Vergangenheit: Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P)



Ähnliche Dokumente
Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P)

Frequenzen (300 bis 3400 Hz, Sprachband). Diese werden über das Telefonnetz. Umwandlung digitaler Datensignale in analoge Signale unterschiedlicher

bis zum Empfänger übertragen. Das dortige Modem wandelt das analoge Signal

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL

Grundlagen der. Videokommunikation

ADSL über ISDN-Basisanschlüsse

24.5 Endgeräte Telefonapparate

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

20. Modems für "die letze Meile"

Allgemeine Beschreibung (1)

Leistungsbeschreibung ADSL

ADSL Leistungsbeschreibung

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

Anschalterichtlinien für den Einsatz von xdsl Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG ab HV-Standort

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

Überblick Produkte + Leistungen Warenkorb Standardlösung. Anbindungsvarianten symmetrische Bandbreiten

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Multimedia und Datenkommunikation

ADSL. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN

DSL Techniken 2G03. Achim Fähndrich Keyldo GmbH. D-70771Leinfelden Keyldo GmbH

Telekom Umstellung auf IP Anschluss Darauf müssen sie bei der Umstellung achten!

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_

Bitübertragungsschicht

Nutzung einer Digitalisierungsbox Standard als xdsl-modem

CCNA 4 ISDN und DDR. Vorbemerkung

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet

Aufgrund dieser Eigenschaften von Satelliten-Verbindungen spielen Sicherheitseigenschaften

INCAS GmbH Europark Fichtenhain A 15 D Krefeld Germany. fon +49 (0) fax +49 (0)

===!" Deutsche. T-DSL-Versorgung: Status und Perspektiven im Südwesten

Der Weg ins Internet von Jens Bretschneider, QSC AG, Geschäftsstelle Bremen, im Oktober 2004

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs

Leistungsbeschreibung HessenKom SDSL Germany City

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version Deutsch

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

INCAS GmbH Europark Fichtenhain A 15 D Krefeld Germany. fon +49 (0) fax +49 (0)

Konfigurationsanleitung SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibung adsl Privat max Aktion

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Sterbebilder. DER TOD ist kein Erlöschen, sondern ein Erwachen, die Geburt zu einem neuen Leben, das Erwachen zu einem anderen LICHT

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

Installationshinweise und Anwendungsbeispiele

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann

Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden

Newsletter Integration digitaler und analoger Kommunikationssysteme im Gesamtkonzept der innovativen IP-Lösungen mit TIMM*

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Häufig gestellte Fragen zum Tarif VR-Web komplett

Mobile Computing Fallstudie am Beispiel der sd&m AG Vortrag im Seminar Beratungsbetriebslehre am 26. Juni 2003

Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke

Leistungsbeschreibung NGA-VULA. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fallstudie HP Unified WLAN Lösung

Informationsveranstaltung zur Inbetriebnahme des VDSL-Netzes in der Gemeinde Ottersweier

gdnet gedas Dealer net Das europaweite Kommunikationsnetz für den Autohandel von gedas deutschland.

FAQ. Häufige VoIP-Probleme

Breitband im ländlichen l

AD2 digital DECT. Digital Enhanced Cordless Telecommunication. a/b analog. Audioquelle für MOH (Musik on hold) Türsprechstelle

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

Installationsanleitung adsl Einwahl unter Windows 8

Asymmetric DSL (ADSL)

POWERLINE-TECHNOLOGIE GEHT IN DER IT-BASIERTEN ZUGSKOMMUNIKATION NEUE WEGE.

Q-DSL office: DIE HIGHSPEED-LÖSUNG FÜR SELBSTÄNDIGE UND KLEINE UNTERNEHMEN

Horstbox VoIP. Stefan Dahler. 1. HorstBox Konfiguration. 1.1 Einleitung

Nachfrageentwicklung. Erfahrungen mit IPTV und Web 2.0-Diensten. WIK-Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss?

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit SIP Trunking (Client / Server) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit dem IP-basierten Anschluss der Telekom

Wie verändern sich die Bedürfnisse unserer Gesellschaft in der Kommunikation? Jörg Halter, Partner

Häufig gestellte Fragen

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit peoplefone

Gewerbeumfrage Breitband

Hochverfügbarkeits-Szenarien

Einrichtungsanleitung Router MX200

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit iway Business SIP Trunk

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Breitband-Internet via Satellit. funktioniert in ganz Deutschland ohne Investitionen. Juli 2007

Virtual Private Network

8. Teilnehmernetzzugang

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen hinter AVM FRITZ!Box

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Seite Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Inhaltsverzeichnis FTTB Boxen

GFO-BOX FTTB/C Technicolor TG 788

Medienanlass. Breitband. Urs Schaeppi CEO ad interim Swisscom 12. September 2013

NetVoip Installationsanleitung für Grandstream GXP2000

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Glasfasernetz Leimbach Opfershofen das Kommunikationsnetz der Zukunft. Bild

WAS IST IPfonie centraflex?

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

meifi.net das Breitbandnetz für alle Das Wichtigste im Überblick

Glasfaser warum geht es uns alle an?

Fernsehen Internet. Telefon. FRITZ!Box von AVM Einfach anschließen.

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

All-IP Migration Public Check-liste für unsere Kunden

CCNA 4 WAN Technologies

Einrichtung der 2N EntryCom an einer AVM Fritz!Box

Transkript:

,6'1,QWHJUDWHG 6HUYLFHV'LJLWDO1HWZRUN 'LHQVWHXQG1HW]H Vergangenheit: Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P) Heute: Netze bieten eine breite Palette von Diensten an Die Abwicklung unterschiedlicher Dienste in einem Netz wird bezeichnet als Diensteintegration Der Kommunikationsteilnehmer möchte: alle Dienste aus einer Steckdose ziehen 4 Der Netzbetreiber möchte: alle Ressourcen wirtschaftlich betreiben (hoher Gewinn, geringer Verwaltungsaufwand,...) 1

'LHQVWHLQWHJUDWLRQ Die Vielfalt an Netzen, Netzschnittstellen, Endgerätetypen soll durch ein Netz abgelöst werden, das alle Arten der Kommunikation gleich behandelt: Integrated Services Digital Network (ISDN) Ziel: Integration aller Dienste, d.h. alle Dienste werden in einem Netz angeboten ISDN ist kein neues Netz, sondern Bestandteil des digitalen Fernsprechnetzes. Problem: Übergangszeit - Übergänge zu herkömmlichen Netzen nötig 'LHQVWHEHL,6'1 :LFKWLJVWHU'LHQVW6SUDFKíEHUPLWWOXQJ $OOHUGLQJVPLWQHXHQ/HLVWXQJVPHUNPDOHQ]% 0HKUIDFKUXIQXPPHUQ IíUHLQ]HOQH7HOHIRQH ÍEHUPLWWOXQJGHU5XIQXPPHU DQGHQ$QJHUXIHQHQ 8POHLWXQJHLQJHKHQGHU$QUXIH DXIHLQHEHOLHELJHDQGHUH1XPPHU (LQULFKWXQJJHVFKORVVHQHU%HQXW]HUJUXSSHQ 'UHLHUNRQIHUHQ] GXUFK$QUXIHQYRQ]ZHLZHLWHUHQ7HLOQHKPHUQ $QNORSIHQ0DNHOQ3DUNHQ ]XUJOHLFK]HLWLJHQ+DQGKDEXQJPHKUHUHU$QUXIH ÍEHUPLWWOXQJYRQ7DULILQIRUPDWLRQHQDXIJHVFKOíVVHOWH5HFKQXQJHQ 8PVWHFNHQ YRQ(QGJHUÕWHQ 2

'LHQVWHLQWHJULHUHQGHVGLJLWDOHV1HW] Integration verschiedener Kommunikationsdienste (Sprache, Fax, Daten,...) digitale Kommunikation höhere Bandbreite benutzt existierende Infrastruktur D D A A twisted pair Pilotversuche seit 1983 Kommerzieller Einsatz seit 1988 Seit 1994 Euro-ISDN digital D A analog ISDN: Integrated Services Digital Network Anschluß von bis zu 8 Endgeräten an den zwei 64-kBit/s-Kanäle (B-Kanäle) für Nutzdaten (Basisanschluß) ein 16 kbit/s-kanal (D-Kanal) für die Signalisierung Netzwerkabschluß (Network Termination, ) 9HUVFKLHGHQH$QVFKOXÐW\SHQ Mehrgeräteanschluß (Point to Multi-Point Access) bis zu 8 (ISDN-)Endgeräte an einen anschließbar bis zu 10 Telefonnummern (sog. Multiple Subscriber Numbers, MSN); billigster Anschluß hat 3 Nummern nur zwei B-Kanäle keine interne Kommunikation möglich (nur mittels Einsatz einer Kleinst-Tk-Anlage) 4711 4712 4713 4714 440-XX Mehrgeräteanschluß (point to multi-point) Anlagenanschluß (point to point) Anlagenanschluß (Point to Point Access) nur ein Endgerät, z.b. private Nebenstellenanlage (engl. Private Branch Exchange, PBX) direkt wählbare Nebenstellennummern Kombination mehrerer Anschlußleitungen möglich bis zu 12 Anschlußdosen und 8 Endgeräte 4711 4714 Private Nebenstellenanlage 4714 4712 4713-21 -11-12 -13-20 -22-99 3

,6'11HEHQVWHOOHQDQODJH ISDN-Nebenstellenanlage mit zwei ISDN-Basisanschlüssen vier analogen Endgeräten einem internen -Bus Kostenfreie interne Kommunikation Bus Private Nebenstellenanlage (Private Branch Exchange, PBX) Bus 6 6FKQLWWVWHOOHIíUGHQ,6'1 %DVLVDQVFKOXÐ D-Kanal 16 Kbit/s Betreiber-Hoheit (z.b. Telekom) B-Kanal 64 Kbit/s B-Kanal 64 Kbit/s Network Termination () Abschlußeinheit des Netzes 2 D-Kanäle 1 B-Kanal DIVO ( Ortsvermittlungsstelle) 4

%DVLVDQVFKOXÐ Verantwortungsbereich des Netzbetreibers Leitungsabschluß (100 Ohm) U Bus (<100 m) 230 V~ bis zu 8 km ISDN Basisanschluß zwei gleichzeitige Verbindungen möglich zwei B-Kanäle für Nutzdaten flexible Zuweisung der B-Kanäle an unterschiedliche Dienste und Endgeräte D-Kanal überträgt Signalisierungsinformationen konkurrierender Zugriff unterschiedlicher Endgeräte auf den D-Kanal durchschnittliche Nutzung des D-Kanals durch ein Endgerät in der Regel unter 5% Netzabschluß Protokollwandlung Stromversorgung für vom Netz versorgte Endgeräte (z.b. Telefone) Trennung von Hin- und Rückrichtung Echo-Unterdrückung 'LH6FKLFKWHQGHV,6'13URWRNROOV Schicht 3 - Vermittlungsschicht (Network Layer) Beschreibung der eigentlichen Signalisierungsnachrichten zwischen den Endeinrichtungen der digitalen Teilnehmervermittlungsstelle. Schicht 2 - Sicherungsschicht (Data Link Layer) Regelt den Signalisierungsverkehr zwischen den Endeinrichtungen und der digitalen Teilnehmervermittlungsstelle auf der Basis der Link Access Procedure on the D-Channel (LAPD, ähnlich zu HDLC) Schicht 1 - Bitübertragungsschicht (Physical Layer) Realisiert die synchrone digitale Signalübertragung zwischen der Endeinrichtung und der : (VZLUG]ZLVFKHQ]ZHL5DKPHQW\SHQXQWHUVFKLHGHQMHQDFKÍEHUWUDJXQJVULFKWXQJ -HGHU5DKPHQLVW%LWODQJGDYRQVLQG%LW1XW]GDWHQ 5HJHOWXDGHQ=XJULIIDXIGHQ%XV ' ' ' 'LH DQÕOHZHUGHQQDFK7'0 DXIHLQHQ5DKPHQYHUWHLOW % % % % 5

$QDORJH(QGJHUÕWHDQ,6'1 Anschluß analoger Endgeräte an einen ISDN- -Bus: a/b-adapter: verbindet Endgeräte mit traditionellem analogen Anschluß mit dem digitalen ISDN -Bus erlaubt unterschiedliche Konfigurationen für traditionelle und ISDN-Verbindungen (z.b. durch Dienstparameter oder Rufnummer) a/b für analoge Endgeräte (z.b. Telefone, Telefax, Modem, etc.) praktisch keine ISDN-Mehrwertdienste (z.b. Display, Menü) z.b. analoges Faxgerät a/b (analog) a/b- Adapter -Bus 86FKQLWWVWHOOHIíUGHQ %DVLVDQVFKOXÐ Verantwortungsbereich des Netzbetreibers U 230 V~ B1-Kanal 64 kbit/s B2-Kanal 64 kbit/s D-Kanal 16 kbit/s benötigt nur ein Twisted-Pair-Kabel liefert Notstromversorgung (50-93 V~) U ist nicht genormt in Europa U ko (bis zu 8 km) zusätzliche Synchronisierungsinformation: 16 kbit/s Übertragungsrate Leitungsdurchmesser Überbrückbare Distanz Fehlerrate Echokompensation Kabeldämpfung 160 kbit/s pro Richtung 0.4 mm 2-0.6 mm 2 4.5 km - 8.0 km 10-7 > 65 db < 40 db 6

3ULPÕUPXOWLSOH[DQVFKOXÐ nur Punkt-zu-Punkt-Verbindung Private Nebenstellenanlage (PBX) S 2M Schnittstelle < 250m Verantwortungsbereich des Netzbetreibers S 2M Für größere Firmen geeignet Leitung mit 4 Adern (2 Doppeladern) 30 Nutzdatenkanäle (B-Kanäle, 30 x 64 kbit/s) 1 D-Kanal (64 kbit/s) für Signalisierung (damit sind mehr Gespräche parallel möglich) 1 Kanal für die Synchronisierung (64 kbit/s) 30 x 64 kbit/s + 64 kbit/s + 64 kbit/s = 2048 kbit/s 6 0 6FKQLWWVWHOOHIíUGHQ,6'1 3ULPÕUPXOWLSOH[DQVFKOXÐ TKAnl S 2M Betreiber-Hoheit (z.b. Telekom) Gebührenfreie interne Kommunikation Network Termination () Abschlußeinheit des Netzes 2 x 2 Mbit/s DIVO ( Ortsvermittlungsstelle) 7

6 0 6FKQLWWVWHOOH 2048 kbit/s 125 µs Kanal 0 Kanal 1 Kanal 2... Kanal 15 Kanal 16... Kanal 30 Kanal 31 D-Kanal 1-15, 17-31: B-Kanäle 1 2 3 4 5 6 7 8 3.9 µs ungerader Rahmen: Markierung des Rahmens gerader Rahmen: Verwaltungs- und Steuerungsinformationen Informationen zur Rahmensynchronisation, CRC-4, Leistungsüberwachung enthält zusätzlichen sog. M-Kanal für Steuerinformationen (4 kbit/s) Bündelung von bis zu 30 B-Kanälen zu einer logischen Verbindung möglich B-Kanäle bilden immer Punkt-zu-Punkt- Verbindungen keine Stromversorgung Leitungskodierung entspricht ITU-T G.703 HDB3 86FKQLWWVWHOOHIíU 3ULPÕUPXOWLSOH[DQVFKOXÐ Sync B1... D... B30 Private Nebenstellenanlage (PBX) S 2M (<250m) U U 2M =S 2M getrennte Übertragung der Hin- und Rückrichtung über eigene Leitungen jede Richtung benutzt verdrillte Kupferdoppelader (U K2 ), Koaxialkabel (U K2 ), oder Lichtwellenleiter (U G2 ) 30 Kanäle pro Richtung verfügbar zusätzlicher Kanal für die Signalisierung und ein weiterer für den Austausch von Steuerungsinformationen 8

%UHLWEDQG,6'1 ISDN Breitband- ISDN (B-ISDN) Integration von unterschiedlichen Diensten in ein gemeinsames Netzwerk schrittweise Ersetzung aller Spezialnetzwerke integraler Bestandteil des digitalen Telefonnetzes keine Integration von Breitbanddiensten leitungsvermittelnd (auch Zugang zu paketvermittelnden Netzen/Diensten) - immenser Zuwachs an neuen Diensten - Bandbreitenbedarf z.b. durch Internet - Nachfrage von Breitbanddiensten (z.b. Videokonferenz) Breitbanddienste benötigen Datenraten bis zu 100 MBit/s beim Endkunden leichte und flexible Integration neuer Dienste $QZHQGXQJVJHELHWHIíU%,6'1 Bewegtbildkommunikation Bildtelefon Breitband-Videokonferenz Videoüberwachung Nachrichtenaustausch Multimedia-Mail Dokumentenübertragung Nachrichtenabruf Video on demand Rundfunkdienste (Radio, Fernsehen) individuelle Elektronische Zeitungen Teleteaching Zugriff auf Datenbanken Informationsdienste Datenkommunikation LAN-Verbindung CAD/CAM-Verbindung Bildübertragung ¾ =X%HJLQQVROOWH%,6'1HLQHHLQIDFKH(UZHLWHUXQJYRQ,6'1VHLQ ¾ 'DDOOHUGLQJV]XYLHOH3UREOHPHDXIWUDWHQKDWPDQ$70DOV%DVLVYHUZHQGHW 9

/$1 RSSOXQJYLD,6'1 Unterschiede zwischen LAN und ISDN fast unüberbrückbar ISDN lediglich als verlängerte Leitung zwischen den Teilnetzen ISDN besitzt keine Routing-Funktionalität, Routing muß daher im LAN erfolgen ISDN übernimmt nur direkte, transparente Kopplung zweier Router Transport der TCP/IP Nachrichten im Nutzkanal (IP-Tunnel-Verfahren) Router Router ISDN Verbindung der LANs durch ISDN-Festverbindung oder -Wählverbindungen Festverbindung ist immer verfügbar, aber teuer und hat nur starre Übertragungskapazität Router /$1 RSSOXQJYLD,6'1 Wählverbindungen zwischen zwei Punkten stehen nicht direkt zur Verfügung, sondern müssen erst aufgebaut werden Vorteil gegenüber Festverbindungen ist, daß mit wenigen Anschlüssen relativ viele Zielpunkte erreicht werden können ISDN muß vor dem Verbindungsaufbau die Zieladresse mitgeteilt werden Teilnetzadressen der IP-Adresse können beispielsweise den zugewiesenen ISDN-Adressen entsprechen So können zu unterschiedlichen Zeitpunkten eigene Verbindungen aufgebaut werden A A ISDN Zeitpunkt X Verbindung A nach B ISDN Zeitpunkt Y Verbindung A nach C B C B C 10

%DQGEUHLWHQDQSDVVXQJGXUFK =XVFKDOWXQJYRQ% DQÕOHQ stark schwankender Bandbreitenbedarf in Netzen, abhängig von den jeweiligen Nutzungen und Anwendern deshalb: burstartiger Verkehr, d.h. ständig wechselnder Bandbreitenbedarf in lokalen Netzen aufgrund hoher Verfügbarkeit und Bandbreite kein Problem bei Kopplung von LANs via ISDN kann nur Vielfaches von 64 kbit/s verwendet werden ggf. stufenweise Zuschaltung von Nutzkanälen bei hoher Bandbreitenanforderung 4 3 2 1 Bandbreitenanforderungsprofil Zuschaltung von Nutzkanälen 1DFK,6'1JHKWHVZHLWHU'LJLWDO 6XEVFULEHU/LQH'6/ Eigenschaften von DSL hoher Durchsatz (bis zu 50 Mbit/s) Nutzung herkömmlicher nichtabgeschirmter Kupferleitungen automatische Durchsatzanpassung bei Störungen Datenrate hängt weitgehend von der Übertragungsdistanz und der Qualität der Leitung ab herkömmlicher Telefondienst (analog/isdn), hochratiger Datendienst Nutzung von QAM, CAP oder DMT als Modulationsverfahren meist asymmetrische Duplex-Verbindung (Aysmmetric Digital Subscriber Line, ADSL) Leitungs- Down- Upstream länge stream 1,4 km 12,96 Mbit/s 1,5 Mbit/s 0,9 km 25,86 Mbit/s 2,3 Mbit/s 0,3 km 51,85 Mbit/s 13 Mbit/s z.b. analoge Übertragung Breitband-Kanal Trägerfrequenz f 11

9HUVFKLHGHQH7\SHQYRQ['6/ HDSL (High Data Rate Digital Subscriber Line) Hohe, symmetrische Datenraten Realisierung auf T1 oder E1 Verbindungen, Basiert auf 2B1Q- oder CAP-Modulation Simultaner Telefonverkehr nicht möglich SDSL (symmetric Digital Subscriber Line) Einzelleitungsversion von HDSL symmetrische Datenrate 2B1Q-, CAP- oder DMT-Modulation ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line) Duplex-Verbindungen mit asynchronen Datenraten Datenrate hängt von der Distanz und Qualität der Leitungen ab CAP- oder DMT-Modulation Distanz: Bandbreite: Sendegeschw.: Empf.geschw.: Distanz: Bandbreite: Sendegeschw.: Empf.geschw.: Distanz: Bandbreite: Sendegeschw.: Empf.geschw.: 3-4 km 240 KHz 1,544-2,048 Mbit/s 1,544-2,048 Mbit/s 2-3 km 240 KHz 1,544-2,048 Mbit/s 1,544-2,048 Mbit/s 2,7-5,5 km bis 1 MHz 16-640 Kbit/s 1,5-9 Mbit/s VDSL (Very High Data Rate Digital Subscriber Line) Duplex-Verbindungen mit asynchronen Datenraten Höhere Datenrate als ADSL, aber kürzere Kabellänge Derzeit keine Standardisierung Distanz: Bandbreite: Sendegeschw.: Empf.geschw.: 0,3-1,5 km bis 30 MHz 1,5-2,3 Mbit/s 13-52 Mbit/s 9HUVFKLHGHQH7\SHQYRQ['6/ Downlink-Kapazität 50 Mb/s 8 Mb/s 6 Mb/s VDSL ADSL Anwendungen und Dienste Integrierte Multimediadienste: Internetzugang, Teleworking Teleteaching, Telemedizin, Multimediazugang, Video on demand,... 2 Mb/s 2 Mb/s 130 kb/s 32 kb/s SDSL HDSL ISDN Sprachband-Modem Power remote user Internetzugang, Telefonie, Terminalemulation (FTP, Telnet) 12