Claus' Hafenreport Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Fedderwardersiel

Ähnliche Dokumente
Fischereigeschichtlichen Spaziergang

Claus' Hafenreport Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Wremen

30 Jahre Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Entwicklungen, Veränderungen und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, aus Sicht der Fischerei

Claus' Hafenreport. Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Brake

Claus' Hafenreport. Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Greetsiel

Claus' Hafenreport Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Dorum

Claus' Hafenreport Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Dangast

Claus' Hafenreport Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Bremerhaven

Claus' Hafenreport Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Friedrichskoog

Claus' Hafenreport. fischerblatt 7/ Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Tönning

Ausdruck einer tiefen Verbundenheit zur Familientradition

BILDER EINER FANGFAHRT MIT DEM KRABBENKUTTER AN DER WURSTER KÜSTE

Claus' Hafenreport. Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Cuxhaven. Lange habe ich in diesem Jahr darauf warten

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Claus' Hafenreport Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Büsum

Claus' Hafenreport. Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Niendorf/Ostsee

Frischfischbericht 2003

Claus' Hafenreport Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Heikendorf/Möltenort. fischerblatt 10/

Bilder einer Fangfahrt mit dem Krabbenkutter an der Wurster Küste Schmidt, Gerth; Kaiser, Eckhardt

Claus' Hafenreport. fischerblatt 2/ Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Husum

Claus' Hafenreport. fischerblatt 9/ Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Heiligenhafen

Strandeingang, E'hörne Erw. 5,00 Euro und. Kinder 3,00 Euro. exteren Gäste auch willkommen; :00 Familienwattwanderung J) 3

MENSCHEN IN UNSEREM LAND. Leben mit der Flut

Claus' Hafenreport. Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Stahlbrode

Dorsch, Hering, Hornhecht, Makrele, Meerforelle Wohnfläche: 60 m² Schlafzimmer: 4 Schlafplätze: 8 Einzelbetten: 0 Doppelbetten: 2 Etagenbetten: 2

Claus' Hafenreport. Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Sassnitz. Die Fischerei in Sassnitz

Leben in Sand und Schlick. Im Sandlückensystem zwischen den Sand kör nern

Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes. Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland

Essaouira. Sandstrand in der geschützten Bucht.

Klaus Becker. Beobachtungsfeld für die Vogelschau. Anröchte-Klieve

Von besonderer Bedeutung wird in diesem Sinne die Fortführung bereits eingerichteter, erfolgreicher Fischwirtschaftsgebiete sein.

Um die Jahrhundertwende hat Deutschland ca. 12 Mio. Einwohner

Kirchengemeinde St.Nikolai-Borstel

Wangerooge»von links nach rechts«zu beschreiben. Nun erfährt auch Frau Ort, was es mit dem hohen Backsteinbau auf sich hat: Es ist der Neue Westturm,

Reisebericht Buroysund April 2009

ZUTATEN A Q UARIUM. Informationen zu den vorgestellten Fischereien

Claus' Hafenreport Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Norddeich

Claus' Hafenreport Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Wismar

THEA TAMMEN: Ja, wunderbar, dankeschön. Es wurde auch noch etwas für sie abgegeben, eine weitere Aufgabe.

Claus' Hafenreport Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Greifswald/Wieck

Claus' Hafenreport Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Hooksiel

2010 Rund Dänemark nach Schweden, Winter in Deutschland

Nationalpark-Haus Wangerland

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Das Tanklager brennt und die Feuerwehr besteht ihre Bewährungsprobe. Die Fa. Johann Aissen, Bauunternehmen, wird in Blexen gegründet.

Steilküste und Falckensteiner Strand

Plattfischtour August 2014

Unser Bauwagen ein großes Projekt. Kinderbauernhof Kassel

Claus' Hafenreport Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Hamburg

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet

Haus am Pegel. Im Jahr 1908 war das Hafenbecken 1 fertig gebaut. Die Stadt Neuss hat das alte Haus umgebaut zu einem Haus für das Zoll-Amt.

Meer und Küste in Leichter Sprache

Ab ans Meer -Nordsee und Ostsee

Sozioökonomischer Vergleich der niedersächsischen und schleswig-holsteinischen Fischereiwirtschaft

PANDALUS BOREALIS GARNELEN

Schulauer Fährhaus

Hafenfest - 90 Jahre Rüstersieler Segler-Club

VOL.01 Die erste Geschichte

Claus' Hafenreport Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Thiessow

Wie heißen die österreichischen Landeshauptstädte, die direkt an der Donau liegen?

Natura-2000-Gebiete in Nord- und Ostsee: Fischer als Bauernopfer für die Industrialisierung der Meere? *

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Claus' Hafenreport. Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Barhöft

Aus dem Leben einer Husumer Fischerfamilie Aufgezeichnet von Günter Spurgat

Emil Schütz baute den ehemaligen Güterbahnhof zu einer Großrösterei um und schloss in den nächsten Jahren nach und nach seine Filialen.

Mein erster (Kurz) Urlaub. Norderney 2006

Ausflugsschiff "Wappen von Norderney" wurde verschrottet :: Aus der Re by JNN :: Juist Net News

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Reisebericht Herbst 2008

Der Leuchtturm Von Chania

Es war ein schöner Tag am Freitag. Wir hatten sehr viel Spass auf der Schulreise. Im Zug hatte Sara den Saft uns gegeben. Und es hatte nicht geregnet.

Sachaufgaben für Profis

Winterzeit ist Bauzeit - 2. Teil: Dorf und Billstraße :: News :: News by JNN :: Juist Net News

GESCHICHTE DES KÄSES. Schulkinder kennen einige historische Angaben der Käseherstellung. Ziel:

Claus' Hafenreport Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Warnemünde

Wir fahren wieder, Brief 01_2018 von der MY COPAIN.

GRÖNLÄNDISCHER HEILBUTT

Herzlich willkommen! Den schönsten Urlaub wünscht Ihnen

Gastgeber Gast. Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Vielen Dank für die Einladung. Bitte nehmen Sie Platz. Danke.

Dänemark. Land zwischen den Meeren PLUS. ARCHITEKTUR Das neue Kopenhagen SONNENINSEL Bornholm eine Welt für sich TYPISCH DÄNISCH Urlaub im Ferienhaus

Wandertag am 04. Juli 2015

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

Rund um die Gezeiten

GADUS MORHUA NUTAAQ KABELJAU FRISCHER WEIßER UNVERWECHSELBARER GESCHMACK

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Wie ich das mechanical village in den USA gefunden habe

Jungheringsuntersuchungen im März 1966 in der Nordsee

Die Hochsee- und Küstenfischerei in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2015

Video-Thema Begleitmaterialien

Hautnah bei der Fütterung von Seehunden dabei sein und eine Menge Lehrreiches über diese. Tiere und ihren Lebensraum erfahren.

I GRUPA. Visoka turistička škola strukovnih studija - Beograd

Das Karottenauto (nach einem alten afrikanischen Märchen, zum Erzählen eingerichtet von Claus Claussen)

Transkript:

Claus' Hafenreport Fischereihäfen an Nord- und Ostseeküste: Fedderwardersiel Vorgestellt von Claus Ubl Mein Hafenreport im Februar führte mich an die niedersächsische Küste, genauer gesagt auf die Nordseehalbinsel Butjadingen, einem ruhigen, grünen Landstrich, etwas abseits der bekannten Tourismuspfade. In früheren Zeiten gab es hier mehrere Fischereihäfen, beispielsweise in Burhaversiel und Waddensersiel. Da diese nach und nach verschlickten und die Siele dicht gemacht wurden, ist nur noch einer erhalten geblieben: Fedderwardersiel. Fedderwardersiel liegt in der Wesermarsch im Nordwesten Niedersachsens zwischen Nordsee, Jadebusen und Weser. Der Ort entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts mit dem Bau eines neuen Sieles und Sielhafens in der Nähe von Fedderwarden. Die Entstehung des Hafens In früheren Zeiten hatten viele Orte in Butjadingen einen Siel, doch die weiten, hochliegenden Landflächen verhinderten in diesen Orten einen Sielhafen. Damals führte nur das Langwarder Sieltief als Außentief bis zum schiffbaren Fahrwasser. So entstand dort ein Hafen und Langwarden wurde zum Handelsort. Im Jahre 1625 zerstörte eine Sturmflut das Außentief und der Siel musste weiter östlich nach Feldhusen verlagert werden. Durch die hohen Kosten für die Verlegung war der Sielhafen nicht mehr zu halten. 1706 wurde das Sieltief bis nach Fedderwarden durchgegraben. Nach der Weihnachtsflut von 1717 musste der Siel noch einmal verlegt werden. Damit war ein neuer Siel entstanden und ein Name für einen Ort, den es noch gar nicht gab: Fedderwardersiel. Da die Kosten für die Unterhaltung des Siels sehr hoch waren, beschlossen die Sielachten Fedderwarder, Stollhamer und Eckwarder Siel, die drei Sielachten zusammenzulegen und das Fedderwarder Sieltief neu zu graben. Durch das große Siel mit starker Strömung im Außentief war nun die Zeit für einen Hafen gekommen. So wurde am 23. Dezember 1823 der Hafen Blick auf den Hafen von Fedderwardersiel fischerblatt 2/2014 17

Fedderwardersiel eröffnet. Dieser hatte mit einer Länge von 190 Metern und einer Breite von 80 Metern sowie einer durchschnittlichen Tiefe von 4,60 Metern ansehnliche Ausmaße für einen Sielhafen. In der Folgezeit gewann der Hafen für die Handelsschifffahrt immer mehr an Bedeutung und erlebte seine Blütezeit zwischen 1840 und 1890. Im Oldenburgischen Hof- und Staatshandbuch wurden hier in den 1860er Jahren bis zu 890 Schiffe registriert. Bis zu 200 Schiffe lagen im Winter im Hafen fest. In dieser Zeit entstanden auch das Packhaus und das Zollhaus mit dem Pferdestall, die auch heute noch erhalten sind. Durch verschiedene Baumaßnahmen im Fahrwasser der Weser wurde die Strömung massiv unterbrochen. Das Fedderwarder Fahrwasser verkleinerte sich zum Priel, und durch die Verschlickung des Priels Richtung Blexen war nach 1890 der Schifffahrtsweg zu den Häfen der Unterweser versperrt. Außer Sandfrachten wurde fast nichts angelandet. Der Transport erfolgte mehr und mehr über die Straße und die Eisenbahn. Es gab keine Zukunft für die Handelsschifffahrt und damit auch keine Zukunft für den Hafen. Mit dem Niedergang des Handels drohte die völlige Verwaisung des Hafens. Aber es gibt ihn immer noch: Das ist das Verdienst der Fischerei, und die fischt in Fedderwardersiel hauptsächlich Krabben. Fischerei in Fedderwardersiel früher... Ursprünglich wurden die Krabben mit sogenannten Schiebehamen gefangen, die man bei Ebbe durch die wassergefüllten Priele im Wattenmeer schob. Manch einer schleppte auch ein Netz mit Leinen hinter sich her. Später gingen die Fischer zur Korb- und Netzfischerei über. Durch die starke Strömung wurden hier, anders als beispielsweise im Jadebusen, Holzkörbe ohne Fangflügel und mit einer geringeren Öffnung in langen Reihen aufgestellt. Die Krabben wurden nach dem Leeren der Netze mit dem Schlickschlitten über das Watt an Land gebracht und erst hier gekocht. Die Fänge waren bei Springfluten besser als bei Nipptiden. Als später die ersten Fischer mit Segelbooten auf Krabbenfang gingen, erhöhten sich die Fangmengen und auch der Verdienst. Die Krabbenfischerei wurde zu einem lohnenden Geschäft und das war der Beginn für eine neue effektive Nutzung des Fedderwardersieler Hafens. Nach dem ersten Weltkrieg stiegen die Fedderwardersieler Fischer auf motorgetriebene Kutter um, unter ihnen Hermann Onken und Johann von Atens. Die beiden Das Zollhaus mit dem Pferdestall ist heute Sitz des Museums und des Nationalparkhauses. waren auch die ersten, die 1920 in Fedderwardersiel mit der Baumkurrenfischerei begannen, welche in anderen Küstenorten schon länger betrieben wurde. Die Fangmengen stiegen durch diese Entwicklung erheblich an. Die Speisekrabben 18 fischerblatt 2/2014

Der Rettungsschuppen der DGzRS. wurden sofort an Bord in Meerwasser gekocht und der Beifang zurück ins Meer geworfen. Die Krabben wurden anschließend nach Bremen transportiert, wo sie als fangfrische Ware morgens auf dem Markt verkauft wurden. Durch die immer größeren Fangmengen und daraus resultierenden Absatzschwierigkeiten sanken in der Folgezeit die Preise. Um die Wirtschaftlichkeit der Fischerei zu verbessern, wurde deshalb 1930 auf der Westseite des Hafens eine Darre errichtet. Als durch die Weltwirtschaftskrise die Preise für Speisekrabben und Trockengarnelen verfielen, handelten die Fischer von Fedderwardersiel und Burhave wirtschaftspolitisch klug. Sie gründeten am 17. Januar 1931 die Butjadinger Fischereigenossenschaft, deren Aufgabe es ist, die Fänge der Mitglieder bestmöglich zu vermarkten. Die Hauptverdienstquelle blieb über viele Jahre die Gammelfischerei. Die Nordseegarnelen wurden auf der Darre getrocknet und anschließend per Bahn als Viehfutter ins Binnenland verfrachtet. Die große Darre wurde 1931 von der Genossenschaft übernommen. Verbesserungen bei der Kühlung und Konservierung Mitte der 1970er Jahre führten schließlich dazu, dass die Vermarktung der Krabben als Nahrungsmittel wieder an Bedeutung gewann. Da von den Verbrauchern das Fleisch der schon geschälten Krabben nachgefragt wurde, entwickelte sich die sogenannte Heimentschälung, bei der der Krabbenpanzer von Hand in Heimarbeit entfernt wurde. In den 1980er Jahren konnten von der Butjadinger Fischereigenossenschaft mit fast 330 Krabbenschälerinnen bis zu drei Tonnen Krabben am Tag in Heimarbeit entschält werden. Einer, der in dieser Zeit mit seinem Wirken das Bild der Genossenschaft prägte, war Peter von Häfen. Bis 1990 ging die Heimentschälung jedoch stark zurück und ist später vollkommen verschwunden. Grund waren unter anderem die verschärften Hygieneanforderungen und das Ausscheiden vieler Schälerinnen aus Altersgründen. In früheren Jahren wechselten die Fischer im Sommer schon mal das Fanggeschirr, wenn es in der Krabbenfischerei nicht so gut lief. Von Mai bis Juli wurde dann auf Seezungen und Schollenfang gegangen. und heute In den 1950er Jahren gehörten mehr als 30 Fischer der Butjadinger Fischereigenossenschaft an. Heute sind es noch sieben. Vier aus Fedderwardersiel und drei aus Varel. Das Fischgeschäft der Butjadinger Fischereigenossenschaft fischerblatt 2/2014 19

Einen Fischer gibt es in Fedderwardersiel noch, der nicht Mitglied in der Genossenschaft ist Söhnke Thaden. Er ist Fischer in der fünften Generation. Sowohl die Familien mütterlicher- als auch väterlicherseits waren Fischerfamilien. Mit 17 begann er seine Ausbildung, danach folgt ein Jahr als Geselle. Er erwarb das Kapitänspatent für die große Hochseefischerei und übernahm 1996 den Kutter seines Vaters, die FED 4 Christine. Mit diesem Kutter fährt er auch heute noch auf die Nordsee hinaus. Er ist kein ausschließlicher Krabbenfischer, sondern der einzige, der in Fedderwardersiel im Sommer auch regelmäßig auf Plattfischfang geht, und wenn es lohnend erscheint, dann fährt er im Winter auch Mit der FED 4 Chistine, dem Kutter von Söhnke Thaden, gehts im Winter auch in die Ostsee auf Dorschfang. Söhnke Thaden auf der Brücke der Christine. gefangenen Krabben macht er an Bord seines Kutters Salzkrabben. Die entstehen durch die Zugabe Salz beim Kochen und gelten in Belgien und Frankreich als Delikatesse. Pulen kann man diese allerdings nicht mehr. Vielmehr werden sie mit Schale ohne Kopf gegessen und die Schale wird anschließend wieder ausgespuckt. Söhnke Thadens Devise lautet: immer flexibel bleiben, denn die Fischerei ist kein einfaches Geschäft. Man weiß nie, was die Zukunft bringt. Die anderen vier Kutter in Fedderwardersiel betreiben ausschließlich Krabbenfischerei. Sie sind in der Butjadinger Fischereigenossenschaft organisiert und sind alle Mit- schon mal in die Ostsee und fischt von Heiligenhafen aus Dorsch. Auch bei der Krabbenfischerei ist er kein typischer Fedderwardersieler. Söhnke Thaden fährt zum Krabbenfang weiter raus als die meisten Berufskollegen vor Ort. Im Frühjahr und Herbst ist er oft jeweils bis zu einer Woche im Wattenmeer vor Schleswig-Holstein auf Fangfahrt. Aus den frisch Tradition: Bei Söhnke Thaden (li) werden im Winter wie seit je her die Netze repariert. 20 fischerblatt 2/2014

Netzeflicken. Und im Hafen führte Dirk Ostendorf Schweißarbeiten aus. An die Bäume kamen neue Stücken und an die Kufen neue Platten. Das ist normaler Verschleiß, erklärt er mir. Alle paar Jahre muss das gemacht werden. Der Winter ist natürlich auch die Jahreszeit, in der die Fischer in ihren wohlverdienten Urlaub gehen. Dirk Ostendorf ist im Hafen mit der Reparatur seines Baumes beschäftigt glieder der Erzeugergemeinschaft Deutscher Krabbenfischer. Da ich im Februar den Hafen besuchte, waren fast alle Kutter vor Ort. Nur die FED 2 Seestern von Dirk Ostendorf war gerade in Varel. Dort wird dem Kutter eine neue Maschine eingebaut. Der im Jahre 2000 bei Schlömer in Leer gebaute Kutter ist einer der jüngsten in der Flotte der deutschen Küstenfischerei. Normalerweise geht die Krabbensaison von Mitte März bis Anfang Mitte Dezember, je nach Witterung. Im März muss man dann erstmal wieder suchen, wo die Krabben sind, erklärt mir Söhnke Thaden. Das Hauptfanggebiet der Fedderwardersieler Fischer ist das komplette Weserästuar mit Nordergründe. Die größeren Schiffe fahren aber auch bis nach Nord- und Ostfriesland. Im Winter wird die Zeit genutzt, um die Kutter zu warten und die Netze zu reparieren. Bei Söhnke Thaden war man während meines Hafenbesuchs gerade fleißig am Die fünf Kutter aus Fedderwardersiel, zu denen neben der Seestern von Dirk Ostendorf und der Christine von Söhnke Thaden noch die FED1 Orion von Matthias Müller, die FED 8 Harmonie von Martin Sievers und die FED 12 Rubin von Manfred Wefer gehören, landeten im letzten Jahr in Fedderwardersiel insgesamt ca. 420 Tonnen Krabben an. Daneben wurden aber auch Schollen, Klieschen, Taschenkrebse und Seezungen gefangen. "Vertellstohl-Plattfisch" Bei meinem Hafenbesuch fiel mir eine Skulptur am Hafen besonders auf. Es han- Fotos (9): C. Ubl Der "Vertellstohl", in Form eines Plattfisches, lädt zum Verweilen ein. fischerblatt 2/2014 21

delte sich hierbei um einen sognannten "Vertellstohl" in der Form eines Plattfisches. Die 1,8 Meter hohe Stahlskulptur hat ihren Platz auf einem Fundament am Pegelhäuschen am Hafen. Mittels Druckknöpfen kann eine Klangcollage aus Musik und Interviews abgerufen werden. Der Plattfisch war der erste "Vertellstohl" in Butjadingen und wurde im Jahre 2008 eingeweiht. Mittlerweile gibt es mehrere von ihnen. Mit den Lautsprechern über dem Sitz werden die Besucher unter anderem über das Problem der Hafenverschlickung informiert. Zu Beginn diesen Jahres war in der Presse zu lesen, dass das Niedersächsische Wirtschaftsministerium die Zusage gegeben hat, ab März regelmäßige Unterhaltungsbaggerungen im Fedderwarder Priel durchzuführen, um so die Zufahrt zum Hafen Fedderwardersiel freizuhalten. Was gibt es sonst noch? Wenn man vom Fedderwardersieler Hafen spricht, dann muss man auch die Kutterregatta, die in diesem Jahr bereits zum 43. Mal stattfindet, erwähnen. Mittlerweile gibt es an zwei Tagen Kutterausfahrten, aber auch das Schlicktauziehen steht bei den Besuchern hoch im Kurs. Im letzten Jahr fand während der Kutterregatta bereits die 29. Niedersächsische Krabbenpulmeisterschaft statt. In Fedderwardersiel erinnert man sich noch an legendäre Wettkämpfe. Letztes Jahr gingen die ersten drei Plätze nach Wremen, an die Fischerfamilie Peters. Die Siegerin, Janka Peters, hatte bereits 2012 den Wettstreit gewonnen. Auch beim Klootschießen und Boßeln, dem Nationalsport der Friesen, ist man in Fedderwardersiel aktiv. Bis vor wenigen Wochen war Söhnke Thaden der Vorsitzende des Klootschießer- und Boßelvereins Fedderwardersiel. Diesen Posten hat er mittlerweile aus beruflichen Gründen aufgegeben. Als zweiter Vorsitzender bleibt Söhnke Thaden dem Vorstand jedoch erhalten. Die Zukunft des Hafens Wenn die niedersächsische Landesregierung sich an ihre Zusage hält und dafür sorgt, dass der drohenden Verschlickung des Hafens endlich entgegengewirkt wird, dann steht dem 200-jährigen Jubiläum des Hafens in Naher Zukunft nichts mehr im Wege. Für Nachwuchs in der Fedderwardersieler Fischerei ist auch gesorgt. Bei Manfred Wefer fährt bereits der Sohn mit, der Sohn von Dirk Ostendorf will nächstes Jahr seine Lehre beginnen und Söhnke Thaden hat auch zwei Söhne, die möglicherweise die Familientradition weiterführen werden. Ich werde also spätestens 2023 wiederkommen, um das große Jubiläum zu feiern und zu sehen, wie sich die Fischerei bis dahin entwickelt hat. Das Vorhaben Kommunikationskampagne zur Nachhaltigkeit und Förderung des Ansehens des Fischereisektors und seiner Erzeugnisse wird unter Beteiligung der Europäischen Union aus dem Europäischen Fischerei Fonds gefördert. 22 fischerblatt 2/2014