Jesus: Rückblick und Übergang 35. Innere Bewegung (Mt 9,35 38; 10,1) Sehen bewegt 36a. Salbungsgottesdienst Hofkirche Köpenick 14.

Ähnliche Dokumente
Hören wir auf die Worte aus dem Matthäus-Evangelium im Kapitel 9 und 10:

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Eröffnung GL 423 Wer unterm Schutz des Höchsten steht

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Samuel salbte David zum König über Israel Lesung aus dem ersten Buch Samuel

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

Mat. 4:23. Die Wiederherstellung der Königsherrschaft Gottes

WORTGOTTESDIENST ZUM ZWEITEN ADVENT

Jesus hatte eine Mission zu erfüllen:

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Die PREDIGT MATTHÄUS 5,1-16

HGM Hubert Grass Ministries

Die Feldrede Jesu im Lukasevangelium

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am

Jesus Christus: Ich bin

Gute Gedanken, nicht nur für Trauernde Impulse in Bild und Wort zum täglichen Evangelium 3- Woche nach Ostern

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Jesus heilt einen Taubstummen,

Leben im Reich Gottes

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen

HGM Hubert Grass Ministries

Doch Jesus sagte: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Himmelreich.

Predigt über Lukas 11, 5-13 am in Altdorf von Pfarrer Bernd Rexer

Vollmacht unter Gottes Herrschaft

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

BEGRÜSSUNG. Ihr seid nun erste Klasse. Etwas ganz Neues fängt an. Deshalb sind wir heute hier und feiern Gottesdienst.

Liebe Jubilare Pater Konrad und Pater Herman Reetz, Liebe Spiritaner Familie, liebe Schwestern und Brüder.

Es ist kein anderes Gebot größer als diese. Und der Schriftgelehrte sprach zu ihm: Meister, du hast wahrhaftig recht geredet! Er ist nur "einer, und

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

Predigt zum Erntedankfest und zum 50 jährigen Jubiläum des Heimatchörli und Fürbitten,

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Für wen halten die Menschen den Menschensohn?

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Matthäus 9,36 10,8. Leichte Sprache

Mitarbeiter entdecken, gewinnen (berufen) und fördern

Gott wirkt - von Jesus lernen Predigt von Christian Henniger, FEG Trier

Predigt PREDIGT ZU LK. 18,31-43 SEITE 1A SEITE 1B

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Wer gehört zu Jesus? Mc 3, Einstieg. Blick von außen 31. Vorgeschichte. Hofkirche Köpenick, Winfried Glatz,

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Unser tägliches Brot. Familiengottesdienst zum Erntedank. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Auf das Äussere bedacht. Johannes 4,4-26

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Ich aber und meine Familie, wir wollen dem Herrn dienen. Josua 24,15

18. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 2. August 2015 Lektionar II/B, 317: Ex 16, ; Eph 4, ; Joh 6,24 35

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich?

Luk. 4,18-19 (Jes.61)

"gehört" Mein Ohr an Gottes Herz. Unser Auftrag und wie wir ihn erfüllen können

Rainer Schmidt Predigt zu Mk. 10, 46-52

HGM Hubert Grass Ministries

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge,

KEIN MENSCH IST PERFEKT

1. August. Hl. Alfons Maria von Liguori. Ordensgründer, Bischof, Kirchenlehrer. Hochfest

Lesung: 2. Könige a (siehe Lektionar) Pfr. Jörg Wegner, Freiburg

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h

Männergebet. Darum bitten wir dich, Herr, im Namen des Vaters, des Sohnes und des Hl. Geistes. Amen

Familiengottesdienst mit Taufe

Wer bin ich, wenn ich in Jesus und Jesus in mir lebt? Teil 1: Jesus ist wahrer Gott

Messe für Verstorbene

Jesus Gott und Mensch?

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

Und nun kommt Jesaja und sagt ihnen, dass Gott sie zurückführen will nach Jerusalem, nach fast 70 Jahren. Alles soll so anders kommen.

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim

Spirituelle Impulse zu Kirchen in der Stadt Bern

WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn

Jesus der einzige gute Hirte Joh.10,11-18

Konfirmation 10. Juni 2012 Richterswil Gegensätze Mt 5,3-10

Ein Versprechen, das keinen Sinn macht

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Die Würze des Lebens

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Predigt über Jakobus 5, 7 und 8 am 2. Advent, den 6. Dezember 2009 in der Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer

Während Jesus lehrte, kamen die führenden Priester und die Ältesten des Volkes zu ihm und fragten:»woher nimmst du dir das Recht, das alles zu tun?

Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, )

Predigt G über Jahreslosung 2017 (Hesekiel 36,26)

LIEBE oder TOLERANZ? HIRTE oder MIETLING? - INHALT -

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht.

öllig überzeugt in allem Willen

Heilung des Blinden , A, Vierter Fastensonntag Aus dem Evangelium nach Johannes, Joh 9,1-41,

HGM Hubert Grass Ministries

Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Von Gott angeschaut werden ist wie,

Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden Siloah-Gemeinde, Ispringen. Gottesdienstprogramm. Eingangsmusik

Transkript:

Salbungsgottesdienst Hofkirche Köpenick 14. Juni 2009 Innere Bewegung (Mt 9,35 38; 10,1)»Die Güte des Herrn hat kein Ende sein Erbarmen hört niemals auf.«?woher kommt das eigentlich, diese Güte und dieses Erbarmen? Im Predigttext für heute lässt uns Matthäus einen Blick darauf tun und wir hören, welche Folgen das hat. Ab Mt 9,35: 35 Und Jesus zog umher durch alle Städte und Dörfer und lehrte in ihren Synagogen und verkündigte das Evangelium vom Reich und heilte jede 37 Da spricht er zu seinen Jüngern: Die Ernte ist groß, die Arbeiter aber sind wenige. 38 Bittet nun den Herrn der Ernte, dass er Arbeiter aussende in seine Ernte! 10,1 Und er rief seine zwölf Jünger zu sich und gab ihnen Vollmacht über unreine Geister, sie auszutreiben, und zu heilen jede Krankheit und jede Schwäche. Jesus: Rückblick und Übergang 35 Als erstes auf den Punkt gebracht, was Jesus macht: 35 Und Jesus zog umher durch alle Städte und Dörfer und lehrte in ihren Synagogen und verkündigte das Evangelium vom Reich und heilte jede Das ist, was Jesus macht er zieht umher, er lehrt, er verkündigt und er heilt. Matthäus hat das vorher erzählt: ausführlich wie Jesus lehrt in der Bergpredigt (5 7); danach ausführlich wie er heilt (8 9). Jetzt ist Jesus an einem Wendepunkt: Bis hierher macht er all das allein. Sicher, er hat Leute bei sich, Schüler, die mit ihm gehen, die ihm nachfolgen aber bisher sind sie einfach nur dabei, laufen mit, sehen und hören sich alles an, ohne selber etwas Nennenswertes zu tun oder zu sagen. Jesus lehrte, verkündigte und heilte das ist allgemein. Jetzt konkret: an diesem Wendepunkt bringt Matthäus eine Momentaufnahme von Jesus: Sehen bewegt 36a Äußerlich passiert hier nicht viel; es fällt kein Wort und doch macht diese Momentaufnahme sichtbar, wer Jesus ist, was ihn bewegt, was ihn umtreibt.

Es fängt an mit etwas ganz einfachem: bewegt über sie Jesus sieht. Er geht umher, wo die Menschen leben, in ihren Städten und Dörfern und sieht; sieht sie, wie es ihnen geht. Und das, was er da sieht, bewegt etwas in ihm, das geht ihm durch und durch. Jesus sieht hin und er hält sich das nicht vom Leibe, was er da sieht. Ich habe eben gesagt, das fängt an mit etwas ganz einfachem einfach Sehen. Vielleicht stimmt das nicht, vielleicht ist das gar nicht so einfach, zu sehen, neu hinzusehen, wirklich hinzusehen und wahrzunehmen, was ist, wie es einem Menschen geht, und sich dem zu öffnen, auch wenn es wehtut, auch wenn es uns innerlich umrührt. Vielleicht ist das etwas, was man lernen muss, wie man das macht: so zu sehen und das auszuhalten, was man zu sehen kriegt und damit gut umzugehen. Jesus kann es und er tut es wenn jemand das also gerne lernen möchte bei Jesus kann man das lernen. Sich Zeit nehmen, um andere wirklich zu sehen!»liebe macht blind«, sagt man bei Jesus ist das andersrum, da macht Liebe sehend, da macht Liebe aufmerksam und offen: bewegt über sie daher kommt seine Güte, die kein Ende hat und sein Erbarmen, das niemals aufhört. wie Schafe ohne Hirten 36b Was hat Jesus eigentlich gesehen, das ihn so aufwühlt? Jesus sieht wie es Menschen wirklich geht. Er sieht das bei denen, bei denen das die andern auch sehen können und auch bei denen, denen man es nicht ansieht. Gesichter, Gesichter von Menschen, die abgehetzt sind, die resigniert haben, von Menschen, die nicht mehr können; die nach Leben hungern; er sieht Menschen, die deprimiert sind, niedergeschlagen, er sieht Menschen auf der Suche, die die Richtung verloren haben um die sich keiner kümmert. Menschen die bedürftig sind. Wie eine Herde Schafe in den Bergen, denen ihr Hirte abhanden gekommen ist und die nie gelernt haben, ganz alleine zurechtzukommen, die orientierungslos herumlaufen, die sich irgendwann hinlegen und aufgeben. Jesus sieht. Was sieht Jesus heute, hier in unserer Gegend? Was sieht er in Köpenick, in Friedrichshagen, in Woltersdorf? Dort, wo du wohnst, arbeitest, Zeit verbringst? Sicher nicht einfach das gleiche wie damals in Galiläa, vieles ist anders, aber sicher sieht er auch hier vieles, was ihm nahe geht und»innerlich bewegt«. Was sieht Jesus, wenn er uns sieht? 2

»Wie Schafe ohne Hirten«ist das unser Problem? Klar gibt es Menschen, die die Orientierung verloren haben, oder die sie nie gefunden hatten. Aber im Normalfall suchen wir da Leute, die uns sagen, wo es lang geht und ohne die wir nicht lebensfähig sind? Normalerweise nicht. Und das ist auch gut so. Und trotzdem ist diese Analyse nicht überholt: wie Schafe, die keinen Es geht nicht drum, dass irgenein Hirte fehlt, dass man irgendeinen hat, dem man hinterherlaufen kann, dass ist nicht das Problem aber wenn der Hirte fehlt, der eine, der gute Hirte, Jesus selbst. Nicht dass die Leute ohne Jesus ihr Leben nicht auf die Reihe kriegen die meisten kriegen das sehr wohl und es wäre fatal, wenn wir uns oder ihnen etwas anders einreden wollten. Und trotzdem:»in jedem Menschen ist eine Leere, die nur Gott füllen kann«, sagt der Mathematiker und Philosoph Blaise Pascal, das bleibt. Jesus sieht und es bewegt ihn, was er sieht. Und er sieht nicht nur die andern, er sieht uns. Mich. Er sieht dich. Unser Lebensfaden ist mit aufgenommen bei ihm, in sein Erbarmen; Jesus sieht uns, liebevoll, mit einem warmen Herzen. Ein Blick auf uns, den wir uns manchmal selber nicht gönnen. Grade Menschen, die liebevoll mit anderen sind, die bereit sind, über vieles hinwegzusehen, die gerne helfen oft ist es so, dass es einen Menschen gibt, mit dem sie anders umgehen: wenn die auf sich selbst sehen, werden sie plötzlich unbarmherzig, dann darf es keinen Fehler geben, dann gehen sie streng und hart mit sich um, wie sie das mit andern nie tun würden. Sie dürfen von Jesus sehen lernen, barmherzig zu sehen auch auf sich selber. Andere können das bei sich selbst gut, über Dinge hinwegsehen und brauchen das im Blick auf andere. die Ernte ist groß 37 Jesus sieht. Und jetzt nimmt er seine Jünger mit rein, das ist neu, das ist ein Wendepunkt bisher hat er nur alleine. 37 Da spricht er zu seinen Jüngern: Die Ernte ist groß, die Arbeiter aber sind wenige. Ist doch eigenartig er sieht, wie viele erschöpft und niedergeschlagen sind, da müsste er doch sagen:»leute, die Lage ist schwierig, das Feld voller Unkraut, die Saat ist gefährdet«(wenn er schon dieses Bild gebrauchen will). Jesus sieht, was ist, auch das dunkle, das schwierige und das deprimierende. Er wird dabei barmherzig aber er wird nicht deprimiert und pessimistisch im Gegenteil. Jesus sieht auch was kommt, was schon am Entstehen ist: er sieht wachsende Frucht, er sieht eine große Ernte und zwar so bald, dass es jetzt schon ein Problem ist, dass die Erntearbeiter fehlen. Wenn Jesus verkündigt, dann verkündigt er nicht die Schwierigkeiten des Lebens und der Menschen sondern die Freudenbotschaft vom Reich, dass Gott jetzt die Fäden in die Hand nimmt und dass die Welt die Richtung nimmt, die Gott will und das ist eine gute Richtung. 3

Gott will, dass die Welt wieder sein eigen wird. Er will den abgehetzten, ausgepumpten, richtungslos gewordenen Menschen selbst zum Mittelpunkt werden, zur Sonne, von der sie Licht empfangen und Wärme und Leben. Jesus sieht die Ernte, das positive Ziel, das was schon wächst und wird.»da reicht es nicht mehr, wenn ich weiter alleine arbeite,«sagt er.»jetzt seid ihr dran. Nicht mehr nur mitlaufen und gucken das war gut, das war wichtig, aber jetzt ist Erntezeit, und zur Erntezeit, die paar Tage müssen alle mit raus und ran.«d.h. so sagt er es nicht. Wär eigentlich logisch. Die Ernte ist groß, die Arbeiter sind wenige und wozu hat er sich denn Jünger berufen und mitgenommen? Jetzt müssen sie mit ran. Liegt doch auf der Hand. Aber das sagt er nicht, sondern: darum bittet 38 38 Bittet nun den Herrn der Ernte, dass er Arbeiter aussende in seine Ernte! Damit fängt es an: Bittet den Herrn der Ernte betet zu Gott um Arbeiter. Diese Ernte ist Gottes Ernte. Hier legt man nicht einfach los auf eigene Faust, das ist nicht unsere Initiative, dass diese Ernte in Gang kommt geht zu ihm und bittet ihn. Wobei diese Bitte nicht ungefährlich ist, weil: die wird erhört. So ist es hier: Befugnisse 10,1 10,1 Und er rief seine zwölf Jünger zu sich Das ist Gottes Antwort auf diese Bitte: Jesus ruft, sie kommen und er ernennt sie zu Arbeitern in Gottes Ernte. Jesus erteilt ihnen Befugnisse: 10,1 Und er rief seine zwölf Jünger zu sich und gab ihnen Vollmacht über unreine Geister, sie auszutreiben, und zu heilen jede Krankheit und jede Schwäche. Vollmacht. Von Vollmacht reden wir manchmal, wenn ein Mensch mit persönlicher Überzeugungskraft redet, der andere begeistern und mitreißen kann. Hier ist es etwas anderes: eine Berechtigung, sie werden autorisiert, eine Legitimation: 10,1 Und er gab ihnen Vollmacht über unreine Geister, sie auszutreiben, und zu heilen jede Das macht man nicht einfach so aus eigenem Antrieb und aus eigener Begabung, da würden wir uns übernehmen dazu brauchen wir einen Auftrag und dazu brauchen wir eine Berechtigung, die notwendige Macht und die bekommen die Zwölf von Jesus im nächsten Vers und nur hier nennt Matthäus sie Apostel»Gesandte«. Bevollmächtigte Gesandte. Wir: Bedürftige und Beauftragte Wir sind beides bedürftig und beauftragt, so spricht uns Jesus hier an. 4

bedürftig Bedürftig: Vielleicht unter Druck Leidensdruck, Leistungsdruck, vielleicht erschöpft, vielleicht niedergeschlagen. Menschen, die diese Leere haben, die nur Gott füllen kann, wir brauchen diesen guten Hirten ob wir nun unser Leben auf die Reihe kriegen oder nicht. Wenn wir zu diesem guten Hirten kommen, kommen wir in den Lichtkreis seines warmen Herzens, der Gnade dann kann viel Druck abfallen, Leidensdruck und Leistungsdruck, dann können wir aufatmen. Dann verlieren unsaubere Geister ihre Macht und Krankes wird heil. Und auch, wo Krankheit oder anderes Leiden bleibt, bleibt es nicht dasselbe, kann es seinen quälenden Charakter verändern. Bedürftig Jesus berührt uns in unserer Bedürftigkeit, wie auch immer die aussieht und wenn wir jetzt das Angebot haben, mit Öl gesalbt zu werden, dann steht das Öl auch dafür. Kranke wurden mit Öl gesalbt als ein heilendes Mittel. Salben mit Öl war eine Wohltat, ein Ausdruck der Lebensfreude und ein Ausdruck von Wertschätzung für einen Gast, der geehrt wurde. Öl eine Wohltat für Geplagte, eine wohltuende Berührung Gottes in unserer Bedürftigkeit. beauftragt Und beauftragt, ermächtigt Arbeiter in der Ernte, Verleihen von Vollmacht über lebensfeindliche Mächte, im Blick auf Krankheit und Leiden. Auch dafür steht das Öl: Priester wurden gesalbt und damit eingesetzt. Profeten wurden gesalbt und damit bevollmächtigt. Könige wurden gesalbt und damit ermächtigt und wir sind gerufen, mitzuarbeiten im Entstehen von Gottes neuer Welt mit wachen Augen und warmem Herzen. Das kann passieren, wenn wir zu Gott kommen, dass er uns eine Befugnis erteilt, eine Berechtigung, eine Vollmacht einen speziellen Auftrag in seiner Ernte. Falls dir das passiert das macht das Leben nicht ärmer, davon gewinnt dein Leben Horizont und Tiefe. Jesus berührt uns als Bedürftige und als Beauftragte vielleicht als Bestätigung, vielleicht als ein Wendepunkt oder noch ganz anders. Wie genau das aussehen wird ich weiß es nicht. Gott weiß es, denn er tut es. Er sieht uns an: mit warmem Herzen und er bestimmt die Kanäle, durch die sein Gutes zu uns kommen wird. amen Segen (nach Mt 9,35 38;10,1) Gott der dich sieht mit warmem Herzen, berühre dich in deiner Bedürftigkeit er richte dich auf und mache dich wach und stark. Und er zeige dir, wozu er dich beruft und ermächtigt im Entstehen seiner neuen Welt. So segne und bewahre uns der gütige Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen 5