Singender Holunder op Jöck

Ähnliche Dokumente
Immer widder. De Levvensoder vun minger Stadt, sin die Ringe und die Huhe Stroß. Op de Jahnwiss und beim FC, do han ich minge Spass.

Die Rheingeschmeckten, Rheinländer in Stuttgart

Linda Lou (Bläck Fööss)

Mitsingtexte aus dem aktuellen Rotznas - Programm: Kölsch - Unplugged Weitere Informationen zu dem Projekt auf Facebook, Youtube und Soundcloud.

Wilhelm Weber: Heilung eines Gelähmten (Prädig op Kölsch 2009) (Mk 2,1-12)

2. Echte Fründe. 1. Et Spanien-Leed.

Riehler Gedichte op kölsch

Yakanaka, Yakanaka Vangheri Yakanaka (2 mal) Tanguri taku udza kuti Yakanaka Tanguri taku udza kuti Yakanaka (2 mal)

Mitsingtexte aus dem aktuellen Rotznas - Programm: Kölsch - Unplugged Weitere Informationen zu dem Projekt auf Facebook, Youtube und Soundcloud.

1. Et Spanien-Leed. 2. Echte Fründe

Es war (sein) schon dunkel, als ich durch Vorstadtstraßen heimwärts ging (gehen).

How to Survive Cologne Carnival

LIEDERHEFT. Singe, wem Gesang gegeben... Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

DAS ERSTE WALDBRÖLER KÖLSCHFEST

Achterbahn...1 Ach wär ich nur ein einzig Mal (Der schmucke Prinz)...2 Alles für die Katz...3 Am Aschermittwoch ist alles vorbei...

#CGN2017 Loss mer singe

in der Katholischen Pfarrkirche St. Michael Bergheim-Ahe Seite 11 Schlußleed: Kutt jot heim

in der Katholischen Pfarrkirche St. Michael

in Zülpich Freitag, 4. November 2016

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

in Zülpich Freitag, 10. November 2017

12 Schlußleed: Kutt jot heim

Max un Moritz op Kölsch

...die Songs-Charts 2014! (Platzierung aller gewählten Versionen)

Rede der Oberbürgermeisters Fritz Schramma für die Prinzenproklamation 2002 am 5. Januar 2002, 21 Uhr

Wir sorgen dafür, dass Sie auch beim Mitsingen. gehört werden. Echte Kölsche Karnevalslieder zum Mitsingen. 25. Windenergietage Potsdam

Am Wegesrand steht rot der Mohn

Karnevalshits Alle Refrains zum Mitsingen. Bläck Fööss Ich ben e Kölschjlas. Domstürmer Janz schön Kölle

Kehr ich einst zur Heimat wieder, Früh am Morgen, wenn die Sonn' aufgeht. Schau ich dann ins Tal hernieder, Wo vor einer Tür ein Mädchen steht.

U w e H e y n i t z. Peter Pan. L i e d t e x t e

Oh, lieber Gott, gib uns Wasser

Büttenrede zu Amos 5,21-24 Sonntag Estomihi 2012

...die Songs-Charts 2014!

Das Leben des Hl. Martin

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

r a m lk o. V : H to o F

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he

ZUM MITSINGEN. ls 100 der schönsten Lieder mit Harmonieangaben Kölsch-Lexikon Düsseldorfer-Witze

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

in der Katholischen Pfarrkirche St. Michael Bergheim-Ahe, am 19. Februar 2006 Schlußleed: Kutt jot heim

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben.

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Das Prinzenlied. Schunkellieder. Helau. Helau. Helau

AUSZUG AUS DEM REPERTOIRE

6. Fremde Völker 6. Fremde Völker

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume

CRY James Blunt (deutsche Übersetzung)

1. Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schon. Am Kranze die Lichter, die leuchten so fein. Sie geben der Heimat einen helllichten Schein.

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Jeden Morgen wird es hell

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

Der Antisemitismus wird wieder virulent

Martinslieder deralbert-schweitzer-schule

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg.

frühling frühling ja frühling neue zeit bricht an

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

GOING WITH THE WIND - Gila Antara 01. Strong Winds / Starke Winde

Es ist kein Scherzinger Ewald - mir san mit m Radl da

2. Vielleicht sehn wir uns wieder

Vorspiel. Weißer Winterwald

MaMaGUMa Ich bin eine Frau

Die unendliche Geschichte

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier

Ich bin da. Ich bin da, ich bin da, endlich bin ich da ich bin da, ich bin da, endlich bin ich da. Ich bin ein Kind der Erde

Kölsche Mess. Sundach 26. Februar 2017 um Uhr in der Pfarrkirche St. Kilian

We are the world. (Bewahrt die Welt für uns re Kinder) für Männerchor mit Kinderstimmen und Klavier. and. ing. all. sehn.

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren?

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

...die Songs-Charts 2017! (der Platzierungs-Vergleich zu 2014)

Die Hits der Session 2015/2016 in der Kupferstadt Stolberg

Spät. Es ist schon spät Auf die Plätze! Fertig! Pause! Es ist spät wie nie zuvor Alle Vögel schon zuhause Was kommt nach und was geht vor

2. Et jitt kei Wood Et jitt kei Wort, dat sage künnt, Wat ich föhl, wenn ich an Kölle denk - oh oh oh Wenn ich an ming Heimat denk!

Gemischter Chor. Männerchor. Auszüge aus : Fuge aus der Geographie 2 für gem.chor / sprechenden Chor Bestell-Nr. : 1/315/040 (2,95 H)

Eröffnung 266 Bekehre uns, vergib die Sünde JGL 138 Manchmal stürz ich schwer zu Boden. JGL 495 An Knotenpunkten des Lebens

Meine Seele Martina vom Hövel

FÜR DIDAKTIK POPULÄRER MUSIK

Circle of Life (aus König der Löwen)

Chitwan Singh, Shibani Sondhi RAGGABUND BEAUTIFUL DAY NIVEAU: A2. Copyright Goethe-Institut Alle Rechte vorbehalten Seite 1 12

Der Jungbrunnen. Ein lustiges Spiel von Anna-Sophia Bäuerle PERSONEN. Chor Männlein Bursch (Er) Die Alte Mädchen

Zu zweit ist man weniger alleine

B Bella mi Amore (CD Sonne, Meer und 1000 Pamen ) Bye Bye Love (LP El Paradiso )

Burkhard Mikolai Instrumentenkarussell GITARRE

Hier ein paar Textproben von mir. Mit freundlichen Grüßen Anette Seugling Ebbe und Flut

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

Familiengottesdienst Karnevalssonntag, T: Oje, Cypri! Was ist passiert? Was ist denn so furchtbar?

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

Pedro Hafermann! Wärst du nur Marie! 16 (17) Variationen zu Büchners Woyzeck.! M! Komm rein, Franz. Hast Geld mit.! W! Drei Silberne. Vom Andres.!

Irgendwo auf der Welt

Heilsame Liederliste

Video zum I Don't Want To Know

Der Mausehund. Eine Bildergeschichte von Anne-Christina Wegner

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Keine Zeit. Als du gingst fiel alle Zeit aus dem Rahmen Das Meer trug unsere Sehnsucht

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Transkript:

Singender Holunder op Jöck Mitsingheft für den 3. Rhein-669-Klang 1.6.2013, 10.30-11.30 Uhr

Kinddäuffess UKB T+M: Willi Ostermann 1909 Is mr op en Kinddäuf enjelade, dat kann nix schade, do jeïht mr hin. Denn vun Hätze kann mr sich vermaache, et jitt ze lache un vill ze sin. : Su e Feß is edel, em richtje Veedel, die janze Naach, do jeïht et tralla ralla ralla trallalala. : Mein Empfang war allerdings keïn feïner. Tirek reef eïner: Kumm, drink ens met! - En dr Weech dat Kleïn drunk och e Dröppche. Dat Wasserköppche - Jeseechter schnett. : Vör Freud däät danze - die Ahl vum Janze, un sung su n bißjen tralla ralla ralla trallalala. : Dat Konzert, dat jingk nun jet vunstatte, zweï Mann, die hatte ne Kamm jepack. - Eïner spillten dann om Quätschebüggel, dat Kleïn me m Nöggel, - dat schloch dr Tack. : Un dann dr Pitter, dä spillte Zitter, su n bißjen tralla ralla ralla trallalala. : Weïl no zweï jetz vun de Musikante - keïn Musik kannte, du ahnst es nich, - fingk sich alles an ze expleziere - un wie die Diere, do hatte sich - : jetz met de Flosse, die Feßjenosse, janz öntlich tralla ralla ralla trallalala. : Eïner wor dr andre dorch am bläue. Mr hoht nor Schreïe: Dat Kind is fott! - Hölp!, die Motter reef: Wo is mi Klümpche? Wo is mi Stümpche? - Do leever Jott! - : Do looch et Jretche em Naakskommödche - un wor am tralla ralla ralla trallalala. : Kinddäuf fiere sull mr nit versöume - en Krahnebäume, et is zo nett. Han se sich des Ovends och me m Kraare, dun sich zerschlaare do öm de Wett. In diesem Falle sin nachher alle - ein bißjen tralla ralla ralla trallalala. In diesem Falle sin nachher alle - ein bißjen tralla ralla ralla trallalala. tralla ralla ralla trallalala, - tralla ralla ralla trallalala, - la, la. Pänz, Pänz, Pänz M: Neil Young, T: Bläck Fööss 1975 Spille mer em Huus oder och em Keller, et es janz ejal wie mer et mäht. Ov mer sich no zänk oder leïs deït schwaade, kütt dann janz bestemmp eïner dä sät: Pänz, Pänz, wo mer jeïht un steïht nur Pänz, Pänz, Pänz. Maat üch fott, he hadder nix verlore. - Ihr verdammte Pänz, ihr verdammte Pänz. - 2 -

Spille mer em Park, en d'r Jrünanlage, schmieße decke Steïn en d'r Rhing eren. Jo, do bruche mer jar nit lang ze waade un et kütt von bovven widder die Stemm: Pänz, Pänz,... Eïnmol em Johr ävver is et anders, wenn d'r Papp d'r hillije Mann mäht. Dann sin mir de leevste Pänz op Ääde un et jitt kin Minsch, der zo uns sät: Pänz, Pänz,... widderlije Pänz, dreckelije Pänz. Ming eetste Fründin T+M: Bläck Fööss 1976 Ming eetste Fründin, dat wor dat Meier s Kättche, un ich fuhr mem Rädche Daach für Daach zo im. Et Meier s Kättche fuhr dann met om Rädche un dann dät et laache - su wie ne Sonnesching, : un dann dät et laache - su wie ne Sonnesching. : Als kleïne Fetz do wor ich King - beï uns en dr Stroß un fuhr ich met mingem Rädchen met dreï Jäng dodurch, jo, do wor villeïch jet loss. Et Meier s Kättche us dr Rhingjaß, dat hat mich dann och ens mem Rädche jesin. Un sick dem Dach hat ich beïm Kättche ne janz decke Steïn em Brettche dren. Ming eetste Fründin... Met veezehn kom ich in de Lihr - als Installateur. Do dät ich janz jot verdeene un bal ald hat ich e Mopped vör dr Dür. Doch nevvenan, dä Weber s Mattes, dä wor ald Jesell, hat mieh Jeld als ich. Un et Kättche fuhr mem Mattes em Auto un leet mich janz eïnfach em Stech. Ming eetste Fründin... - 3 -

Pütze Hein T+M: Bläck Fööss 1976 En dr Salzjass beï uns em Veedel, - wo all die kleïne Hüsjer ston, he kom eïnes Sunndachsmurjens, - zur Freud vun all der Lückcher, dr Pütze Hein zur Welt. Un paar Daach späder wor de Kinddäuf, do trof sech alles en der Kirch, - Dr Pastur zopp en in et Wasser, un jov em singe Sääjen, - un dann fing dat Spillche aan. Un alle Jlocke däte lügge, bom, bom, bom bom, för dä kleïne Pötze Hein, bom, bom, bom bom, : op dr Stroß un en de Jasse - wood jesunge on jelach un keïn Minsch wor mieh doheïm. : Su noh on noh wood dä Hein dann jrößer, on hatt nur dommes Zeuch em Kopp, doch bei all dä kromme Saache joov et emmer jät ze laache, - wor hä doch ne leeve Jung. En dr Salzjass beï uns em Veedel, - do jit et Freud, do jit et Knies, he trof hä 20 Jöhrcher späder, - dä Hein wor jetz Vertreter, vun nevvenan et Nies. Un alle Jlocke däte lügge, - för de Hein on für et Nies, - op dr Stroß... En de Salzjass beï uns em Veedel, - wo all die kleene Hüsjer stonn, jo do kom dreï Mond später, - zur Freude vun all dä Lückcher, ne Pötze Fuss zur Welt. Un alle Jlocke däten lügge, - für dä Kleïn vum Pötze Hein, op dr Stroß... Schuld war nur der Bossa Nova M+Org.T: Eydie Gormé Gesang: Manuela 1963 Als die kleine Jane gerade achtzehn war, führte sie der Jim in die Dancing Bar, doch am nächsten Tag fragte die Mama: Kind, warum warst du erst am Morgen da? Schuld war nur der Bossa Nova, was kann ich dafür. Schuld war nur der Bossa Nova, bitte glaube mir. Denn wenn einer Bossa Nova tanzen kann, dann fängt für mich die große Liebe an. Schuld war nur der Bossa Nova, der war schuld daran. War's der Mondenschein? No, no, der Bossa Nova Oder war's der Wein? No, no, der Bossa Nova. Kann das möglich sein? Yeah, yeah, der Bossa Nova! War schuld daran! - 4 -

Doch die kleine Jane blieb nicht immer klein, erst bekam sie Jim, dann ein Töchterlein. Und die Tochter fragt heute die Mama: seit wann habt ihr euch gern, du und Papa? Schuld war nur der Bossa Nova, was kann ich dafür. Schuld war nur der Bossa Nova, bitte glaube mir. Denn wenn einer Bossa Nova tanzen kann, dann fängt für mich die große Liebe an. Schuld war nur der Bossa Nova, der war schuld daran. War's der Mondenschein? No, no, der Bossa Nova Oder war's der Wein? No, no, der Bossa Nova. Kann das möglich sein? Yeah, yeah, der Bossa Nova! War schuld daran! Version der Ahl Säu: War s das alte Sofa? Was kann es dafür? War s au m alte Sofa? Bitte glaube mir, wenn es eine auf dem alten Sofa kann, dann fängt für sie die große Liebe an. Immer wieder auf dem Sofa, ja das ist schuld daran. En unserem Veedel T+M: Bläck Fööss 1973 Wie soll dat nur wigger jon, - wat bliev dann hück noch ston, die Hüsjer un Jasse, - die Stündcher beim Klaafe, - es dat vörbeï? En dr Weetschaff op dr Eck - ston die Männer an dr Thek, die Fraulückcher setze - beïm Schwätzje zosamme. - Es dat vörbeï? Wat och passeet, - dat Eïne es doch klor: et Schönste, wat m'r han - dat sin uns lange Hoor. Un unser Veedel, - denn he hält m'r zesamme, ejal, wat och passeet - en uns'rem Veedel. Uns Pänz, die rouche jetz dat Jras - un fällt ens eïner op de Nas, die Büüle un Schramme, - die fleck m'r zosamme, - dann es et vorbeï. Wat och passeet, dat es doch klor, mer blieven, wie mer sin, - behalde uns lang Hoor. Un unser Veedel, - denn he hält m'r zosamme, ejal, wat och passeet, - en uns'rem Veedel. - 5 -

Die Abendglocken (Вечерний звон) Am Dom zo Kölle M: Alexander Aljabjew T: Ivan Koslow 1828 köl. T: Aug. Schnorrenberg 1946 Звон. - Звон. - Звон. - Звон. - Звон. Swoooon. - Swoooon. - Swoooon. - Swoooon. - Swoooon. Bomm. Bomm.... Вечерний звон, - вечерний звон, Wjetschjerni swon, - wjetschjerni swon, - swon swon, swon swon, Der Klang der Abendglocken, Klang des Abendgesangs, Как много дум - наводит он. kak mnoga duuum - nawodit on, - on on, on on. wie viele Gedanken - ruft er hervor. Am Dom zo Köln, - Kölle am Rhing, - klinge Jlocke - prächtich un fing. Dunn uns sare - wat mer jehatt, - et jov op Ääd - keïn schön re Stadt. (von Zeile zu Zeile langsam schneller werdend:) Stroße, Jässjer, - Hüsjer apaart, - dren wor Levve - vun kölscher Art. Wat hammer j sunge - als kölsche Fetz, - uns leev Mädcher - wor n jet för t Hätz. Am Dom zo Köln, - Kölle am Rhing, - klinge Jlocke - prächtich un fing. He well m r blieve - he sin m r zo Hus, - he kritt uns keï Deuv l, -keï Deuvel erus. Am Dom zo Köln, - Kölle am Rhing, - klinge Jlocke - prächtich un fing. Dunn uns mahne - an fröh re Zick - loße uns ahne, - wat fään litt un wigg. Wolke wandre - am Himmelszelt, - wie schön wor Köln, - wie schön de Welt. Stolz fahre Scheff - om Rhing fruh hin, - d Zauberprach jov t - nur eïnmol zo sinn. (wieder langsam:) Am Dom zo Köln, - Kölle am Rhing, - klinge Jlocke - prächtich un fing. Jöv Jott sing Säj n, - dat uns bliev die Stadt, - wo jed r op Ääd - sing Freud dran hatt. - 6 -

Sirtaki T+M: Bläck Fööss 1977 Ovends - no der Arbeït, - wenn de Sonn am - Himmel - steïht, süht mer - op de Stroße Lück, die han ihr - Jeld ver-deent. Alles - es versammelt, - vör der Dür ston - Stöhl un - Desch. Schnäuzer - sin am schwade - un et rüch noh - Öl un - Fesch. Eïner - hät en Zeïdung - us der Heïmat - un lies - vör. Drinke - dun se Rutwing, - usser eïnem, - dä drink - Bier. Costa spellt Bouzuki, - op der Quetsch, do - spellt der - Hein. Mikis - danz Sirtaki, - jeder föhlt sich - wie do-heïm. Langsam - weed et düster - un de Jläser, - die sin - leer. Eïmol - muß mer heïm jon, - morje weed et - widder - schwer. Griechischer Wein T+M: Udo Jürgens + Michael Kunze 1974 Es war schon dunkel, als ich durch Vorstadtstraßen heimwärts ging. Da war ein Wirtshaus, aus dem das Licht noch auf den Gehsteig schien. - Ich hatte Zeit und mir war kalt, drum trat ich ein. Da saßen Männer mit braunen Augen und mit schwarzem Haar und aus der Jukebox erklang Musik, die fremd und südlich war. Als man mich sah, stand einer auf und lud mich ein: Griechischer Wein - ist so wie das Blut der Erde, - komm, schenk dir ein - und wenn ich dann traurig werde, liegt es daran, dass ich immer träume von daheim, du musst verzeihn. Griechischer Wein - und die alt vertrauten Lieder, - schenk noch mal ein, denn ich fühl die Sehnsucht wieder, n dieser Stadt - werd ich immer nur ein Fremder sein - und allein. Und dann erzählten sie mir von grünen Hügeln, Meer und Wind, von alten Häusern und jungen Frauen, die alleine sind und von dem Kind, das seinen Vater noch nie sah. Sie sagten sich immer wieder: Irgendwann geht es zurück und das Ersparte genügt zuhause für ein kleines Glück. Und bald denkt keiner mehr daran, wie es hier war. Griechischer Wein... - 7 -

Et Spanie-Leed T+M: Bläck Fööss 1976 Spanie! Olé! (oder: au lait!) Jedes Johr em Summer jeïht dat Spillche widder loss. Mit Sack un Pack noh Spanie, weïl et do jo nit vill koss. Mir fleje dann me m Nekkermann vun Wahn noh Benidorm, do weede mer schön brung un sin so richtig jroß en Form. Nä, nä, Marie, es dat nit schön, üvverall nur kölsche Tön! Nä, he süht et wirklich us - wie beï uns zehus; he fählt nur vum Balkon - die Aussich op dr Dom! La la la Am eetste Ovend weed direk - e Barbekju jemaaht. Et weed jejrillt, die Wöschjer - han m r selver metjebraaht. Mir trinke Cuba Libre un Sangria bis zum Schluss; als echter Kölsche föhlt m r - sich doch üvverall zohus. Nä, nä, Marie,... Am nächste Morje triff m r - sich öm zehn Uhr dann am Strand, en Zeïdung us dr Heïmat - un et Radio em Sand. Öm zwölf Uhr jitt et Meddach, em Hotel es wärm jekoch. Ähzezupp met Hämche - jitt et eïmol en dr Woch. Nä, nä, Marie,... Nohmeddachs um zweï, do maache mir dann eesch en Tour, met aachzich Mann em Bus - un dat för paar Pesete nur. Dreï Stunde doosch de Stadt, do krichste wirklich vill ze sinn! Un Eïnes dat es jetz ald klor: he fleje m r widder hin! Nä, nä, Marie,... La la la Alaaf! Der Pfahl/ L estaca T+M: Lluis Llach (katalanisch) 1969 Sonnig begann es zu tagen, ich stand ganz früh vor der Tür, sah auf die fahrenden Wagen, da sprach Alt-Siset zu mir: Siehst du den brüchigen Pfahl dort, mit unseren Fesseln umschnürt? Schaffen wir doch diese Qual fort, rann an ihn, dass er sich rührt. Ich drücke hier und du ziehst weg, so krieg n wir den Pfahl vom Fleck, werden ihn fällen,fällen,fällen, werfen ihn morsch und faul zum Dreck. Erst wenn die Eintracht uns bewegt, haben wir ihn bald umgelegt, und er wird fallen, fallen, fallen, wenn sich ein jeder von uns regt. - 8 -

Ach Siset, noch ist es nicht geschafft, an meiner Hand platzt die Haut, Langsam auch schwindet schon meine Kraft, er ist zu mächtig gebaut. Wird es uns jemals gelingen? Siset, es fällt mir so schwer!" Wenn wir das Lied noch mal singen, geht es viel besser. Komm her! Ich drücke hier..." Der alte Siset sagt nichts mehr, böser Wind hat ihn verweht. Keiner weiß von seiner Heimkehr, oder gar, wie es ihm geht. Alt-Siset sagt uns allen, hör es auch du, krieg' es mit: Der morsche Pfahl wird schon fallen, wie es geschieht in dem Lied. Ich drücke hier..." Die hinger de Jardinge ston un spinxe T: Jupp Schlösser M: Gerd Jussenhoven 1939 Jede Minsch, dä hat sing Eïjenaat, dä spillt Lotterie und dä spillt Skat. Widder andre dun jet för ihr Wohl, drinke jän Alkohol. Vill de süht mer strebe ohne Raß, and're han am Schreberjade Spaß. Allemole han zu joderletz - doch e joldich Hätz. Nor ene Minscheschlach, vör dem nimm dich in Aach: Die hinger de Jardinge ston un spinxe, dat sin de schlächste Minsche. Se doure nix, du kanns drop jon, die hinger de Jardinge ston. Se doure nix, du kanns drop jon, die hinger de Jardinge ston. Dat dat Müllers Kätt ne Neue hat, dat dä Nubbels Chress jään Pädcher wett, dat dr Schmitz ald hät de dritte Frau, wesse se janz jenau. Vun dä Kreature jedr hält - sich nur för dä Beste vun dr Welt. Doch de miehste dovun han dr Steck - bes zor Kröck voll Dreck. Dat Luuschhohn an dr Wand, dat hööt sing eïje Schand: Die hinger de Jardinge ston un spinxe... Doröm loß et kumme wie et kütt, an de Minsche stüre mir uns nit. Denn et jit noch en Jereschtichkeït, - die se all strofe deït. Freue don mer uns op kölsche Aat, reschdich weed noch ens d'r Jeck jemaat. Denn wann mer uns freue, wat mer dun, dat darf jeder sin. Et don en Wirklichkeït - uns doch die Minsche leïd, Die hinger de Jardinge ston un spinxe... - 9 -

Bella ciao M: um Bologna, um 1900, T: unbekannt, um 1942 Nachdichtung: Horst Berner Una mattina - mi son alzato, - o bella ciao, : bella ciao, : ciao, ciao, Eines Morgens bin ich aufgestanden, atschüss, oh Geliebte, : una mattina - Mi son alzato - e ho trovato l'invasor. :... und ich habe den Eindringling gefunden. O partigiano, - porta mi via, - o bella ciao,... Oh Partisan, führe mich meinen Weg,... : o partigiano, - porta mi via - che mi sento di morir. :... weil (od. damit) ich mich zum Sterben fühle. E se io muoio - da partigiano, - o bella ciao,... Und falls ich als Partisan sterbe,... : e se io muoio - da partigiano, - tu mi devi seppellir. :... sollst du mich beerdigen. Seppellire - sulla montagna, - o bella ciao,... Beerdigen auf dem Gebirge,... : seppellire - sulla montagna, - sotto l'ombra d'un bel fior. :... unter dem Schatten einer schönen Blume. E le genti - che passeranno, - o bella ciao,... Und die Leute, die vorüber gehen werden,... : e le genti - che passeranno, - diranno: o che bel fior! :... werden sagen: Oh, was ne schöne Blume! E quest é il fiore - del partigiano, - o bella ciao,... Und dies ist die Blume des Partisanen,... : e quest é il fiore - del partigiano, - morto per la liberta! :... gestorben für die Freiheit. Eines Morgens - in aller Frühe, - o bella ciao,... : eines Morgens - in aller Frühe - trafen wir auf unser'n Feind. : Partisanen, - kommt, nehmt mich mit euch, o bella ciao,... : Partisanen, - kommt, nehmt mich mit euch, denn ich fühl, der Tod ist nah. : Wenn ich sterbe, oh ihr Genossen, o bella ciao,... - : wenn ich sterbe, oh ihr Genossen, bringt mich dann zur letzten Ruh! : In den Schatten der kleinen Blume, o bella ciao,... : in den Schatten der kleinen Blume, in die Berge bringt mich dann! : Und die Leute, die geh'n vorüber, o bella ciao,... : und die Leute, die geh'n vorüber, seh'n die kleine Blume steh'n. : Diese Blume, so sagen alle, bella ciao,... : ist die Blume des Partisanen, der für die Freiheit starb. : - 10 -

Auf der Reeperbahn nachts um halb eins T+M: Ralph Arthur Roberts/ F.J. Breuer/ Werner Eisbrenner 1943 Gesang: Hans Albers Silbern klingt und springt die Heuer, heut speel ick dat feine Oos. Heute ist mir nichts zu teuer, morgen geht tja die Reise los. Langsam bummel ich ganz alleine die Reeperbahn nach der Freiheit rauf. Treff ich eine recht blonde, recht feine, die - gaaabel ich mir auf. Komm doch, süße Kleine, sei die Meine, sag nicht nein! Du sollst bis morgen früh um neune meine kleine Liebste sein. Ist es dir recht, na dann bleib ich dir - treu sogar bis um zehn! Hak' mich unter, wir woll'n jetzt zusammen mal - buuummeln gehn. Auf - der - Rrreeperbahn nachts um halb eins, dingelingelingeling, ob du'n Mädel hast oder hast keins, amüsierst du dich, denn das findet sich auf der Reeperbahn nachts um halb eins! Wer noch niemals in lauschiger Nacht einen Reeperbahnbummel gemacht, ist ein armer Wicht, denn er kennt dich nicht, mein Sankt Pauli, Sankt Pauli bei Nacht. Kehr ich heim im nächsten Jahre, braun gebrannt wie'n Hottentott, hast du deine blonden Haare schwarz gefärbt, vielleicht auch rot. Grüßt dich dann mal ein fremder Jung', und du gehst vorüber und kennst ihn nicht, kommt dir vielleicht die Erinnerung wieder, wenn laaaeis' er zu dir spricht: Komm doch, liebe Kleine... Auf der Reeperbahn nachts um halb eins, ob du'n Mädel hast... - 11 -

Öldi sölldi sippdisar T+M: Jupp Schmitz 1949 Minge Fründ, dä Schmitze Franz - hät e jot Jemöt. wat hä deït, dat deït hä janz, - wie sich dat jehööt. Wo et jet ze fiere jit, steht hä singe Mann. Koum hät hä e Jlas verdröck, - dann fängk hä och ald an: No setzt üch ens parat, - dat Schnüssje spetz jemaat: Ölldi sölldi sippdisar, - rebbedi rebbedi knoll. Wenn das hück esu wigger jeïht, - dann werden mir noch voll. Dann sin mer seelich - un maache uns ne Knubbel Freud, sin nit krakelich, - denn wer dat es, dä deït uns leïd. Jo, ölldi sölldi sippdisar, - rebbedi rabbedi knoll. Während hä des murjens fröh - voll op Heïm aan schwenk, sitz sing Frau doheïm em Bett, - kritt jo bal de Krämp. Doch kütt hä zor Dör eren, - setz sech op ehr Bett, kann seï nit mieh kott em sin, wenn hä zo ehr säät: No setzt üch ens parat, - dat Schnüssje spetz jemaat: : Ölldi sölldi sippdisar... : Those were the days M: Boris Foman, T: Konstantin Podrewski 1917 engl. T: Eugene Raskin 1962 Ехали на тройке с бубенцами, а вдали мелькали огоньки. Jechali na troikje ß bubjentsami, a wdali mjelkali ogonki. Wir fuhren in einer Troika mit Glöckchen, in der Ferne schimmerten Lichter. Эх, когда бы мне теперь за вами, душу бы развеять от тоски. Äch, kogda bji mnje teper sa wami, duschu bji raswjejat ot toßki. Ach, immer wenn ich hinter ihnen 1 bin, könnte meine Seele vor Kummer verwehen. 1 (= den Glöckchen) Дорогой длинною, да ночью лунною, Dorogoi dlinnoju, da notschiju lunnoju, Unterwegs lange, ja, nachts bei Mondschein, Да с песней той, что вдаль летит звеня, da ß peßneï toi, tschto wdalj letit swenja. ja, mit einem Lied, das in die Ferne fliegt und klingt. И с той старинною, да с семиструнною, Что по ночам так мучила меня! I ß toi ßtarinnoju, da ß ßjemißtrunnoju, tschto po notscham tak mutschila minja! Und mit der alten, ja mit der 7-saitigen Gitarre, als die mich so quälte! - 12 -

Once upon a time there was a tavern, where we used to raise a glass or two. Es war einmal eine Kneipe, - wo wir früher ein Glas oder auch zwei hoben. Remember how we laughed away - the hours, Erinner dich, wie wir die Stunden weglachten, and dreamed of all the great things - we would do. und von all den großen Sachen, die wir machen wollten, träumten. Those were the days, my friend, - we thought they'd never end, Das waren die Tage, mein Freund, - wir dachten, dass sie niemals enden würden, we'd sing and dance for ever and a day. dass wir singen und tanzen würden auf ewig und nen Tag. We'd live the life we choose, - we'd fight and never loose, Wir würden das von uns erwählte Leben leben, - kämpfen und nie verlieren, for we were young, - and sure - to have our way. weil wir jung waren - und sicher, unseren Weg gefunden zu haben. Then the busy years went rushing by us. Dann haben uns die geschäftigen Jahre abgehetzt We lost our starry notions on the way. Dabei haben wir unsere sternenklaren Absichten verloren. If by chance I'd see you in the tavern, Falls ich dich mal zufällig in der Kneipe treffen würde, we'd smiled at one another, and we'd say: würden wir uns anlächeln und zueinander sagen: Those were the days Just tonight I stood before the tavern. Gerade heute abend stand ich vor der Kneipe. Nothing seemed the way it used to be. Nichts schien mehr so wie früher. In the glass I saw a strange reflection, - was that lonely fellow really me? Im Fenster sah ich etwas Seltsames sich spiegeln, - dieser einsame Kerl da, war ich das wirklich selbst? Those were the days Through the door there came familiar laughter, - I saw your face Durch die Tür kam ein altvertrautes Lachen, - ich sah dein Gesicht and heard you call my name. - Oh, my friend, we're older, but no wiser. und hörte dich mich rufen. Ach, Freund, älter sind wir geworden, aber nicht klüger For in our hearts the dreams are still the same. Denn in unseren Herzen träumen wir immer noch das Selbe. Those were the days Lei, lei, lalei lalei - 13 -

Dat Wasser vun Kölle T+M: Hans Knipp +Bläck Fööss 1983 Gesprochen: Als unse Valter do bovven de Welt gemaat, do hät ha et schönste Fleckche Ääd - he an dr Rhing jelaat. Dann nohm hä die Kölsche an de Hand un saat: Dat es jetz üch - et jelobte Land! He künnt ihr klüngele, bütze, singe un fiere, äwer halt' mer all die Sache - öm Joddeswelle en Ihre! Un maat och nit nur eï Deïl dovun kapott; denn ihr weßt, ich sin alles, - un dann nemm ich et üch widder fott! Gesungen: Oh, leevn Jott, jev uns Wasser, denn janz Kölle hät Doosch, oh, leevn Jott, jev uns Wasser - un help uns en dr Nut! Ming Blome losse alles hänge, - wä hilf en dr Nut? Dr Wellensittich es wie jeck am schänge, dä Jung hät secher Wot. Uns Joldfesch han de Oure deck - un saaren keïne Ton, de Wäschmaschin spillt total verrück, woröm hat dr Minsch Calgon? Ming Filme entwickel ich ovends em Rhing, dat jeïht janz jot, denn do es alles dren. Och wemmer av un zo d'r Dönnschess han, mer jläuve wigger dran: Dat Wasser vun Kölle es jot... Oh, leevn Jott... Nieresteïn, die sin schwer am kumme, - oh Herr, wat deït dat wih! Och d'r Hoorusfall, dä hät zojenomme, - do hilf keï Böschte mieh. Alle Wasserrühre sin total verstopp, die dröppe vür sich hin. Om Kaffee schwemmp ne fiese Ölfilm drop, wie kütt dat Öl do ren? Uns Feuerwehr, die es bestemp nit schläch, doch wenn se lösch, Jung, - dann brennt et eets räch. Oh, Herr, dun e Wunder, üvverläch et dir, söns stommer murje vör dinger Döör. Oh, leevn Jott... Dat Wasser vun Kölle es jot... Eïnmol em Johr T+M: Bläck Fööss 1975 Eïmol em Johr kütt der Rhing us em Bett, nämlich dann wenn hä Huhwasser hät. Un dann freuen sich de Fesch, dat es doch klor, denn dann han se widder Sauerstoff, et ehtste Mol em Johr. Un dann freut sich och der Minsch, dat es doch klor, denn dann stink et nur noch half esu vill, et ehtste Mol em Johr. - 14 -

Mir krejjen ander Wedder, säht dat Meiers Tring. Ich sach zo em: Wer sät dat dann? Do sät et nur: Der Rhing, der stink. Och, sagen ich, dat es nit schlemm, dat Wasser es jet knapp. Doch irjendwann en diesem Johr, dann hät hä widder satt. Eïmol em Johr Der Rhing, der es zick Neustem - der Kochpott der EG: Die Schweiz, die deït et Öl dobeï, von Frankreich weet met Salz jewörz, un beï uns do weed dat Janze chemisch konserveet, En Holland weed dat Söppche dann - als Drenkwasser probeet Eïmol em Johr... Heidewitzka Herr Kapitän T+M: Karl Berbuer 1936 Eïnmol em Johr, do weed en Schiffstour gemaht, denn su en Faht - hät keïne Baat. Eïnmol em Johr well mer dr Drachefels sin, - wo köme mir söns hin? Liebchen ade, mir steche he - mem Müllemer Böötche endlich en See. Un wenn et ovends spät op Heïm an dann jeïht, dann rufe mir vör luuter Freud: Heidewitzka, Herr Kapitän! Me m Möllemer Böötche fahre mir su jään. Mer kann su schön em Dunkle schunkele, wenn över uns de Stääne funkele. Heidewitzka, Herr Kapitän! Me m Möllemer Böötche fahre mir su jään. Volldampf voraus! Et jeïht dr Rhing jitz entlang, met Sang un Klang, de Fesch weede bang. met hundert Knöddele, dat lit klor - op dr Hand, wink uns et blaue Band. Süch ens dr Schmitz - met singem Fitz, die sin alld jitz su voll wie en Spritz, hä fällt däm Zijaretteboy öm dr Hals, bröllt met ner Stemm su voller Schmalz: Heidewitzka, Herr Kapitän! Jung, op däm Scheff han mir ald Windstärke elf, bal halver zwölf - un jaa keï Hölf. Selvs die Frau Dotz, die mit dem Walfischformat wood dovun seekrank jrad. Heïmlich un still - bütz doch dat Bell - en dr Kajüh ne knochije Böll. Nä, et weed Zick met uns, mir müsse an Land, mir sin jo - wie usser Rand un Band: Heidewitzka, Herr Kapitän! - 15 -

Titel Kinddäuffess UKB Pänz, Pänz, Pänz Ming eetste Fründin Pütze Hein Schuld war nur der Bossa Nova En unserem Veedel Die Abendglocken / Am Dom zo Kölle Sirtaki Griechischer Wein Et Spanie-Leed Der Pfahl/ L estaca Die hinger de Jardinge ston un spinxe Bella ciao Auf der Reeperbahn nachts um halb eins Öldi sölldi sippdisar Those were the days Dat Wasser vun Kölle Eïnmol em Johr Heidewitzka Herr Kapitän Seite 2 2 3 4 4 5 6 7 7 8 8 9 10 11 12 12 14 14 15