7 Punkte, auf die Sie bei Investments in Kunst achten sollten

Ähnliche Dokumente
Die 5 größten Fehler bei der Geldanlage und wie du sie vermeidest [Checkliste]

...herrlich herbstlich!

Der Sutor Anlage-Kodex

Basiswissen GEZIELT ZUR PASSENDEN GELDANLAGE. Börse für Einsteiger. Inhalt

Vermögensverwaltung. Aktiv, professionell und verantwortungsvoll

Sicher? Von wegen! Wie Sie Ihr Geld jetzt clever anlegen!

02 Rechnung und Zahlung des Kunstportfolios 05 FAIG bestätigt Versicherung, Einlagerung und professionelle Betreuung

Die 5 größten Fehler bei der Aktienbewertung [Checkliste]

ERÖFFNE DEIN DEPOT. E r k l ä r u n g. K r i t e r i u m 3. F e r t i g. Schritt 1 abgeschlossen! Glückwunsch! S C H R I T T 1

Interview: Dirk Boll Seite 2

Online-Kurs: ETF-Investor

Gut aufgestellt für Ihre Anlagestrategie

NEUE ZEITEN BRAUCHEN NEUE IDEEN INVESTMENT-PARTNER MIT ZUKUNFT

Aktives Vermögensmanagement

Dirk Boll. Kunst ist käuflich Freie Sicht auf den Kunstmarkt

Garantiert hohe Kosten für fondsgebundene Versicherungen

CFC Thorsten Schuell Corp. gesamt Angebot!

Gute Gründe für eine Immobilie als Kapitalanlage... 3

Online-Kurs: ETF-Investor

Schritt 1: Eröffne dein Depot bei der richtigen Bank

Gemeinsam investieren um bessere Ergebnisse für unsere Kunden erzielen

Informationen für Wealth Manager:

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da.

Investment Top Mix Strategie Plus. Wenn es mir auf die richtige Strategie ankommt. HDI hilft. Marketing-Unterlage

Investment Top Mix Strategie Plus. Wenn es mir auf die richtige Strategie ankommt. HDI hilft.

GRÖSSE BEGINNT IM KLEINEN. WIR LASSEN IHRE WERTE WACHSEN.

GRÖSSE BEGINNT IM KLEINEN. WIR LASSEN IHRE WERTE WACHSEN.

Die. Gebote. für erfolgreiche Händler. Von Marios Georgiou

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Schritt für Schritt zum Vermögen. Setzen Sie auf die Vorteile von Fondssparplänen.

Inhalt. Einleitung EBENE 1

Die zehn Gebote der Geldanlage

Online-Kurs: ETF-Investor

Vodafone Pensionsplan Führungskräfte Investition. Make the most of now.

PrivateBanking Gut. Für Sie persönlich. Nehmen Sie Platz.

[AEGIS COMPONENT SYSTEM]

Individueller Erfolg ist Ihre Kunst. Ihn zu verwalten, unsere.

Wie das Auf und Ab der Aktienmärkte auf den Betrachter wirkt, je nachdem wie weit man zeitlich davon weg ist. November 2017

Gute Ertragschancen, minimiertes Risiko. Jetzt mitnaschen!

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Interview Violinen? Da sind seit 100 Jahren acht Prozent drin

Schnelleinstieg: Erklärungen zu den Depots So investieren Sie sinnvoll. Wichtige Unterlagen für die Nutzung von Günter Hannichs Crash Investor

Immobilienzins. stabil, zukunftssicher, vielversprechend

Unsere Anlagelösungen. Individuelle und preiswerte Angebote für Ihren Vermögensaufbau

Schlagen Sie 92% der Fonds mit einer passiven Strategie. So, wie es der durchschnittliche Millionär macht.

Sicher und rentabel Vermögen aufbauen

Kunst will gefunden werden

Investition in Unternehmen

2017 wird ein herausragendes Börsenjahr welche Aktien profitieren am meisten?

Was kauft man in der Krise für die maximale Rendite?

Aktiv gemanagter, globaler Mischfonds mit defensiver Ausrichtung.

Im Sparbuch gibt s nichts mehr zu lesen.

Unser Standard AUSSERHALB DER NORM

Was institutionelle Investoren kaufen

Online-Kurs: ETF-Investor

Börse, Kapitalmarkt & Handel

Santander Select Premium Portfolios

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Freien Berufen den Rücken frei hält. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Freie Berufe.

VALUE-INVESTING IN DEUTSCHE AKTIEN

Die blue ocean Strategie. Märkte ohne Wettbewerber

Feldkirchen. Anlegerwohnungen. als eine sichere Investitionsmöglichkeit. Details zu Ihrem Investment in Feldkirchen/Kärnten

SOS bei der Geldanlage für Stiftungen. Deutscher StiftungsTag Leipzig, 12. Mai 2016

STROKE NEUER TERMIN. NEUE LOCATION.

FINE ART INVEST Group. Das KunstInvestment. Die Vorteile

BERICHT DES FONDSMANAGERS 3. Quartal Nielsen Global Value. 3. Quartal 2013: Wohin geht die Reise?

Mentalitäts-Check zur Risikobereitschaft bei Geldanlagen

Risikoprofiling mit Anlegern

Mediadaten Inhaltsverzeichnis. 1 Banner-Werbung - auf Homepage im Newsletter...7

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

19. Immobilienkongress Institutionelle Investitionen in Hotelimmobilien

Frauen sind bei Geldanlage zurückhaltender

Ihr Partner für den Fondshandel

Pioneer Investments Substanzwerte

FBV. Alle Tipps und Tricks, um Geld richtig anzulegen. Uwe Lang Klaus Haidorfer Martin Blaschke

Investmentfonds. nur für alle. IHr fonds-wegweiser

Aktienkurse eilen Konjunkturerholung bereits weit voraus!

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

Risiken meiden Chancen nutzen: Erfolgreich anlegen in die weltweit besten Aktien mit Dividendenzahlung

Fonds-Vermögensverwaltung RP Strategie Nachhaltigkeit Flexibel. Nachhaltig sinnvoll investieren.

Kunst als Geldanlage. Passioninvestments Teil VI. Preisspirale scheint kein Ende zu kennen


Mehr Rendite mit Fonds

10 PRINZIPIEN FÜR IHREN ANLAGEERFOLG. Die Templeton Maximen

Jan-M. Lange. Inhaltsverzeichnis

Die Formel für das Erreichen Deiner finanziellen Freiheit

Jean-Marie Eveillard Mein Weg, meine Erfolge, meine Fehler

ÜBERZEUGENDE WERTE FÜR PROFESSIONELLE IMMOBILIENBEWERTUNG.

SZKB-ANLAGEFONDS. Mit unseren hausgemachten Fonds nach Ihren Wünschen Geld anlegen

Deutschlands Bester. Der Pioneer Investments German Equity

Sparen und Geldanlage. für Meisterkurs

ich sage einfach mal Danke für deine Arbeit. Das Produkt zu kaufen, war für mich die beste Entscheidung.

Ein gutes Gefühl Beim Anlegen und Vorsorgen. Baloise Fund Invest (BFI)

Anlegen mit Anliegen. Das gute Gefühl, mit Kapital etwas wirklich Positives zu bewirken

Beständige Werte. Sammler und Anleger vertrauen auf unsere Erfahrung.

Transkript:

NACHHALTIG ANLEGEN 7 Punkte, auf die Sie bei Investments in Kunst achten sollten Ölfarbe statt Aktien: Wer in Kunst investiert, will oft Leidenschaft mit Rendite verbinden. Dass das funktionieren kann, dafür gibt es Beispiele. Doch wie vor jedem Investment sollten Sie die Spielregeln kennen. > Warum Sie diesen Artikel lesen sollten: Wie bemisst sich der Wert von Kunst? Wo sind die relevanten Märkte? Blue Chips oder hippe Avantgarde? Ab wann lohnt sich ein Invest? Investieren ja aber wie? Die beliebtesten Vermögenswerte sind bisher Aktien und Anleihen. Allein: Aktienmärkte sind schwankungsintensiv. Und risikoarme Anleihen erwirtschaften seit Jahren nur magere Renditen. Neben diesen beiden klassischen Anlageklassen sehen sich Investoren daher auch nach alternativen Geldanlagen um. Eine davon ist die Investition in Sachwerte in Form von Kunst. Die ist aber ebenfalls nicht risikofrei, denn auch am Kunstmarkt schwanken die Preise. Der Kunstmarkt entwickelt sich seit den 1980er-Jahren hin zum Kapitalmarkt. Das wachsende Interesse, insbesondere an Bildern, zeigt sich an den steigenden Preisen und hohen Nachfragen neuer Akteure aus Ländern wie China, Indien, Saudi-Arabien und vor allem Katar. Seit ein paar Jahren liegen in Deutschland zum Beispiel Arbeiten der ZERO-Künstler (aktiv in Düsseldorf von 1958 bis 1966) international im Trend. Wer sich auf dem Kunstmarkt engagieren möchte, sollte die Spielregeln kennen. Sieben Punkte, um emotionale mit finanzieller Rendite zu verbinden: 1. Emotionales Investment Vielen Anlegern geht es beim Kauf eines Kunstwerks aber nicht nur um die Rendite, sagt Carolin Jost, Leiterin des Art Management Private Banking der HypoVereinsbank (HVB). Die Expertin verweist darauf, dass echte Kunstliebhaber zu bestimmten Werken eine große emotionale Bindung aufbauen. Kunst ist viel mehr als reines Investment. Kunst ist Ausdruck von Geisteshaltung, Kultur und Bildung. Carolin Jost, Kunstmarktkennerin und Expertin für die HVB Die Kunstexpertin berät und betreut seit 2002 Bankkunden, die sich für Kunst Bilder, Fotografien, Skulpturen oder Installationen interessieren. Kunst ist viel mehr als reines Investment, sondern Ausdruck von Geisteshaltung, Kultur und Bildung, sagt sie. Die Kunstexpertin weiß aus Erfahrung: Seite 1 5

Sammler kaufen Kunstwerke nicht, um sie des Gewinns wegen wieder zu verkaufen. Ihnen gehe es um den Aufbau einer homogenen und stringenten Sammlung, die sich entwickeln soll. Wer sich in ein Bild verliebt hat, dem ist der Wert des Kunstwerks egal. Ihn trifft ein möglicher Wertverlust nicht so hart, sagt Carolin Jost. Hat man Kunst gekauft, sollte man diese auch pflegen, um den Wert zu erhalten. Dazu gehört nicht nur, die Werke richtig zu lagern oder zu versichern. Manche Sammler zeigen ihre Werke auf Ausstellungen oder fördern den Künstler selbst, sagt Carolin Jost. Experten können hier wertvolle Tipps geben. Investoren, Kunstliebhaber, Mäzene: Wer Kunst kauft, aktiv am Kunstgeschehen teilnimmt wie beispielsweise in den Fördervereinen von Museen, investiert nicht nur in den Künstler, sondern gleichzeitig auch in die Künste, in die Wahrung der Kultur über Generationen hinweg, auch für die Allgemeinheit, sagt Carolin Jost. 2. Leidenschaft und Rendite Und Kunst als alternative Geldanlage? Ein reines Investment wird nicht funktionieren, sagt Dr. Florian Mercker, Kunstexperte und Rechtsanwalt für PHIDIAS Rechtsanwälte aus München. Besser sei es, Leidenschaft mit Renditewunsch zu verbinden. Der Kauf eines Werkes sollte einen auch in ästhetischer Hinsicht befriedigen, so Mercker. Dennoch stellt sich für Investoren die Frage, ob und wie sich mit Kunstwerken Geld verdienen lässt. Klar ist: Rendite ist bei Kunst schwerer messbar als bei Aktien und Anleihen, deren Entwicklung man börsentäglich an den Kursen ablesen kann. Aber in wirtschaftlich turbulenten Zeiten zeigte sich der Kunstmarkt oft robust. Entscheidend für den Kunst- wie Finanzmarkt ist eine genaue Marktkenntnis. Ein Anhaltspunkt für den Wert eines Gegenstandes bieten Auktionsergebnisse, die der Öffentlichkeit zugänglich sind. So sind auch im Internet Datenbanken für Auktionsergebnisse und Auktionspreise zu finden. Qualität und Preis muss man trennen. Man sollte nicht mit den Ohren kaufen, sondern mit den Augen und zwar Kunst, die einem gefällt. 3. Wert und Kunst-Investment? Den Schätzwert eines Kunstwerks beurteilt am besten ein Experte, Kunstberater oder Sachverständiger, der aufgrund seiner Berufserfahrung und Marktübersicht eine valide Einschätzung abgeben kann. Um einen solchen Sachverständigen zu finden, kann man beispielsweise auf das umfassende Netzwerk eines Museums, einer spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei oder einer auf dem Kunstmarkt aktiven Bank zurückgreifen. Auch Auktionshäuser treffen Aussagen über den Schätzwert. Den Marktwert möglicherweise nötig beispielsweise bei einer Erbschaft oder Scheidung kann nur ein Sachverständiger bestimmen oder festlegen. Wenn ein Gutachter etwas zum Preis sagt, achten wir Seite 2 5

darauf, dass er auch eine angemessene Haftpflichtversicherung hat, berichtet der Münchener Rechtsanwalt Mercker. So können sich Investoren ein Stück weit absichern, falls der Sachverständige einmal falsch liegen sollte. Ein solcher Sachverständiger ist in der Regel kein Jurist. Er wird aus der Kunstszene kommen, meistens aus dem Auktionshandel. Der Begriff Sachverständiger allein ist allerdings weder geschützt noch zertifiziert. Umso wichtiger ist es, hier mit kompetenten Partnern zusammenzuarbeiten. Was den Wert von Kunst angeht, gelte, so Kunstexperte Mercker: Qualität und Preis sind zwei Dinge, die man völlig voneinander trennen muss. Auch wenn häufig qualitätsvolle Kunst auch hohe Preise erziele, gebe es auch Kunst, die nicht qualitätsvoll ist, aber trotzdem teuer verkauft werde. Mercker: Das ist einfach eine Frage des Marktes, ob bestimmte Sammlerkreise beschlossen haben, einen Künstler oder ein Werk zur Ware zu machen. Sein Rat: Nicht mit den Ohren kaufen, sondern mit den Augen, und darauf achten, dass man Kunst kauft, die einem zusagt am besten mit Unterstützung eines fachkundigen Beraters. 4. Märkte und Käufer Ob Sammler oder reiner Investor: Kunst liegt im Trend. Der Kunstmarkt ist hipper geworden. Es gibt heute viele junge Sammler, die zwischen 25 und 40 Jahre alt sind, sagt Carolin Jost. Ein Grund dafür ist, dass immer mehr Menschen bereits in jungen Jahren zu Geld und Vermögen kommen etwa durch ihr erfolgreiches Business oder auch durch eine Erbschaft. Die Galerien in Deutschland bedienen den Primärmarkt. Sie verkaufen Künstler, die Ihre Werke zum ersten Mal auf den Markt bringen. Kunst deutscher Künstler wird teuer gehandelt nur nicht in Deutschland. Die gesetzlichen Vorgaben und Steuern sind so, dass es sich nicht lohnt, eine Galerie aufzumachen, erläutert Mercker. Gleiches gelte für den Kunsthandel. So ist Deutschland ein Kunstexportland. Die Leipziger Schule beispielsweise hat bahnbrechende Werke der Kunstgeschichte hervorgebracht, sagt Mercker. Allein: Die Kunstwerke werden in New York, London und auf internationalen Messen angeboten. Sein Rat: Suchen Sie sich versierte Partner aus diesen Kunstzentren aus. 5. Blue Chips oder hippe Avantgarde? Wer als Investor auf Nummer sicher gehen möchte, kauft eher Werke, die als solide und wertbeständig gelten. Wie am Aktienmarkt gibt es auch am Kunstmarkt Blue Chips, erläutert Carolin Jost. Und meint damit Werke von international bekannten Künstlern, die dauerhaft gut verkäuflich sind und beständig Seite 3 5

hohe Preise erzielen Mark Rothko, Andy Warhol oder Gerhard Richter als Paradebeispiele. Doch während die genannten Künstler bekanntermaßen am oberen Ende der Preisspanne rangieren, gebe es auch Künstler mit Blue-Chip-Potenzial in niedrigeren Kategorien. Dem gegenüber stehen die Geheimtipps, etwa Werke junger Kunststudenten der Akademien, die heute für 2.000 oder 3.000 Euro zu haben sind und in einigen Jahren viel mehr wert sein können. Allerdings könnten sich diese Werke mit ihrem hohen Renditepotenzial auch schnell als Anlageflop entpuppen. Für mich ist Kunst immer eine Assetklasse, denn Sie legen einen Teil Ihres Vermögens in Kunst an. Noch ein Risiko: Statt Zinsen gibt es bei Kunstwerken im besten Fall Wertzuwachs. Und Kunstwerke lassen sich nicht einfach jederzeit zu einem bestimmten Wunschpreis verkaufen. Im schlechtesten Fall hat man ein Kunstwerk fürs eigene Wohnzimmer. Für den Kunst-Juristen Mercker beginnen Kunst-Investments erst ab 50.000 oder 60.000 Euro pro Werk. Darunter könne man eher wie beim Beteiligungsgeschäft von Vorgründungsphase und früher Investition in ein Startup-Unternehmen sprechen. Mercker: Junge, unentdeckte Künstler sind günstiger, doch klüger ist es meist, auf den Zug aufzuspringen, wenn er schon das erste Drittel des Weges hinter sich hat. Dann nämlich, wenn der Künstler bereits einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht hat. Die Chancen, dass dann nach mehreren Jahren aus 50.000 Euro einmal 200.000 Euro werden, sind dabei gar nicht mal so schlecht, sagt er. Für ihn ist Kunst immer eine in Betracht zu ziehende Assetklasse, weil es ein Sachwert und somit ein Teil eines Vermögens sein kann. Qualität und Preis müsse man aber trennen, so Mercker. Es ist eine Frage des Marktes, ob bestimmte Sammlerkreise sich entschlossen haben, ein Kunstwerk zur begehrten Ware zu machen ähnlich wie bei Immobilien. 6. Die Kunst des Verkaufens Zum Kaufen und Sammeln gehört üblicherweise auch das Verkaufen. Liquidität für ein neues Kunstwerk bekommen, die Sammlung gezielt erweitern, neu ausrichten oder andere Schwerpunkte setzen: Es gibt viele Gründe, warum sich Sammler von ihren Kunstwerken trennen, sagt Carolin Jost. Wie bei Aktien kommt es dabei auf den richtigen Zeitpunkt an. Fragen, die man sich stellen sollte: Gibt es aktuell einen Hype um den Künstler? Oder muss man damit rechnen, dass er sich langfristig nicht mehr entwickelt künstlerisch wie vom Wert seiner Werke her? Benötigt man sein Kapital unbedingt oder kann man das Werk noch halten, bis die Preise steigen? Seite 4 5

Nutzen Sie die Expertise von Spezialisten, sagt Carolin Jost. So können Sie die Gefahr von unnötigen Verlusten zumindest verringern. Tipps der Expertin für den Verkauf von Kunstwerken: Schlau machen: Was verkaufe ich? Holen Sie den Rat eines kompetenten Beraters ein. Lassen Sie ihn Ihre Sammlung überprüfen: Was kann raus? Welcher Künstler ist angesagt? Versierte Berater prüfen den Zustand des Kunstwerks, unterstützen bei der Abwicklung, helfen bei der Angebotsbeschreibung. Anonym bleiben: Wenn ich einen Warhol zu Hause hätte, würde ich ihn nicht selbst anbieten, sondern immer durch Dritte, rät Carolin Jost. Damit bleiben Eigentümer anonym. Mittelsmänner können Angebote einholen und den richtigen Verkaufsort auswählen. Jost: Einen Gerhard Richter verkauft man üblicherweise nicht beim Kunsthändler um die Ecke. Zeit mitbringen und ruhig bleiben: Wird ein Bild bei einer Auktion nicht verkauft, sollte es nicht sofort wieder an selber Stelle angeboten werden. Es gilt dann oft als verbrannt, mit niedrigeren Erlöschancen. 7. Kunst für Anfänger und Fortgeschrittene Neulinge auf dem Kunstmarkt sollten auf erfahrene Berater setzen, sagt Carolin Jost. Diese können nicht nur mit Analysen zum Kunstmarkt unterstützen, sondern auch beim Aufbau einer Sammlung für Einsteiger oder einer Sammlungsergänzung bei erfahrenen Sammlern. Ihr Tipp: Arbeiten Sie mit Experten zusammen, die weltweit aufgestellt sind: mit einem fundierten Netzwerk an Händlern, Galeristen und Auktionshäusern sowie Restauratoren und Gutachtern. Auch wenn der globale Kunstmarkt wächst: Kunst ist weder eine Ware noch eine Anlageklasse wie jede andere, sagt Kunst-Expertin Jost. Das Investment in Kunst stellt besondere Anforderungen an den Käufer. Ein hohes Renditepotenzial bedeutet auch hohe Risiken. Kunst als alternative Geldanlage bringt allerdings einen Bonus mit, wie ihn andere Anlageformen nicht haben: einen hohen emotionalen und ästhetischen Faktor, der nicht in Geld zu messen ist. HypoVereinsbank Seite 5 5