Wege zu energieautonomen Quartieren Erfolgreiche Strategien und Konzepte. Enkeltaugliche Quartiere energieautonom und mehr Hohenems 14.

Ähnliche Dokumente
Vom Gebäude zur Siedlung

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Integrative Quartierssanierung am Beispiel Stadtwerk Lehen / Strubergassensiedlung

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Wärmekonzept Meddingheide II

Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Projekt Energieeffiziente Stadt

Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende

Energiekonzeption Harburger Binnenhafen Klima - Modellquartier. Anlass und Fragestellung Energiekonzeption Harburger Binnenhafen

Energetische Quartiersplanung

EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen

Integrales und nachhaltiges Wärmeversorgungskonzept für die urbane Stadtteilentwicklung am Beispiel Wien Donaufeld

Energie-Effizienz in Smart Cities. 14. Symposium EnergieInnovation

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier.

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Walter Hüttler. Smart City - Energiekonzepte für den Wohnbau Herausforderungen und Umsetzungspfade

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Energiewende und Klimaschutz

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Regionale Perspektiven und Energiewende. Die Wärmewende als Handlungsfeld räumlicher Planung. auf regionaler und kommunaler Ebene

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Ansätze zur Ausgestaltung des Ordnungsrechts in Thüringen

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden

Stockholm Royal Seaport - Best practise Erfahrungen und die konkreten Umsetzungsprozesse

e.viva. Energie, eine Idee smarter.

Workshop 1: Die Smart Cities: Europa, Österreich, Stadt Salzburg

Smart Urban Region & Energieraumplanung

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Strategien und Konzepte der planerischen Integration von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz am Beispiel der Stadtentwicklung Freiburgs

Energieeffizienz auf Quartiersebene Praxisbeispiele aus Stuttgart Jan-Patrik Bruhn Landeshauptstadt Stuttgart

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Energetische Stadtsanierung

Win-Win-Modelle zwischen Rathaus und Kirche

Wärmeversorgung mit Weitsicht planen Aufgaben und Handlungsspielräume der Gemeinde

Herzlich Willkommen!

Energiestrategie LUKS 2050 Sanierung und Erweiterung der Energie- und Medienversorgung

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand

ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN

Solardachkataster Leipzig.

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Hamburgs Weg zur klimafreundlichen Stadt und die weitere Entwicklung der Elbinsel Wilhelmsburg

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Klimaschutz in Norderstedt Umsetzung in Gebäudebestand und Bauleitplanung

Welche Rolle spielen Wärmekataster bei der Wärmewende in Quartier und Gebäude? Effiziente Gebäude 2017 am Dr.-Ing.

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept

Energiewende Nordhessen

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energetischer Umbau von Innenstadtquartieren Das Beispiel Prenzlau

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Stadtumbau Lehen. Josef Reithofer MA05 Stadtplanung der Stadt Salzburg. Inge Straßl SIR Salzburger Institut für Raumordnung & Wohnen

Klimaschutzbeitrag des Gebäudebereichs bis 2050: Konsequenzen für f r Sanierungsrate und Energiestandards

Energieleitbild Trebesing 2015

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Das Instrument 2000 Watt Areale in der Stadtplanung Umsetzung und Erfahrungen in der Stadt Luzern

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Aktiv-Solarhaus - Versuch einer Begriffsklärung -

Nachhaltige Quartiersversorgung: Sektorkopplung im Kleinen

Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende?

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

EFES. Energieeffiziente Entwicklung von Siedlungen. planerische Steuerungsinstrumente und praxisorientierte Bewertungstools

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

CLEOS. Klimasensitivität regionaler Energiesysteme Ein räumlicher Optimierungsansatz

Energieerzeugung Lohberg

Urbane Wärmewende. Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin

Energierahmenstrategie Wien 2030

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Beispiel der Region FrankfurtRheinMain

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Die Energiewende kommt was tun?

Vernetzte Quartiere im Kontext der Energiewende am Beispiel des Zukunftsraums Wolfsburg

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

Energieleitbild 2020 Roche Basel. Udo Bäckert, Technik Basel 7. November 2013

energieeffiziente Gemeindegebäude

BHKW Contracting für Energiegenossenschaften

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Energieraumplanung für ÖV affine Siedlungsräume. Deutsch Wagram,

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

auf dem Weg zu energieeffizientem Bauen

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart

Transkript:

Wege zu energieautonomen Quartieren Erfolgreiche Strategien und Konzepte DI. Helmut Strasser SIR - Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen Enkeltaugliche Quartiere energieautonom und mehr Hohenems 14. Juni 2012 Überblick Energieeffiziente und erneuerbare Energieversorgung von Quartieren warum? Welche Ansätze gibt es? Beispiel Stadtwerk Lehen, Salzburg Ausblick 1

Energie und Siedlung Warum ist Energie für Gemeinde- / Stadtentwicklung ein Thema? Energiebedarf für Wohnen, Mobilität,...! Energiebedarf ist mit Umweltauswirkungen verbunden! Hohe Lebensdauer von Gebäuden und Siedlungen: Welche Energieträger stehen auch zukünftig zu welchen Konditionen zur Verfügung? " Handlungsbedarf Energie zum Thema machen Siedlungsstruktur und Energiebedarf Quelle: Energieaspekte städtischer Siedlungen und ländlicher Quartiere, Walter Ott, econcept AG, 2008 " Raumwärmebedarf und Mobilität sind die größten Einflussfaktoren (bei Gewerbegebäuden kann auch die Kühlung eine dominante Rolle spielen) 2

Herausforderungen! Vorausschauende Planung muss energieeffiziente Siedlungsstrukturen (Neubau, Bestand) schaffen (Energiepreise, Klimaschutz, )! Energieeffizienz fängt bereits vor dem einzelnen Gebäude an (Lage / Mobilität, Verschattung, Abwärmenutzung, gemeinsames Wärmenetz, )! Die geeignete technische Gesamtlösung für eine Siedlung ist auch eine Optimierungsaufgabe (Ökologie, Ökonomie)! Es braucht noch Bewertungskriterien für optimierte Siedlungen " Energieoptimierung von Siedlungen ist derzeit noch keine Standard- Planungsaufgabe Bislang verfügbare Instrumente: # Information: GIS- Planungsdaten: Solar- Einstrahlungsdaten bzw. Verschattung, Ölheizungsanlagen- Kartierung, # RO- Instrumente: REK,, Bebauungsplan,... # Planungstools Information Standardinformationen für Informations-, Motivations- und Planungszwecke: Sonneneinstrahlungsdaten, Solarpotenziale, Zunehmend auch spezifischere Kenndaten als Planungsgrundlagen für den Gebäudebestand, Fernwärmeausbau,, z.b Heizungsanlagenkartierung Wärmedichtekarten 3

Bewertung von Standorten Energierelevanz von Standorten ist im wesentlichen gegeben durch Infrastruktur zur Energieversorgung und Mobilität:! Möglichkeit zu einem Wärmenetz (Bebauungsdichte, -qualität)! Fernwärmeanschlußmöglichkeit! Nutzungsmöglichkeit Solarenergie (Verschattung)! Entfernungen zu wesentlichen Einrichtungen: Geschäfte, Schulen, ÖV-Haltestellen,! Möglichkeiten zur Nutzung energieeffizienter Mobilitätsformen (ÖV, Rad, Car- Sharing...)! Topographische Eignungen (Radverkehr)! " Energieausweis für Siedlungen als Basis für Standortentscheidungen Energielösungen Variante Passivhaus Strategie! Höchste Energieeffizienzansprüche an Gebäude! Minimaler Energiebedarf! Individuelle Energieversorgungslösung Plusenergiegebäude! Im Bestand: Synergien mit anderen Zielen wie Veränderungen der Wohnungsgrundrisse, des Erscheinungsbilds der Siedlung, Aufwertung des Quartiers 4

Beispiele Brogården, Schweden! Sanierung auf Passivhausstandard! Aufwertung des Standards im sozialen Wohnbau Peltosaari, Finnland! Sanierung auf Passivhausstandard, tw. Nachverdichtung/Neubau! Kostengünstige Sanierung durch vorgefertigte Fassadenelemente für wiederkehrende Gebäudetypen! Autofreie Wohnsiedlung! Mehrkosten durch Sanierung in Passivhausstandard (ca. 30%) überkompensiert durch Wertsteigerung der gesamten Siedlung (= Nutzen für Eigentümer) und Mehreinnahmen durch Mehrwertsteuer (= Nutzen für den Staat) Energielösungen Variante: Versorgungsnetz- Strategie! Ausreichende Wärmeabnahmedichte (Kühlbedarf bei gewerbl. Objekten) als Leitgröße der Planung Geringere Ansprüche an thermische Qualität der Gebäude, Wärmebedarf Ausreichend hohe Bebauungsdichte Neue Technologien: z.b. kalte Fernwärme mit dezentralen Wärmepumpen (Ch) Verlustminimierung durch Niedertemperatur- Fernwärme, geringste Leitungsquerschnitte und hohe Versorgungsdrücke (Dk) Biomasse-Kessel mit Rauchgaskondensation und Wärmepumpe zur Erhöhung des Kondensationsbeitrags (Sbg.) 5

Beispiele Baulandsicherungsmodell Obertrum, Salzburg! Entwicklung, Verkauf durch Gemeinde! Neubausiedlung mit 5,4 ha, 90 WE (58 EFH, 4 RH/MFH)! Bebauung 2002-2012! vertragliche Absicherung NEH- Standard und Nahwärmenetz! Nahwärmenetz: Biomasse (540 kw), Solarenergie (405 m², 58*800 l + 4*2000 l),! Wirtschaftlichkeit abhängig von Wärmeabnahme (Planung Realität) UND Errichtungszeitraum der Gebäude Optimierung Gebäude und Energieversorgung Karlsruhe- Rintheim 40 Gebäude, 2.500 Bewohner, ein Eigentümer (Volkswohnung Karlsruhe) Ökonomische Optimierung: Heizwärmebedarf 40 50 kwh/m².a (-65 %) Wärmedämmung, Fenstertausch, Einzelraumregelung, 6

Optimierung Gebäude und Energieversorgung Karlsruhe- Rintheim Nahwärmenetz: CO2- Emissionen: - 80 % Optimierung Gebäude und Energieversorgung Fort Irwin, USA Übergeordnetes Ziel: fossilfreie Energieversorgung aller Forts der US Army 1: Wohnen 2: Energieversorgung 3: Gastronomie Energieoptimierung Net Zero- Energy: Clusterung von Gebäuden innerhalb einer Siedlung (unterschiedliche Gebäudenutzungen berücksichtigt) darauf aufbauende Optimierung: thermische Standards, Lüftung, Energieversorgung /- erzeugung Standardisierung (Clusterung, Maßnahmen- Mix) als Basis für Investitionsprogramm 7

Erste Schlussfolgerungen vom Gebäude zur Siedlung! ist der konsequente logische nächste Schritt: vom Passivhaus auf der grünen Wiese zur energieoptimierte Siedlung! bedeutet auch eine ökonomische Optimierung (im Gegensatz zum Einzelgebäude gilt es bei einer Siedlung die Interessen mehrerer Eigentümer zu treffen)! hat noch erheblichen Klärungsbedarf : optimierte technische Gesamtlösungen? Ergebnisbewertung muss durch aussagekräftige Kennzahlen für Siedlungen erfolgen - welche? wie legt man sinnvolle Systemgrenzen der Siedlung für Optimierungsaufgaben fest Erste Schlussfolgerungen erfordert neue Planungsaufgaben! standardisierte, konkrete Energie- / Klimaschutzstrategien für Gemeinden unterstützen die Optimierung von Siedlungen (z.b. durch Zielvorgaben)! Definition der Planungsaufgabe: Wer ist für die Energieoptimierung einer Siedlung zuständig? In wessen Auftrag?! Neben technisch orientierten Optimierungstools braucht es auch standardisierte Tools für Entscheidungsträger (Varianten Ergebnisse damit erforderliche Festlegungen)! Eine technisch-wirtschaftliche Optimierung muss auch die Möglichkeiten, Instrumente zur Durchsetzung der Lösung berücksichtigen (z.b. Raumordnungsinstrumente zur verbindlichen Umsetzung von optimierten Siedlungsstrategien) 8

Erste Schlussfolgerungen braucht neues Verständis für den Umsetzungsprozess! Klare Rollen, Rollenverteilung, Zuständigkeiten! Geklärte Projektsteuerung und verantwortung! geklärte Beziehungen der Partner / Vertrag! beauftragte Gesamtverantwortung für die Konzeptentwicklung durch wen beauftragt, wer definiert die Schnittstellen, wie verbindlich? Innovation is in the process - not in the technique Beispiel Stadt Salzburg REK räumliches Entwicklungskonzept 2008! Nachhaltigkeit als Oberziel " detaillierte Auflistung von Maßnahmen! Beschluß am 17. 12. 2008 " ist nunmehr behördenverbindlich! 1. Energieeffiziente Gebäude (Neubau und Bestand) 2. Substitution von Öl, Gas durch Fernwärme 3. Fernwärme aus erneuerbaren Energieträgern 9

Umsetzung REK: Stadtwerk Lehen! Neubau und Sanierung! Wohnbau und Gewerbe! Energieeffizienz und Energieversorgung (und Mobilität) Stadtwerk Lehen - Organisation Herausforderung: Gestaltung eines Prozesses mit verbindlichen, ambitionierten Zielen und vielen Akteuren! Schriftliche Qualitätsvereinbarung! Steuerungsgruppe (Einhaltung Qualitätsvereinbarung)! Arbeitsgruppen (Energieversorgung, Sanierung)! Begleitende Informations- und Öffentlichkeitsarbeit 10

Stadtwerk Lehen: Energiekonzept Ziel:! hoher Anteil Erneuerbarer Energieträger Strategie:! geringer Wärmebedarf der Gebäude! unterschiedliche thermische Standards bei Neubau und Sanierung! Wärmeversorgung basierend auf Fernwärme (Erzeugungsanteile aus Abwärme und Biomasse-KWK) und optimiertem Solarsystem! hohe Effizienz bei Allgemeinstrombedarf (Heizungspumpen, Beleuchtung Tiefgarage, Gänge, Außenbereiche)! Deckung des Allgemeinstrombedarfs durch PV Stadtwerk Lehen - Wärmeversorgung Durch optimiertes Solarsystem mit Wärmepumpe und eigenem Wärmeverteilnetz (Mikronetz) CO2- Emissionen: -89% gegenüber Gasvariante 140 120 174% CO 2Emissionen insgesamt [t/a] 100 80 60 40-4% 94% 88 125-5% 20 45 44 43 0 Solar + Fernwärme Solar + WP Solar + WP + Solar + GAWP Solar groß (Salzburg AG Mix) BHKW 11

Lessons learnt! Niedrige Emissionskennziffern der vorhandenen Strom- und Fernwärmeversorgung erfordern zunehmend ausgefeiltere technische Lösungen! D.h. Optimierung von Projekte setzt zunehmend genauere Kenntnis von Details (Wärmeabnahme, zeitliche Abfolge, ) voraus! Getroffene Annahmen sind in der Umsetzung dann auch verbindlich sicherzustellen, auch durch Qualitätssicherungsmaßnahmen (Luftdichtheitstest, )! Optimierte technische Lösungen sind mit anderen Bestimmungen abzuklären (z.b. Berücksichtigung von zentralen Groß-Solaranlagen in der Wohnbauförderung) Lessons learnt! Der Einsatz von Optimierungstools für Energieversorgung und Sanierung erleichterte die Entscheidungsfindung enorm! Fördermittel verschieben Schwerpunkt von ökonomischen Optimum hin zu ökologischem Optimum! Zahlreiche Akteure (Bauträger, Architekten, Planer) mit tw. unterschiedlichen Eigeninteressen erforderte den Einsatz einer klaren Kommunikations- und Verantwortungsorganisation: Qualitätsvereinbarung, Steuerungsgruppe, Arbeitsgruppen! Diese wurde massiv unterstützt durch Definition eines gemeinsamen Projekts (EU-Concerto, HdZplus), z.b. durch gemeinsame Erstellung des Energieversorgungskonzepts. Für zukünftige Projekte ist diese gemeinsame Klammer noch zu finden! 12

Empfehlungen 1. Abklärung, Eingrenzung der Ziele 2. Festlegung der Aufgaben, Rollen, Verantwortlichkeiten 3. Erstellung des Gesamtkonzepts 4. Umsetzung Empfehlungen 1. Abklärung, Eingrenzung der Ziele Inhaltliche Eingrenzung: Wärme- bzw. Kältebedarf, Strombedarf; Ressourcenbedarf/graue Energie bei Baustoffen, Energieerzeugung (Wärme/Kälte, Strom); mobilitätsbedingter Energiebedarf Räumliche Eingrenzung der Siedlung was macht Sinn (Kriterien wie z.b. Alter von benachbarten Bestandsgebäuden, Heizungsanlagen berücksichtigen; Clusterung von Gebäuden unterschiedlicher Nutzung Wärmebedarf Abwärmeangebot) Abklärung der Handlungsmöglichkeiten der Gemeinde: was kann wie verbindlich festgelegt werden durch Raumordnungsinstrumente / Vertragsraumordnung; privatrechtliche Verträge: was ist möglich was soll festgelegt werden (und was nicht) 13

Empfehlungen 1. Abklärung, Eingrenzung der Ziele Festlegen von konkreten Zielen für das Projekt (z.b. Energieautonom, Gesamt-Primärenergiekennwert, Gesamt-CO2- Emissionen) an was wird der Erfolg gemessen? Nebenziele berücksichtigen (was wollen die Bewohner): Aufwertung der Siedlung, Verbesserung der Freiflächenqualität, Vorgaben aus Gemeindezielen (z.b. Energieautonomie) unterstützen die Zielfestlegung. " Festlegung durch die Gemeinde, eventuell Einbeziehung vorhandener Grundeigentümer, Bewohner, Empfehlungen 2. Festlegung der Aufgaben, Rollen, Verantwortlichkeiten Wer sind die Eigentümer, Betroffenen? Wer trifft Entscheidungen? Wo sind die Schnittstellen zum einzelnen? Wer konzipiert und plant in wessen Auftrag? Wettbewerb / Ausschreibung zur Findung eines geeigneten Planers / Planerteams? Wer trägt die (Vor-) Finanzierung, ein allfälliges Risiko bei Nicht- Umsetzbarkeit Welche (schriftliche) Vereinbarungen sind zu o.g. Punkten erforderlich? 14

Empfehlungen 3. Erstellung des Gesamtkonzepts entsprechend den gesetzten Zielen, v.a.: Bebauungsdichte, Verschattung (Neubau); Zubauten / Aufstockung; Abriss / Sanierung; Potenzial zur Reduktion von Wärmebedarf (Kühlbedarf), Strombedarf, Potenziale Energieaufbringung: Abwärme, Photovoltaik, Biomasse, Verkehrsanbindung: Öffentlicher Verkehr, Radverkehr, Fußwegeerschließung, MIV, Aber auch: Berücksichtigung der identifizierten Handlungsmöglichkeiten aus Pkt. 1 Monitoringkonzept Kriterien für eine Evaluierung Empfehlungen 3. Erstellung des Gesamtkonzepts " Variation / Gesamtoptimierung hinsichtlich der gesetzten Zielgrößen, sonstiger Ziele (Aufwertung der Siedlung, Bewohnerbedürfnisse, ); ökonomischer Kriterien (Gesamtinvestitionsbedarf, spezifische Investitionsbedarf je Einsparung, ) " Klärung, inwieweit der Einsatz von Software-Tools die Optimierung unterstützen kann " Einbindung der Entscheidungsträger, Eigentümer, gemäß Pkt. 2 " Beschlussfassung 15

Empfehlungen 4. Umsetzung Umsetzungsplanung (technisch, zeitlich) Ausarbeitung von Verträgen, Umsetzung Monitoring Kontakt IEA- Annex51 Energy Efficient Communities www.annex51.org DI Helmut Strasser SIR Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen +43 662 623455 26 helmut.strasser@salzburg.gv.at www.sir.at www.e5-salzburg.at www.e5-gemeinden.at 16