DÜNNE SCHICHTEN FÜR DIE OPTIK

Ähnliche Dokumente
Optik. Lichtstrahlen -Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. von. 4., aktualisierte Auflage. OldenbourgVerlag München

Optik. Lichtstra h len - Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. Oldenbourg Verlag München. 3-, verbesserte Auflage. von

Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen

Physik III. Mit 154 Bildern und 13 Tabellen

1 Die Fresnel-Formeln

PROBLEME AUS DER PHYSIK

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln

4 Brechung und Totalreflexion

3 Brechung und Totalreflexion

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

NG Brechzahl von Glas

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Weitere Wellenmerkmale des Lichtes

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern

Elektromagnetische Felder und Wellen

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Seite Dünne Schichten

ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN

Kunststoffe als Lichtblocker

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

8 Reflexion und Brechung

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Pilotprojekt der Lehrmittelkommission Verbesserung der experimentellen Physikausbildung in Gymnasien. 7. Workshop der Lehrmittelkommission MPQ

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Photonik Technische Nutzung von Licht

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Modellierung tubulärer optischer Fasern am Beispiel eines optisch-elektrischen Kombinationsleiters

Lösungen: 2. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen BRDF Ideal diffuse Reflektion Ideal spiegelnde Reflektion Totalreflexion Gerichtet diffuse Reflektion

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Versuch O08: Polarisation des Lichtes

Physikalisches Praktikum 4. Semester

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012

Mathematische Optik. von. Dr. J. Classen. Assistent am physikalischen Staatslaboratorium zu Hamburg. Mit 52 Figuren

Versuch Polarisiertes Licht

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Farbenphysik für industrielle Anwendungen

Magneto-Optik. Michael R. Koblischka FR Experimentalphysik,, Universität des Saarlandes

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalische Aufgaben

Präparation dynamischer Eigenschaften

Folie Dia Film Video PC-Programm Sonstiges Anz. Blätter: 2 Datum:

2. Klassenarbeit Thema: Optik

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Prüfung aus Physik IV (PHB4) 26. Januar 2010

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen

7. Strahlteiler. Es lassen sich zwei Arten von Strahlteilerschichten klassifizieren :

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P )

Ähnlichkeiten in der Physik

Verfahren in der Beschichtungs- und Oberflächentechnik

HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM SILIZIUM

Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P )

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Ulrich Leute. Medientechniker. Optische Grundlagen der Medientechnik. Optik für

Lichtreflexion. Physikalisches Grundpraktikum IV. Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: Protokoll erstellt:

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1

Experimente Lehrerinformation

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Angewandte Physik II Klassische Optik (PHY-PFTECHP-062-V-7)

Präparation dynamischer Eigenschaften

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

ELEKTRODYNAMIK DER KONTINUA

Abbildung 2. Hinweis: Verwendet für alle schriftlichen Bearbeitungen die beiliegenden Blätter!

Einführung in die biologische und medizinische Meßtechnik

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Im Lambda-Viertel-Takt zu besseren Bildern Dünne optische Schichten für die Astronomie

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Physikalische Aufgaben

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG

Polarisation durch Reflexion

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Bestimmung der Brechzahl von Glas wartikelnr.: P )

Fortgeschrittene Photonik Technische Nutzung von Licht

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Kontrollaufgaben zur Optik

Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer. Glasfaserdatenübertragung

Pilkington SunPlus TM. A member of NSG Group

Physik HS 2011 / 2012

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Optische Konzentrations- bestimmung MS 2

Inhalt Band 2.

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Klassische Theorie der Lichtausbreitung

Festkorperspektroskopie

Transkript:

DÜNNE SCHICHTEN FÜR DIE OPTIK von DR. HUGO ANDERS Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Firma Carl Zeiss, Oberkochen Mit 94 Abbildungen und 3 Farbtafeln YOOCA WISSENSCHAFTLICHE VERLAGS GESELLSCHAFT MBH. STUTTGART 1965

, 1. Teil: Einführung in die Theorie dünner Schichten 1.00 Einleitung 1 1.01 Komplexe Zahlen und Funktionen 2 1.02 Licht als elektromagnetische Welle 3 1.1 Reflexion des Lichts an einer Grenzfläche (Presnelsche Formeln). 6 1.11 Absorptionsfreie Medien 6 1.12 Reflexion an der Grenze absorptionsfreies - absorbierendes Medium 10 1.2 Die Reflexion an zwei Grenzflächen (Einfachschicht) 13 1.21 Die Reflexionsformel 13 1.22 Nullstellen der Reflexion, Reflexionsminderung und Reflexionserhöhung 16 1.23 Absorptionsfreie Schicht auf absorbierender Unterlage 22 1.24 Die Reflexion an einer absorbierenden durchlässigen Schicht.... 23 1.26 Die Reflexion an der Einfachschicht bei schiefem Lichteinfall.... 26 1.26 Die absorptionsfreie Schicht im Bereich der Totalreflexion (hochbrechende und niedrigbrechende Schicht, verhinderte Totalreflexion).. 28 1.3 Die Reflexion an drei Grenzflächen (Doppelschicht) 35 1.31 Ableitung der Reflexionsformel 36 1.32 Nullstellen der Reflexion 36 1.33 Reflexionserhöhung durch Doppelschichten 44 1.34 Absorptionsfreie Doppelschicht auf absorbierender Unterlage.... 46 1.35 Absorptionsfreie Schicht auf absorbierender durchlässiger Schicht.. 47 1.36 Die Doppelschicht bei schiefer Inzidenz 47 1.4 Reflexion an vier Grenzflächen (Dreifach-Schicht) 47 1.41 Die Reflexionsformel 47 1.42 Nullstellen der Reflexion 48 1.43 Dreifachschiohten mit minimaler Restreflexion 52 1.44 Die reflexionserhöhende, absorptionsfreie Dreifachschicht 54 1.5 Mehr als drei Schichten 55 1.51 Reflexionsminderung mit mehr als 3 Schichten 55 1.52 Berechnung der Reflexion mittels der g=2jrfg-methode 55 1.53 Reflexionserhöhende Mehrfachschichten bei schiefer Inzidenz.... 58 1.54 Der verkittete Polarisator. 59 1.6 Phasenschichten 61

VIII 1.7 Inhomogene Schichten 63 1.71 Absorptionsfreie inhomogene Schichten 63 1.72 Absorbierende inhomogene Schichten 66 2. Teil: Bedeutung und Anwendung dünner Schichten in der Optik 2.1 Reflexionsminderung 69 2.11 Die Bedeutung der Reflexionsminderung 69 2.12 Reflexionsminderung bei Autokollimationssystemen (Auflichtmikroskop) 72 2.13 Die Reflexionsminderung bei schiefer Inzidenz 73 2.14 Reflexionsminderung großer Spektralbereiche 74 2.15 Die praktische Durchführung der Reflexionsminderung 76 2.151 Einfachschicht 75 2.152 Doppelschichten 77 2.153 Dreifachschichten 78 2.2 Strahlenteiler 79 2.21 Strahlenteiler für senkrechten Lichteinfall 80 2.22 Strahlenteiler für Einfallswinkel 45 (unverkittet) 82 2.23 Verkittete Strahlenteiler unter 45 Lichteinfall 86 2.231 Absorptionsfreie Strahlenteiler 86 2.232 Polarisatoren als Strahlenteiler 87 2.233 Gekittete Würfel als Parbteiler 89 2.234 Absorbierende verkittete Strahlenteiler 90 2.3 Spiegel 91 2.31 Rückflächenspiegel 92 2.32 Oberflächenspiegel 92 2.321 Aluminium-Oberflächenspiegel (ungeschützt) 94 2.322 Eigenschaften von Al-Spiegeln im UV bis 500 Ä 94 2.323 Geschützte und reflexionserhöhte Al-Spiegel für das extreme UV... 96 2.324 Geschützte und reflexionserhöhte Al-Spiegel im Sichtbaren 97 2.325 Geschützte Silber-Oberflächenspiegel 99 2.33 Kaltlichtspiegel 99 2.4 Lichtfilter 101 2.41 Neutralfilter 101 2.42 Filter mit allmählicher Änderung der Durchlässigkeit 103 2.43 Kantenfilter 104 2.44 Monochromatfllter 107 2.441 Zweikantenfilter 108 2.442 Interferenz-Linienfilter (Perot-Fabry-Typ).. : 108 2.443 Bandfilter 116 2.444 Doppelfilter 116

IX 2.445 Beseitigung unerwünschter Durchlaßbanden 117 2.446 Die praktische Herstellung von Monochromatfiltem 117 2.447 Monochromatfilter für das UR 119 2.4471 Reflexionsinterferenzfilter 119 2.448 Die Bedeutung der Interferenz-Monochromatfilter in der Spektralphotometrie 122 2.5 Einige weitere Anwendungen dünner Schichten in der Optik... 123 2.51 Schutz empfindlicher Gläser gegen schädigende mechanische und chemische Einwirkungen ' 123 2.52 Herstellung von Skalen, Maßstäben, Blenden usw 124 2.53 Elektrisch leitende Schichten 124 2.54 Dünne Schichten zur Herstellung von Strahlungsempfängern.... 125 2.6 Prüfung der Qualität dünner Schichten 125 2.61 Die optische Prüfung 125 2.62 Die Prüfung auf mechanische Widerstandsfähigkeit 127 2.63 Die Prüfung auf chemische Widerstandsfähigkeit 128 3. Teil: Verfahren zur Herstellung dünner Schichten 3.1 Subtraktive Methoden 130 3.11 Chemische Verfahren 130 3.12 Physikalische Veränderung der Oberfläche 131 3.2 Additive Verfahren 132 3.21 Nasse Verfahren (chemische Versilberung, Schleuder-, Tauch- und Absenkverfahren) 132 3.22 Das Gaszersetzungsverfahren 135 3.23 Einige Vorbemerkungen zu den Vakuumverfahren 136 3.231 Einiges aus der kinetischen Gastheorie 137 3.232 Einiges über Vakuumerzeugung und Vakuummessung 138 3.233 Elektrische Entladungen bei niedrigen Drücken (Gas- oder Glimmentladungen, Elektronenbombardement) 141 3.234 Reinigung der zu bedampfenden Teile (außerhalb und innerhalb der Anlagen) 142 3.24 Kathodenzerstäubung 145 3.241 Prinzipielles über Kathodenzerstäubung 146 3.242 Die Zerstäubung von Metallen 147 3.243 Die Herstellung nichtmetallischer Schichten durch Kathodenzerstäubung 149 3.244 Die praktische und wissenschaftliche Bedeutung der Kathodenzerstäubung 150 3.25 Das Hochvakuumaufdampfverfahren 151 3.251 Geschichtliche und apparative Entwicklung 152 3.252 Der Verdampfungsvorgang 156 3.253 Die Dampfstrahlcharakteristik 161

X 3.254 Die Kondensation des verdampften Materials 162 3.255 Methoden zur Bestimmung der Schichtdicke während des Aufdampfens 165 3.256 Die optischen Konstanten von Aufdampfschichten 168 3.257 Der Einfluß der pouerten Glasoberfläche auf die Qualität von Aufdampfschichten 169 3.258 Die Bedeutung des Vakuum-Aufdampfverfahrens 171 3.3 Ausblick 173 Literatur-Nachweis 176 Bücher über dünne Schichten 178 Bücher über Vakuumtechnik 178 Namen- und Sachverzeichnis 179