Nordwestecke mit einem Strebepfeiler stabilisiert, vermutlich war der Turm infolge eines Erdbebens im Jahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nordwestecke mit einem Strebepfeiler stabilisiert, vermutlich war der Turm infolge eines Erdbebens im Jahr"

Transkript

1

2 Grundriss eines lateinischen Kreuzes auf. Sie wurde um 1130 an einem 3. Mai dem heiligen Nikolaus geweiht. Die Vollendung des Kirchenbaus erfolgte erst einige Zeit später. Hochragend, die Gesamtanlage dominierend, erhebt sich über dem nördlichen Nebenchor der Kirchturm. Ein Pendant im Süden war ursprünglich geplant, wurde aber nie ausgeführt. An seinen fünf Geschossen, die zusammen 43,5 Meter hoch sind, ist die lange Entstehungszeit des Turmes zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert ablesbar. Das Erdgeschoss ist zusammen mit dem Baukörper der Klosterkirche entstanden. Das erste Freigeschoss wird anhand der romanischen Lisenen flache, senkrechte Mauerstreifen und Rundbogenfriese in die Mitte des 12. Jahrhunderts eingeordnet. Um 1361 bis 1375 wurde die Nordwestecke mit einem Strebepfeiler stabilisiert, vermutlich war der Turm infolge eines Erdbebens im Jahr 1356, mit dem Epizentrum in Basel, teilweise eingestürzt. Blick vom Kreuzgarten in Richtung Klosterkirche, am südlichen Querhausgiebel die Spuren der Erhöhung des Dachstuhls im 15. Jahrhundert Abt Hugo von Leinstetten ( ) ließ zwei weitere Geschosse errichten, die zur optischen Vereinheitlichung die romanischen Lisenen als gliedernden Schmuck über- nahmen. Ende des 15. Jahrhunderts wurden auch die Giebel des Kirchenlanghauses und der Querhäuser erhöht, vielleicht um sie an die neue Turmhöhe anzupassen. Der Umbau ist am Giebel des südlichen Querhauses noch gut zu erkennen. Das Glockengeschoss des Turmes mit dem Treppengiebel wurde schließlich erst Mitte des 16. Jahrhunderts aufgesetzt, als Alpirsbach nach der Reformation noch einmal für wenige Jahre von katholischen Mönchen bewohnt wurde. Ansicht der Klosterkirche von Osten Trotz der Schlichtheit und Blockhaftigkeit des Kirchengebäudes beweisen die sorgfältige Steinbearbeitung und die konsequente Verwendung von großen Quadern an den Ecken und Kanten die Kunstfertigkeit der romanischen Bauweise. Sehr zurückhaltend ist der Bauschmuck, der sich vor allem an der Ostpartie der Kirche findet: An einer Halbsäule, die an die Hauptapsis, den halbrunden Chorabschluss, angelehnt ist, erscheint ein bärtiger Männerkopf, über ihm ein Wasserspeier mit Löwenhaupt. Sein Pendant im Norden hat eine stumpfe Nase, ein Froschmaul und kurze abstehende Ohren. Die beiden Stücke gehören zu den ältesten erhaltenen Wasserspeiern in Süddeutschland. An der Hauptapsis sind außerdem zwei romanische Rund62 63

3 pfeiler aufgestellt, die ursprünglich an anderer Stelle standen. Sie wurden hier wiederverwendet, um die Eckstrebepfeiler nach dem gotischen Umbau zu stützen. Kirchenvorhalle Paradies Die Vorhalle im Westen, als Paradies bezeichnet, bildet den Zugang zur Kirche und lässt die romanische Architektur und die ursprüngliche Anlagenform erahnen. Vermutlich hatte die Vorhalle wie die Klosterkirche drei Schiffe und war in zwei Stockwerke unterteilt: Im Inneren der Klosterkirche sind in der oberen Westwand zwei doppelbogige Fenster erhalten, die zur Vorhalle geöffnet waren. Bei liturgischen Prozessionen spielte das Paradies eine wichtige Rolle und war auch der Bestattungsort für hochrangige Laien. Das Obergeschoss einer solchen Vorhalle konnte als Empore oder Kapelle für weltliche Ehrengäste dienen. Der Eintritt dazu war von der Abtswohnung aus durch zwei Türen möglich, die später vermauert wurden. Die Westfassade der Klosterkirche mit Vorhalle Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde die Vorhalle unter Wiederverwendung der vorhandenen Steine neu gestaltet. Anhand der Darstellung des Abts auf der Außenseite des Giebels lässt sich diese Baumaßnahme datieren: Abt Heinrich Hack ( ) ist hier als Bauherr neben den Wappen der Zähringer, Württemberger und von Hausen dargestellt. Dazwischen thront die Figur eines Heiligen, vermutlich der heilige Martin. Aus romanischer Zeit ist in der Nordwand noch eine niedrige Rundbogentür erhalten. Sie führte einst zu einem überdachten Verbindungsgang, der vom nördlichen Querhaus der Kirche über die Vorhalle bis zur Leutkirche verlief. Die Vorhalle der Klosterkirche, das Paradies Als 1869 ein neues, niedrigeres Walmdach auf die Vorhalle aufgesetzt wurde, musste der nördliche Eckpfeiler ersetzt werden. Im ausgehenden 19. Jahrhundert waren hier noch die Bemalung der Balkendecke und romanische Wandmalereien von stehenden Heiligenfiguren zu sehen. Über diese Malereien legte man 1878 bis 1881 eine historistische Bemalung, die man 1960 bis 1962 wieder entfernte. Damit gingen auch die Reste der mittelalterlichen Farbschicht verloren. An der Südwand ist in den 1960er-Jahren das Denkmal des Bildhauers Gerhard Marcks ( ) für die Gefallenen der beiden Weltkriege angebracht worden

4 Im mittleren Abschnitt der durch Lisenen in drei Berei- Das Bogenfeld über dem che gegliederten Kirchenwand öffnet das rundbogige Kirchenportal mit der Majestas Domini, um 1130 Kirchenportal den Eingang zum Gotteshaus. Das Relief im Bogenfeld über dem Hauptportal, das Tympanon, gehört zu den bedeutendsten romanischen Kunstwerken der Bauplastik in Südwestdeutschland. In lokale Traditionen haben sich hier Einflüsse aus der burgundischen Bildhauerkunst und der mittelitalienischen Buchmalerei gemischt. Das Relief wurde um 1130 aus hellgelbem Sandstein gemeißelt. Winzige Farbspuren gaben den Hinweis darauf, dass der Stein ursprünglich bemalt war. Dargestellt ist Christus in der sogenannten Majestas Domini (Herrlichkeit des Herrn): Er thront auf einem Regenbogen, steht mit den Füßen auf der Erdkugel und hält in seiner Linken das Evangelium, während er die rechte Hand segnend erhoben hält. Er wird von einer Mandorla einem mandelförmigen Heiligenschein eingerahmt, die zwei schwebende Engel halten. Zur Rechten Christi kniet ein betender Mann in Mönchstracht. Er wurde als Adalbert von Zollern, der Stifter und spätere Mönch von Alpirsbach, identifiziert. Ihm gegenüber kniet vermutlich seine Ehefrau. Die Darstellung weltlicher Personen an einer derart prominenten Stelle war eine besondere Ehrung. Wahrscheinlich wurde sie ihnen aufgrund umfangreicher Stiftungen an das Kloster zuteil. Die Inschrift über 66 Das romanische Hauptportal der Klosterkirche 67

5 Blick in das Langhaus der Klosterkirche nach Osten Bronzene romanische Türzieher des Kirchenportals in Form von Löwenköpfen, um dem Bildfeld erklärt den Zweck der Darstellung: Ego sum ostium dicit dominus. Per me si quis introiert salvabitur Ich bin die Tür, spricht der Herr, wer durch mich eingeht, wird errettet werden. Mit diesem Vers aus dem Johannesevangelium wird die Kirchentür als Eingang zum Paradies bezeichnet. Dies soll den Gläubigen daran erinnern, dass er ein Heiligtum betritt und nur durch den Glauben an Christus ins Paradies gelangen kann. Aus der Romanik sind die Eisenbeschläge und prachtvollen Türzieher am Hauptportal erhalten. Diese Meisterwerke romanischen Kunsthandwerks sind um 1150 im schwäbischen Raum entstanden und hervorragende Beispiele für Bronzetüren dieser Zeit. Die filigrane Bearbeitung zeigt den hohen künstlerischen Anspruch des Klosters. Die beiden bronzenen Löwenköpfe besitzen Umrahmungen aus verflochtenen Bändern, in denen auch Drachen erscheinen. Sie verkörpern die bösen Geister, die am Portal abgehalten werden sollen. Die Löwen selbst sind den negativen Mächten zuzuordnen. Beide tragen jedoch auf der Schnauze ein kleines Kreuz, das sie bändigt womit sie zu dienstbaren Wächtern des Kirchenportals werden. Die massiven Holztüren unter den Beschlägen sind nicht die Originale, die einst mit farbigem Leder bespannt waren. Um 1960 wurde ein neuer Lederüberzug angebracht. 69

Das Tor und die Schwelle stehen an der Grenze zwischen dem Chaos außen und der

Das Tor und die Schwelle stehen an der Grenze zwischen dem Chaos außen und der f) Symbolik der Tore und der Schwelle Das Tor und die Schwelle stehen an der Grenze zwischen dem Chaos außen und der göttlichen Ordnung und dem Kosmos innen. Sie trennen und verbinden, führen in einen

Mehr

Pfarrkirche St. Georg

Pfarrkirche St. Georg http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/271220429116/ ID: 271220429116 Datum: 14.02.2008 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 2 Seestraße Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Denkmal aktiv! Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda AG Architektur am Elsterschlossgymnasium Elsterwerda 04910 Elsterwerda Schloßplatz

Mehr

Blick von Nordosten auf die Kirche

Blick von Nordosten auf die Kirche 005394BAD2012_11_13_01 Blick von Nordosten auf die Kirche Blick auf die romanische Kirche mit dem Turm aus dem 12. Jahrhundert, dem Chor, der gleichfalls ältere Elemente aus dem 12. Jahrhundert beinhaltet,

Mehr

Kirchenführer. Westerham

Kirchenführer. Westerham Kirchenführer der Filialkirche St. Johannes, Westerham Filialkirche St. Johannes Westerham Etwa zur gleichen Zeit, in der der Streit zwischen dem Bischof von Freising und dem Abt von Herrenchiemsee entschieden

Mehr

Gesamtaufnahme der hochrangigen romanischen Wandmalereien in der Apsis.

Gesamtaufnahme der hochrangigen romanischen Wandmalereien in der Apsis. 101097BAD2011_04_03_01 Blick gen Osten in die Apsis Gesamtaufnahme der hochrangigen romanischen Wandmalereien in der Apsis. Seite 1 von 13 101097BAD2011_04_03_02 Blick in die Kalotte Blick in die Kalotte

Mehr

Die Zisterzienserabteikirche Otterberg

Die Zisterzienserabteikirche Otterberg Die Zisterzienserabteikirche Otterberg Zisterzienserabteikirche Otterberg Zur Geschichte 1122: von Graf Siegfried gestiftet 1143: Klostergründung durch Zisterziensermönche 1143-1154 : Bauzeit Um 1190/95:

Mehr

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Evangelische Dorfkirche Ledde

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Evangelische Dorfkirche Ledde Kirchen entdecken im Tecklenburger Land Evangelische Dorfkirche Ledde 1 Das Mauerwerk der denkmalgeschützten Kirche weist zahlreiche Spuren einer ereignisreichen Baugeschichte auf, die noch nicht abschließend

Mehr

Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition

Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition Cluny III, Frankreich (11. Jh.) Glendalough, Irland (7. Jh.) Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition Die Wende zum zweiten Jahrtausend: Von der dunklen

Mehr

ein Wahrzeichen Mühlhausens

ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ist ein Relikt der ehemaligen Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen. Deren Anfänge reichen bis in die Zeit der Romanik im 12. Jahrhundert zurück. Die

Mehr

Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen

Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen Hans Schlagintweit Helene K. Forstner Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne Kunstgeschichte lit über 600 Illustrationen Schwabe t Co. AG Verlag Basel I. Systematischer Teil Grundlagen der Architektur

Mehr

Gesamteindruck: Himmelsburg, gedrungen-wuchtige, festungsartige Bauweise aus Bruch-, Feldsteinen oder behauenen Quadern.

Gesamteindruck: Himmelsburg, gedrungen-wuchtige, festungsartige Bauweise aus Bruch-, Feldsteinen oder behauenen Quadern. Kirchenbaustile 1 Romanik (ca. 1000-1250 n. Chr.) - Einfacher Rechteckbau oder dreischiffige Basilika (hohes Mittelschiff, halbhohe Seitenschiffe) - Halbrunder, gewölbter Altarraum (Apsis) - Unterkirche

Mehr

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster Das Lösungswort oder der Lösungsbuchstabe von jeder Nummer wird auf der hintersten Seite ins Kreuzworträtsel eingetragen.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten ARKADEN

Wissenschaftliches Arbeiten ARKADEN Wissenschaftliches Arbeiten ARKADEN Marie Kristin Löw Matrikelnummer: 184576 Stand: 20.12.2015 Inhaltsverzeichnis 1. kurze Definition 3 2. Arkadensysteme 3 2.1 Säulenarkade 3 2.2 Pfeilerarkade 4 2.3 Stützenwechsel

Mehr

Peppis Kirchenrallye

Peppis Kirchenrallye Peppis Kirchenrallye durch die evangelische Stadtkirche Herzlich Willkommen zu unserer Rallye durch die fast 600 Jahre alte evangelische Stadtkirche. Lese dir die einzelnen Aufgaben gut durch und beantworte

Mehr

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war 1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war der Dom nicht mehr nur Amtskirche des Kölner Erzbischofs,

Mehr

Wetzlar, Ehem. Stifts- und Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Gemaltes Wetzlarer Altarbild, 15. Jahrhundert

Wetzlar, Ehem. Stifts- und Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Gemaltes Wetzlarer Altarbild, 15. Jahrhundert Mittelalterliche Retabel in Hessen Ein Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Osnabrück Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Mehr

Tretet ein! Entdecke die Geheimnisse des Westchores des Naumburger Doms und. baue dir dein eigenes Modell.

Tretet ein! Entdecke die Geheimnisse des Westchores des Naumburger Doms und. baue dir dein eigenes Modell. Tretet ein! Entdecke die Geheimnisse des Westchores des Naumburger Doms und baue dir dein eigenes Modell. H Was ist eigentlich ein Chor? 4 1 5 2 3 4 In der Architektur einer Kirche bezeichnet man den hier

Mehr

Erlebnisbericht über die Führung St. Pantaleon am 26. August 2017

Erlebnisbericht über die Führung St. Pantaleon am 26. August 2017 Erlebnisbericht über die Führung St. Pantaleon am 26. August 2017 von Joachim und Margarete Schulte In der Reihe der Führungen zu und durch Kölner Kirchen ging es diesmal zu der ältesten der 12 romanischen

Mehr

Zeittafel der Altstadtkirchen

Zeittafel der Altstadtkirchen Informationen für die Lehrpersonen Zeittafel der Altstadtkirchen Zeit St. Peter Grossmünster Fraumünster Wasserkirche 6. Jh. 7. Jh. 8. Jh. Funde von (vermutlich alemannischen) Gräbern an der Stelle der

Mehr

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3)

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3) Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3) Der Kirchenraum als spirituelle und pastorale Chance Dr. Patrick Gleffe Eine Annäherung von außen Kirchen liegen oft an besonderen Orten: im

Mehr

Das Schottenstift Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien

Das Schottenstift Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien Das Schottenstift Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien Als Herzog (1) II. Jasomirgott das Kloster 1155 gründete, lud er iroschottische (2). In der ältesten erhaltenen Urkunde aus

Mehr

Schnitzeljagd durch Kapfenberg,

Schnitzeljagd durch Kapfenberg, Schnitzeljagd durch Kapfenberg, eine Einladung, genau zu schauen und lebendige Geschichte zu sehen. Bitte die mit den Nummern bezeichneten Buchstaben für das Lösungswort eintragen (Umlaute bitte nur über

Mehr

Wehrda, Ev. Pfarrkirche. Wehrdaer Altarschrein, um 1500

Wehrda, Ev. Pfarrkirche. Wehrdaer Altarschrein, um 1500 Mittelalterliche Retabel in Hessen Ein Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Osnabrück Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Mehr

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet: Vorbemerkung Im April 2013 wurde von unserem Büro eine Bestandsaufnahme und bauhistorische Untersuchung für das Neumarkter Stadttor in Berching durchgeführt. Als Ergänzung wurden im Oktober 2013 die östlich

Mehr

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten Medien Corinna Gronau Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten Studienarbeit 1 Inhalt 1. Einleitung...2 2. Die Kathedrale von Chartres...2 2.1. Grundriss...2

Mehr

Zisterzienserkloster - Otterberg. Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen

Zisterzienserkloster - Otterberg. Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen Zisterzienserkloster - Otterberg Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen Inhalt Historischer Überblick Die romanische Baukunst Die gotische Baukunst Kirche im Detail Sehenswertes Kreativer Rundgang

Mehr

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische St. Bonifatius - Kapelle Riesenbeck-Birgte

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische St. Bonifatius - Kapelle Riesenbeck-Birgte Kirchen entdecken im Tecklenburger Land Katholische St. Bonifatius - Kapelle Riesenbeck-Birgte 1 In Birgte gab es bereits ab 1736 eine St. Joseph-Kapelle am heutigen Dortmund-Ems-Kanal. Das kleine baufällige

Mehr

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September Am 14. September öffnet im Kloster Maulbronn die Ausstellung Freiheit Wahrheit Evangelium.

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadtkirche Melsungen. Die Evangelische Kirchengemeinde lädt zum Rundgang ein

Herzlich willkommen in der Stadtkirche Melsungen. Die Evangelische Kirchengemeinde lädt zum Rundgang ein Herzlich willkommen in der Stadtkirche Melsungen Die Evangelische Kirchengemeinde lädt zum Rundgang ein Kirchturm Sie betreten die Kirche durch den Kirchturm. Er ist der älteste erhaltene Gebäudeteil der

Mehr

Forschungsstand zum Vorgängerbau des Doms

Forschungsstand zum Vorgängerbau des Doms Fred Naumburger Forschungsstand zum Vorgängerbau des Doms Abb. 1: Eduard Heuchler mit seinem Modell vom Schwedendenkmal (Quelle: Heuchler, Eduard: Betrachtungen über den Alterthums- und Kunstwerth der

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

Stadtrundgang Plovdiv

Stadtrundgang Plovdiv 5. Tag: Beim Einsiedler Ivan Rilski Fahrt von Plovdiv zum Rilakloster im engen Talkessel, inmitten dichter Wälder der Rilaberge gelegen, das im 10. Jhdt. vom Mönch Ivan Rilksi gegründet wurde und danach

Mehr

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Evangelische Kirche Recke

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Evangelische Kirche Recke Kirchen entdecken im Tecklenburger Land Evangelische Kirche Recke Vermutlich bestand bereits im 9. Jahrhundert eine Kirche in Recke. Ihr ursprüngliches Patrozinium des fränkischen Reichsheiligen St. Dionysius

Mehr

Schwandkapelle P. Theodor P. Karl

Schwandkapelle P. Theodor P. Karl Schwandkapelle Die alte Kapelle in der Schwand wurde im Jahre 1673 erbaut. Nach 300 Jahren genügte das schlichte Heiligtum den Aufgaben, die ihm die Stifter gestellt hatten, nicht mehr. Die Schwander wünschten

Mehr

Mollösund kirche

Mollösund kirche Mollösund kirche www.svenskakyrkan.se/orust 0304-26 400 Als die Kirche von Mollösund im Sommer 1866 eingeweiht wurde, ersetze sie eine ältere Holzkirche die auf dem alten Friedhof im Ort hin zum Hafen

Mehr

Zur Restaurierung des Pogrell und Krebel Epitaphs an der Christophorikirche in Breslau / Wrocław (2004)

Zur Restaurierung des Pogrell und Krebel Epitaphs an der Christophorikirche in Breslau / Wrocław (2004) An der nördlichen Außenmauer der Christophorikirche zu Breslau / Wrocław befinden sich die beiden im Sommer 2004 restaurierten Epitaphien, die Hans von Pogrell und seine Frau Rosina, einer geborenen von

Mehr

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK Bilder des Domes und seiner Weihnachtskrippe mit Texten von Prof. Dr. Gerhard Lohmeier Krippenfreunde Osnabrück und Emslandland e. V. KRIPPENFREUNDE OSNABRÜCK

Mehr

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Gib an, wie gross der Temperaturunterschied ist: a) 90 C / 40 C: b) 75 C / 38 C: c) 82 C / 17 C: d) 42 C / 8 C: e) 33 C / 67 C: f) 21

Mehr

Abb. 1 Würfelkapitell

Abb. 1 Würfelkapitell Das Würfelkapitell Definition Der Begriff Kapitell kommt aus dem Lateinischen capitulum bzw. capitellum und bedeutet übersetzt Köpfchen. 1 Das Kapitell beschreibt den Bereich zwischen einer Säule und einer

Mehr

Das U-Boot Denkmal in Möltenort

Das U-Boot Denkmal in Möltenort Möltenort Seite 1 Das U-Boot Denkmal in Möltenort Standort: Möltenorter Schanze in Heikendorf Pfeiler: aus rotem Wesersandstein, Höhe: 15,30 Meter, unterhalb des Adlers befindet sich das Abzeichen in Bronze

Mehr

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude Sperrfrist: 19.4.2015, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 1200- jährigen

Mehr

Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig

Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig Sie stehen vor dem Eingang der Leipziger Nikolaikirche. Dieses Gebäude im Zentrum der Stadt ist mit seinen 63 mal 43 Metern Grundfläche

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Fünfstetten

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Fünfstetten D-7-79-148-10 D-7-79-148-16 D-7-79-148-11 D-7-79-148-2 D-7-79-148-15 D-7-79-148-3 D-7-79-148-4 Baudenkmäler Auf der Röth. Feldkapelle, rechteckiges Gehäuse mit geschweiftem Volutengiebel aus Werkstein

Mehr

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: www.kirchen und-kapellen.de

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: www.kirchen und-kapellen.de Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: www.kirchen und-kapellen.de Gabi Schmidt Röm.-kath. Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 CH-4502 Solothurn Baustile Romanik

Mehr

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Die Thuiner St.-Georg-Kirche Thuine, ein Dorf mit Geschichte Die Thuiner St.-Georg-Kirche Herausgeber Kirchengemeinde Thuine Einzige Simultankirche im Bistum Osnabrück Seit mehr als 175 Jahren ist die St.-Georg-Kirche in Thuine eine

Mehr

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

Ein Rundgang durch die Stiftskirche Ein Rundgang durch die Stiftskirche 1. Orgel 2. Epitaph 3. Fresko "Christophorus" 4. Sakramentshäuschen 5. Schlußstein in der Vierung 6. Steinreliefs 7. Sakramentsnische 8. Schnitzaltar 9. Sakristeialtar

Mehr

Start ist vor dem Haupteingang des Doms. Das ist der viereckige Vorbau, der vom Domplatz aus zugänglich ist.

Start ist vor dem Haupteingang des Doms. Das ist der viereckige Vorbau, der vom Domplatz aus zugänglich ist. D Bolandsgasse A 2/3 4 1 5 1 Vor dem Dom 2 Der Paulusdom zu Münster Rund um den Paulusdom Start ist vor dem Haupteingang des Doms. Das ist der viereckige Vorbau, der vom Domplatz aus zugänglich ist. 1

Mehr

Die Kirche(n) von Messen

Die Kirche(n) von Messen Die Kirche(n) von Messen Messen - das älteste Dorf im Kanton Solothurn? Kirchensonntag 04.02.2018 Kirche Messen Unsere Geschichte erzählen 1 Foto von L. Bechstein - Burgerarchiv Burgdorf / Aufnahme 22.

Mehr

Tretet ein! Entdeckt die Geheimnisse. Westchores des Naumburger Doms und baut euch euer eigenes Modell.

Tretet ein! Entdeckt die Geheimnisse. Westchores des Naumburger Doms und baut euch euer eigenes Modell. Tretet ein! Entdeckt die Geheimnisse des Westchores des Naumburger Doms und baut euch euer eigenes Modell. LISA Kulturelle Lernorte H Was ist eigentlich ein Chor? 4 1 5 2 3 4 In der Architektur einer Kirche

Mehr

Vom Place du Martroi spazieren wir weiter zur Kathedrale Sainte Croix d Orleans.

Vom Place du Martroi spazieren wir weiter zur Kathedrale Sainte Croix d Orleans. 97 98 Vom Place du Martroi spazieren wir weiter zur Kathedrale Sainte Croix d Orleans. 99 100 Informationen aus Wikipedia zur Kathedrale von Orleans: Die Kathedrale Sainte-Croix d Orléans ist das religiöse

Mehr

Informationen rund um die evangelische Kirche in Breitscheid

Informationen rund um die evangelische Kirche in Breitscheid Informationen rund um die evangelische Kirche in Breitscheid 2013 Entstehungsgeschichte der Kirche Bis zur Einführung der Reformation um 1632/34 unter Graf Wilhelm von Nassau- Katzenelnbogen unterstand

Mehr

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! News Burgen Literatur Links Glossar Exkursionen Forum Gastautoren Weltweit Europa Schweden Kalmar Voxtorp Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! Bedeutung Obwohl die meisten

Mehr

KIRCHE DER PANAGIA PODITHOU IN GALATA

KIRCHE DER PANAGIA PODITHOU IN GALATA KIRCHE DER PANAGIA PODITHOU IN GALATA Die Kirche der Panagia Eleousa (der Barmherzigen) Podithou gehört der nachbyzantinischen Periode an und wurde zu Beginn des 16.Jhdts. während der Venezianerherrschaft

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Rieden

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Rieden D-3-71-146-13 D-3-71-146-14 D-3-71-146-3 D-3-71-146-21 D-3-71-146-16 D-3-71-146-4 D-3-71-146-18 D-3-71-146-20 Baudenkmäler Am Vilshofer Weg. Marienkapelle, verputzter Massivbau mit Satteldach, 1. Hälfte

Mehr

Trier Sankt - Georgs - Brunnen

Trier Sankt - Georgs - Brunnen Trier Sankt - Georgs - Brunnen Koordinaten: 49 45 19 Nord 06 38 19 Ost Anfahrt: Trier Mitte, Kornmarkt, vor dem Postamt Der Sankt Georgsbrunnen befindet sich in Trier Mitte am Kornmarkt. Er gilt als der

Mehr

Morger Partner Projekt Nr. 5

Morger Partner Projekt Nr. 5 Morger Partner Projekt Nr. 5 Architektur Morger Partner Architekten AG Spitalstrasse 8, 4056 Basel Meinrad Morger Martin Klein Henning König Steffen Kunkel Matthias Welp Eleni Zaparta Christoph Brandt

Mehr

Fotonummer/ Dateiname Beschreibung / Blickrichtung BAD2012_09_18_79. Blick in das Sakristeigewölbe

Fotonummer/ Dateiname Beschreibung / Blickrichtung BAD2012_09_18_79. Blick in das Sakristeigewölbe 101084BAD2012_09_18_79 Blick in das Sakristeigewölbe Trotz starker Gewölbeschäden ist es in den 1970er Jahren gelungen, einige Teile des Gewölbeputzes mit der dekorativen Ausmalung aus dem ausgehenden

Mehr

Unsere Glocken. Unsere Glocken

Unsere Glocken. Unsere Glocken Unsere n Unsere n Über Kirchenglocken wäre viel zu sagen. Sie sind mit ältesten schwersten Musikinstrumente. Sie informieren, sie laden ein, sie warnen, sie gaben früher Zeit an. Besons sonntags früh um

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

St. Marienkirche. Kaiserslautern

St. Marienkirche. Kaiserslautern St. Marienkirche Kaiserslautern Inhalt Geschichte Architektur Außenbau Innenraum Rundgang Fazit Geschichte Die Marienkirche wurde 1878 als zweite katholische Kirche in Kaiserslautern von dem Architekten

Mehr

Schätze des Glaubens. Das Medaillon der Operatio. Bode-Museum

Schätze des Glaubens. Das Medaillon der Operatio. Bode-Museum Fach: Religion, Geschichte (Mittelalter), Chemie Jahrgangsstufe: 11.-12. Klasse Thema 7: Das Medaillon der Operatio 1978 wurde das nur knapp 15 cm im Durchmesser messende Medaillon mit der Darstellung

Mehr

3. Der heilige Disibod und das Kloster Disibodenberg

3. Der heilige Disibod und das Kloster Disibodenberg 3. Der heilige Disibod und das Kloster Disibodenberg Disibod war ein Mönch und auch ein Einsiedler. Er kam aus Irland. Dort lebte er in einem Kloster. Disibod kam um das Jahr 640 als Glaubensbote aus seinem

Mehr

Stadtrundgang zum Konzil von Konstanz

Stadtrundgang zum Konzil von Konstanz Stadtrundgang zum Konzil von Konstanz Start / Ziel: Stadtpark 1 - Imperia 2 - Konzilgebäude 3 - Fischmarkt 4 - Marktplatz 5 - Rosgartenmuseum 6 - Augustinerkloster 7 - Hus-Museum 8 - Wohnhaus Pfisterin

Mehr

Maria Schutz Kaiserslautern

Maria Schutz Kaiserslautern Maria Schutz Kaiserslautern Geschichte des Klosters Am 22. August 1926 wurde der Grundstein zur Gelöbniskirche Maria Schutz gelegt, am 20. Oktober 1929 erfolgte die Weihe. Die Betreuung von Kirche und

Mehr

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen Unsichtbares wird sichtbar Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen 11/2016 Volkmar Berlin 55411 Bingen am Rhein Hafenstraße 41 volkmar.berlin@gmx.de Tel. 404617 Einführung Das Kloster der Hl.

Mehr

SCHROERS WERBEAGENTUR

SCHROERS WERBEAGENTUR n RESIDENZSCHLOSS BRAUNSCHWEIG QUADRIGA-TREPPENHAUS WANDGESTALTUNG UND BESCHILDERUNG Darstellung der Quadriga und des Schlosses im Treppenhaus Auftraggeber RICHARD BOREK STIFTUNG für STADT BRAUNSCHWEIG

Mehr

Königsfelden: Psychiatrische Klinik und Klosterkirche

Königsfelden: Psychiatrische Klinik und Klosterkirche Königsfelden: Psychiatrische Klinik und Klosterkirche N 3 4 1 2 Schweizer Luftwaffe, Sept. 2011 1 Psychiatrische Klinik 2 Klosterkirche 3 Brugg 4 Aare Königsfelden, Seite 1 Königsfelden: Kirche, Doppelkloster,

Mehr

Ehingen die Reformation eingeführt. Da Kilchberg als selbstständiges Staatsgebilde direkt dem Kaiser unterstand,

Ehingen die Reformation eingeführt. Da Kilchberg als selbstständiges Staatsgebilde direkt dem Kaiser unterstand, Kilchberg Kilchberg ist eine Siedlung aus fränkischer Zeit. Der Name Kilchberg bedeutet "Kirche auf dem Berg". Urkunden, in denen Kilchberg zum 1. Mal genannt wird, haben sich aus der Zeit um 1236 erhalten;

Mehr

Stauferstele im Kloster Denkendorf

Stauferstele im Kloster Denkendorf Stauferstele im Kloster Denkendorf Die erste Stauferstele in unserem Gaugebiet ist am letzten Aprilwochenende vor der Klosterkirche in Denkendorf aufgestellt worden. Stauferstelen sind oktogonale Gedenksteine,

Mehr

Der Architekt und die Neuromanik

Der Architekt und die Neuromanik Der Architekt und die Neuromanik Zurzeit als die Marienkirche in der Goethestraße gebaut werden soll, herrscht in der europäischen Kunst der Historismus als Stilrichtung vor. Sein Hauptkennzeichen ist

Mehr

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Ein kleiner Kirchenführer Herzlich willkommen in der Dreikönigskirche Bad Bevensen! Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Eindruck macht; sie befinden sich an einem

Mehr

Ist das Original des Zahnwehherrgotts im Inneren des Domes oder an der Außenseite? Im Inneren

Ist das Original des Zahnwehherrgotts im Inneren des Domes oder an der Außenseite? Im Inneren Ziel Start Die Jesusfigur war mit Blumen geschmückt. Drei Burschen verlachten den Herrgott. Was war ihre Strafe? Ist das Original des Zahnwehherrgotts im Inneren des Domes oder an der Außenseite? Wie nennt

Mehr

Kantonsrat des Kantons Schwyz. Kantonsrat Schwyz. Das Parlament im Überblick.

Kantonsrat des Kantons Schwyz. Kantonsrat Schwyz. Das Parlament im Überblick. Kantonsrat des Kantons Schwyz Kantonsrat Schwyz Das Parlament im Überblick www.sz.ch/parlament Rathaus Schwyz Der Kantonsrat Das Parlament des Kantons Schwyz, der Kantonsrat, besteht aus 100 Mitgliedern,

Mehr

Lauterbach, ev. Stadtkirche Kreuzabnahme, Ende 15. Jhd. Fragment

Lauterbach, ev. Stadtkirche Kreuzabnahme, Ende 15. Jhd. Fragment Mittelalterliche Retabel in Hessen Ein Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Osnabrück Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Mehr

Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg (mehrere Familien). Hier die Salzburg bei Neustadt/Saale

Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg (mehrere Familien). Hier die Salzburg bei Neustadt/Saale Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg (mehrere Familien). Hier die Salzburg bei Neustadt/Saale Salzburg bei Neustadt/Saale. Die Häuser der Familien sind oft turmartig,

Mehr

Eine neue Stadtkrone für Erfurt. ein Vorschlag zur BUGA 2021 und darüberhinaus. Tourismusverein Erfurt e.v.

Eine neue Stadtkrone für Erfurt. ein Vorschlag zur BUGA 2021 und darüberhinaus. Tourismusverein Erfurt e.v. Eine neue Stadtkrone für Erfurt ein Vorschlag zur BUGA 2021 und darüberhinaus. Tourismusverein Erfurt e.v. Stadtkrone Peterskirche Die Peterskirche dominierte über Jahrhunderte neben Dom und Severikirche

Mehr

EIN BLICK IN DIE ROMANIK

EIN BLICK IN DIE ROMANIK EIN BLICK IN DIE ROMANIK Zur Instandsetzung des Klausursüdflügels im Benediktinerkloster Huysburg Zur Bau- und Kunstdenkmalpflege in Sachsen-Anhalt Nr.1 KLOSTER HUYSBURG Lage: ca. 10km nördlich von Halberstadt,

Mehr

DWT DO 10, SA 02/6 Welterbe erwandern Große Stadtführung mit kleiner Wanderung durch bzw. um die UNESCO Weltkulturerbestadt Quedlinburg

DWT DO 10, SA 02/6 Welterbe erwandern Große Stadtführung mit kleiner Wanderung durch bzw. um die UNESCO Weltkulturerbestadt Quedlinburg Überblick Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. Jahre lang eines (zunächst geistlichen,

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Sinsheim-Weiler Burg Steinsberg- Kompass des Kraichgaues mit Blick auf das Stadion des TSV 1899 Hoffenheim

Mehr

VON AUßEN wurde die Anna-Kirche dank des großartigen Engagements vieler Gemeindeglieder in Eigenleistung gebaut. Architekt war Franz

VON AUßEN wurde die Anna-Kirche dank des großartigen Engagements vieler Gemeindeglieder in Eigenleistung gebaut. Architekt war Franz UNSERE ANNA-KIRCHE VON AUßEN 1984-86 wurde die Anna-Kirche dank des großartigen Engagements vieler Gemeindeglieder in Eigenleistung gebaut. Architekt war Franz Lichtblau. Inzwischen wurde sie erweitert

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte Regierungsbezirk: Tübingen Land-/Stadtkreis:

Mehr

Die steinernen Hochkreuze des Waldviertels

Die steinernen Hochkreuze des Waldviertels Die steinernen Hochkreuze des Waldviertels Im nördlichen Waldviertel, schon an der Grenze zu Tschechien, ist eine ganz besondere Form von religiösen Flurdenkmälern zu finden. Es handelt sich dabei um die

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Marxheim

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Marxheim D-7-79-178-35 D-7-79-178-29 Baudenkmäler Am Kirchberg 8. Kath. Pfarrkirche St. Gallus, Saalbau mit eingezogenem Rechteckschor, nördlich gedrungener Turm mit Satteldach und östlich anschließendem Sakristeianbau,

Mehr

BET- & LEHRHAUS SARAJEVO. Eva Ploy Projekt 2 WS Institut für Raumgestaltung TU Graz

BET- & LEHRHAUS SARAJEVO. Eva Ploy Projekt 2 WS Institut für Raumgestaltung TU Graz Das Bet- und Lehrhaus vereinigt vier Religionen - Judentum, Christentum, Islam und die Orthodoxe Kirche - in einem Gebäude. Es bietet jeder Religion den entsprechenden Sakralraum - Synagoge, Kirche, Moschee,

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Ludwigsburg-Hoheneck Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen von Frank Buchali und Marco

Mehr

Nordwand des Vorchorjoches, obere Bildszenen mit Darstellungen aus dem Leben der hl. Katharina.

Nordwand des Vorchorjoches, obere Bildszenen mit Darstellungen aus dem Leben der hl. Katharina. Lange 14 a 101092MRR2013_10_21_01 Übersichtsaufnahme des Bildfeldes mit der Darstellung der Disputation der hl. Katharina von Alexandrien mit den Philosophen im Auflicht. Linker Bildbereich mit dem thronenden

Mehr

Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom

Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom Medien Aron Kraft Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom Studienarbeit Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Allgemeines... 2 2.1 Entstehungsgeschichte... 2 2.2 Architektur und Ausstattung...

Mehr

Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt

Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt 1 2 Die Stadtstruktur der heutigen Bonner Innenstadt ist im Mittelalter entstanden. Trotz weitgehender Zerstörung

Mehr

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN 1. TAG - ANKUNFT (DONNERSTAG) Ankunft und Check-in in einer eleganten Residenz

Mehr

DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE

DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE König Heinrich II. von England ließ zwischen 1181 und 1188 einen großen Turm bei Dover errichten den Great Tower. Erkundet den Great Tower

Mehr

Vorstellung des Projekts an der GS St.Walburg: Schuljahr 2012/13

Vorstellung des Projekts an der GS St.Walburg: Schuljahr 2012/13 Vorstellung des Projekts an der GS St.Walburg: Schuljahr 2012/13 (Walburgaspiel Team) 1. Fragen an die Schüler: Wie kann Walburga für dich ein Vorbild sein? Auf Walburgas Fußspuren gehen... 2. Mein Lieblingsbild

Mehr

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert.

Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert. Die Geschichte der Schule Bullenhuser Damm Fotos Die Bebauung um die Schule am Bullenhuser Damm, nicht datiert. Der Bullenhuser Damm verläuft vom rechten unteren zum oberen linken Bildrand parallel zur

Mehr

Orte in der Bibel. Jerusalem St. Anna-Kirche. [oibje01015]

Orte in der Bibel. Jerusalem St. Anna-Kirche. [oibje01015] Orte in der Bibel Jerusalem St. Anna-Kirche 1 St. Anna-Kirche Wenn man die Altstadt Jerusalems von Osten durch das Löwentor betritt, gelangt man nach wenigen Metern zum Eingang der St. Anna-Kirche. Sie

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

INNENRAUM. Turmvorhalle. Kapitell. Westempore

INNENRAUM. Turmvorhalle. Kapitell. Westempore INNENRAUM Turmvorhalle Hinter dem Hauptportal öffnet sich die Turmvorhalle, ein kreuzgratgewölbter Raum mit schmalen Verbindungsgängen zu den seitlichen Treppenhäusern. Der Fliesenboden ist nahezu vollständig

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen D-7-72-202-1 D-7-72-202-2 Baudenkmäler Am Kellerberg 20. Ehem. Wasserturm, mit polygonalem Oberteil und Zinnenkranz, um 1910. Bauernstraße 24; Am Graben 21. Ehem. zum Schlösschen gehöriges sog. Gärtnerhaus,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt "Das Christentum": Geschichte und Religion verstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Das Christentum: Geschichte und Religion verstehen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt "Das Christentum": Geschichte und Religion verstehen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Nimm zum

Mehr

Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21

Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21 Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21 Besucher der Michaelskirche berichten oft, wie wohltuend sie den schönen weiten Raum mit seinen gelungenen Proportionen und seinem geheimnisvollen Licht empfinden.

Mehr

Zum Tag des offenen Denkmals lud der Förderkreis Stertzing-Orgel Büßleben e.v. wieder in die St. Petri-Kirche ein. Auf allen Etagen gab es Spannendes

Zum Tag des offenen Denkmals lud der Förderkreis Stertzing-Orgel Büßleben e.v. wieder in die St. Petri-Kirche ein. Auf allen Etagen gab es Spannendes Zum Tag des offenen Denkmals lud der Förderkreis Stertzing-Orgel Büßleben e.v. wieder in die St. Petri-Kirche ein. Auf allen Etagen gab es Spannendes zu entdecken. und wer wollte, konnte sie auch selbst

Mehr