Erweiterung des Mönchsweges Von Bremen nach Wischhafen

Ähnliche Dokumente
Infoveranstaltung und Mitgliederversammlung Mönchsweg e.v.

Erweiterung des Mönchsweges Von Bremen nach Wischhafen Pfingsten 2014

Infoveranstaltung und 2. Mitgliederversammlung Mönchsweg e.v.

Mönchsweg Rechenschaftsbericht 2013

Der Mönchsweg - mit Leib und Seele ein bundesweit einmaliges Erfolgsprojekt

1. Mitgliederversammlung Verein Mönchsweg (i.g.) Mitgliederversammlung Verein Mönchsweg am in Bad Segeberg

Mönchsweg die eigene Geschichte erfahren! Projektskizze. Kurzfassung. Mönchsweg die eigene Geschichte erfahren!

Die rheinische APFELROUTE

Fahrradtourismus Aktivitäten in Baden-Württemberg und Bayern

Das touristische Informationssystem des ADFC. Schwerpunkt: ADFC-Tourenportal

MRH in ZAHLEN. 4 Bundesländer. 17 (Land)Kreise und 3 kreisfreie Städte. 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. über weitere Städte und Gemeinden

Internationale Vermarktung von deutschen Radwegen Potential und Herausforderung

Der Elberadweg - Eine Erfolgsstory

36. Deutscher Evangelischer Kirchentag Berlin-Wittenberg 2017 in Zahlen Mai 2017

Impuls: Regionales Radmarketing

Fachtagung Radverkehr 10 Jahre Fahrradtourismus im Herzogtum Lauenburg. 10 Jahre Fahrradtourismus im Kreis Herzogtum. Lauenburg

Pressemitteilung des Kreises Segeberg

Leitprojekt Biotopverbund Metropolregion Hamburg

Marketingaktivitäten im Tourismus für die Region

Praxisbeispiel 3. Gemeinsame Wassertourismusinitiative Potsdamer und Brandenburger Havelseen (WIR)

Tourismusstrategie Rheinhessen 2025

Masterplan Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal: Auszug aus einem Vortrag des LBM RLP, Ludger Schulz, für den Arbeitskreis Mobilität und Infrastruktur

Partner- und Sponsorenpaket

Mirjam Deponte Projektleiterin Land- und Naturtourismus

LEADER-Projekt. «Qualitätsoffensive Radtourismus» Vorstands-Sitzung LAG LEADER Müllerthal,

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU

Herzlich Willkommen. zum 1. Tourismustag Coburger Land. hier in Schloss Tambach

KOMET- Auftaktveranstaltung AG Tourismus und Freizeit

E-Bike Lademöglichkeiten auf dem Mönchsweg (Abschnitt Bremen-Wischhafen)

Barrierefreier Tourismus in Schleswig-Holstein

Rahmenkonzept Förderung Freizeit-Radverkehr im Kreis Herford

Vereinbarung über die Einsetzung und die Aufgaben der Koordinierungskommission Schleswig und Holstein 1

Stand und Planung der Informations- und PR-Strategie. Corinna Riechelmann Referat 305, Min. für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Blickpunkt Region: Arbeiten und Leben heute und morgen Region Eichsfeld

Butenpad - Im Zeichen des Bullen...

E-Bike Lademöglichkeiten auf dem Mönchsweg (Abschnitt Bremen-Wischhafen)

Protokoll Sitzung der Strategiegruppe am

Tourismus in Linz am Rhein. Dienstag, 9. August :30 Uhr, Golfclub in Windhagen-Rederscheid Lions Club Rhein-Wied

Der neue Tourenplaner Münsterland

Befahrung des Mönchswegs nach ADFC-Kriterien. Planung und Wartung von Radwegweisungssystemen. Planung von Besucherlenkungssystemen

Heimatkundliche Aspekte im Wandel der Zeit

Sachstand Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg

Marktplatz Donau. Mediadaten Marktplatz Donau. Mediadaten Marktplatz Donau 1

Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag

MEDIADATEN Stand: Januar 2017

Präsentation Befahrungsergebnisse. Oldenburg i.h., 10. Oktober Büro Lebensraum Zukunft UG (haftungsbeschränkt) inspektour GmbH

Tourismus-Entwicklung positiv

Feste Fehmarnbelt- Querung (FBQ) Horst Weppler, Kreis Ostholstein, Fachdienst Regionale Planung, Stand 4/2010

Herzlich willkommen zum 14. Tourismustag Oberpfälzer Wald in Schwandorf.


1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke

Bike-Region Chiemgauer Alpen

Wien : Fachtagung Radtourismus in Niederösterreich

Erfolgreich den Markt erobern

Sachstandsbericht zur Qualität der Radwege aus Sicht des ADFC

Gesamtergebnis. Rechenschaftslegung Volksabstimmung UNSER HAMBURG - UNSER NETZ

Qualitätsoptimierung und sicherung im Fahrradtourismus

Marketing - Bausteine 2016 der Touristischen Gebietsgemeinschaft Naturpark Zittauer Gebirge

ADFC Niedersachsen Landesversammlung Herzlich Willkommen!

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

RHÖN TOURISMUS MARKETING. Entwicklung einer länderübergreifenden Marketingstruktur 27. November 2015

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Kampagne

Willkommen zur Mitgliederversammlung. Aarau Atemfachverband Schweiz, 4600 Olten

Reiseplaner und Begleitheft Reiseplaner Begleitheft. Reiseplaner / BegleitheftEventpeplan2016

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v.

Qualitätsansprüche an Radfernwege aus Sicht von ADFC & Reiseveranstaltern

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

Sachleistung Kooperationskonzept Berliner Hoffest 2013

Die Urlaubsregionen Ostbayerns

Geoinformations-Nutzung durch GDI-Entwicklung: Das Beispiel GDI Metropolregion Hamburg. 3. Dresdner Flächennutzungssymposium

Aufgaben des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen

Modellprojekt Koordinierungszentren Kinderschutz Kommunale Netzwerke Frühe Hilfen. Standort Hannover. Fachkonferenz

Mitgliederversammlung Tourismus Mittelholstein e.v. 14. Dezember 2016, Möhl s Gasthof, Jevenstedt

Radwegekirchen Gelebte Gastfreundschaft am Wegesrand

SPONSORING & MEDIA DATEN

INFOBLATT Lebensweg Partnerprogramm

Übersicht der Vermögensbestände der DVPW in Euro

MEDIEN & KOOPERATIONEN. LEISTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES VERKEHRSVEREINS DER FREIEN HANSESTADT BREMEN e.v.

PlaNeT. Die Plattform für Nachhaltige Entwicklung durch Tourismus. Dina Bauer Projektleiterin PlaNeT CSR - Beauftragte

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

2. Sitzung des Regionalbeirats

1. Freiberger Tourismuswerkstatt

Jahresrückblick 2014: Marketing und Veranstaltungen Zusammenfassung. Tourismus-Agentur Lübecker Bucht

Besucherzählungen mit Lichtschranken im Biosphärenreservat Suhl, den

Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide.

Marktforschung Quelle: T-Mona

Lifting für die Landeshauptstadt Mainz

Wertschöpfungspotentiale im Radtourismus

Öffentlichkeitsarbeit für Kommunen

Radrouten in die Historischen Stadtkerne Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft

Touristisches Forum, Hohenzieritz, 16. März UNESCO-Weltnaturerbe : Bedeutung für Tourismuswirtschaft in der Region

Teil I: Informations- und Kommunikationsmaßnahmen 2015

Radtouristische Best-Practice-Beispiele RuhrtalRadweg und Römer-Lippe-Route

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt

Kirchengesetz über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen 1

Mirjam Deponte Projektleiterin Land- und Naturtourismus Netzwerktreffen PFERDELAND BRANDENBURG 2018

Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin

Runder Tisch Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 4. Runden Tisch der Gewerbetreibenden und Grundeigentümer

Transkript:

Infoveranstaltung und Mitgliederversammlung Mönchsweg e.v. am 21. November 2013 Ev.-Luth. Kirchengemeinde Segeberg Zusammengestellt von Dagmar Ott Büro Lebensraum Zukunft UG (haftungsbeschränkt), Eckernförde Erweiterung des Mönchsweges Von Bremen nach Wischhafen May-Britt Müller, Stadtmarketing Harsefeld 1

Meilensteine Entwicklungsgeschichte des Mönchsweges Meilensteine Entwicklungsgeschichte des Mönchsweges Bremen - Niedersachsen Ende 2007: Vertreter des Mönchswegs SH treffen sich mit dem Landschaftsverband Stade, dem Sprengel Stade und Tourismusvertretern der Region zwischen Elbe und Bremen. 2008 2012: Streckenführung und Partner werden gesucht. Viel Überzeugungsarbeit ist notwendig. 2012 + 2013: Projektanträge werden gestellt. 2

Fördermittel & Kooperationen Zwischen Bremen und Niedersachsen Kooperationsvertrag zwischen 29 Kommunen, 5 Leader / ILE-Regionen in 2 Bundesländern wird geschlossen. Fördermittel fließen aus dem Leader-Programm und dem Förderfonds der Metropolregion Hamburg. Etwa 28 Kirchengemeinden im Sprengel Stade und in der Bremischen Evangelischen Kirche sind vertreten. Katholische Gemeinden sind ebenfalls eingeladen mitzuwirken. Lenkungsgruppe: 15 Personen aus politischen und kirchlichen Gemeinden, Touristiker, Regionalmanager und ein Vertreter des Vereins Mönchsweg e.v. Fördermittel & Kooperationen Zwischen Mönchsweg e.v. und der Lenkungsgruppe Bremen - Niedersachsen Zwischen dem Verein Mönchsweg e.v. und der Lenkungsgruppe Bremen Niedersachsen gibt es eine Kooperationsvereinbarung. Ziel: das Zusammenführen aller Beteiligten und Regionen in einem Verein. 3

Projektbausteine Mönchsweg in Bremen /Niedersachsen Teilnahme an Veröffentlichung Karte mit Broschüre: Radland Niedersachsen Erweiterung des Mönchsweges Bremen Wischhafen Inhalte und Sachstand zum Projekt 4

Routenverlauf Mönchsweg in Bremen und Niedersachsen Hauptroute: 190 km Exkurs nach Osten (3 km) St. Petri, Osten Schwebefähre Osten Projektbausteine Mönchsweg in Bremen/Niedersachsen 1. Projektmanagement Projektbegleitung konzeptionelle Arbeit (Umsetzung u. Marketing) Sitzungen der Lenkungsgruppe Innenmarketing (Rundbriefe, Beratung, Information etc.) 5

Projektbausteine Mönchsweg in Bremen/Niedersachsen 2. Feinplanung Route und Beschilderung Routenplanung abgeschlossen Beschilderungsplanung läuft derzeit Zur Eröffnung im Juni 2014 durchgängig in beide Richtungen beschildert Projektbausteine Mönchsweg in Bremen/Niedersachsen 3. Marketingmaßnahmen Flyer mit Unterkunftsverzeichnis Neuauflage Radwanderkarte im Verlag Esterbauer (bikeline) Erweiterung der Homepage www.moenchsweg.de Info-Stationen Vorbereitung Eröffnungsveranstaltung am 09. Juni 2014 im Klosterpark Harsefeld Werbemittel Foto- und Pressearchiv Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit 6

Flyer/Broschüre 2014 Je ein Flyer in Schleswig-Holstein und für den neuen Streckenabschnitt Ab 2015 Gemeinsamer Flyer/Broschüre für den gesamten Abschnitt in Deutschland von Bremen bis Puttgarden geplant Umsetzung Überarbeitung Grafik beginnt Neues Layout für gemeinsame Vermarktung Elemente des Corporate Design bleiben erhalten (Logo, Claim Mit Leib und Seele etc.) Verteiler (rad-)touristische Messen, Veranstaltungen Auslage in den Kirchen(-büros), Tourist- Informationen, etc. Versand auf Nachfrage beim Projektbüro Mit Leib und Seele? Neue Radwanderkarte für den Mönchsweg von Bremen bis Puttgarden! Verlag Esterbauer Bisher: Radatlas Schleswig-Holstein-Süd; Darstellung zusammen mit zwei anderen Radfernwegen (3. Auflage erscheint 2014) 2014: Neuauflage eines Radwanderführers Mönchsweg für die Strecke von Bremen bis Puttgarden (ca. 530 km) BVA (Bielefelder Verlagsanstalt) Kompaktspiralo (neues Format) Voraussichtlich ab 2015: Neuauflage eines Radwanderführers Mönchsweg für die Strecke von Bremen bis Puttgarden Bisher: Spiralo Mönchsweg (2. Auflage) 7

Erweiterung der Homepage www.moenchsweg.de Präsentation der Kirchen Präsentation der Leistungsanbieter am Weg Präsentation der Regionen (Verlinkung) Infos u.tipps für die Reise GPS-Daten und vieles mehr! Info-Stationen Grundlayout bleibt Erweiterung wird sichtbar! Standardtafel Kirchentafel Gemeindetafel 8

Info-Stationen an Kirchen u.a. anderen Sehenswürdigkeiten am Weg Ca. 30 Info-Stationen in Niedersachsen und Bremen geplant! In Schleswig-Holstein Bisher 41 Infotafeln aufgestellt (28 dreiseitige und 13 zweiseitige) Neustadt i.h., Holspitalkirche Bad Bramstedt, Maria Magdalenen Kirche Bad Segeberg, St. Marien-Kirche Wildpark Eekholt Eröffnungsfeier am 9. Juni 2014 im Klosterpark Harsefeld Ablauf des Tages Vormittags: Aufbau der Festwiese 12.00 Uhr Eintreffen der Sternradler 14.00 Uhr Beginn Eröffnungsfeier mit ökumenischem Gottesdienst 15.30 Uhr Offizieller Eröffnungsakt 18.00 Uhr Abschluss-Konzert Arbeitskreis zur Vorbereitung gegründet Ökumenischer Gottesdienst als Auftakt Eröffnung der Strecke mit prominenten Personen Große Bühne mit professioneller Moderation Präsentation der Kirchen und Regionen Buntes Programm Verkaufsstände.. Martin Elsen 9

Bericht Mönchsweg e.v. 2013 ERLEBBARKEIT DES THEMAS Mönchsskulpturen am Weg Puttgarden a.f. Oldenburg i.h. Bosau Trappenkamp Kellinghusen 10

Infos zum Marketing 2013 Neugestaltung u. Neuauflage der Broschüre Mönchsweg (2 Flyer in einem) Mit zwei neuen Pauschalen - Nachfrage geringer als 2012 (34 Personenbuchungen) - Pauschale über gesamten Weg (8 Tage) zukünftig Vermarktung über Radreiseveranstalter velotours Touristik, Konstanz Schilder Partnerbetrieb am Mönchsweg für alle Unterkunftsbetriebe Schilder Mitglied Mönchsweg e.v. Mitglied im Mönchsweg e.v. Infos zum Marketing 2013 Messebesuche in Kooperation mit dem SHBT und dem Grünen Binnenland REISEN Hamburg Pilger-Messe St. Jacobi Hamburg Freizeitmesse Münster/Osnabrück in Greven Rad & Outdoor Bremen ADFC-Radreise Messe Hamburg Braunschweig Rad Fahrradtag Paderborn 11

Infos zum Marketing 2013 Weitere Veranstaltungen / Präsentationen IGS Hamburg (26.04. 13.10.2013) Anzeige in Begleitbroschüre Komm in Knick (Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbh) Auslage Broschüre am gemeinsamen Infostand der S-H Knicklandschaften u. Pinneberger Baumschulland Infostand auf dem Markt der Kulturlandschaften, IGS Hamburg Radtour auf Fehmarn am 4. Mai 2013 Im Rahmen der Festwoche zum 50-jährigen Bestehen der Vogelfluglinie OrganisaSon: Kreissportverband Ostholstein in Kooperation der AktivRegion u. Mönchsweg e.v. 72 Teilnehmer Sommerliche Radtour von Bad Segeberg nach Trappenkamp am 04. August 2013 Kirchengemeinden, Pröpste, Kreistagsabgeordnete u. Landräte Leider aufgrund zu geringer Anmeldezahlen abgesagt An der Johanniskirche in Bannesdorf Anzeigen 2012/2013 Handbuch Elberadweg Anzeige in Broschüre Komm in Knick Broschüre Kellinghusen Schleswig-Holstein per Rad entdecken, Grünes Binnenland Banner mit Verlinkungauf www.elberadweg.de 12

Infos zum Marketing 2013 Homepage www.moenchsweg.de Laufende Aktualisierung Homepage, Einstellen von Presseartikeln und Verbessern der Struktur Verlinkung TI s und Regionen geprüft und nachgefragt/veranlasst NEU: Liste Öffnungszeiten der Kirchen zum Download Liste Ladestationen für Pedelecs zum Download Weitere Ausarbeitung der Informationen, z.b. Standorte von Fahrradboxen am Weg Nutzerzahlen Homepage (ø pro Monat in den letzten 12 Monaten): rd. 8.000 Besucher rd. 62.900 Seitenaufrufe Mitglieder Mönchsweg e.v. 2013 Stand November: 41 Mitglieder, darunter touristische Organisationen mit ihren Mitgliedsgemeinden am Weg LTO Wagrien GmbH Mitglied ab 2014 13

Haushalt 2012 Haushalt Verein Mönchsweg e.v. 2012 (gemäß Beschluss am 30.09.2011) und aktueller Stand per 31.12.2012 (gemäß Jahresabschluss) Ausgaben IST 2012 Lfd. Nr. Position Soll 2012 gemäß Beschluss MV am 30.09.2011 Abschluss 2012 Ist Verein Konto u. Kasse Ist Konto Kreis SE 1. Dienstleistungen Geschäftsstelle (Geschäftsführung Verein, Innenmarketing) 1) 0,00 0,00 0,00 0,00 2. Dienstleistungen Geschäftsstelle (Marketing Verein) 1) 0,00 0,00 0,00 0,00 3. Außenmarketing 6.800,00 3.430,00 3.430,00 0,00 4. Abwicklung Pauschale 3.700,00 5.900,00 5.900,00 0,00 5. Sachkosten 5.1 Sachkosten Vereinsführung 2.050,00 1.186,72 1.152,32 34,40 5.2 Sachkosten Marketing 9.650,00 2.806,44 2.256,44 550,00 6. Beschilderungswartung 2.300,00 2.705,76 9,99 2.695,77 Einnahmen Summe Ausgaben 24.500,00 16.028,92 12.748,75 3.280,17 Kontostände am 31.12.2012: Konto Verein: 14.268,95 Konto Kreis Segeberg: 38.504,74 Kasse: 9,00 Gesamt: 52.782,69 Lfd. Position Nr. Soll 2012 gemäß Beschluss MV am 30.09.2011 Abschluss 2012 Ist Verein Konto u. Kasse Ist Konto Kreis SE 8. Vereinsbeiträge 8.1 Beiträge pol. Gemeinden 15.000,00 14.860,00 14.860,00 0,00 8.2 Beiträge Kirchengemeinden 750,00 1.660,00 1.660,00 0,00 8.3 Beiträge Kreise u. Landeskirchen 4.000,00 6.000,00 6.000,00 0,00 8.4 Beiträge Leistungsträger 150,00 385,00 385,00 0,00 8.5 Beiträge Privatpersonen 200,00 200,00 200,00 0,00 8.6 Beiträge Fördermitglieder 0,00 0,00 0,00 0,00 8.7 Beiträge, sonstige Mitglieder [ gem. e) im Aufnahme-Antrag] 150,00 80,00 80,00 0,00 9. Einnahmen aus Pauschalen 1.000,00 3.841,70 3.841,70 0,00 10. Refinanzierungsbeiträge Dritter 1.600,00 1.840,50 0,00 1.840,50 11. sonstige Einnahmen / periodenfremder Ertrag 1.650,00 0,00 0,00 0,00 24.500,00 28.867,20 27.026,70 1.840,50 Summe Einnahmen Einnahmen minus Ausgaben 12.838,28 1) Kosten für Dienstleistungen der Geschäftsstelle Mönchsweg 2012 konnten durch vorhandene Projektmittel Mönchsweg (Projektkontodes Kreises SE) finanziert werden. Haushalt 2013-14 Kontostände am 31.10.2013: Konto Verein: 42.144,85 Konto Kreis Segeberg*: 0,00 Kasse*: 0,00 Gesamt: 42.144,85 * Saldo/Bestand wurde auf das Vereinskonto überwiesen. 14

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit - wir wünschen Ihnen eine gute Heimfahrt! 15