Die Portale von St. Stephan

Ähnliche Dokumente
Der Stephansdom. Der Dom zu St. Stephan liegt... Er ist... und weltweit. bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll. ... genannt.

Ist das Original des Zahnwehherrgotts im Inneren des Domes oder an der Außenseite? Im Inneren

Wir umrunden den Stephansdom

Der Stephansdom 1. Der Nordturm wurde nie m hoch. 3. Meister Pilgram ist abgebildet fertig gestellt. 1

Stephansdom. Unser DIE TORE VON ST. STEPHAN. Während uns das Riesentor das Denken und Fühlen TEIL 2. Nr. 115 / MÄRZ 2017 DIE BEIDEN FÜRSTENPORTALE

Inhaltsverzeichnis. Rund um den Stephansdom. Ein Haus voller Zeichen und Wunder S. 6. Eine Kirche mitten in der Stadt S. 12

Das Tor und die Schwelle stehen an der Grenze zwischen dem Chaos außen und der

Zeittafel der Altstadtkirchen

Ein Haus voller Zeichen& Wunder Der Wiener Stephansdom

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Evangelische Dorfkirche Ledde

Unser. Stephansdom. Der März des Jahres 1365 war eine für die Geschichte. RUDOLF IV., der Stifter ( ) braucht auch Ihre Hilfe!

Kirchenführer. Westerham

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK

Gesamtaufnahme der hochrangigen romanischen Wandmalereien in der Apsis.

Maria Schutz Kaiserslautern

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Kartei. Diese Kartei wurde zusammengestellt mit Bildern von:

3. Projekttag. Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin

Istrien 2012DE. Draguć

Blick von Nordosten auf die Kirche

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Zisterzienserkloster - Otterberg. Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen

Informationen aus Wikipedia zu Treguier:

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Vom Place du Martroi spazieren wir weiter zur Kathedrale Sainte Croix d Orleans.

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Tretet ein! Entdecke die Geheimnisse des Westchores des Naumburger Doms und. baue dir dein eigenes Modell.

Tretet ein! Entdeckt die Geheimnisse. Westchores des Naumburger Doms und baut euch euer eigenes Modell.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Das Schottenstift Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Münster ULF

Geocache GC2EH0K - Stadtrundgang Bad Urach

Fulda, Ehem. Benediktinerkloster St. Peter Herbsteiner Petrus, Herbsteiner Paulus, um 1490 Fragment, heute Kirche St. Jakobus zu Herbstein

Das reiche Regensburg und sein Weg zur Freien Reichsstadt

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster

Prolog: MYTHO S -MEIßEN

Die steinernen Hochkreuze des Waldviertels

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina).

Deutschland. Aachen. Bamberg. Chorin. Corvey

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

Der letzte Ritter 1/7. Mit einem prunkvollen Requiem in der St. Georgs-Kathedrale wurde Maximilian I. an seinem 500. Todestag gedacht.

ein Wahrzeichen Mühlhausens

Nordwand des Vorchorjoches, obere Bildszenen mit Darstellungen aus dem Leben der hl. Katharina.

Urheberrechtlich geschützte Inhalte

Der Hahn auf dem Stephansdom

Stephansdom. Unser FERTIG RESTAURIERTE WESTFASSADE. Seit einigen Jahren bildete. Architekt DI Wolfgang Zehetner Dombaumeister. Nr. 93 / SEPTEMBER 2011

Erlebnisbericht über die Führung St. Pantaleon am 26. August 2017

Start ist vor dem Haupteingang des Doms. Das ist der viereckige Vorbau, der vom Domplatz aus zugänglich ist.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Christuskirche Berchtesgaden

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

Bedburg-Hau Schloss Moyland

Wissenschaftliches Arbeiten ARKADEN

Vorlage Name Klasse Datum Christin Adlaßnig. Leiwand! ARBEITSBUCH

Der KÖLNER DOM. Die Vollendung der Gotik. Ein kunsthistorischer Hörführer. Marc Steinmann

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM

FALSCHE TATSACHEN DAS PRIVILEGIUM MAIUS UND SEINE GESCHICHTE

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

MOMENTAUFNAHMEN 1914 KÜNSTLERISCHES VORBILD IN DER NEUZEIT

Stephansdom. Unser DIE HEILIGEN VON ST. STEPHAN. Wenn man die vielen Bilder und Statuen der Heiligen UND IHRE BEDEUTUNG. Nr. 97 / SEPTEMBER 2012

Reisebericht Schlesien 2018 Glaube, Geschichte, Tradition

Dekanatsausflug der Dekanate Berchtesgadener Land und Teisendorf am Donnerstag, 16. Juli 2015

Zur Geschichte des Domes St. Viktor zu Xanten *)

Herzlich willkommen zu Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße!

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt.

Pfarrkirche zu St. Anna in Pill. Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse.

"DUOMO" - San CERBONE" - ein Meisterwerk der Dombaukunst. Der Blick auf Massa Marittima und dem Dom San Cerbone

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK

Wetzlar, Ehem. Stifts- und Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Gemaltes Wetzlarer Altarbild, 15. Jahrhundert

Zur Restaurierung des Epitaphs für Katharina Rybisch in der Kirche St. Elisabeth in Breslau / Wrocław (2006)

Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht. Bild Cattivo

Romanische Kirchen auf römischen Fundamenten. Kulturhistorisches Seminar. Köln bis

Gernot Candolini. DIE KATHEDRALE Heimat für die Seele

Kunstgeschichte: Skulptur 2. MITTELALTER > Romanik > Gotik

Nefertari. Touristische Begegnungen mit der Großen Königlichen Gemahlin Ramses II.

Der Architekt und die Neuromanik

krypta vor 30 Jahren wurde der»dornenkranz«von He l m u t Lu t z geschaffen Unser Münster Thema

Globi. entdeckt das Mittelalter. Eine geschichtliche Reise durch die Schweiz

Ein kleiner Kirchenführer für Kinder und Jugendliche durch die Klosterkirche St. Michael

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Pfarrkirche St. Georg

TAG- UND NACHTWACHEN

Besuch von Mme Refabert in der Dortmunder Marienkirche und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Geschichte der Marienkirche

Der große Museumscache

Schätze des Glaubens. Das Medaillon der Operatio. Bode-Museum

Wo Himmel und Erde sich berühren

Jenseits der Sinne. Ein biblischer Blick auf die unsichtbare Welt

Die Baugeschichte der Pfarrkirche Waldhausen im Strudengau Thomas Schmid und Gerold Esser

Forschungsstand zum Vorgängerbau des Doms

Die Kapelle Maria Himmelfahrt in Altfinstermünz Wolfgang Rudigier

VORSCHAU. Vorwort. zur Vollversion

Die Offenbarung- Kurzübersicht

Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM

Nordwestecke mit einem Strebepfeiler stabilisiert, vermutlich war der Turm infolge eines Erdbebens im Jahr

Transkript:

St. Stephan als Kunstwerk Die Portale Die Portale von St. Stephan Von Julia Strobl Fünf mittelalterliche Portale mit Vorhallen führen in den Dom: das Riesentor im Westen, die beiden Fürstenportale in den Langhauswänden und die zwei Turmportale. Sie stammen aus verschiedenen Epochen der Baugeschichte und sind doch axialsymmetrisch aufeinander bezogen. Das romanische Riesentor war bis ins 18. Jahrhundert nur dem jeweiligen Landesherrn Kirchenund Emporenzugang, denn das Westwerk war für den Herrscher bestimmt und blieb für die Allgemeinheit geschlossen. Das nördliche Bischofs- und das südliche Singertor, die Fürstenportale, wurden im gotischen Stil errichtet und dienten dem städtischen Bürgertum als Eingänge. Das ebenfalls aus dem 14. Jahrhundert stammende Primglöckleintor im Südturm wurde von den Studenten und Professoren der Alma Mater Rudolfina, der Wiener Universität, genutzt. Als letztes Portal wurde im Nordturm das spätgotische Adlertor für den Domklerus vollendet. Die heutige Eingangssituation nimmt auf die alten Widmungen und Nutzungen keine Rücksicht mehr, aber das Wissen um sie erleichtert - im übertragenen Sinn - den Zugang zum Dom. Das Riesentor Umberto Eco entführt uns in seinem Roman Der Name der Rose in eine düstere, mittelalterliche Abtei und lässt uns jene längst vergangene Welt mit den Augen des jungen Novizen Adson von Melk betrachten. In der Portalvorhalle der Abteikirche wirken die steinernen Bilder überwältigend auf ihn: Und kaum dass meine Augen sich an das Dunkel gewöhnt hatten, traf mich wie ein Schlag die stumme Rede des bebilderten Steins, die in den Augen und der Phantasie eines jeden verständlich ist (denn pictura est laicorum literatura), und stürzte mich tief in eine Vision, von der meine Zunge noch heute nur stammelnd zu berichten vermag. Pictura est laicorum literatura Die Malerei ist die Literatur der Laien. Doch heute, in unserer mit Reizen überfluteten Gesellschaft, ist die Bildersprache des Mittelalters nicht mehr für alle verständlich. Ja, es bedarf einer ausführlichen kunsthistorischen und theologischen Deutung, um sie zu begreifen. Das Westwerk der Kirche galt im Mittelalter symbolisch als Trutzburg gegen das anstürmende Heer der Dämonen. Das Portal, als Öffnung zur bedrohlichen Außenwelt, musste darauf Bezug nehmen. Das Wiener Riesentor, zwischen 1230 Das Riesentor im Westen des Domes 38 Kulturmagazin der Wiener Fremdenführer 2007

Die Portale Das Tympanon des Riesentores: Majestas Christi in der Mandorla, um 1237 und 1240 errichtet, zeigt im Tympanon, dem Bogenfeld über dem Eingang, Christus als Pantokrator in der Mandorla, als Herrscher der Welt in seiner Herrlichkeit. Er thront auf dem Regenbogen, dort wo sich Himmel und Erde begegnen, hält seine rechte Hand segnend erhoben und in der linken das Buch des Lebens. Neben ihm zwei dienende Engel. Das Riesentor wird zur Himmelspforte und Christus, der Richter am Tag des jüngsten Gerichts, entscheidet, wer sie durchschreiten darf. In der Vorhalle des damals meist verschlossenen Tores, im Angesicht des jüngsten Gerichts, wurde im Mittelalter Gericht gehalten. Auch der Dornauszieher an der linken Außenseite der Vorhalle, ein historisierendes Werk um 1500, nimmt darauf Bezug: In der mittelalterlichen Tradition wird seit dem 13. Jahrhundert der Richter mit übereinander geschlagenen Beinen dargestellt. Zum Ursprung des Namens Riesentor gibt es zahlreiche Theorien: Doch weder die Größe des Tores oder der im Riesentor ausgestellte Riesenknochen führen zur richtigen Deutung. (Der spektakuläre Fund eines Mammutknochens beim Aushub für die Fundamente des Nordturms, von Kaiser Friedrich III. mit seiner geheimnisvollen Devise AEIOU und der Jahreszahl 1443 versehen, beflügelte die Phantasie der Wiener.) Viel wahrscheinlicher ist der Ursprung im mittelhochdeutschen Wort risen zu finden, das sinken, fallen, rieseln bedeutet und für das tief eingeschnittene Trichterportal passend erscheint. Je sieben reich verzierte Säulen tragen das romanische Stufenportal, das bei späteren Modernisierungen seine Stufen verlor. Über dem Blattwerk der Kapitelle tummeln sich seltsame, dämonische Wesen und Ungeheuer, doch beherrscht wird alles von den vierzehn Aposteln und Evangelisten, die darüber, im himmlischen Bereich, als Christi Gefolge zu finden sind. Zu seiner Linken er- Riesentor, Detail vom rechten Gewände: Säulen, Kapitelle, darüber dämonische Wesen und Apostelfiguren Spätromanische Bildwerke am Riesentorvorbau: Greif mit Beutetier, Samson als Löwenbezwinger und Löwe über uns: www.guides-in-wien.at 39

St. Stephan als Kunstwerk Die Portale An der nördlichen Seite des Vorbaus befinden sich zwei Eisenstangen, die kleine Elle (77,7 cm lang) und die große oder Wiener Elle (89,7 cm lang), die vermutlich als Richtmaße der Wiener Tuchhändler dienten. Darüber kann man einen geheimnisvollen Kreis im Stein ausmachen: Er ist aber nicht das Maß für einen Brotlaib, kein Bäcker wurde bestraft weil sein Brot kleiner als dieser Kreis war. Tatsächlich entstand er als Kratzbild eines Metallhakens, der zum Befestigen eines barocken Eisengitters gedient hatte. kennen wir Petrus mit dem Schlüssel zum Himmelreich, rechts ist vermutlich Paulus dargestellt. Als um 1440 das große romanische Radfenster der Westfassade einem gotischen Spitzbogenfenster weichen musste, bedingte die veränderte Statik einen stützenden Vorbau. Hier sehen wir ein Beispiel für frühen Historismus um 1500, denn er ist bewusst in einem altertümlichen Stil gehalten. Die in einer Nische an der linken Seite aufgestellte Figur des Kirchenpatrons Stephanus hält ein Schriftband mit der Jahreszahl 1500 und auch der Dornauszieher stammt nicht aus der Romanik. In den kastenförmigen Nischen, die schon einem neuen Renaissancegefühl entsprechen, fanden auch einige hervorragende spätromanische Skulpturen Platz: Samson als Löwenbezwinger, ein Greif mit Beute und der rechte der beiden Löwen, der sich in der südlichen Ecknische befindet. Unter den fünf Portalen des Domes ist das Riesentor einzigartig. Nicht nur weil es kein direktes Pendant hat und als einziges in der West-Ost-Achse auf den Hauptaltar des Domes hinführt, sondern auch weil es in der Vielschichtigkeit seiner Baustile sogar römische Spolien wurden entdeckt das ehrwürdige Alter von St. Stephan perfekt verkörpert. Die Fürstenportale Bischofs- und Singertor Schon der Letzte der Babenberger, Herzog Friedrich der Streitbare, der in der Schlacht an der Leitha im Jahre 1246 sein Leben verlor, hatte sich zuvor mit dem Plan der Gründung eines Landesbistums beschäftigt, um die Abhängigkeit seines Herrschaftsgebietes vom Bistum Passau zu beenden. In diesem Zusammenhang ist sein Bemühen um die Heiligsprechung des 1012 bei Stockerau als Spion verdächtigten und ermordeten irischen Pilgers Der Kolomanistein eine wertvolle Blutreliquie: Auf diesem Stein sollen im Jahre 1012 dem irischen Pilger Koloman die Beine abgesägt worden sein. Koloman zu sehen, der Landespatron werden sollte. Es kam erst später zu einer Heiligsprechung des Märtyrers, dessen Reliquien im Stift Melk doch bald Zentrum eines Kultes wurden, der weit über die Grenzen Österreichs hinausging. Als Herzog Rudolf IV. der Stifter im Jahr 1359 den Grundstein zum gotischen Neubau der Stephanskirche als Dynastenheiligtum der Habsburger legte, griff er die Idee des Landesheiligen Koloman wieder auf. Als Pfarrkirche des Bistums Passau errichtet, war der Passauer Bistumsheilige Stephanus Kirchenpatron der Stephanskirche. Mit der Übertragung des Allerheiligenkapitels, eine Priestergemeinschaft wie sie auch an Bischofskirchen bestand, aus der herzoglichen Burgkapelle in die Westempore von St. Stephan, gelang es Rudolf dem Stifter den Einfluss der Passauer Bischöfe zu schmälern. Den Heiligen Stephan konnten das neue Patrozinium (die Widmung der Kirche allen Heiligen) und auch der neue Landespatron Koloman nicht verdrängen, die Wiener waren wohl immer schon traditionsbewusst. Als Grundstein der rudolfinischen Erweiterung gilt der Kolomanistein, eine wertvolle Reliquie über die das Blut des Mär- Das Zeichen des österreichischen Widerstandes im zweiten Weltkrieg rechts neben dem Riesentor wurde am 10.5.1945 eingekratzt: für Österreich steht der Buchstabe O und die Zahl 5, die den fünften Buchstaben des Alphabets E markiert. 40 Kulturmagazin der Wiener Fremdenführer 2007

Die Portale Die Geheimschrift Rudolf des Stifters in der Vorhalle des Bischofstors tyrers geflossen sein soll. Herzog Rudolf ließ ihn 1361 an der Schwelle des Bischofstores setzen. In der Vorhalle findet sich auch eine in Stein gemeißelte Inschrift, ausgeführt in der Geheimschrift des Stifters: Hic est sepultus de nobili stirpe dux Rudolphus fundator. (Hier liegt begraben Herzog Rudolf aus edlem Stamm.) Die Beisetzung des jung verstorbenen Herrschers erfolgte 1365 unter dem Mittelchor in der Herzogsgruft. Sein Hochgrab aus rotem Marmor, das sich im Frauenchor befindet, ist leer. Das Bischofstor dient heute als Schriftenstand, nur noch wenige Besucher des Domes berühren beim Überschreiten der Schwelle ehrfürchtig den Kolomanistein. Herzog Rudolf mit einem Modell der Kirche und seine Gemahlin Katharina von Böhmen, die eleganten Statuen des Stifterpaares, finden sich seitlich des Eingangs unter steinernen Baldachinen. Wie das zweite Herzogspaar am gegenüberliegenden Singertor und auch die Stifterfiguren an der Westfassade sind sie Hauptwerke der europäischen Gotik, geschaffen von Künstlern der Herzogswerkstatt um 1360/70. Den guten Erhaltungszustand der von 1359 bis 1365 errichteten Fürstenportale verdanken wird ihren Vorhallen. Die des Bischofstors entstand 1515/20 nach dem Vorbild der Vorhalle des Singertors, die schon 1450 von Dombaumeister Hans Puchsbaum gebaut worden war. Das Bischoftor war traditionell das Frauenportal, daher finden sich auch weibliche Heilige und Mariendarstellungen auf dieser Seite, ein Programm, das sich in der Marienikonographie des Frauenchors im Osten der Kirche fortsetzt. Im Tympanon des spitzbogigen Trichterportals ist im unteren Teil des Reliefs der Marientod dargestellt, darüber ihre Krönung zur Himmelskönigin. Durch das zur gleichen Zeit erbaute Singertor an der Südseite, ebenfalls ein reich geschmücktes Figurenportal, betraten die Männer das Langhaus. Hier finden sich neben dem Fürstenpaar männliche Heilige, Apostel und Christus Salvator. Das Tympanonfeld, ein weiteres Meisterwerk der Herzogswerkstatt, zeigt Szenen aus dem Leben des heiligen Paulus. Paulus ist in besonderer Weise mit dem Kirchenpatron Stephanus verbunden, bei dessen Martyrium, dem ersten der Christenheit, er noch als Saulus zugegen war. Der Paulussturz ist hier in besonders bewegten Bildern dargestellt, die biblischen Figuren tragen, wie Herzog Rudolf der Stifter, die elegante Tracht des 14. Jahrhunderts. Leider ist das Singertor nicht öffentlich zugänglich, wir können daher nur die Außenseite der Vorhalle bewundern. Auch hier finden wir den heiligen Paulus westlich und eine Darstellung der Steinigung des Stephanus östlich des Eingangs. Die Turmportale Primglöcklein- und Adlertor Die Turmportale wirken im Vergleich zum reichen Figurenschmuck der Fürstenportale fast nüchtern und doch beeindrucken sie durch ihre Größe und die Weite ihrer Vorhallen. Unter den Baldachinen der äußeren Arkaden finden sich zahlreiche neugotische Figuren aus dem 19. Jahrhundert. Der Bau des Primglöckleintors unter dem hohen Südturm begann 1359 unter Rudolf IV., war 1370 vollendet und steht in direktem Zusammenhang mit der 1365 von Rudolf gegründeten Universität Wien. Der Probst, der dem Kollegiatskapitel zu Allerheiligen vorstand, war meist auch Kanzler der Alma Mater Rudolfina. Das Primtor war der Zugang der Professoren und Studenten zum Apostelchor, wo sie auch ihre Grabstellen anlegten und zur südlichen Turmkapelle, die Katharina, Herzog Rudolf der Stifter mit dem Kirchenmodell, Herzogswerkstätte um 1365, Wien Museum / Seine Gemahlin Katharina von Luxemburg, die Tochter Kaiser Karl IV, Herzogswerkstätte um 1365 Fremdenführervermittlung: www.vienna-guide-service.com 41

St. Stephan als Kunstwerk Die Portale der Patronin der philosophischen Fakultät geweiht ist. Der Südturm wurde von Hans von Prachatitz 1433 vollendet. Erst danach wurden die Fundamente des Nordturms ausgehoben und das Adlertor nach den Plänen von Hans Puchsbaum 1467-76 Tympanon des Bischofstores: Marientod und darüber Marienkrönung, um 1360-1365 als Eingang für die Chorherren des Domkapitels gebaut. Als Vorbild diente das wesentlich ältere Primglöckleintor. Die Turmportale stehen in Beziehung zu den beiden wichtigsten Stiftungen Rudolfs IV.: Kapitel und Universität. Die Nord-Süd-Achse der beiden Portale verläuft genau durch das Querschiff des Domes und trennt das Langhaus vom Chor. Bis 1487 teilte hier ein Lettner den Herrscher- und Klerikerbereich vom allgemeinen Bereich der Kirche. Das Adlerund das Primglöckleintor entsprachen ihrer Funktion als Chorportale. Mehr als 3,5 Millionen Besucher pro Jahr, Touristen, Schulklassen und Kirchgänger, betreten St. Stephan durch die heute genutzten Eingänge das Riesen- und das Die Vorhalle des Singertors an der südlichen Langhauswand, Hans Puchsbaum um 1450 Beim Adlertor findet sich eine ins Mauerwerk eingelassener Eisenspule, die oft fälschlich als Asylring bezeichnet wird. Zwar ist es richtig, dass bis ins 18. Jahrhundert die Wiener Kirchen das Asylrecht hatten - das allerdings nicht für Kapitalverbrecher galt - aber hier handelt es sich um eine Vorrichtung für eine Seilwinde. Auf einem Holzschnitt aus dem Heilthumsbuch von St. Stephan ist der Bauzustand des Nordturms im Jahr 1502 abgebildet. Man kann einen Baukran, zu dem die Spule am Sockel des Adlertors gehörte, erkennen. Wenn man den Asylring genau betrachtet, sieht man noch die Rillen, die durch das Scheuern des Seiles entstanden sind. 1511 wurde der Bau unter Anton Pilgram eingestellt, erst bis 1578 erhielt der Nordturm den kuppeligen Renaissanceaufsatz, die Saphoysche Haube. Das Primglöckleintor unter dem Südturm, 1359-1370 42 Kulturmagazin der Wiener Fremdenführer 2007

Die Portale Adlertor. Wochentags öffnet der Kirchenmeister um 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen um 7 Uhr die schweren Türen. Erst um 22 Uhr, nur noch wenige Menschen sind im abendlich ruhigen Dom um zu beten, zu schauen oder um sich ein wenig zu wärmen, werden die letzten, späten Gäste hinausgeschickt und die Portale bleiben bis zum nächsten Morgen geschlossen. Blick in das Querschiff durch das Adlertor, im Vordergrund Abgang zu den Katakomben Das Adlertor unter dem Nordturm, 1467-1476 Das Neidhartgrab neben der Vorhalle des Singertors Das Baldachingrab entstand in den Jahren 1359/65, die ursprünglich farbig gefasste Liegefigur stammt aus der Herzogswerkstatt Rudolf des Stifters, und wurde leider 1805 durch französische Besatzungssoldaten schwer beschädigt. Ein ehrenvolles Hochgrab war nur für sehr hochgestellte Persönlichkeiten Herrscher oder Bischöfe vorgesehen und diente hier dazu, dem berühmten Minnesänger und Spaßmacher Neidhart Fuchs, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts am Herzogshof lebte, ein Denkmal zu setzten. (Ein Fuchskopf aus Sandstein, der sich an der Dachkante befindet weist auf seinen Namen hin.) Seine derben Schwänke waren durchwegs bauernfeindlich, aber sehr beliebt beim höfischen Publikum. Anlässlich der Restaurierung 1995-2002 wurde das Grab geöffnet und die noch erhaltenen Knochen, die zusammen ein komplettes Skelett ergaben, untersucht. Bild fehlt! Die Überraschung war groß, als mit Radiokarbonmethode das Alter bestimmt werden konnte: Zwei etwa vierzigjährige Männer und ein kleiner Schafknochen (!) wurden hier beigesetzt. Neidhart Fuchs werden die gröberen Knochen aus dem 14. Jahrhundert zugeordnet. Die etwas zierlicheren Gebeine aus dem 13. Jahrhundert stammen vermutlich von Neidhart von Reuenthal (ca. 1180-1246), der als Minnesänger noch zur Zeit der Babenberger am Hofe Herzog Leopold VI. berühmt wurde. Er war Vorbild für den jüngeren Neidhart Fuchs, der eigentlich Otto hieß und sich später den Namen des Älteren zulegte. Ein Schwank des älteren Bauerfeindes ist als Veilchensage in den Wiener Sagenschatz eingeflossen: Der arme Ritter Neidhart fand im Frühling das erste Veilchen, legte hoch erfreut seinen Hut darüber und holte rasch die Hofgesellschaft zum traditionellen Veilchenfest herbei. Ein Bauer, der alles beobachtet hatte, stahl das Veilchen, erleichterte sich an dessen Stelle und setzte den Hut wieder darüber. Als nun die Herzogin wenig später vor Aller Augen den Hut lüpfte, fand sie zum großen Schrecken Neidharts - einen stinkenden Haufen anstatt eines duftenden Veilchens. Die Herzogin war empört und Neidhart war dem Spott und Hohn des gesamten Hofstaats ausgesetzt, aber rächte sich natürlich später auf drastische Weise, als er den bäuerlichen Übeltäter gefunden hatte. In einem Teil des Wien Museums (1, Tuchlauben 19) können Neidhart-Fresken, auch der Veilchenschwank ist dargestellt, aus der Zeit um 1407 besichtigt werden. Es sind die ältesten erhaltenen profanen Wandmalereien Wiens. Öffnungszeiten: Di 10:00-13:00 und 14:00-18:00, Fr - So/Fei 14:00-18:00; www.wienmuseum.at Quellen/Literatur: CZEIKE: Felix Czeike; Historisches Lexikon Wien; Kremayr & Scheriau; Wien 1992ff. BOUCHAL/GRUBER: Robert Bouchal, Reinhard H. Gruber; Der Stephansdom; Pichler Verlag, 2005 DEHIO: Hrsg. BDA; Dehio-Handbuch Wien, I. Bezirk Innere Stadt, Verlag Berger, Horn, Wien, 2003; Oberösterreich, Verlag Anton Schroll & Co, Wien, 1977 Dokumentation der Dombaumeistertagung in Wien 1997 ECO: Umberto Eco, Der Name der Rose, dtv, München 1986; Milano 1980 STASNY: Philipp Stasny, Bildhauer der Dombauhütte St. Stephan im Mitteilungsblatt des Wiener Domerhaltungsvereins, Der Dom; WITZMANN: Reingard Witzmann, wunder.orte/zauberzeichen; NP Buchverlag, St.Pölten, Wien, Linz, 2003 ZYKAN: Marlene Zykan; Der Stephansdom; Paul Zsolnay Verlag; Wien, Hamburg; 1981 über uns: www.guides-in-wien.at 43