Einheitliche Standortsinformationen für die BWI

Ähnliche Dokumente
Nutzung der Bodenzustandserhebung Wald für die Validierung von Bodendaten an den Traktecken der Bundeswaldinventur am Beispiel Sachsens

Standortkartierung in Sachsen

Prognose von Lokalbodenformen für die forstliche Standortskartierung mit digitalen Methoden Fallstudie Vogtland Grünes Band

Allgemeine. Grundgehalt monatlich. Stellenzulage/ Sonderzahlung Jahresbrutto inkl.

Aufbereitung und Nutzbarmachung von boden- und standortkundlichen Altdaten. Johanna Danigel, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

Rechtsextreme Straftaten 2015

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

OpenStreetMap Hausnummerauswertung. auf regio-osm.de

2017 YouGov Deutschland GmbH

Rechtsextreme Straftaten 2017

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2013/2014

OpenStreetMap Straßenlisten- und Hausnummerauswertungen

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Objekt-Nr. Objekt-Bezeichnung DIN 276 Land BKI-Buch Seite

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Erläuterung zur Anlagenliste für das Jahr 2016

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Bremen im Ländervergleich Tabellen-

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE. Home > Herbstfinale > Hockey > WK III Jungen

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

Nationalen Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2017/2018

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

Vorbemerkung der Bundesregierung 1.DerBundesregierungistkeineinzigerFallbekannt,indemdasBundesverwaltungsgericht

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Parteimitglieder seit 1990: Version 2006

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

BADMINTON WK II VORRUNDE

1 Mio. ha Fichte Risikomanagement der Fichte im Klimawandel

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011

Krankenhausstatistik

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

Die elektronische Gewerbeanzeige

Volleyball. Wettkampf IV (Jahrgang 2004 und jünger) - JUNGEN. Teilnehmende Mannschaften: Landessportschule Thüringen (Bad Blankenburg) G r u p p e

BADMINTON WK II VORRUNDE

Was muss man aus der Demografie lernen?

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik

Überblick über die Beobachtungsprojekte in den Bundesländern

Rückführung ausreisepflichtiger Ausländer in Rheinland-Pfalz

Siehe dazu die BIAJ-Materialien vom 21./ : 4

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse

BADMINTON WK II VORRUNDE

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

FoKo. Aktion ForscherKontakt(e) der DAGV. technisch betreut von den Computergenealogen Support & Skript betreut von Ulli Heist

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019?

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner

Erreichen von Bildungsstandards und Zusammensetzung der Schülerschaft:

Krankenhausstatistik

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz Forest Ecology, Landscape Research and Nature Conservation

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Hochschulfinanzierung. Peer Pasternack

Nils Ruminski, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Anbauflächen. Durchschnitt vorläufig vorläufig Fruchtart 2010/15 vorläufig 2010/ Weizen zusammen ,3-2,0

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

ALLGMEINE INFORMATIONEN

Statistik zum Auftreten ausgewählter Schäden und Schaderreger in den Wäldern der Bundesrepublik Deutschland. C. Majunke

Statistik der Führungsaufsicht 2015

Parteimitglieder in Deutschland: Version 2007

Die WRRL-Umsetzung im bundesweiten Vergleich. NABU BGS Bonn, Dipl.-Geogr. Bettina Lange

Mammakarzinom. der SKD BKK Gesamt. vom bis

Arbeit. Bevölkerugsfortschreibung (Basis: Zensus 2011). Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Möglichkeiten und Grenzen von GISund Modellierungswerkzeugen für die Fortschreibung und Aktualisierung von Standortsdaten.

BIAJ-Veröffentlichungen zum Thema Berufsausbildung:

Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich

Anhang (Seite 4 bis 20): Abbildungen zur Entwicklung der monatlichen Ausgaben der Jobcenter ge für Leistungen nach dem SGB II in den Ländern und

FIRIS. Nov Okt. 2006

SERVICESTELLE JUNGE GEFLÜCHTETE FÖRDERUNG VON INTEGRATION UND TEILHABE

Transkript:

Einheitliche Standortsinformationen für die BWI Utopie bei 16 Bundesländern? Raphael Benning und Dr. Rainer Petzold Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft Standortserkundung, Bodenmonitoring und Labor

Überblick Standortsinformationen Projekt Umweltvektor BWI Modul Bodendaten Bodendaten für sächs. Traktecken 2 17. April 2015 Raphael Benning

Warum sind Standortsinformationen für die BWI notwendig? Die Bundeswaldinventur liefert Daten zu: Verbreitung / Vorkommen von Baumarten Zuwachs Holzvorrat u.v.m Präzise Beschreibung des Waldwachstums Die derzeit an den BWI-Traktecken verfügbaren Daten zu den Umweltvariablen Boden und Klima sind häufig ungenügend. 3 17. April 2015 Raphael Benning

Warum sind Standortsinformationen für die BWI notwendig? Die Ergebnisse der Dritten Bundeswaldinventur zeigen: Anstieg des Holzvorrats trotz hoher Holznutzung Hohe Holzzuwächse, auch über Ertragstafelniveau Was sind mögliche Ursachen? Altersstruktur der Waldbestände? Veränderte Produktivität der Bäume aufgrund der Umweltbedingungen? bessere Erklärung des Waldwachstums aus den Umweltbedingungen 4 17. April 2015 Raphael Benning

Warum sind Standortsinformationen für die BWI notwendig? Der prognostizierte Klimawandel wird zu einer veränderten Produktivität und Verbreitung der Baumarten führen. Die Ergebnisse der BWI³ zeigen: Bundesweit hat der Gesamtvorrat der Fichte mit der Fläche abgenommen. Welche Alternativen sind im Hinblick auf den Klimawandel möglich? bessere Prognose des Waldwachstums aus den Umweltbedingungen 5 17. April 2015 Raphael Benning

Vorstellung des Projektes Umweltvektor BWI Waldproduktivität Kohlenstoffspeicherung - Klimawandel 6 17. April 2015 Raphael Benning

Die Projektpartner 11 Partner + Thünen-Institut 9 Forstliche Ressortforschungseinrichtungen 2 Universitäten Koordination: LWF Bayern Förderzeitraum: 01/2014 06/2017 Förderung: Waldklimafonds Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft 7 29. Januar 2015 Raphael Benning Quelle: Mette (2014)

Ziele des Projektes Erweiterung des Datensatzes der BWI mit Umweltfaktoren TH SA SN MV BB Erstellung eines Umweltvektors notwendig Bundesland BE SL BY BW RP HE NW Boden Klima HB NS HH Entwicklung klimasensitiver Waldwachstumsmodelle zur Berücksichtigung der standörtlichen Umweltbedingungen SH 0 2 4 6 8 10 12 Jahresdurchschnittstemperatur [ C] Quelle: Kölling (2014) 8 17. April 2015 Raphael Benning

Modul-Überblick M 1 Bodenvektor an den BWI-Traktecken M 2 Klimavektor an den BWI-Traktecken und BZE-Punkten M 4 Regionalisierte Bodeneigenschaften an den BWI- Traktecken Umweltvektor M 3 Standortleistungsmodell ~ f (Umweltvektor) Wachstum, Mortalität, Risiko M 5 Waldwachstumsmodellierung (WEHAM, Waldplaner, SILVA) M 6 Kohlenstoffspeicherung in Wald und Holz 9 17. April 2015 Raphael Benning

Einheitliche Standortsinformationen Utopie bei 16 Bundesländern? 10 17. April 2015 Raphael Benning

Welche Standortsinformationen stehen bereits zur Verfügung? Klimadaten Bodendaten Datengrundlage: DWD(2015) 11 17. April 2015 Raphael Benning

Modul Klimaregionalisierung Universität Hamburg, FVA Baden-Württemberg Regionalisierung von Klimaparametern in einem Raster von 250 m 250 m Niederschlagsverteilung (Jahressummen) der Jahre 2002 (links) und 2003 (rechts) 12 17. April 2015 Raphael Benning Quelle: Böhner und Röder (2015)

Modul Klimaregionalisierung Universität Hamburg, FVA Baden-Württemberg Extraktion der Zeitreihen der Klimaparameter für die BWI-Traktecken Temperaturen (Tages- u. Monatsmittel) am BWI-Trakt 5930 für das Jahr 2003 Tagesmittel [ C] Quelle: Böhner und Röder (2015) 13 17. April 2015 Raphael Benning

Welche Standortsinformationen stehen bereits zur Verfügung? Klimadaten Bodendaten 14 17. April 2015 Raphael Benning Quelle: BGR (1995)

Vorstellung des Moduls Zusammenstellung der Bodendaten 15 17. April 2015 Raphael Benning

Ausgangslage und Ziel des Moduls Die Datengrundlagen zu Bodendaten sind zwischen den einzelnen Bundesländern sehr verschieden, beispielhaft: Sachsen: Auskartierung von Lokalbodenformen im Maßstab 1:10.000, untersetzt mit Bodenprofilaufnahmen sowie bodenphysikalischen und bodenchemischen Laboranalysen Saarland: Kartierung von Bodengesellschaften in der Bodenübersichtskarte im Maßstab 1:100.000, Bodenprofilaufnahmen (Feldansprache), selten Laboranalysen Ziel: Es soll möglichst an jeder BWI-Traktecke ein Bodenprofil hinterlegt werden, das mit bodenphysikalischen Kennwerten für die Berechnung der nutzbaren Feldkapazität untersetzt ist. 16 17. April 2015 Raphael Benning

Zusammenhang zwischen nutzbarer Feldkapazität und Baumwachstum lehmiger Sand pflanzenverfügbarer Bodenwasserspeicher bis 80 cm Bodentiefe stark kiesiger Sand = 115 l/m² = 40 l/m² 17 17. April 2015 Raphael Benning

Der Harmonisierungsansatz Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft 18 zentrale Zusammenstellung 17. April 2015 Raphael Benning dezentrale Zusammenstellung

19 17. April 2015 Raphael Benning

Beispiel eines Zieldatensatzes * Horizont Tiefe [cm] Sand [M.-%] Schluff [M.-%] Ton [M.-%] Skelettgehalt [Vol-%] Trockenrohdichte [g cm - ³] Ah 0-3 63,5 32,5 4,0 5 0,7 Bv 3-40 51,0 45,0 4,0 10 1,1 Cv 40-80 63,5 32,5 4,0 63 1,2 C 80-100 - - - 100-20 17. April 2015 Raphael Benning *Darstellung auf Grundlage der Topografischen Karte 1:50 000 (N) mit Genehmigung des Staatsbetriebes Geobasisinformation und Vermessung Sachsen 2011

Bodendaten für sächsische BWI-Traktecken 21 17. April 2015 Raphael Benning

Datengrundlagen: Forstliche Standortskarte 1 : 10.000 22 Darstellung auf Grundlage der Topografischen Karte 1:50 000 (N) und des Digitalen Geländemodells mit Genehmigung des Staatsbetriebes Geobasisinformation und Vermessung Sachsen 2011 und 2013 17. April 2015 Raphael Benning

Datengrundlagen: Altdaten der Standortserkundung Altdaten der Standortserkundung: - 10.000 Profilaufnahmen (Boden & Vegetation) - 1.000 Altweiserprofile mit Laboranalysen - 2.500 Arbeitskarten - 40 Erläuterungsbände - 23 17. April 2015 Raphael Benning

Datengrundlagen: Altweiserprofile Digitale Aufbereitung von Sachdaten (seit 2002!) Verortung von Altweiserprofilen Verknüpfung mit Sachdaten 24 17. April 2015 Raphael Benning

Datengrundlagen: Altweiserprofile Rund 1.000 Altweiserprofile mit Laboranalysen zu: Körnung Skelettgehalt Trockenrohdichte 25 17. April 2015 Raphael Benning

Ableitung der Informationen Altweiserprofil??? 26 17. April 2015 Raphael Benning

Ableitung der synthetischen Leitprofile Altweiserprofile Synthetisches Leitprofil 27 17. April 2015 Raphael Benning

Untersetzung des synthetischen Leitprofils Tiefe [cm] M.-% M.-% M.-% Vol.-% g cm -3 28 17. April 2015 Raphael Benning

Ziel des Moduls Es soll möglichst an jeder BWI-Traktecke ein Bodenprofil hinterlegt werden, das mit bodenphysikalischen Kennwerten für die Berechnung der nutzbaren Feldkapazität untersetzt ist. o Profilbeschreibung o Horizontbezeichnung o Obergrenze / Untergrenze des Horizonts o Körnung o Skelettgehalt o Trockenrohdichte 29 17. April 2015 Raphael Benning

Bearbeitungsstand für Sachsen 84 % der Traktecken 30 17. April 2015 Raphael Benning

Bearbeitungsstand bundesweit 67 % der BWI-Traktecken sind mit bodenphysikalisch vollständigen Leitprofilen hinterlegt avisierte Datenlieferung für die noch fehlenden Bundesländer: Thüringen Mai Hessen Ende April Niedersachsen & Schleswig- Holstein Ende Mai 31 17. April 2015 Raphael Benning

Zusammenfassung und Ausblick Präzise Standortsinformationen zu Boden und Klima an den BWI-Traktecken sind für eine bessere Beschreibung, Erklärung und Prognose des Waldwachstums notwendig. Die Zusammenstellung der Bodendaten kann aufgrund der sehr unterschiedlichen Datengrundlagen in den einzelnen Bundesländern nur dezentral unter Einbeziehung der Länderexperten erfolgen. Die im Rahmen des Projektes / Moduls entwickelten Harmonisierungsansätze stehen über das Projekt hinaus zur Verfügung. Mit den Daten des einheitlichen Umweltvektors, bestehend aus Boden- und Klimadaten für die BWI-Traktecken, können die bestehenden Waldwachstumsmodelle boden- und klimasensitiv weiterentwickelt werden. 32 17. April 2015 Raphael Benning

Kontakt Raphael Benning & Dr. Rainer Petzold Staatsbetrieb Sachsenforst Referat Standortserkundung, Bodenmonitoring und Labor Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna OT Graupa +49 3501 542 406 raphael.benning@smul.sachsen.de 33

Quellen BGR (1995): Bodenübersichtskarte 1:1.000.000 (BÜK1000). Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover. Böhner, J. und A. Röder (2015): Modul 2 Klimaregionalisierung. Waldproduktivität Kohlenstoffspeicherung Klimawandel (WP-KS-KW). Vortrag zum Jahrestreffen der Modulverantwortlichen am 12./13.01.2015 in Freising. DWD (2015): Liste der Klimastationen des DWD, abrufbar unter: ftp://ftpcdc.dwd.de/pub/cdc/observations_germany/climate/daily/kl/recent/. Zuletzt abgerufen am 20.03.2015. Kölling, C. und T. Mette (2014): Einleitender Projekt-Überblick. WPKSKW Modul 1 Boden- Leitprofil für die BWI. Vortrag zum Bearbeiterworkshop des Moduls 1 am 11./12.06.2014 in Gotha. Mette, T. (2014): Waldproduktivität Kohlenstoffspeicherung Klimawandel. Poster zur Forstwissenschaftlichen Tagung 2014 vom 17. 20.09.2014 in Tharandt. 34 17. April 2015 Raphael Benning