Stoffverteilungsplan Physik Sekundarstufe II für das Gymnasium Nottuln

Ähnliche Dokumente
Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan für Physik in der Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum im Fach Physik für die Sek. II

Christian-Rohlfs-Gymnasium Hagen. Schulinterner Lehrplan SII. Physik

Kommentar zu den Lehrplanvorgaben Stand:

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Gegenüberstellung. KLP Gy/Ge. LP Gy/Ge

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Johannes-Althusius-Gymnasium Curriculum des Faches Phsik SII Stand:

Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs?

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städt. Steinbart-Gymnasiums. Physik

Kräfte und Bewegungen Energie und Impuls. Gravitation Kräfte und Bewegungen Energie und Impuls

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Physik. Bildungsplan für die Klassen 9 und 10. Mögliche Erweiterungen + Anbindungen. Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen. Std.

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Leistungsbewertung Physik Sekundarstufe II

Physikalische Aufgaben

Physik in der Sekundarstufe II

Themenpool Physik Matura 2016

Leistungskonzept des Faches Physik

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Schulinterner Lehrplan (Übersichtsraster) des Joseph-Haydn-Gymnasiums Senden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Physik

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Einführungsphase

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Lehrplan Physik Sekundarstufe II. Jahrgangsstufe 11.I

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Naturwissenschaftliches Profil (Profilfach Physik)

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik Ursulinenschule Hersel Lehrplan E (Einführungsphase)

Curriculum Fach: Klasse: Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Physik

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulinterner Lehrplan. Gymnasium Broich Fachschaft Physik. Inhaltliche Übersicht der Oberstufe. Stand

Physikalische Aufgaben

11.1. Physik VV zentrale Versuche. Stufe Thema zentrale Unterrichtsgegenstände MECHANIK

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Schulcurriculum für das Fach Physik

Allgemeine mathematische Kompetenzen2vgl. [1]

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Fachcurriculum Physik

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

Schulinterne Regelungen für das Fach Chemie auf Grundlage bestehender Vorgaben. 1. Kriterien der Leistungsbewertung

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2011 Prüfungsschwerpunkte Physik

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

LEHRPLAN PHYSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Konstruktion von Physik- Klausuraufgaben

Leistungsbewertung Biologie

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Die Qualifikationsphase

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Wanne. Physik

1 Klassische Mechanik

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Themenpools Physik MuKreat (6 Wochenstunden 12 Themenpools) zur standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung 2017/18 BORG Mittersill

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98

MCG Physik Einführungsphase

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Kräfte und Bewegungen. Die Schülerinnen und Schüler. beschreiben unterschiedliche Phänomene in Verkehrssituationen

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

Mechanik Akustik Wärme

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Gymnasium Borghorst Sek II Physik Hauscurriculum (Stand: ) Q-Phase (Q1 und Q2)

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Inhalt Band 2.

Physik / Física Grundkompetenzen:

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Physik für Ingenieure

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig)

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Inhaltsverzeichnis.

Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Übersetzung Wörter 3-4 textbezogene und/oder textunabhängige Begleitaufgaben Gewichtung: Übersetzung dreifach, Begleitaufgaben einfach

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Kinematik und Dynamik des Massenpunktes E1

Vorwort Nicht ohne meine Einheit! Die Grundgrößen Mit den Größen rechnen... 52

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

Schulinternes Fachcurriculum Physik für die gymnasiale Oberstufe

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Doppeljahrgangstufe 9/10 Gestaltung Klasse 10 ab Schuljahr 2018/19

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung

Transkript:

Stoffverteilungsplan Physik Sekundarstufe II für das Gymnasium Nottuln Lehrwerke: Klett Verlag: Impulse Physik Einführungsphase; Impulse Physik Oberstufe / Schroedel Verlag: Dorn-Bader Physik SII Jgst Themen, Inhalte (*) Kontextbausteine (**) Fachmethoden Lernmethoden (Lernen des Lernens) Computereinsatz Fächerübergreifendes Arbeiten EF Kinematik und Dynamik des Massenpunktes Gleichförmige und beschleunigte Bewegung träge Masse Kraft Grundgesetz der Impuls Kreisbewegung Teilnahme am Straßenverkehr Messwerterfassung und -auswertung mit dem Computer, z. B. Aufnahme von s-t/v-t/a-t-diagrammen mit der Videocom oder Auswertung von Messdaten zur Geschwindigkeit und Beschleunigung durch Tabellenkalkulation Verkehrserziehung: Beschleunigen und Bremsen Bremsen auf verschiedenen Oberflächen Energiebetrachtungen Kurvenfahren Kinematik und Dynamik des Massenpunktes Physik und Sport Würfe Modellbildung und Simulation, z. B. Verdeutlichung des Ãœberlagerungsprinzips mit DERIVE (Variation aller

Parameter) oder Tabellenkalkulation Energie und Arbeit Energiearten Energieentwertung [Stoßvorgänge] (Rotation starrer Körper) Drehimpuls Kreisel Rotationsenergie Auf der Kirmes - Physik der Fahrgeschäfte Gravitation Gravitationsgesetz Gravitationsfeld [Energie und Arbeit im Gravitationsfeld] Himmelsmechanik Computer als Informations- und Kommunikationsmedium; z. B. Informationsbeschaffung per Internet zum Thema Satelliten, Weltraumfahrt Thermodynamik Grundlegende Elemente der Wärmelehre als Strukturtheorie Energieerhaltung und - entwertung Wärmekraftmaschinen Energieentwertung und Irreversibilität - Die Entropie

kinetische Gastheorie Energetik der Erde [Nichtlinearität und Chaos] [Erster Hauptsatz] [Entropie und zweiter Hauptsatz] [dissipative Strukturen] Q 1 Mechanische Schwingungen Schwingungsvorgänge und - größen harmonische Schwingungen [nichtlineare Schwingungen] 1. Forschungsauftrag 2. Das menschliche Hören und die Wahrnehmung von Schall 3. Die Welt der Töne Induktives Vorgehen mit Reflexion der Vorgehensweise z. B. Herleitung der Formel für die Periodendauer beim Federpendel in Teamarbeit Induktives Vorgehen mit Reflexion der Vorgehensweise z. B. Herleitung der Formel f%uuml;r die Periodendauer beim Federpendel in Teamarbeit z. B. Zusammenarbeit mit den Fächern Musik und/oder Biologie Mechanische Wellen Entstehung und Ausbreitung transversaler und longitudinaler Wellen Beugung Interferenz 1. Wasserwellen 2. Ultraschall in der medizinischen Anwendung 3. Forschungsauftrag Elektrik 1. Auf der Spur des

Ladungen und Felder elektrisches Feld Feldstärke [zentralsymmetrisches Feld] [Coulombsches Gesetz] potentielle Energie Spannung Kapazität magnetisches Feld und magnetische Feldgröße Lorentzkraft Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Elektrons 2. Bereitstellung, Wandlung und Verteilung elektrischer Energie Induktives Vorgehen mit Reflexion z. B. Millikan-Versuch in Teamarbeit Induktives Vorgehen mit Reflexion z. B. Millikan-Versuch in Teamarbeit Elektrik Elektromagnetismus Induktion Selbstinduktion Induktivität Elektrik Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Schwingkreis Amalogien zu mechanischen Schwingern elektromagnetische Wellen [Hertzscher Dipol] Licht einschl. Beugung und Interferenz 1. Physikalische Grundlagen der drahtlosen Nachrichtenübermittlung 2. Informationsübertragung durch Licht 3. Neue Vorstellungen vom Licht 4. Neue Vorstellungenvon Farben z. B. Zusammenarbeit mit den Fächern Musik und/oder Kunst

Q 2 Atom- und Quantenphysik Atombau und Kernphysik Atommodelle ionisierende Strahlung einschl. deren Nachweismethoden radioaktiver Zerfall Kernspaltung [Kernfusion] 1. Woher weiß man, dass Atome existieren? 2. Wie kann man Atome untersuchen? 3. Erkenntnisse über den Atomkern Computer als Informations- und Kommunikationsmedium z. B. Informationsbeschaffung per Internet zum Thema Radioaktivität Atom- und Quantenphysik Quanteneffekte Lichtelektrischer Effekt Lichtquantenhypothese Linienspektrum und Energiequantelung Grenzen der Anwendbarkeit klassischer Begriffe de-broglie-theorie [Heisenbergsche Unschärferelation] Von klassischen Vorstellungen zur Quantenphysik Interaktive Bildschirmexperimente zur Optik 2. Teil Atom- und Quantenphysik [Relativitätstheorie] [Relativistische ] [Äquivalenz von Masse und Energie] Einsteins Welt deduktives Vorgehen als Alternative zur Induktion (*) Fakultative Inhalte sind in runde Klammern gesetzt; Inhalte, die nur in Leistungskursen behandelt werden, erscheinen in eckigen Klammern. (**) Kontextbausteine, die gemäß Richtlinien Themen und Inhalten zuzuordnen sind; sind mehrere Kontextbausteine angegeben, bleibt die Zuordnung der Kurslehrerin/dem Kurslehrer (möglicherweise in Absprache mit dem Kurs) vorbehalten.

Fach- und Lernmethoden Im Physikunterricht herrscht stets die induktive Methode vor, bei der zumindest folgende Schritte durchlaufen werden: Idealisierung (Vielschichtigkeit der Natur ist zu komplex, um sie insgesamt zu erfassen) Hypothesenbildung Planung, Aufbau, und Durchführung eines geeigneten Experiments Auswertung in quantitativer Hinsicht Induktionsschritt ("Verallgemeinerung" auf einen gesamten Gültigkeitsbereich) Einordnung in den Gesamtzusammenhang Computereinsatz In jedem Kurs der Sekundarstufe II muss pro Schuljahr mindestens einmal der Computer eingesetzt werden. Verbindliche Beschlüsse der Fachkonferenz Physik für die Sekundarstufe II Grundsätzliches Leistungsfeststellungen und Leistungsbewertungen geben den Schülerinnen/Schülern Rückmeldungen über den erreichten Kompetenzstand. Individuelle Lernfortschritte müssen bei der Leistungsfeststellung berücksichtigt. Grundsätzlich ist zwischen Lern- und Leistungssituationen zu unterscheiden. In Lernsituationen ist das vorrangige Ziel der Kompetenzerwerb: Fehler und Umwege dienen den Schülerinnen und Schülern als Erkenntnismittel, den Lehrkräften geben sie Hinweise für die Nachfolgende Planung und Gestaltung des Unterrichts. Das Erkennen von Fehlern und der produktive Umgang mit ihnen sind konstruktiver Teil des Lernprozesses. In Leistungs- und Überprüfungssituationen steht die Vermeidung von Fehlern im Vordergrund. Das Ziel ist, die Verfügbarkeit der erwarteten Kompetenzen nachzuweisen. Für die Feststellung der Leistung werden die Ergebnisse schriftlicher, mündlicher und anderer spezifischer Leistungen herangezogen. Für die Qualifikationsphase werden langfristig erwartete Kompetenzen in den Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung für das Fach Physik aufgelistet.

Kriterien zur Leistungsbewertung A. Bewertung der schriftlichen Leistungen o Grundlagen für die Auswahl von Klausuraufgaben sind einerseits die Vorgaben des Lehrplans, andererseits die in den Einheitlichen Prüfungsanforderungen formulierten Anforderungen. o Die Klausuraufgaben sollen so formuliert sein wie in den Abiturprüfungen, vor allem auch bzgl. der Anforderungsbereiche I (Wiedergabe von Kenntnissen), II (Anwenden und Reorganisieren von Kenntnissen) III (Transfer und Problemlösen). o Die Klausuren werden anhand eines Punkteschemas ähnlich dem bei Abituraufgaben - korrigiert. Bei komplexen Aufgabenstellungen werden richtige Ansätze und Teilergebnisse auch bei fehlender Gesamtlösung mit Teilpunkten bewertet. Die Noten werden nach dem vom Schüler erreichten Anteil p an der möglichen Punktsumme mit jeweils annähernd gleich großen Teilbereichen für die Tendenzen minus/glatt/plus vergeben: p < 20 % ungenügend 20 % < p 40 % mangelhaft 40 % < p 55 % ausreichend 55 % < p 70 % befriedigend 70 % < p 85 % gut 85 % < p sehr gut B. Bewertung der "Sonstigen Mitarbeit" Die Note wird erteilt, wenn ungenügend mangelhaft ausreichend keine freiwillige Mitarbeit im Unterricht stattfindet und Äußerungen nach Aufforderung falsch sind keine freiwillige Mitarbeit im Unterricht stattfindet und die Äußerungen nach Aufforderung nur teilweise richtig sind gelegentlich freiwillig im Unterricht mitgearbeitet wird und die Äußerungen über einfache Fakten, Wiederholungen und Zusammenhänge im Wesentlichen korrekt sind

befriedigend gut sehr gut regelmäßig und freiwillig im Unterricht mitgearbeitet wird, die Äußerungen über einfache Fakten und Zusammenhänge hinausgehen und Verknüpfungen zu bereits bekannten Inhalten und Methoden hergestellt werden sogar schwierige Sachverhalte verstanden werden und ihre Einordnung in Gesamtzusammenhänge gelingt eigenständige gedankliche Leistungen im Unterricht stattfinden und die im Unterricht zuvor erworbenen Kenntnisse und Zusammenhänge genutzt werden zur Bearbeitung neuer Problemstellungen Bei der Note zur Sonstigen Mitarbeit müssen neben den mündlichen Leistungen im Unterricht auch die Leistungen bei der Erledigung der Hausaufgaben, in Experimentierphasen, in Gruppen- oder Stillarbeitsphasen, bei der Erstellung von Protokollen, dem Vortrag von Referaten und die Ergebnisse eventuell vorgenommener schriftlicher Überprüfungen angemessen berücksichtigt werden.