HCe auf einen Blick. Business Intelligence im Krankenhaus. v ta

Ähnliche Dokumente
HCe auf einen Blick Business Intelligence im Krankenhaus

TIP HCe für POLYPOINT. Flexible und rasche Auswertungsmöglichkeiten für alle POLYPOINT Anwendungen

Entwicklung des Spitalreportings Gestern Heute Morgen

FÜHRUNGSINSTRUMENTE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Business Intelligence im Gesundheitswesen. KLEE-Buch

FÜHRUNGSINSTRUMENTE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

IBM Cognos Analytics 11 Self-Service dann aber richtig!

BI-Navigator. Business Intelligence

Kommunales Planungs- Analyse- und Steuerungssystem Für mehr Transparenz in der Verwaltungssteuerung

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Qlik Sense

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. Mit kompass21 in die Zukunft segeln. DAS BERICHTSWESEN UND CONTROLLING- SYSTEM FÜR IHRE VERWALTUNG.

DIMEX Data Import/Export

Dineso Software - Technische Daten

bitanalytics und Ihre individuellen Gestaltungsmöglichkeiten im BI-Umfeld

Qualitätsfutter für Ihre BI-Lösung und Unternehmensplanung: Dieeffiziente Auswertung & detaillierte Erfassung von IST- und PLAN-Daten

Analysen des Minimaldatensatzes mit hocheffizienten Werkzeugen Software. verstehen und an eigene Anforderungen anpassen

simply sophisticated Integration von SAP und Non SAP Lösungen Marktüberblick, Techniken, Möglichkeiten & Probleme

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Standalone Version

Kennzahlen und Datenlogistik

Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung

BUSINESS INTELLIGENCE IM MITTELSTAND EIN PRAXISBERICHT

Mandora Business Solutions

VORBEREITUNG AUF TARPSY 2018

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Motivation und Umfeld Zielsetzung der Arbeit Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit 3

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar advertzoom GmbH

Unternehmen effektiv steuern.

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Collaboration meets ECM lobosphere ist rechtskonform, skalierbar und benutzerfreundlich

Best practice BI zur Kliniksteuerung. Branchenexpertise zur Konzeption und Nutzung der zertifizierten Data Warehouse Lösung HCe

FalkQS. Steuern Sie Ihr Krankenhaus in eine erfolgreiche Zukunft!

Konzernabschlüsse erstellen mit SAP BPC "Ready to GO" Wiesbaden, August 2016 Evimcon AG

Vom operativen Reporting zur Analyse Der Weg zu einer ganzheitlichen Sicht auf die IT-Services Swiss Forum,

Editieren und Planen in Qlik Daten live in der Oberfläche von Qlik bearbeiten

Digitale Erfassung aller operativen Prozesse im Krankenhaus

PLANUNG MIT SAP ANALYTICS CLOUD

Sugar innovatives und flexibles CRM. weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren

Leistungsstarke Business Intelligence

Synthese- und Rezepturoptimierung - Von der Forschung bis zum Technikum

Produktbeschreibung anaquestra cockpit

Corporate Payments Web

bianalytics - So geht Datenauswertung Einfach, effektiv und übersichtlich

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite 10.8?

Neue Benutzeroberfläche in COPRA RF 2011

3M Health Information Systems. 3M ScorePortal. Funktionen und. Systemvoraussetzungen

Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation. intecooffice. Anwenderfreundliche Datenbank-Oberflächen. Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM Uhr

Planen und Editieren in Qlik Daten live in der Oberfläche von Qlik bearbeiten

Einfach gut entscheiden. Controlling für Kliniken mit Microsoft Business Intelligence

ANTARES Informations-Systeme GmbH Stuttgarter Strasse 99 D Geislingen Tel / Fax /

Leistungsplanung und -steuerung mit Klinischen Leistungsgruppen am Beispiel eines Maximalversorgers

VERWALTUNGS-BERUFSGENOSSENSCHAFT (VBG) GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Corporate Planning Software: Die integrierte Lösung für operatives Controlling, Finanzplanung und Konzernkonsolidierung

GE Healthcare. Opera Ihr OP Managementsystem

SAP Analytics für KMU. Oktober 2017

Aufbau einer komplett automatischen Business Intelligence-Umgebung

Sitzungsmanagement für SharePoint 2010

Anpassungsfähige. Software Lösungen. Nicht nur leere Worte! Einsatz von Fast Edit bei Raiffeisen International. Wien, IBM Forum, am 24.9.

DWH Best Practices das QUNIS Framework 80 Jahre Erfahrung bei der Modellierung & dem Betrieb von DWH. Referent: Ilona Tag

BIOBANKING FÜR DIE PERSONALISIERTE MEDIZIN MEHR ALS REINE LAGERLOGISTIK.

Professionelles BI muss nicht immer teuer sein. Einheitliches Reporting und integrierte Planung für Vertrieb, Produktion und Finanzen

Vorwort zur 2. Auflage

Hersteller: Planisware Aktuelle Version: Planisware 6.1 Website:

Die GIS-Anwendungen Waldinfoplan und Geomail wurden über hochintegrierte Schnittstellen eingebunden.

Erfolg mit Oracle BI?

Die moderne Software für die effiziente Verwaltung und Führung Ihres Unternehmens.

Software Lösungen von masventa

Studierenden-Kennzahlen im Griff dank flexiblem Reporting und Ad-hoc-Analysen

Smart Automation, Quality and IT Excellence Solutions - our experience, your success. Version

DWH Szenarien.

SO FINDEN SIE IHR PASSENDES FRONTEND TOOL

ARIS for mysap Erfolgreiche Umsetzung von mysap Lösungen

Transparenz in der Intralogistik mit Leitstandstechnologien, Ressourcenplanung und mobilen Apps

Workshop Aufbereitung, Speicherung und Analyse von Daten mit isoft und Partnern

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP

Materialdokumentation im Krankenhaus

Klein anfangen und groß rauskommen mit Data Vault 2.0 Leif Hitzschke & Dajana Schleuß

Michael Greth. Microsoft Most Valuable Professional MVP.

Armin Paulußen Bereichsleiter Controlling/Medizincontrolling Patientenmanagement

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

Planview Enterprise. Hersteller: Planview GmbH, Software & Consulting Aktuelle Version: 11.5 Website:

Aufbau eines Kennzahlensystems in der Logistik mit Oracle BI

Performance Management in Schweizer Spitälern. Swiss ehealth Summit 2014, Bern

KWP UND SENECA IM EINSATZ BEI DER EVENTA AG EIN PROJEKT AUS DER PRAXIS

software, hardware und wissen für business intelligence lösungen software, hardware and knowledge for business intelligence solutions

Klinische Leistungsgruppen Entwickelt in Kooperation mit der DRG-Research Group am Universitätsklinikum Münster

DWA-M-150-Schnittstelle

DWA-M-150-Schnittstelle

Die riskkh-suite der Gesundheitsforen Leipzig

Vielseitig und flexibel InfoZoom in Ihrem Unternehmen

Katheterlabor Ein leistungsstarkes Modul von MediConnect

Transkript:

HCe auf einen Blick Business Intelligence im Krankenhaus v.00160705ta

HCe Health Care explorer Der HCe Health Care explorer ist eine integrierte, ganzheitliche und unternehmensweite Business Intelligence Software für Krankenhäuser. Aus den vorhandenen Basissystemen wie ERP und KIS des Krankenhauses werden alle relevanten Daten über Schnittstellen in ein zentrales Data Warehouse übernommen. Dafür hat TIP GROUP über 200 Standardschnittstellen zu allen wichtigen operationalen Systemen (ORBIS, SAP, imedone, isoft, Cerner, HOSPIS etc.) programmiert. In dem Datenübernahmeprozess werden die Daten geprüft, homogenisiert und normalisiert, und stehen dann im HCe Data Warehouse für systemübergreifende Analysen und Berichte zur Verfügung. TIP GROUP bietet mit HCe ein voll automatisiertes Berichtswesen, das betriebswirtschaftliche und klinische Daten aus den krankenhausinternen EDV-Systemen miteinander verknüpft, und den jeweiligen Benutzern zur Verfügung stellt. Darüber hinaus bietet HCe mit dem Excel Add-In BIC detaillierte Analysemöglichkeiten für alle Bereiche des Krankenhauses an. Die betriebswirtschaftlichen Module Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung sowie Erlösverteilung sind vollständig in KIS ERP Personal Labor etc. HCe integriert. Darüber hinaus verfügt HCe über diverse Elemente des strategischen Controllings wie Planung, Simulation und Unternehmensmodellierung. HCe beinhaltet den umfangreichsten Krankenhaus-Content am Markt sowie diverse Tools für die operative Steuerung des Krankenhauses. HCe DWH Analysen, Berichte Direkt in Excel Webportal Direkt im Internet Explorer

Bestandteile von HCe Data Warehouse Das Herzstück von HCe Zentrale Datenbank auf einem Microsoft SQL Server 25 Jahre Entwicklung mit Kliniken und Forschungseinrichtungen Klinik-spezifisches Datenmodell mit Daten aus Vorsystemen Standarddaten ( 21, InEK, BFS, LKF usw.) Manuelle Eingabemöglichkeiten: kg Wäsche, Planbetten etc. Anlage von Modellen, Strukturen, Varianten und Planungen Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: Prozesse, Simulationen Data Warehouse-Funktionen Ganzheitliche integrierte Krankenhaus Modellierung (GiKM) Gruppierung und Strukturierung: Anlage von Hierarchien und Gruppen Verfahren: mehrere Verfahren parallel möglich Variantenmanagement, Versionierung: diverse Varianten und Versionen parallel möglich Datenarchivierung: Abspeicherung von Versionen zur späteren Referenz Kennzahlen-Modul: Kennzahlenbildung aus dem gesamten Data Warehouse Data Quality Assistant: Überprüfung der Datenqualität beim Datenimport Repository: zentrale Dateiablage für Berichte und Analysen Berichtsverteilung: automatische Verteilung aktualisierter Berichte Schnittstellen Erstellung von Schnittstellen zu den krankenhausinternen EDV-Systemen 200 Standardschnittstellen (medico, ORBIS, HOSPIS, SAP, clinicom, Navision etc.) Übernahmeprozess der Daten ins Data Warehouse (ETL) Filterung, Strukturierung, Sortierung, Verknüpfung, Prüfung und Bereinigung der Daten Überprüfung der Datenqualität Data Quality Assistant Datenaktualisierung individuell einstellbar Möglichkeit zum kostengünstigen File-Import (.xls,.csv-dateien) Krankenhaus-Content Klinische Leistungsgruppen KLG Über 200 Standardberichte und Berichtsvorlagen Gesetzliche Standarddatensätze (InEK, BFS, REKREC, SwissDRG, etc) Konten- und Kostenmodelle Alters- und Patientenmodelle Geo-Analysen

Themenbereiche Analytik Mit den Analysemodulen von HCe können Sie alle Daten und Informationen aus dem HCe Data Warehouse ganzheitlich und detailliert analysieren. HCe eignet sich sowohl für den Aufbau eines Standard-Berichtswesens als auch für detaillierte Adhoc-Analysen. Die Module umfassen alle Krankenhausbereiche wie Finanzen, Material, Personal, Patienten, Zuweiser, Leistungen, Anästhesie, Operationen, MDK-Fälle, Medizincontrolling uvm. Die Berichte werden automatisiert aktualisiert und versendet. Durch die Verwendung von Microsoft Excel ist die Erstellung von Analysen flexibel und einfach. Excel greift direkt auf das DWH zu, es erfolgt KEIN Datenexport. Operative Steuerung HCe bietet Ihnen diverse Module für die Verbesserung Ihrer Prozesse im Tagesgeschäft. Diese umfassen das Management von MDK-Fällen, die Belegungssteuerung von OP-Sälen, die automatisierte Erstellung von gesetzlich geforderten Standarddatensätzen, die Leistungserfassung in der Pflege, die Erfassung von Patienten, die Umbuchung und Abgrenzung von Kosten und Erlösen uvm. Alle Module sind zu 100% in das Data Warehouse integriert, somit entfallen lästige Importe und Exporte von Daten. KLEE HCe bietet Ihnen für Ihr Krankenhaus umfassende Kostenrechnungsmodule an. Eine flexible und äußerst transparente Deckungsbeitragsrechnung und Kostenträgerrechnung schafft einen ganzheitlichen Überblick über Ihre Kosten. Umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten wie Modellierung und Strukturierung, Varianten- und Verfahrensvielfalt sowie freie Kennzahlenbildung bieten Ihnen größtmögliche Steuerungsmöglichkeit. Das Modul Erlösverteilung ermöglicht die korrekte Darstellung von Ressourcenverbräuchen und korrespondierenden Erlösanteilen und bildet die Grundlage für eine konsistente Profit Center Rechnung. Planung Die Planungsmodule in HCe erlauben eine flexible Planung aller relevanten Bereiche zur Erstellung ihres Krankenhausbudgets. Neben der direkten Planung der Sachkosten auf Konten- und Kostenstellenebene können für die Themenbereiche Investitions-, Darlehens-, Erlös- und auch Personalplanung detaillierte Planungen in eigenen Modulen vorgenommen werden. Plandaten können aus anderen Systemen importiert werden. Die Fortschreibung von Vorjahresdaten sowie die Erstellung von Hochrechnungen ist einfach möglich.

Benutzeroberflächen BIC Business Intelligence Connector BIC ist die Oberfläche für Anwender, die selbstständig Berichte und Analysen erstellen wollen. BIC ist ein Excel Add-In und verbindet das Data Warehouse mit Microsoft Excel. Es ist ein außergewöhnlich flexibles Tool, mit dem Sie innerhalb kürzester Zeit Auswertungen über den gesamten Datenbestand des Data Warehouse erstellen können. Die Benutzer arbeiten wie gewohnt in Excel und können alle gewohnten Excel-Funktionen anwenden wie Formatierungen, Formeln und Grafiken. Gleichzeitig stehen für das Erstellen von Berichten und Adhoc-Analysen eine Vielzahl an speziellen Funktionen zur Verfügung. BIC bietet eine intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche für das schnelle und einfache Erstellen von multidimensionalen Berichten. Die in BIC erstellten Berichte können über die BIC Berichtsverteilung versendet, in der zentralen Berichtsablage BIC Repository gespeichert oder auch in persönlichen WIF-Portalen im Internet veröffentlicht werden. BIC greift direkt auf das HCe Data Warehouse zu. Es erfolgt KEIN Export der Daten. Dadurch sind alle Daten ständig aktuell. WIF - Webinterface Das HCe Webinterface (WIF) stellt eine universelle Plattform dar, mit der man direkt über jeden Webbrowser auf das Data Warehouse zugreifen kann. WIF bietet personalisierte Benutzerportale, über die Analysen und Reports abgerufen werden können. WIF ist außerdem die Plattform, über die Eingaben in das Data Warehouse vorgenommen werden. Sowohl die Berechtigungssteuerung und Administration von Anwendern als auch die Parametrisierung der Kostenrechnungsmodule sowie die Eingabe der Planungsdaten und Dokumentationen werden über WIF vorgenommen.

FAST FACTS Umfangreichste, ganzheitlich integrierte, krankenhausweite Business Intelligence Lösung 90 Module für Analyse und Steuerung 300 Kunden 200 Standard-Schnittstellen Über 200 Standardberichte und Berichtsvorlagen Flexible Erstellung von Berichten und Analysen direkt in Microsoft Excel Zugriff auf Data Warehouse über Weboberfläche KLG Klinische Leistungsgruppen exklusiv in Deutschland KLEE Komplette Integration der betriebswirtschaftlichen Bereiche in einer Oberfläche 25 Jahre TIP GROUP - größter, spezialisierter Branchenanbieter im DACH-Raum Durch HCe haben wir einen vereinheitlichten und strukturierten Datenzugang zu verschiedenen Datenbeständen, die zur Aufbereitung von Informationen für Entscheidungsprozesse relevant sind. Dirk Niehaus Leiter kaufmännisches Controlling Klinikum Oldenburg IHRE VORTEILE Microsoft Excel greift direkt auf das DWH zu, KEIN Datenexport nötig Flexible Berichtserstellung: 90% Zeitersparnis bei der Erstellung von Berichten Detailanalysen und Listenerstellung mittels übersichtlichem Berichtsgenerator Drilldown bis auf Fall- und Buchungsebene möglich Automatische Berichtsverteilung Volle Integration aller Module in einem Data Warehouse: Datenkonsistenz Data Quality Assistant: Überprüfung der Datenqualität direkt beim Import GiKM: Krankenhausmodellierung und Strukturierung direkt im Data Warehouse