Gymnasium am Neandertal. Geographie

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (EF) Geographie. Stand:

Albert-Einstein-Gymnasium St- Augustin. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie. Stand:

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II. Geographie. Stand:

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Lessing Gymnasium Geographie Stand:

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. des Grashof-Gymnasiums. im Fach Geographie

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie. Stand:

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Marie-Curie-Gymnasiums im Fach Erdkunde

G Y M N A S I U M D E R S T A D T F R E C H E N. Anstaltslehrplan zum Kernlehrplan Geographie Einführungsphase (EF) Stand:

Fossile Energieträger als Motor für wirtschaftliche Entwicklungen und Auslöser politischer Auseinandersetzungen

Geographie. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 5 10

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Einführungsphase (EPH) der gymnasialen Oberstufe. Geographie. Stand EF:

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Curriculum für die Einführungsphase gültig ab Schuljahr Unterrichtsvorhaben I. Inhaltlicher Schwerpunkt:

Erdkunde. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase und Qualifikationsphase. (Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II des Faches Erdkunde

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geographie

Schulinternes Curriculum Geographie. Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Herkenrath für die gymnasiale Oberstufe. Geographie. Entwurfsstand:

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde in der Qualifikationsphase 2 (Q2) im Grundkurs

Schulinternes kompetenzorientiertes Curriculum der Oberstufe Städtisches Gymnasium Leichlingen - Geographie - (Stand September 2015)

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Qualifikationsphase im Fach Geographie

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie. Entwurfsstand:

Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben - Übersicht

Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II im Fach Erdkunde/Geographie Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie. Stand:

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II im Fach Erdkunde/Geographie Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren (März 2018)

Schulinterner Lehrplan. des. Gymnasiums Würselen

Schulinterner Lehrplan. des. Gymnasiums Würselen

Schulinternes Curriculum Geographie Sekundarstufe II

Transkript:

Jgst. Inhaltsfeld Inhaltsfelder Thematische Inhalte Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Methodische Schwerpunkte* Inhaltsfeld 2: Raumwirksamkeit von Energieträgern und Energienutzung Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Der blaue Planet und seine Geozonen 1. Atmosphärische Grundlagen - erklären die Entstehung und Verbreitung von Wirbelstürmen als Ergebnis von naturgeographischen Bedingungen - Interpretation von Klimadiagrammen - Kausalprofile zeichnen und auswerten 2. Grundlagen der atmosphärischen Zirkulation - Isolinien EF 1,2 3. Das Wettergeschehen in den mittleren Breiten 4. Klimazonen und Vegetationszonen im Überblick Klimazonen Vegetationszonen und grenzen Geographische Zonen - charakterisieren die Landschaftszonen der Erde anhand der Geofaktoren Klima und Vegetation Ökosysteme und anthropogene Eingriffe

1. Die Tropen Das Ökosystem der inneren Tropen Eingriffe in das Ökosystem der inneren Tropen Folgen unangepasster Landnutzung Ursachen der Regenwaldzerstörung Raumbeispiel Amazonien Nachhaltige Nutzung des tropischen Regenwaldes 2.Die Mittleren Breiten im Vergleich zu den Tropen Gegenüberstellung der klimatischen Faktoren sowie der landwirtschaftlichen Nutzung 3. Eingriffe in das Ökosystem der äußeren Tropen Raumbeispiel Mali 4. Die kalten Zonen Naturräumliche Grundlagen Nutzungsmöglichkeiten der subpolaren Zone Raumerschließung und ihre Folgen Raumbeispiel Halbinsel Kola Naturraum Antarktis - stellen Gunst- und Ungunstfaktoren von Lebensräumen sowie Möglichkeiten zur Überwindung der Grenzen zwischen Ökumene und Anökumene dar - bewerten die Eignung von Wirtschafts- und Siedlungsräumen anhand verschiedener Geofaktoren - erläutern am Beispiel von Dürren Kopplungen von ökologischer, sozialer und technischer Vulnerabilität - erläutern am Beispiel der Desertifikation Ursachen und Folgen der anthropogen bedingten Bedrohung von Lebensräumen - erörtern Möglichkeiten und Grenzen der Anpassung an Dürren in besonders gefährdeten Gebieten - bewerten die Eignung von Wirtschafts- und Siedlungsräumen anhand verschiedener Geofaktoren - Erstellung eines Wirkungsgefüge Raumwirksamkeit von Energieträgern Ressourcen Nutzung, Gefährdung und Schutz

EF 3 und Energienutzung 1. Lebensgrundlage Wasser Vorkommen und Verfügbarkeit Süßwasser Verteilung und Gewinnung Wassermanagement/ Wasserhaushalt Großstaudämme in der Diskussion Wasser als Produktionsfaktor Bewässerungslandwirtschaft Flusslandschaften im Wandel - stellen Hochwasserereignisse als einen natürlichen Prozess im Rahmen des Wasserkreislaufes dar, der durch unterschiedliche menschliche Eingriffe in seinen Auswirkungen verstärkt wird - beurteilen Maßnahmen der Hochwasservorsorge aus der Perspektive unterschiedlich Betroffener - bewerten Maßnahmen zur Überwindung natürlicher Nutzungsgrenzen unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten - Exkursion in das Rheinische Braunkohlerevier 2. Rohstofflagerstätten und ihre Nutzung Rohstoffe Ressourcen Reserven Rohstofflagerstätten weltweit und ihre Nutzung Braunkohlentagebau und Landschaftswandel (Beispiel Rheinisches Braunkohlerevier) Weltenergieverbrauch und Energiedistribution Globaler Erdölhandel und Konflikte Raumbeispiele: Naher Osten/ kaukasischkaspischer Raum/ VAE - stellen die Verfügbarkeit fossiler Energieträger in Abhängigkeit von den geologischen Lagerungsbedingungen als wichtigen Standortfaktor für wirtschaftliche Entwicklung dar - erläutern ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen der Förderung von fossilen Energieträgern - erläutern Zusammenhänge zwischen weltweiter Nachfrage nach Energierohstoffen, Entwicklungsimpulsen in den Förderregionen und innerstaatlichen sowie internationalen Konfliktpotenzialen - analysieren die Entwicklung des globalen Energiebedarfs in regionaler und sektoraler Hinsicht - beurteilen die Bedeutung fossiler Energieträger für die Entwicklung von

Räumen aus ökonomischer und ökologischer Perspektive -beurteilen die räumlichen Voraussetzungen und Folgen verschiedener Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs, -bewerten unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit den hohen Energieverbrauch von Industrienationen kritisch. 3. Substitution von Rohstoffen Recycling Nachwachsende Rohstoffe Erneuerbare Energien - beschreiben unterschiedliche Formen regenerativer Energieerzeugung und deren Versorgungspotenzial - bewerten Möglichkeiten und Grenzen von regenerativer Energieerzeugung unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen Interessen und Erfordernissen des Klimaschutz - erörtern die Auswirkungen der Ausweitung von Anbauflächen für nachwachsende Energierohstoffe im Zusammenhang mit der Ernährungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung Lebensräume und deren naturbedingte Naturgefahren und menschliches Verhalten EF 4 sowie anthropogen bedingte Gefährdung 1.Naturrisiken - Problemstellung Naturrisiken Risikoeinschätzung und Katastrophenvorsorge 2. Risiken aufgrund der Plattentektonik - erklären die Entstehung und Verbreitung von

Plattentektonische Grundlagen Ballungsrisiken am Raumbeispiel von Tokio 3.Klimawandel Überblick Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Klimasystem der Erde Natürliche und anthropogene Einflüsse auf das Klima Mögliche Folgen des Klimawandels Klimaschutz und Klimapolitik Erdbeben und Vulkanismus als Ergebnis von naturgeographischen Bedingungen - beurteilen das Gefährdungspotential von Erdbeben und Vulkanausbrüchen für die Wirtschafts- und Siedlungsbedingungen der betroffenen Räume unter Berücksichtigung der Siedlungsdichte - erläutern anthropogene Einflüsse auf gegenwärtige Klimaveränderungen und deren mögliche Auswirkungen (u. a. Zunahme von Hitzeperioden, Waldbränden, Starkregen und Sturmereignissen) -beurteilen Möglichkeiten zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs vor dem Hintergrund der demographischen und ökonomischen Entwicklung -Durchführung einer Projektmethode *Anmerkung: Während die Sachkompetenz sowie die Urteilskompetenz inhaltsfeldbezogen konkretisiert werden, sind die Methoden- und Handlungskompetenz laut Lehrplan ausschließlich inhaltsfeldu bergreifend angelegt. Die hier genannten Aspekte sollen in den einzelnen Themengebieten aber besonders beru cksichtigt werden. Grundsätzlich werden im Laufe der Einfu hrungsphase folgende Methoden- und Handlungskompetenzen angestrebt: Methodenkompetenzen: Die Schu lerinnen und Schu ler - orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe von physischen und thematischen Karten (MK1) - identifizieren problemhaltige geographische Sachverhalte und entwickeln entsprechende Fragestellungen (MK2) - analysieren unterschiedliche Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) zur Beantwortung raumbezogener Fragestellungen (MK3) - arbeiten aus Modellvorstellungen allgemeingeographische Kernaussagen heraus (MK4)

- recherchieren mittels geeigneter Suchstrategien in Bibliotheken und im Internet Informationen und werten diese fragebezogen aus (MK5) - stellen geographische Sachverhalte mu ndlich und schriftlich unter Verwendung der Fachsprache problembez ogen, sachlogisch strukturiert, aufgaben-, operatoren- und materialbezogen dar (MK6) - belegen schriftliche und mu ndliche Aussagen durch angemessene und korrekte Materialverweise und Materialzitate (MK7) - stellen geographische Informationen graphisch dar (Kartenskizzen, Diagramme, Fließschemata/Wirkungsgeflechte) (MK8) Handlungskompetenzen: Die Schu lerinnen und Schu ler - präsentieren Arbeitsergebnisse zu raumbezogenen Sachverhalten im Unterricht sach-, problem- und adressatenbezogen sowie fachsprachlich angemessen (HK1) - nehmen in Raumnutzungskonflikten unterschiedliche Positionen ein und vertreten diese (HK2) - u bernehmen Planungsaufgaben im Rahmen von Unterrichtsgängen oder Exkursionen (HK3) - vertreten in Planungs- und Entscheidungsaufgaben eine Position, in der nach festgelegten Regeln und Rahmenbedingungen Pläne entworfen und Entscheidungen gefällt werden (HK4) - entwickeln Lösungsansätze fu r raumbezogene Probleme (HK5) - präsentieren Möglichkeiten der Einflussnahme auf raumbezogene Prozesse im Nahraum (HK6)