Straßenbeleuchtung Stadt Pottenstein

Ähnliche Dokumente
BERECHNUNGEN ZUR UMRÜSTUNG ZARRENTIN DER STRAßENBELEUCHTUNG IM AMT

Ottobeuren, S.Kiening, KTO engineering GbR. Informationsveranstaltung Straßenbeleuchtung für Kommunen Seite: 1

Auf dem Weg zu einer energieeffizienten Straßenbeleuchtung. Landkreis Ebersberg. Stand Oktober 2013

Das Einsparpotenzial verschiedener Leuchten und Lampentypen in der. Gemeinde Fahrdorf

Energieaudit Beleuchtungssysteme für Produktionsunternehmen. Energieeffizienz und Senkung von Energiekosten in Beleuchtungssystemen

Straßenbeleuchtung A. Rechberg, B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbh

Energetische Modernisierung von Straßenbeleuchtung

Ersatz der Pilzleuchten im Stadtgebiet. Konzept Umsetzung

Praxisbericht der Stadt Pirmasens zur schrittweisen Umrüstung der Straßenbeleuchtung. Stadt Pirmasens

Energetische Optimierung der Straßenbeleuchtung

Schafbockhalle Pasewalk

Öffentliche Straßenbeleuchtung der Gemeinde Kirchentellinsfurt. Martin Steinhart FairEnergie GmbH

LED-UMRÜSTUNG Ihre Lösung für professionelle Energieeinsparung

Christian Roffler, Dipl. Ing. FH

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Einsatz von LEDs in der Straßenbeleuchtung

Demonstrationsvorhaben des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV) in vier nordhessischen Kommunen

Was ist und kann LED? Technische Aspekte, Vor- und Nachteile, bisherige Erfahrungen, Trends Alte Kaserne Winterthur, 3.

Erste Schritte bei Umrüstung auf LED

Effiziente Straßenbeleuchtung in der Landeshauptstadt Stuttgart

Masterplan. Straßenbeleuchtung Leuchtstellen Lampen. Helmuth Margraf

Energie- und kosteneffiziente Straßenbeleuchtung

Straßenbeleuchtungskonzept Stadt Schortens. Schortens, den 10. August 2016

Effizienzpotenziale der Außenbeleuchtung

die LED-Technik auf dem Vormarsch Ralf Schwarz, Uwe Gärber Kommunalbetreuer der E.ON Bayern AG

BARNSTORF LANDKREIS DIEPHOLZ NIEDERSACHSEN

LIPPSTADT KREIS SOEST NORDRHEIN-WESTFALEN

BALTRUM LANDKREIS AURICH NIEDERSACHSEN

BALTRUM UMWELTINNOVATIONSPROGRAMM BUNDESWETTBEWERB ENERGIEEFFIZIENTE STADTBELEUCHTUNG

BürgerEnergie Licht Einsparcontracting Straßenbeleuchtung Jürgen Müller Vorstandsvorsitzender

Beratungsbericht. Mit Schwerpunkt LED Beleuchtung und Photovoltaik

Licht-Technik Leuchtmittel. Licht. Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um

Meinungen zu Leuchtmitteln

Markt Weisendorf. C.A.R.M.E.N. Fachgespräch 2017 Kommunen meistern die Energiewende. KEM ENP Umrüstung der Straßenbeleuchtung

Best-Practice-Beispiele

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. am 11. Februar 2015 in Mainz

Erfahrungsbericht: LED-Retrofit in Thüringer Kommunen

Ausbau und Finanzierung von LED-Beleuchtungsanlagen bei der Landeshauptstadt Stuttgart. Dr. Jürgen Görres

Bundeswettbewerb Energieeffiziente Stadtbeleuchtung. Berlin,

Bundeswettbewerb Energieeffiziente Stadtbeleuchtung. Vilnius,

Mit diesen Antworten fühlt sich Ihr Kunde zum Thema Umstieg auf LED gut beraten!

Gemeinde Bubenreuth Gemeinderatssitzung. Ralf Schwarz Kommunalbetreuer der Bayernwerk AG

Energie und Kosten sparen durch Energieeffizienz. SHGT: Klimaschutz und Energieeffizienz in Kommunen, 04. Oktober 2010, Rendsburg

3. Sitzung Umweltforum am 5. April Energieeffiziente Straßenbeleuchtung in Regensburg

1. Das Ziel im Visier

Erfahrungen mit LED in der öffentlichen Beleuchtung Jörg Haller, Leiter öffentliche Beleuchtung, EKZ

Grün beschaffen. Neue Ausschreibungspraxis in Kommunen Am Beispiel Straßenbeleuchtung. Energieeffiziente Beleuchtung in Städten und Gemeinden

GESEKE KREIS SOEST NORDRHEIN-WESTFALEN

LED-Strassenbeleuchtung für Niederleis? Beispielprojekt: Klimaschutzgemeinde Gramsach

I N F O R M A T I O N

Energieeffiziente Beleuchtung

EU-Verordnung für die Außenbeleuchtung

Induktionsleuchtmittel für die Straßen-und Objektbeleuchtung

AALEN OSTALBKREIS BADEN-WÜRTTEMBERG

» Fakten schaffen Sicherheit

Effiziente und heimelige Beleuchtung mit LED-Leuchtmitteln. Energieeinsparung in Hotellerie und Gastronomie durch Nutzung neuer Technologie

HOCHHEIM MAIN-TAUNUS-KREIS HESSEN

Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Einfach einleuchtend. Die Modernisierung von Außen- und Innenbeleuchtung durch die HessenEnergie.

Standardleuchten und strategische Ziele

HOCHHEIM UMWELTINNOVATIONSPROGRAMM BUNDESWETTBEWERB ENERGIEEFFIZIENTE STADTBELEUCHTUNG

Eigenbetrieb Gebäudemanagement Wertheim (GMW)

Qualität bleibt OSRAM VIALOX NAV -Lampen für die Straßenbeleuchtung: auch nach April 2012 ErP-konform

Auswirkungen der LED-Technik auf die Betriebs- und Instandhaltungskosten in der Straßenbeleuchtung

Haushaltsneutrale Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik

LED Sportfeldbeleuchtung Projektierung

in Hameln Der richtige Dreh fürs Klima Gefördert durch:

Forum Erlebnis Handel(n) Energiesparpotentiale mit Licht Dr. Johann Hatzenbichler

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Stadtbeleuchtung. EniS GmbH & Co.KG. mit energieeffizienter LED-Technologie. ...richtungweisende, innovative Projekte und Technologien

beim Aufbau von Straßenbeleuchtungskatastern

Referenzen: Induktionslicht international

Einsatzfelder und -bedingungen für LED- Beleuchtung im Innenbereich Innovative und hocheffiziente Lösungen

LichtTechnik EFFIZIENT SPAREN

Impulsvortrag Öffentliche Beleuchtung Traunsteinregion. Öffentliche Beleuchtung in Zukunft Dipl.-Ing. Georg Spiekermann

Energie effizient nutzen

Von der Natriumdampflampe bis zur LED -

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Kosteneffizienz mit. Gofuture!

LED-T8-Röhren. mit VDE Prüfzeichen

GOLDENSTEDT LANDKREIS VECHTA NIEDERSACHSEN

Zeitabhängige autarke Steuerung in 5 Stufen 10 Anzahl der Leuchten 11 Anzahl der Lampen je Leuchte

Straßenbeleuchtung energie- und kostenbewusst gestalten

LED-Beleuchtungstechnik. bluesprotec GmbH Schorn Starnberg

AK Schulung ÖB im Zugzwang

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Edgar Müller Kommunalbetreuer der Bayernwerk AG

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit

leuchtet!! Erste LED-Außenbeleuchtungskommune Deutschlands und Europas!!

Projekt Beleuchtungsumstellung auf LED in der Gemeinde Ückeritz Insel Usedom 2013

Maßnahmen im Bereich effiziente Straßenbeleuchtung. 10. Landesnetzwerktreffen Energie und Kommune Burg,

Green ProcA Green Procurement in Action

clever lighting Lösungen für mehr Licht. start led s

Energiesparende Beleuchtung

Historische Stadtbeleuchtung mit LEDs ein Widerspruch? Wirtschaftliche Aspekte der Umstellung einer historischen Stadtbeleuchtung auf LED-Technik

Eigenbetrieb Gebäudemanagement Wertheim (GMW)

Einsatz von LED-Leuchten der Fa. Indal in einem Stadtgebiet der Stadt Bad Bergzabern.

GÖTTINGEN UMWELTINNOVATIONSPROGRAMM BUNDESWETTBEWERB ENERGIEEFFIZIENTE STADTBELEUCHTUNG

Energie- und kosteneffiziente Straßenbeleuchtung

LED-Technik: Die Zukunft der Straßenbeleuchtung? Extranet Kommunen 9/2010, RWE Rheinland Westfalen Netz AG, Kruppstraße 5, Essen SEITE 1

LED-KRANBELEUCHTUNGEN

Aspekte der energieeffizienten Straßenbeleuchtung Mathias Volz, Beratender Ingenieur

Transkript:

2014 Straßenbeleuchtung Stadt Pottenstein

Straßenbeleuchtung Pottenstein Inhaltsverzeichnis 1 Effizienzsteigerung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Pottenstein... 3 1.1 Allgemeines... 3 1.1.1 Maßnahmen zur Verbrauchsreduzierung... 3 1.1.2 Warum LEDs?... 4 1.1.3 Weitere Anmerkungen... 5 1.2 Ist-Situation in Pottenstein... 6 1.2.1 Auflistung der verschiedenen Leuchtentypen mit Standort... 7 1.3 Ist-Situation in den größten Ortsteilen von Pottenstein... 12 1.4 Betrachtung des gesamten Stadtgebietes inklusive Orts-teile... 15 2 Einsparpotenziale... 16 2.1 Umrüstung auf LED-Technik: Wirtschaftlichkeit... 17 2.1.1 Geißenweg, Ortsteil Kirchenbirkig... 17 2.1.2 Zur Allee, Ortsteil Kühlenfels... 19 2.1.3 Burgstraße, Pottenstein... 19 2.2 Fazit... 21 3 Anhang... 22 3.1 Tabelle Wirtschaftlichkeitsberechnung Kirchenbirkig... 22 3.2 Tabelle Wirtschaftlichkeitsberechnung Kühlenfels... 23 3.3 Tabelle Wirtschaftlichkeitsberechnung Pottenstein... 24 2 Seite Energieagentur Nordbayern

Straßenbeleu chtun g Potten stein 1 Effizienzsteigerung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Pottenstein 1.1 Allgemeines Noch über ein Drittel der Straßenbeleuchtung in Deutschland stammt laut Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektroindustrie (ZVEI) aus den 1960er Jahren und ist somit veraltet. Dies führt meist zu hohen Stromund Wartungskosten und einer schlechten Beleuchtungsqualität. Was bedeutet die EU-Ökodesign- Richtlinie für Kommunen? Da die vom Verbot betroffenen Betriebsmittel ab 2015 keine CE-Kennzeichnung mehr erhalten, dürfen sie in der EU nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Restbestände dürfen aber weiter verkauft und eingelagerte Produkte eingebaut werden. Es besteht also keine Umrüstpflicht im eigentlichen Sinne. Durch die 2009 erfolgte Neufassung der EU-Ökodesign-Richtlinie (EU-RL 2009/125/EG), zur sogenannten Ausphasung ineffizienter Lampen, werden ab 2015 einige dieser Leuchtmittel vom Markt verschwinden. Gleiches gilt für Leuchtenkomponenten, die die Kriterien der Richtlinie nicht erfüllen. Um eine langfristige Versorgung mit Ersatzteilen zu sichern, ist ein Handeln seitens der Kommunen notwendig. Auch wenn damit zu rechnen ist, dass der Bedarf durch Lagerbestände noch für eine Übergangszeit gedeckt werden kann, ist eine Modernisierung anzuraten. 1.1.1 Maßnahmen zur Verbrauchsreduzierung Bei der Sanierung/Neuanlage der Straßenbeleuchtung müssen die Anforderungen der DIN EN 13201 beachtet werden. Zu beachten ist, dass eine Reduzierung des Energieverbrauchs nicht zu einer Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit führt! Folgende Lösungsansätze bieten sich an: Prinzipiell gibt es vier Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung: Einbau eines Umrüstsatzes in eine bestehende Leuchte Austausch des Leuchtenkopfes Installation neuer Straßenleuchten Neuplanung der Beleuchtung mit anderen Mastabständen Hier wird davon ausgegangen, dass die vorhandenen Masten noch erhaltenswert sind und die alten Leuchtenköpfe gegen neue mit LED-Technik ausgetauscht werden. Bei neuen Leuchtenköpfen ist die eingebaute Reflektortechnik genau auf das verwendete Leuchtmittel abgestimmt. Energieagentu r Nordbayern Seite 3

Straßenbeleuchtung Pottenstein Zu beachten ist, dass hier weder Reflexionseigenschaften von Straße und Umgebung, noch die Geometrie von Leuchten, Masten und Straße mit einbezogen wurden. Diese Vereinfachungen verfälschen das Ergebnis. Die Umstellung auf LED-Technik erfordert auf Grund der gehobenen Anforderungen an die Lichtlenkung ein höheres Maß an Planung als der Wechsel innerhalb der konventionellen Techniken. Eine genaue Planung fördert jedoch meist zusätzliche Einsparungspotenziale zu Tage, die der Kommune langfristig helfen viel Energie einzusparen. 1.1.2 Warum LEDs? LEDs zählen derzeit zu den effizientesten Leuchtmitteln auf dem Markt. Sie überzeugen durch ihre Langlebigkeit, die in der Praxis zu seltenerem Tausch und damit verringerten Wartungskosten führen sollte. Außerdem kommen sie vollkommen ohne gesundheitsschädliches Quecksilber aus (siehe Tabelle unten). Marktreife von LEDs: Heute kann auch bei LED-Leuchten im Außenbereich von einer Marktreife ausgegangen werden. Bezogen auf Lichtausbeute und Lebensdauer übertreffen sie konventionelle Leuchtmittel. Auch Lichtfarbe und -verteilung haben die Hersteller im Griff. In der Anschaffung sind sie im Moment noch teurer als herkömmliche Leuchtmittel, dies machen sie aber durch ihren wesentlich geringeren Stromverbrauch und die lange Lebensdauer mehr als wett. In der jüngeren Vergangenheit hat sich allerdings gezeigt, dass die Vorschalt-Elektronik reparaturanfälliger ist als die Leuchtmittel selbst. Es sollte auf langfristige Garantiezusagen des Herstellers geachtet werden. Tabelle 1: Vergleich verschiedener Lampentypen (Herstellerangaben) Lampenart Leistung (Anwohnerstraße) Quecksilberdampf- Hochdrucklampe Natriumdampf- Hochdrucklampe Halogen- Metalldampflampe HME ja 20.000h HSE / T(-X5) ja 24.000h HIE ja 12.000h LED nein 60.000h Bezeichnung Quecksilber Lebensdauer Lichtausbeute 47 lm/w 72 lm/w 90 lm/w 100 lm/w bei 4.150 Betriebsstunden pro Jahr (580 g/kwh CO2 im deutschen Strommix 2012) CO 2 - Ausstoß pro Jahr 80 Watt 0,19 t 50 Watt 0,12 t 70 Watt 0,17 t 20-35 Watt 0,05 t 4 Seite Energieagentur Nordbayern

Straßenbeleu chtun g Potten stein 1.1.3 Weitere Anmerkungen Finanzierung / Zuschüsse Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (Kommunalrichtlinie) werden KEINE Zuschüsse mehr für eine Umrüstung der Straßenbeleuchtung gewährt, weil davon auszugehen ist, dass sich die Maßnahme ohnehin rechnet. Weiterhin finanziell unterstützt werden Kommunen von der KfW mit einem zinsgünstigen Darlehen. Voraussetzung dafür ist eine nachhaltige Verbesserung der Energieeffizienz (Ersatz / Nachrüstung / Neubau). Austausch des Leuchtmittels Für einen 1:1 Austausch gegen LEDs werden auch Plug-In- oder Retrofit-Varianten angeboten. Da diese kein Kühlsystem enthalten, wird von ihnen abgeraten. LED Solarleuchten Seit einiger Zeit sind auf dem Markt LED-Leuchten erhältlich, die vollkommen autark, also ohne Anbindung an das Stromnetz, arbeiten. Dabei ist die Laterne mit einer Solarzelle ausgestattet, die Licht in elektrische Energie umwandelt und diese in einem Akku speichert. Ein Einsatz von LED-Solarleuchten bietet sich in Parks, auf Parkplätzen, an Buswartehäuschen und Fahrrad- bzw. Gehwegen an. Steuerung der Beleuchtung Eine einfache Möglichkeit um Strom zu sparen ist die sogenannte Leistungsreduzierung. Dabei wird die Straßenbeleuchtung in den Nachtstunden (beispielsweise zwischen 0:00 4:00 Uhr) nur mit einem Teil der Leistung betrieben. In manchen Straßen kann sie sogar komplett für mehrere Stunden in der Nacht abgeschaltet werden. Grundlage für unsere Berechnungen sind Produkte der Hersteller Delsana und Philips. Dabei handelt es sich nicht um eine Empfehlung, sie dienen lediglich als Beispiel! Zu beachten ist, dass es sich bei diesen Berechnungen nur um grobe Abschätzungen handelt, die keine Lichtberechnung durch ein qualifiziertes Planungsbüro ersetzen. Tatsächliche Einsparpotenziale können die hier dargestellten Ergebnisse durchaus noch übertreffen. Generell zu beachten ist, dass Aussagen von Herstellern wie Einsparungen bis zu 90% mit Vorsicht zu genießen sind. Auch mit heutiger LED-Technologie sind solche Einsparungen meist noch mit einem deutlichen Verlust an Lichtqualität verbunden. In dieser Untersuchung wurde daher versucht, Lichtstärken bestehender Lampen so weit wie möglich mit LED zu erreichen, was meist zu Einsparungen im Bereich von 60-80 Prozent führt. Die dargestellten Ergebnisse sind nach unserer Recherche also eher als Mindesteinsparungen anzusehen. Langfristige Erfahrungswerte sind aufgrund der neuen Technik allerdings kaum vorhanden, jedoch haben durchgeführte Projekte gezeigt das Einsparungen über 80 % durchaus realistisch sein können. Energieagentu r Nordbayern Seite 5

Straßenbeleuchtung Pottenstein 1.2 Ist-Situation in Pottenstein Abbildung 1 gibt eine Übersicht über die derzeit eingebauten Leuchtmittel in Pottenstein. Abbildung 1: vorhandene Leuchten in Pottenstein 41% 121 St. Stückzahl 8% 1% 25 St. 2 St. 50% 146 St. Anschlussleistung 5% <1% 51% 44% Quecksilberdampf- (HME) Natriumdampf- (HSE-X5, HST-X5) Leuchtstofflampen (T12) Energiesparleuchtmittel Grundlage für die Auflistung ist das Straßenbeleuchtungsverzeichnis (Stand 31.12.2011), das uns von der Stadt Pottenstein (Frau Reichel) zugesandt wurde. Von der Betrachtung ausgenommen wurden die Burgbeleuchtung und die Strahler, die an manchen Leuchten angebracht sind. Für diese waren keine Leistungsangaben vorhanden und konnten damit nicht berücksichtigt werden. Ebenso lagen uns für Pottenstein keine Daten zu den Vorschaltgeräten vor. Es wurde mit Erfahrungswerten gerechnet (Tabelle 2). Tabelle 2: Vorschaltgeräte Vorschalt- Anschluss- Leuchte gerät leistung NAV 70 W 13 W 83 W NAV 150 W 20 W 170 W HQL 80 W 9 W 89 W T5 54 W 5 W 59 W T12 40 W 12 W 50 W Energiespar. 18 W 0 W 18 W Bei vielen Leuchten wurden zwei Leistungsangaben gemacht, da der Lampenträger für beide Leistungen ausgelegt ist. Bei den NAV 100/70W wurde mit 70 Watt grechnet, bei den NAV 150/125W mit 150 Watt. 6 Seite Energieagentur Nordbayern

Straßenbeleu chtun g Potten stein 1.2.1 Auflistung der verschiedenen Leuchtentypen mit Standort Abbildung 2: Kugelleuchte, HQL 80 Watt, Forchheimerstraße Quelle: Energieagentur Nordbayern Dieser Leuchtentyp ist nur auf dem Parkplatz des Rathauses zu finden. Abbildung 3: Siteco Pilzleuchte Milchglas, HQL 80 Watt, Bayreuther Berg Quelle: Energieagentur Nordbayern Weitere Straßen mit diesem Leuchtentyp: Fronfeste Alter Burgweg Oberes Püttlachtal Burgstraße Michelsberg Franz-Wittmann-Gasse evangelische Kirche Energieagentu r Nordbayern Seite 7

Straßenbeleuchtung Pottenstein Bayreuther Berg Wacholderweg Jugendherbergsstraße Vockensteinweg Teubnerstraße Spitalstraße Gartenstraße Am Breitenstein Am Schrottenberg Dr. Brunnerstraße Pater-Reus-Straße An der Stressenleite Am Sportzentrum Lindenstraße Abbildung 4: Siteco Mastaufsatzleuchte, NAV 70 Watt, Pegnitzerstraße Quelle: Energieagentur Nordbayern Weitere Straßen mit diesem Leuchtentyp: Fronfeste Löhrgässchen Am Siegenberg Fischergasse Hollergasse Nürnbergerstraße Franz-Wittmann-Gasse 8 Seite Energieagentur Nordbayern

Straßenbeleu chtun g Potten stein Abbildung 5: Lehner Mastaufsatzleuchte, NAV 70 Watt, Am Stadtgraben Quelle: Energieagentur Nordbayern Weitere Straßen mit diesem Leuchtentyp: Franz-Wittmann-Gasse Fischergasse Am Kurzentrum Abbildung 6: Siteco Pilzleuchte Klarglas, NAV 70 Watt, Bayreuther Berg Quelle: Energieagentur Nordbayern Weitere Straßen mit diesem Leuchtentyp: Spitalstraße Ahornweg Buchenweg Energieagentu r Nordbayern Seite 9

Straßenbeleuchtung Pottenstein Abbildung 7: Lehner Ausleger, NAV 70 Watt, Hauptstraße Quelle: Energieagentur Nordbayern Abbildung 8: Siteco (Reduzierschaltung), NAV 150 Watt, Pegnitzerstraße Quelle: Energieagentur Nordbayern Weitere Straßen mit diesem Leuchtentyp: Nürnbergerstraße Forchheimerstraße 10 Seite Energieagentur Nordbayern

Straßenbeleu chtun g Potten stein Abbildung 9: Peitschenwandausleger, T12-U 40 Watt, Pegnitzerstraße Quelle: Energieagentur Nordbayern Abbildung 10: Peitschenleuchte, T12 2 x 40 Watt, Mariental Quelle: Energieagentur Nordbayern Energieagentu r Nordbayern Seite 11

Straßenbeleuchtung Pottenstein 1.3 Ist-Situation in den größten Ortsteilen von Pottenstein Abbildung 11: Ortsteile Gesamtübersicht Stückzahl Anschlussleistung 42% 347 St. 27% 228 St. 26% 36% Quecksilberdampf- (HME) Natriumdampf- (HSE-X5, HST-X5) 31% 259 St. 38% Leuchtstofflampen (T26) Mehr als ein Drittel der Leistung in den Ortsteilen von Pottenstein wird von den demnächst verbotenen Quecksilberdampflampen verbraucht. Auch gegenüber Natriumdampflampen und Leuchtstoffröhren sind LEDs eine energiesparende Alternative. Abbildung 12: Ortsteil Elbersberg Stückzahl Anschlussleistung 22% 14 St. 27% 17 St. 51% 32 St. 27% 12% 61% Quecksilberdampf- (HME) Natriumdampf- (HSE-X5) Leuchtstofflampen (T26) 12 Seite Energieagentur Nordbayern

Straßenbeleu chtun g Potten stein Abbildung 13: Ortsteil Hohenmirsberg Stückzahl Anschlussleistung 33% 16 St. 2% 1 St. 65% 31 St. 22% 2% 76% Quecksilberdampf- (HME) Natriumdampf- (HSE-X5) Leuchtstofflampen (T26) Abbildung 14: Ortsteil Kirchenbirkig Stückzahl Anschlussleistung 24% 22 St. 14% Quecksilberdampf- (HME) 21% 19 St. 55% 49 St. 24% 62% Natriumdampf- (HSE, HSE-X5, HST-X5) Leuchtstofflampen (T26) Abbildung 15: Ortsteil Kühlenfels Stückzahl Anschlussleistung 21% 20 St. 19% 18 St. 12% 22% Quecksilberdampf- (HME) Natriumdampf- (HSE-X5, HST-X5) 60% 58 St. 66% Leuchtstofflampen (T26) Energieagentu r Nordbayern Seite 13

Straßenbeleuchtung Pottenstein Abbildung 16: Ortsteil Püttlach Stückzahl Anschlussleistung 89% 32 St. 11% 4 St. 82% 18% Natriumdampf- (HSE-X5) Leuchtstofflampen (T26) Abbildung 17: Ortsteil Regenthal Stückzahl Anschlussleistung 51% 40 St. 16% 12 St. 33% 26 St. 33% 19% 48% Quecksilberdampf- (HME) Natriumdampf- (HSE-X5, HST-X5) Leuchtstofflampen (T26) Abbildung 18: Ortsteil Tüchersfeld Stückzahl Anschlussleistung 51% 26 St. 10% 5 St. 39% 20 St. 33% 12% 55% Quecksilberdampf- (HME) Natriumdampf- (HSE-X5) Leuchtstofflampen (T26) 14 Seite Energieagentur Nordbayern

Straßenbeleu chtun g Potten stein Abbildung 19: Ortsteil Waidach Stückzahl Anschlussleistung 62% 46 St. 22% 16 St. 16% 12 St. 47% 22% 31% Quecksilberdampf- (HME) Natriumdampf- (HSE-X5) Leuchtstofflampen (T26) Die Verteilung der Lampentypen ist von Ortsteil zu Ortsteil recht unterschiedlich. Der größte Handlungsbedarf besteht in Kirchenbirkig und Tüchersfeld. Dort werden 62 bzw. 55% des Stroms von HME-Leuchten verbraucht. In Elbersberg (Stromverbrauch HME: 36%), Waidach (31%), Kühlenfels (22%), Regenthal (19%) und Hohenmisberg (2%) sind ebenfalls noch die vom Verbot betroffenen Quecksilberdampflampen verbaut und müssen in naher Zukunft gegen neuere Technologien getauscht werden. 1.4 Betrachtung des gesamten Stadtgebietes inklusive Ortsteile Abbildung 20: Pottenstein und Ortsteile Stückzahl Anschlussleistung 33% 372 St. <1% 2 St. 34% 380 St. 33% 374 St. 20% 40% <1% 40% Quecksilberdampf- (HME) Natriumdampf- (HSE-X5, HST-X5) Leuchtstofflampen (T5, T12) Energiesparleuchtmittel Im kompletten Stadtgebiet sind rund ein Drittel der Straßenlaternen zurzeit noch mit Quecksilberdampf- bestückt. Um eine funktionierende Straßenbeleuchtung zu gewährleisten ist ein Umrüsten dieser Lampen anzuraten, da diese vom EU-Verbot betroffen sind. Energieagentu r Nordbayern Seite 15

Straßenbeleuchtung Pottenstein 2 Einsparpotenziale Für die überschlägige Berechnung des gesamten Einsparpotenzials wird davon ausgegangen, dass alle bestehenden Leuchtenköpfe, bei denen ein Austausch sinnvoll ist, gegen LED getauscht werden. Dabei kann zunächst nur eine grobe Aussage getroffen werden, welche Leistungen und Typen als Ersatz in Frage kommen. Daher ist das genannte Einsparpotenzial als Mindestwert zu sehen, der in einer detaillierten Betrachtung einzelner Straßenzüge und Siedlungen durchaus noch deutlich gesteigert werden kann. In Abbildung 21 ist die stufenweise Umstellung aller Lichtpunkte der Kommune auf LED-Technik aufgetragen. Begonnen wird mit den ineffizientesten Leuchtmitteln (80W HME). Anschließend werden die weiteren Leuchtmittel ausgetauscht und das gesamte Einsparpotenzial ermittelt. Abbildung 21: Stromeinsparpotenzial durch LED-Umrüstung in Pottenstein 100% Verbrauch Einsparung 76,9% 74,7% 63,7% 62,3% 61,4% 54,5% Ist-Zustand Austausch HME 80W (351St.) Austausch HME 125W (23 St.) Austausch HSE/T 70W (321 St.) Austausch HSE/T 100W (42 St.) Austausch T12 (25 St.) Austausch T26 (347 St.) Es sind also laut diesem ersten Vergleich durch einen Umstieg auf LED-Technik in Pottenstein mindestens Einsparungen von 45,5% möglich, was an sich bereits beachtlich ist. Die Detailbetrachtungen im folgenden Kapitel zeigen jedoch, dass die Einsparungen in einzelnen Straßenzügen bei genauer Analyse der Beleuchtungssituation noch deutlich höher ausfallen können. 16 Seite Energieagentur Nordbayern

Straßenbeleu chtun g Potten stein 2.1 Umrüstung auf LED-Technik: Wirtschaftlichkeit Wenn die Stadt Pottenstein für ihre Straßenbeleuchtung eine Umrüstung auf LED angehen möchte, empfiehlt sich unter Umständen, eine Teststraße oder ein Testgebiet einzurichten, wo Leuchten verschiedener Bauarten und Hersteller in der Praxis getestet und verglichen werden können. Für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit einer Umrüstung auf LED sollen in diesem Konzept drei Straßenzüge als Beispiele näher betrachtet werden. Der Austausch erfolgt 1:1 auf bestehenden Masten, obwohl die vorhandenden hohen Mastabstände zum Teil eine angemessene Ausleuchtung erschweren. Jedoch ist eine Errichtung zusätzlicher Masten im Rahmen einer Umrüstung wegen des hohen Aufwands und der zu erwartenden Kosten eher unüblich. Bei dieser grundlegenden Berechnung werden nur die beim Hersteller abgefragten Anschaffungs- und Umrüstkosten mit den zu erwartenden Stromeinsparungen (bei einem Strompreis von 21 Cent / kwh brutto) verglichen. Strompreissteigerungen und mögliche Veränderungen bei Wartungskosten werden hierbei nicht einbezogen. Vor allem hinsichtlich der Wartungskosten liegen aufgrund der noch recht jungen Technologie zu wenig Erfahrungswerte vor, um LED hier einen eindeutigen Vorteil gegenüber bisherigen Technologien einzuräumen. Generell kann davon ausgegangen werden, dass LED-Module eine vergleichsweise hohe Lebensdauer erreichen und deshalb wesentlich seltener erneuert werden müssen. Vorschaltgeräte gelten jedoch als wartungsintensiver. In der Praxis sollten Kommunen dieses Risiko durch möglichst langfristige Garantiezusagen der Hersteller verringern bzw. durch Contracting umgehen. 2.1.1 Geißenweg, Ortsteil Kirchenbirkig Abbildung 22: Lichtpunkte Geißenweg Kirchenbirkig Quelle: Eigene Darstellung / Energieatlas Bayern Energieagentu r Nordbayern Seite 17

Straßenbeleuchtung Pottenstein Im Geißenweg sind im Moment 10 Straßenlaternen mit je zwei 80 Watt Quecksilberdampf- im Einsatz. Insgesamt beträgt die Anschlussleistung 1.780 Watt. Bei diesen Leuchten mit Pilzkopf ist ein Tausch nicht nur wegen der Ausphasung der HME-Lampen sinnvoll, sondern auch weil sie durch die Verglasung mit Milchglas eine schlechte Lichtdurchlässigkeit und damit einen niedrigen Wirkungsgrad aufweisen. Abbildung 23: Pilzleuchten mit Milchglas, Geißenweg Quelle: Energieagentur Nordbayern Ein passender Austausch für diesen Straßenzug wäre zum Beispiel die Cantara Breva 2 des Herstellers Delsana oder vergleichbare Leuchten. Diese hat mit 2 Modulen bei einer Bestromung von 400 ma eine Anschlussleistung von 28,8 Watt. Eine der Leuchten (Straßenmitte Kreuzung auf Grünstreifen) könnte ggf. durch eine größere Cantara 3 mit 43,2 Watt ersetzt werden. Insgesamt kann die Anschlussleistung also auf 302 Watt gesengt werden. Durch die Umrüstung auf LED-Leuchtenköpfe sind im Geißenweg Einsparungen von 83% möglich. Dies entspricht einer Stromeinsparung von mehr als 6.000 kwh pro Jahr. Bei einem Strompreis von 21 ct/kwh (Brutto, 2013) sind das 1.263 jährlich. Eine Amortisation der Investitionskosten von geschätzt rd. 7.700 wäre also bereits nach rund 6 Jahren gegeben. 18 Seite Energieagentur Nordbayern

Straßenbeleu chtun g Potten stein 2.1.2 Zur Allee, Ortsteil Kühlenfels Abbildung 24: Lichtpunkte Zur Allee, Kühlenfels Quelle: Eigene Darstellung / BayernAtlas Entlang der Straße "Zur Allee" im Ortsteil Kühlenfels sind 7 Langfeldleuchten, 9 Pilzleuchten und 1 Kofferleuchte verbaut, die Anschlussleistung beträgt insgesamt 2,4 kw. Durch einen Austausch zum Beispiel mit den Leuchten Cantara 3 und Cantara Breva 2 des Herstellers Delsana kann die Anschlussleistung auf 680 Watt reduziert werden, also um fast 72 Prozent. Dadurch können jährlich mehr als 7.000 kwh Strom eingespart werden, was etwa 1.500 Euro entspricht. Bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit zeigt sich, dass insgesamt nach rund 10 Jahren mit einer Amortisierung der Anschaffungs- und Umrüstkosten in Höhe von 14.300 zu rechnen ist. Allerdings ist speziell beim Austausch der Langfeldleuchten der Amortisationszeitraum mit fast 30 Jahren sehr groß. Daher sollten in diesem Bereich zunächst die Pilzleuchten und die Kofferleuchte ersetzt werden, deren Umrüstung sich bereits nach rund 6 Jahren auszahlt. 2.1.3 Burgstraße, Pottenstein In der Burgstraße in Pottenstein sind derzeit 10 Pilzleuchten (je 89 Watt) mit einer Gesamtleistung von 890 Watt installiert. Bei einem Ersatz zum Beispiel durch die LED-Leuchte Cantara Breva 2 (Delsana) kann die Anschlussleistung auf 288 Watt reduziert werden (68 Prozent). Die Verbrauchsminderung beträgt 2.450 kwh, was rund 500 Euro jährlich entspricht. Energieagentu r Nordbayern Seite 19

Straßenbeleuchtung Pottenstein Abbildung 25: Lichtpunkte Burgstraße, Pottenstein Quelle: Eigene Darstellung / BayernAtlas (Standorte z.t. geschätzt) Die Investitions- und Umrüstkosten in Höhe von rund 7.500 Euro würden sich also erst nach etwas mehr als 14 Jahren amortisieren. Im Rahmen eines Gesamtkonzepts zur Umrüstung kann ein Austausch an diesem Standort dennoch sinnvoll sein. 20 Seite Energieagentur Nordbayern

Straßenbeleu chtun g Potten stein 2.2 Fazit Die EU-Ökodesign-Richtlinie lässt auch in Pottenstein in den nächsten Jahren ohnehin Investitionen im Bereich der Straßenbeleuchtung notwendig werden. Aus ökologischer wie auch wirtschaftlicher Sicht sollten LED-Leuchten als derzeit effizienteste Technologie bevorzugt werden. Pauschale Aussagen zur Wirtschaftlichkeit einer Umrüstung des gesamten Ortes sind ohne Lichtplanung kaum möglich. Das im Bericht genannte Mindesteinsparpotenzial fällt bei der Detailbetrachtung einzelner Straßenzüge zum Teil wesentlich höher aus. In vielen Bereichen können so Amortisationszeiten von deutlich unter 10 Jahren erreicht werden. Als nächster Schritt sollte deshalb von der Stadt nun der Kontakt zu Herstellern gesucht werden, um die Kosten einer Umrüstung mit Hilfe einer detaillierten Lichtplanung für jeden Straßenzug zu klären. Auch Gespräche mit beiden zuständigen Netzbetreibern sind notwendig. In diesem Zusammenhang sollten auch Möglichkeiten des Contractings geprüft werden. Dadurch wäre die Kommune vor etwaigen Risiken (Wartungsaufwand) geschützt und könnte vom ersten Jahr an auch finanziell von der Umrüstung profitieren. Im Anschluss an das Contracting (meist 10-15 Jahre) ist ein Übergang der Leuchten in das Eigentum der Kommune möglich. Nicht unwesentlich erscheint der Hinweis, dass nach derzeitiger Rechtslage bei Contracting die Kosten für die Umrüstung der Straßenbeleuchtung nicht auf die Anlieger umgelegt werden müssen (Straßenausbaubeitragssatzung). Bei einer Eigeninvestition, die in der Regel bei ausreichender finanzieller Ausstattung der Kommune auch der günstigere Weg ist, sollte darauf geachtet werden, mit den Herstellern möglichst weitreichende Garantien zu vereinbaren. Mindestens 50.000 Betriebsstunden (>10 Jahre) sind heute durchaus üblich. Zuletzt sollte auch bei der Ausweisung neuer Baugebiete darauf geachtet werden, dass bei LED-Leuchten in der Regel geringere Mastabstände erforderlich sind. Energieagentu r Nordbayern Seite 21

Straßenbeleuchtung Pottenstein 3 Anhang 3.1 Tabelle Wirtschaftlichkeitsberechnung Kirchenbirkig 22 Seite Energieagentur Nordbayern

Straßenbeleu chtun g Potten stein 3.2 Tabelle Wirtschaftlichkeitsberechnung Kühlenfels Energieagentu r Nordbayern Seite 23

Straßenbeleuchtung Pottenstein 3.3 Tabelle Wirtschaftlichkeitsberechnung Pottenstein 24 Seite Energieagentur Nordbayern