OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo"

Transkript

1 Miles V. Klein Thomas E. Furtak OPTIK Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth Mit 421 Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

2 Inhaltsverzeichnis 1. Die Natur des Lichtes Frühe Vorstellungen und Beobachtungen Geradlinige Ausbreitung Reflexion Brechung Die Theorie des Lichtes Die Teilchenmodelle Descartes Fermat Das Fermatsche Prinzip Newton Die Wellenmodelle Die Mathematik der Wellenausbreitung Frühe Wellentheorien Huygens Entscheidende Experimente Das Modell der elektromagnetischen Wellen Die Maxwell-Gleichungen Die elektromagnetische Wellengleichung Eigenschaften elektromagnetischer Wellen Neuere Entwicklungen Relativistische Optik l Quantenoptik Übungsaufgaben Optik planer Grenzflächen Lichtwellen in Materie Gebundene Ladungen und Ströme Antwortfunktionen Ebene Wellen in Materie Reflexion und Transmission an Grenzflächen Randbedingungen Geometrische Optik an Grenzflächen Relationen zwischen den Amplituden Reflexion der Energie und Transmissionskoeffizienten Dielektrische Medien Anwendungen in der Optik ebener Oberflächen 69 XI

3 2.3.1 Dielektrika : Lichtundurchlässige Medien Einführung in die optischen Eigenschaften der Materie Modell eines verdünnten, nichtpolaren Gases Leitende Medien Dichte Dielektrika Übungsaufgaben Geometrische Optik Strahldurchrechnung Brechung und Reflexion Bildentstehung Brechung und Reflexion an sphärischen Flächen Paraxiale Optik Brechung.^ Reflexionen Matrizen-Verfahren 117 %i$\3.1 Transformations-Matrizen 117 J^ Einzellinse Hauptebenen Bildentstehung Allgemeine Überlegungen zur Bildentstehung Graphische Konstruktion der Abbildung Beispiele paraxialer Optik Abbildende Systeme Fernrohr-Systeme Übungsaufgaben Praktische geometrische Optik Blenden Blenden und Pupillen Gesichtsfeldblenden und Luken Radiometrie und Photometrie Physikalische oder radiometrische Nomenklatur Psychophysikalische oder photometrische Nomenklatur Beispiele aus der Radiometrie Linsenfehler Monochromatische Bildfehler Chromatische Fehler Übungsaufgaben Interferenz Zweistrahlinterferenz Allgemeine Betrachtungen Vektoraddition im Zeigerdiagramm Zeitmittel der Intensität 210 r Voraussetzungen für Interferenz 212 XII

4 5.1.5 Das Youngsche Doppelspalt-Experiment Weitere Anordnungen mit Quellen-Aufteilung Vielstrahlinterferenz Darstellung im Zeigerdiagramm : Mathematische Lösung Gitter Zweistrahlinterferenz: Parallele Grenzflächen Differenz der optischen Weglänge in einer dielektrischen Schicht Haidingersche Ringe Das Michelson-Interferometer Fizeau-Interferenz Vielstrahlinterferenz: Parallele Flächen Matrix-Formalismus Einfache Platte Das Fabry-Perot-Interferometer Anwendungen der Interferenz Interferometrie Spektroskopie Optische BeSchichtungen Optische Resonatoren und Wellenleiter Übungsaufgaben Beugung I Allgemeine Prinzipien der Beugung Das Beugungsintegral Diskussion des Beugungsintegrals! Beugung und Fernfeld Lineare Näherung Rechtwinklige Öffnungen Kreisblenden Fourier-Analyse.\ Grundsätzliche Definitionen der Fourier-Analyse Beispiele der Fourier-Analyse in der Beugungstheorie Zusammenstellung der Ergebnisse Das Feldtheorem Beugungsgitter Beugungsbegrenzte Abbildung Übungsaufgaben Beugung II Fresnel-Transformationen Allgemeine Transformation Näherungen für die Phase Fresnel-Beugung Rechteckige Blende Kreisblenden 335 XIII

5 7.3 Bildentstehung: Kohärente Objekte 344,i Die Wirkung einer Linse Fourier-Optik Anwendungen der Bildentstehungstheorie Übungsaufgaben Kohärenz Zeitliche Kohärenz Einführung in die zeitliche Kohärenz Interferenzspektroskopie Eigenschaften von y(r) Statistische Optik Die Autokorrelationsfunktion Modelle thermischer Lichtquellen Kohärenzzeit und Frequenzbreite Zusammenfassung zum Abschnitt Zeitliche Kohärenz" Räumliche Kohärenz Das Youngsche Doppelspaltexperiment Endliche Frequenzbreite Transversale Kohärenz Fluktuationen Korrelationsinterferometrie Quantenphysikalische Aspekte Bildentstehung: Inkohärente Objekte Transferfunktionen Beispiele optischer Transferfunktionen Übungsaufgaben Polarisation Polarisiertes Licht Arten polarisierten Lichts Darstellungen für elliptisch polarisiertes Licht Unpolarisiertes Licht Polarisationsempfindliche optische Elemente Erzeugung polarisierten Lichts Phasenschieber Teilweise polarisiertes Licht Die Kohärenz-Matrix Beispiele Kombination von Lichtstrahlen Beschreibung der Polarisation Kristall-Optik Elektromagnetische Wellen in anisotropen Dielektrika Indexflächen Zweiachsige Kristalle Übungsaufgaben 500 XIV

6 Anhang 505 A.l Ableitung des Fresnel-Kirchhoff-Integrals aus dem Helmholtz-Kirchhoffschen Satz 505 A.2 Ableitung des Helmholtz-Kirchhoffschen Theorems aus der Wellengleichung 509 Sachverzeichnis 511 XV

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Springer -Lehrbuch Miles V. Klein Thomas E. Furtak OPTIK Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth Mit 421 Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Professor

Mehr

Optik. Lichtstrahlen -Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. von. 4., aktualisierte Auflage. OldenbourgVerlag München

Optik. Lichtstrahlen -Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. von. 4., aktualisierte Auflage. OldenbourgVerlag München Optik Lichtstrahlen -Wellen - Photonen von Wolfgang Zinth Ursula Zinth 4., aktualisierte Auflage OldenbourgVerlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung und historischer Überblick v 1 Licht als

Mehr

Optik. Lichtstra h len - Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. Oldenbourg Verlag München. 3-, verbesserte Auflage. von

Optik. Lichtstra h len - Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. Oldenbourg Verlag München. 3-, verbesserte Auflage. von Optik Lichtstra h len - Wellen - Photonen von Wolfgang Zinth Ursula Zinth 3-, verbesserte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung und historischer Überblick 1 2 Licht

Mehr

Vorlesung Do Uhr, wöchentlich, Newtonstr. 15, Raum 1 201

Vorlesung Do Uhr, wöchentlich, Newtonstr. 15, Raum 1 201 40320 Experimentalphysik III (Pk2.2) WiSe 2017/2018 Lesende: Prof. Dr. Simone Raoux (HUB und HZB) Übungsleiter: NN Vorlesung Do. 9-11 Uhr, wöchentlich, Newtonstr. 15, Raum 1 201 Übung Do. 11-13 Uhr, Newtonstr.

Mehr

Von Eugen Hecht 3., vollständig überarbeitete Auflage. Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer

Von Eugen Hecht 3., vollständig überarbeitete Auflage. Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer Optik Von Eugen Hecht 3., vollständig überarbeitete Auflage Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer Inhalt Vorwort 1 Ein kurzer Ausflug in die Geschichte 1 1.1 Vorbemerkung 1 1.2 Die Ursprünge 1 1.3

Mehr

Physik III. Mit 154 Bildern und 13 Tabellen

Physik III. Mit 154 Bildern und 13 Tabellen Physik III Optik, Quantenphänomene und Aufbau der Atome Einfuhrungskurs für Studierende der Naturwissenschaften und Elektrotechnik von Wolfgang Zinth und Hans-Joachim Körner 2., verbesserte Auflage Mit

Mehr

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Grimsehl Lehrbuch der Physik Grimsehl Lehrbuch der Physik BAND 3 Optik 16., völlig neu bearbeitete Auflage mit 614 Abbildungen BEGRÜNDET VON PROF. E. GRIMSEHL WEITERGEFÜHRT VON PROF. DR. W. SCHALLREUTER NEU BEARBEITET VON PROF. DR.

Mehr

Angewandte Physik II Klassische Optik (PHY-PFTECHP-062-V-7)

Angewandte Physik II Klassische Optik (PHY-PFTECHP-062-V-7) Vorlesungsskript zur Vorlesung: Angewandte Physik II Klassische Optik (PHY-PFTECHP-062-V-7) Dienstag: 10:00 11:30 Uhr in Raum: 46-270 Freitag: 10:00 11:30 Uhr in Raum: 46-270 Prof. Dr. Egbert Oesterschulze

Mehr

Inhalt. Vorwort zur vierten. Verwendete Symbole

Inhalt. Vorwort zur vierten. Verwendete Symbole Vorwort zur vierten Verwendete Symbole V XVI 1 Ein kurzer Ausflug in die Geschichte 1 1.1 Vorbemerkung 1 Die Ursprünge 1 Vom siebzehnten Jahrhundert an 3 Das neunzehnte Jahrhundert 6 Das zwanzigste Jahrhundert

Mehr

Optik. von Eugene Hecht. Oldenbourg Verlag München Wien. 4., überarbeitete Auflage. Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer

Optik. von Eugene Hecht. Oldenbourg Verlag München Wien. 4., überarbeitete Auflage. Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer Optik von Eugene Hecht 4., überarbeitete Auflage Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort V 1 Ein kurzer Ausflug in die Geschichte 1 1.1 Vorbemerkung...

Mehr

Elektromagnetische Wellen und Optik E3/E3p

Elektromagnetische Wellen und Optik E3/E3p Elektromagnetische Wellen und Optik E3/E3p Vorlesung: Mo 8:20-9:50 Do 12:15-13:45 mit Pause Joachim Rädler Bert Nickel Christian Hundschell www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/wise_18_19/e3-optik

Mehr

2. Wellenoptik Interferenz

2. Wellenoptik Interferenz . Wellenoptik.1. Interferenz Überlagerung (Superposition) von Lichtwellen i mit gleicher Frequenz, E r, t Ei r, i gleicher Wellenlänge, gleicher Polarisation und gleicher Ausbreitungsrichtung aber unterschiedlicher

Mehr

Mathematische Optik. von. Dr. J. Classen. Assistent am physikalischen Staatslaboratorium zu Hamburg. Mit 52 Figuren

Mathematische Optik. von. Dr. J. Classen. Assistent am physikalischen Staatslaboratorium zu Hamburg. Mit 52 Figuren Sammlung Schubert XL Mathematische Optik von Dr. J. Classen Assistent am physikalischen Staatslaboratorium zu Hamburg Mit 52 Figuren Leipzig G. J. Göschensche Verlagshandlung 1901 Inhaltsverzeichnis. Seit«Erstes

Mehr

PROBLEME AUS DER PHYSIK

PROBLEME AUS DER PHYSIK Helmut Vogel PROBLEME AUS DER PHYSIK Aufgaben und Lösungen zur 16. Auflage von Gerthsen Kneser Vogel Physik Mit über 1100 Aufgaben, 158 Abbildungen und 16 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Grundkurs Theoretische Physik 3

Grundkurs Theoretische Physik 3 Springer-Lehrbuch Grundkurs Theoretische Physik 3 Elektrodynamik von Wolfgang Nolting 1. Auflage Grundkurs Theoretische Physik 3 Nolting schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

M. Fran90n HOLOGRAPHIE. Übersetzt und bearbeitet von I. Wilmanns. Mit 139 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1972

M. Fran90n HOLOGRAPHIE. Übersetzt und bearbeitet von I. Wilmanns. Mit 139 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1972 M. Fran90n HOLOGRAPHIE Übersetzt und bearbeitet von I. Wilmanns Mit 139 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1972 ---------_... Professor Dr. Maurice Franeon Institut d'optique, Universire

Mehr

2. Optik. 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie Absorption Dispersion. (Giancoli)

2. Optik. 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie Absorption Dispersion. (Giancoli) 2. Optik 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie 2.1.1 Absorption 2.1.2 Dispersion 2.1.3 Streuung 2.1.4 Polarisationsdrehung z.b. Optische Aktivität: Glucose, Fructose Faraday-Effekt: Magnetfeld Doppelbrechender

Mehr

Optik. Drw. Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen. von Heinz Haferkorn

Optik. Drw. Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen. von Heinz Haferkorn Optik Physikalisch-technische Grundlagen und Anwendungen von Heinz Haferkorn Drw VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1980 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 11 1.1. Arbeitsgebiet Optik 11 1.1.1.

Mehr

PeP Physik erfahren im ForschungsPraktikum

PeP Physik erfahren im ForschungsPraktikum Physik erfahren im ForschungsPraktikum Vom Kerzenlicht zum Laser Kurs für die. Klasse, Gymnasium, Mainz.2004 Daniel Klein, Klaus Wendt Institut für Physik, Johannes Gutenberg-Universität, D-55099 Mainz

Mehr

ELEKTRODYNAMIK DER KONTINUA

ELEKTRODYNAMIK DER KONTINUA L. D. LANDAU f E. M. LIFSCHITZ ELEKTRODYNAMIK DER KONTINUA In deutscher Sprache herausgegeben von Prof. Dr. sc. GERD LEHMANN Zentralinstitut für Festkörperphysik und Werkstofforschung der Akademie der

Mehr

Inhalte. Prisma & Regenbogen. Beugung Fresnel-Huygens sches Prinzip Beugung an der Kante Fresnelsche Zonen Platte Poisson Fleck

Inhalte. Prisma & Regenbogen. Beugung Fresnel-Huygens sches Prinzip Beugung an der Kante Fresnelsche Zonen Platte Poisson Fleck Inhalte Prisma & Regenbogen Beugung Fresnel-Huygens sches Prinzip Beugung an der Kante Fresnelsche Zonen Platte Poisson Fleck Fresnel-Kirchhoff Theorie der Beugung Fresnel-Kirchhoff-Integral Fraunhofer

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Winkelvergrößerung einer Lupe Das Fernrohre Das Mikroskop m m = ges f f O e m = ( ) N f l fo fe N ln f f f f O e O e Abbildungsfehler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes V Vorwort X Gliederung des Gesamtwerkes XII Historische Aspekte zur Lichtausbreitung 1 Das Heron sche Prinzip Reflexion an ebenen und gekrümmten Flächen 1 2 Ansätze von Descartes, Anwendungen auf Brechung

Mehr

Axel Donges Reinhard Noll. Lasermeßtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Hüthig Buch Verlag Heidelberg

Axel Donges Reinhard Noll. Lasermeßtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Hüthig Buch Verlag Heidelberg Axel Donges Reinhard Noll Lasermeßtechnik Grundlagen und Anwendungen Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1 1.1 Optische Meßtechnik und Lasermeßtechnik 1 1.2 Prinzipieller

Mehr

Bergmann Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik

Bergmann Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik Bergmann Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik Band III Optik 8. Auflage Herausgeber Heinrich Gobrecht Autoren Hans-Joachim Eichler, Heinrich Gobrecht Michael Krystek, Heinz Niedrig Manfred Richter,

Mehr

1 Was ist Licht?... 1

1 Was ist Licht?... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Licht?... 1 2 Erzeugung und Messung von Licht... 9 2.1 ElektromagnetischesSpektrum... 9 2.2 Strahlungsphysikalische Größen(Radiometrie)... 10 2.3 Lichttechnische Größen(Fotometrie)...

Mehr

Vorlesung Experimentalphysik Elektrizität&Optik. SS 2006/14 Universität Rostock Heinrich Stolz

Vorlesung Experimentalphysik Elektrizität&Optik. SS 2006/14 Universität Rostock Heinrich Stolz Vorlesung Experimentalphysik Elektrizität&Optik SS 2006/14 Universität Rostock Heinrich Stolz Hier werden die Phänomene diskutiert, die auf der Wellennatur des Lichtes (bzw. der elektromagnetischen Wellen)

Mehr

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2 Springer-Lehrbuch Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2 Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie Bearbeitet von Peter Schmüser 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 258 S. Paperback ISBN

Mehr

Inhalt Band 2.

Inhalt Band 2. Inhalt Band 2 5 Elektrizität und Magnetismus 481 5.1 Ladung und Ladungsstrom 482 5.1.1 Elektrische Leiter und Ladungsträger 483 5.1.2 Ladungserhaltung und Kontinuitätsgleichung 485 5.1.3 Elektrischer Strom

Mehr

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag Weber/Herziger LASER Grundlagen und Anwendungen Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2 1J2QOI Physik Verlag Inhaltsverzeichnis 1. licht und Atome 1 1.1. Welleneigenschaften des Lichtes 1 1.1.1.

Mehr

8 Reflexion und Brechung

8 Reflexion und Brechung Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Vorlesung zur Experimentalphysik III Wintersemester 28/29 Prof. Dr. Josef A. Käs Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung vom 2.11.28 8 Reflexion

Mehr

NG Brechzahl von Glas

NG Brechzahl von Glas NG Brechzahl von Glas Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes

Mehr

Welle-Teilchen-Dualismus

Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus Andreas Pfeifer Proseminar, 2013 Andreas Pfeifer (Bielefeld) Welle-Teilchen-Dualismus 22. April 2013 1 / 10 Gliederung 1 Lichttheorie, -definition Newtons Korpuskulatortheorie

Mehr

Laserphysik. Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli. Oldenbourg Verlag München

Laserphysik. Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli. Oldenbourg Verlag München Laserphysik Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundprinzipien des Lasers

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Demtröder, Wolfgang Experimentalphysik 1994- digitalisiert durch: IDS Luzern

Inhaltsverzeichnis. Demtröder, Wolfgang Experimentalphysik 1994- digitalisiert durch: IDS Luzern Inhaltsverzeichnis Elektrostatik 1 1.1 Elektrische Ladungen; Coulomb-Gesetz 2 1.1.1 Maßsysteme 3 Das elektrische Feld 5 1.2.1 Elektrische Feldstärke 5 Elektrischer Ladungen als Quellen des elektrischen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik III

Ferienkurs Experimentalphysik III Ferienkurs Experimentalphysik III 24. Juli 2009 Vorlesung Mittwoch - Interferenz und Beugung Monika Beil, Michael Schreier 1 Inhaltsverzeichnis 1 Phasendierenz und Kohärenz 3 2 Interferenz an dünnen Schichten

Mehr

Experimentalphysik 2, SS 2009 (Fumagalli)

Experimentalphysik 2, SS 2009 (Fumagalli) Vorlesung (nur Monobachelor Physik): 125 Di und Do von 14-16 Uhr Falls deutlich mehr als 200 Teilnehmer (aktuell: 218): Zusatzvorlesung (Kombibachelor, Meteorologie, Geol. Wiss.): 93 Di und Do von 16-18

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel OPTIK Elektromagnetische Wellen Grundprinzip: Beschleunigte elektrische Ladungen strahlen. Licht ist eine elektromagnetische Welle. Hertzscher Dipol Ausbreitung der Welle = der Schwingung Welle = senkrecht

Mehr

cg = = ei(!0 t k0 x) cos(!t dass die Gruppengeschwindigkeit

cg = = ei(!0 t k0 x) cos(!t dass die Gruppengeschwindigkeit 9.6 Phasen- und Gruppengeschwindigkeit 9.6 Phasen- und Gruppengeschwindigkeit Dass Geschwindigkeiten größer als die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum werden können, ist interessant durch die Implikationen

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a Optik 15.01.2007 1 Licht als elektromagnetische Welle 2 E B Licht ist eine elektromagnetische Welle 3 Spektrum elektromagnetischer Wellen: 4 Polarisation Ein

Mehr

Inhalte. Beugung. Fresnel-Huygens sches Prinzip Beugung an der Kante Fresnelsche Zonen Platte Poisson Fleck

Inhalte. Beugung. Fresnel-Huygens sches Prinzip Beugung an der Kante Fresnelsche Zonen Platte Poisson Fleck Beugung Inhalte Fresnel-Huygens sches Prinzip Beugung an der Kante Fresnelsche Zonen Platte Poisson Fleck Fresnel-Kirchhoff Theorie der Beugung Fresnel-Kirchhoff-Integral Fraunhofer (Fernfeld) Näherung

Mehr

Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer

Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer Aufgaben 9 Interferenz Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können.

Mehr

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht Übersicht Allgemeine Übersicht, Licht, Wellen- vs. Teilchenmodell, thermische Strahler, strahlungsoptische (radiometrische) vs. lichttechnische (fotometrische) Größen Beschreibung radiometrische, fotometrische

Mehr

1 Grundprinzipien des Lasers Licht im Hohlraum Atome im Laserfeld Ratengleichungen Lichtverstärkung 13

1 Grundprinzipien des Lasers Licht im Hohlraum Atome im Laserfeld Ratengleichungen Lichtverstärkung 13 1 Grundprinzipien des Lasers 1 1.1 Licht im Hohlraum 1 1.2 Atome im Laserfeld 6 1.3 Ratengleichungen 10 1.4 Lichtverstärkung 13 1.5 Strahlungstransport* 15 1.6 Lichterzeugung mit Lasern 19 Aufgaben 22

Mehr

Experimentalphysik 2, SS 2010 (Fumagalli)

Experimentalphysik 2, SS 2010 (Fumagalli) Vorlesung (nur Monobachelor Physik): 120 Mo und Mi von 10-12 Uhr Sprechstunde: Mo 12:30-13:30 oder nach Vereinbarung Webseite: www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-fumagalli/ lehre/experimentalphysik_ii_fuer_monobachelor/index.html

Mehr

Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik Band III Optik

Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik Band III Optik Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik Band III Optik Herausgegeben von Heinrich Gobrecht Autoren Hans-Joachim Eichler, Heinrich Gobrecht, Dietrich Hahn, Heinz Niedrig, Manfred Richter, Heinz

Mehr

Fragen und Aufgaben zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes

Fragen und Aufgaben zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes Grundkonzepte der Optik (2013) Prof. Dr. R. Kowarschik Fragen und Aufgaben zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes 1. Zeigen Sie, daß der in der Vorlesung angegebene Ausdruck für skalare Kugelwellen die Wellengleichung

Mehr

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen 21. Vorlesung EP III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen IV Optik 22. Fortsetzung: Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 23.

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Friedhelm Kuypers Helmut Hummel Jürgen Kempf Ernst Wild Physik für Ingenieure Band 2: Elektrizität und Magnetismus, Wellen, Atom- und Kernphysik Mit 78 Beispielen und 103 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen

Mehr

Festkorperspektroskopie

Festkorperspektroskopie Hans Kuzmany Festkorperspektroskopie Eine Einführung Mit 222 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong 1. Einleitung 1 2. Grundlagen der Festkörperphysik 4 2.1

Mehr

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Übungsklausur Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Diese Übungsklausur gibt Ihnen einen Vorgeschmack auf die Klausur am 12.02.2015. Folgende Hilfsmittel werden erlaubt sein: nicht programmierbarer

Mehr

Wellenoptik. Licht als Welle. Experimente (z. B. Brechung) Licht verhält sich wie eine Welle

Wellenoptik. Licht als Welle. Experimente (z. B. Brechung) Licht verhält sich wie eine Welle Experimente (z. B. Brechung) Licht verhält sich wie eine Welle Experimente (z. B. Photoeffekt) Licht besteht aus Teilchen (Quanten) Exakt: Quantenfeldtheorie Wellenoptik Annäherungsmöglichkeiten (Modelle):

Mehr

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge) Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge) Schulbuch Themen Klasse 11 Verlag: Klett 2002 3-12-772510-8 Kinematik Dynamik Elektrisches Feld modell

Mehr

Wo sind die Grenzen der geometrischen Optik??

Wo sind die Grenzen der geometrischen Optik?? In der Strahlen- oder geometrischen Optik wird die Lichtausbreitung in guter Näherung durch Lichtstrahlen beschrieben. Wo sind die Grenzen der geometrischen Optik?? Lichtbündel Lichtstrahl Lichtstrahl=

Mehr

Optische Systeme (3. Vorlesung)

Optische Systeme (3. Vorlesung) 3.1 Optische Systeme (3. Vorlesung) Uli Lemmer 06.11.2006 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 3.2 1. Grundlagen der Wellenoptik 1.1 Die Helmholtz-Gleichung 1.2 Lösungen der Helmholtz-Gleichung:

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Fourier-Optik und Holographie

Fourier-Optik und Holographie E. Menzel W. Mirande I. Weingärtner Technische Universität Braunschweig Fourier-Optik und Holographie Springer-Verlag Wien New York Inhaltsverzeichnis 1. Interferenz und Kohärenz (Menzel) 1 1.1. Die ebene

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Elektrizität Magnetismus Elektromagnetische Wellen... 1 1.1 Einführung Historische Anmerkungen... 1 1.2 Elektrisches Feld... 4 1.2.1 Elektrische Ladung Coulomb sches Gesetz... 4 1.2.2

Mehr

Ähnlichkeiten in der Physik

Ähnlichkeiten in der Physik J.N. Shive R.L.Weber Ähnlichkeiten in der Physik Zusammenhänge erkennen und verstehen Mit 150 Abbildungen, 6 Tabellen, 219 Übungen, Lösungen und durchgerechneten Beispielen Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Versuch Nr. 18 BEUGUNG

Versuch Nr. 18 BEUGUNG Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 18 BEUGUNG Versuchsziel: Justieren eines optischen Aufbaus. Bestimmung der Wellenlänge eines Lasers durch Ausmessen eines Beugungsmusters am Gitter. Ausmessen der

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Theoretische Physik Band 3 Walter Greiner Klassische Elektrodynamik Institut für Festkörperphysik Fachgebiet Theoretische Physik Technische Hochschule Darmstadt Hochschulstr. 6 1P iu Verlag Harri Deutsch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Kurz, GÃ?nther Strà mungslehre, Optik, ElektrizitÃ?tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis I Strömungslehre 11 1 Ruhende Flüssigkeiten (und Gase) - Hydrostatik 11 1.1 Charakterisierung von Flüssigkeiten 11 1.2 Druck - Definition und abgeleitete 11 1.3 Druckänderungen in ruhenden

Mehr

Vom Strahl zur Welle Die Wignerfunktion in der Optik

Vom Strahl zur Welle Die Wignerfunktion in der Optik Vom Strahl zur Welle Die Wignerfunktion in der Optik 11 Mai 2011 FB Physik Seminar: Quantenoptik und Nichtlineare Optik Konstantin Ristl 1 Motivation EM-Optik Wellenoptik Wignerfunktion Strahlenoptik 11

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder К. Meetz W L Engl Elektromagnetische Felder Mathematische und physikalische Grundlagen Anwendungen in Physik und Technik Mit 192 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1980 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder Heino Henke Elektromagnetische Felder Theorie und Anwendung 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 218 Abbildungen Springer 1. Einige mathematische Grundlagen 1 1.1 Vektoralgebra 1 1.2 Koordinatensysteme

Mehr

Fragen und Aufgaben zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes

Fragen und Aufgaben zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes Optik und Wellen (2015) Prof. Dr. R. Kowarschik Fragen und Aufgaben zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes 1. Zeigen Sie, daß der in der Vorlesung angegebene Ausdruck für skalare Kugelwellen die Wellengleichung

Mehr

Eugen Schäfer. Technische Optik. Mathematische und Physikalische Grundlagen. Mit 68 Abbildungen, 39 Beispielen und 4 Tabellen.

Eugen Schäfer. Technische Optik. Mathematische und Physikalische Grundlagen. Mit 68 Abbildungen, 39 Beispielen und 4 Tabellen. Eugen Schäfer Technische Optik Mathematische und Physikalische Grundlagen Mit 68 Abbildungen, 39 Beispielen und 4 Tabellen 3 vieweg VI Inhaltsverzeichnis 1 Temperaturstrahlung 1 1.1 Verteilungsgesetz 1

Mehr

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München Photonik Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus Oldenbourg Verlag München Vorwort VII 1 Grundlagen der Lichtentstehung 1 1.1 Einführung

Mehr

Optik, Licht und Laser. Von Prof. Dr. rer. nat. Dieter Meschede Universität Bann

Optik, Licht und Laser. Von Prof. Dr. rer. nat. Dieter Meschede Universität Bann Optik, Licht und Laser Von Prof. Dr. rer. nat. Dieter Meschede Universität Bann m B. G. Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Prof. Dr. rer. nat. Dieter Meschede Studium in Hannover, Köln, Soulder, Co (USA) und

Mehr

Holografie - Grundlagen, Experimente und Anwendungen

Holografie - Grundlagen, Experimente und Anwendungen DEUTSCH TASCHENBÜCHER Band 19 Holografie - Grundlagen, Experimente und Anwendungen von JU. I. OSTROWSKI unter Mitarbeit von W. Osten 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 142 Abbildungen VERLAG

Mehr

5 Wellenüberlagerung und Interferenz

5 Wellenüberlagerung und Interferenz 5 Wellenüberlagerung und Interferenz Im Rahmen der linearen Optik ist die Wellengleichung eine lineare Gleichung und es gilt das Superpositionsgesetz, d.h., die elektrische Feldstärke an einem Ort zu einem

Mehr

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter Wellen Tsunami Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: v g h g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter Berechnungsbeispiel: h=4000 m v 9,81 4000 198 km v 713 h m s Räumliche

Mehr

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Optik Licht als elektromagnetische Welle Optik Licht als elektromagnetische Welle k kx kx ky 0 k z 0 k x r k k y k r k z r y Die Welle ist monochromatisch. Die Wellenfronten (Punkte gleicher Wellenphase) stehen senkrecht auf dem Wellenvektor

Mehr

Holographie. Jürgen Eichler. Gerhard Ackermann. Springer-Verlag. Mit 109Abbildungen

Holographie. Jürgen Eichler. Gerhard Ackermann. Springer-Verlag. Mit 109Abbildungen I" Jürgen Eichler. Gerhard Ackermann Holographie Mit 109Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest ..._-~-~~. Prof. Dr. rer.nat. Jürgen Eichler

Mehr

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet Optik Grundlagen und Anwendungen von Dietrich Kühlke überarbeitet Optik Kühlke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Harri Deutsch 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz

Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz Zwei ebene monochromatische Wellen mit gleicher Frequenz, gleicher Polarisation, überlagern sich mit einem sehr kleinen Relativwinkel ε auf einem Schirm

Mehr

Optische Holographie

Optische Holographie ----------'I THIEMIG -TASCHENBÜCHER' BAND 61 Optische Holographie Theoretische und experimentelle Grundlagen und Anwendung Optical Holography Theoretical and experimental principles and application Von

Mehr

Physikalische Grundlagen des Sehens.

Physikalische Grundlagen des Sehens. Physikalische Grundlagen des Sehens. Medizinische Physik und Statistik I WS 2016/2017 Tamás Marek 30. November 2016 Einleitung - Lichtmodelle - Brechung, - Bildentstehung Gliederung Das Sehen - Strahlengang

Mehr

6.1.7 Abbildung im Auge

6.1.7 Abbildung im Auge 6.1.7 Abbildung im Auge Das menschliche Auge ist ein aussergewöhnlich hoch entwickeltes Sinnesorgan. Zur Abbildung wird ein optisches System bestehend aus Hornhaut, Kammerwasser, Linse sowie Glaskörper

Mehr

9.10 Beugung Beugung

9.10 Beugung Beugung 9.0 Beugung Abb. 9. Aufbau des Original Michelson-Morley Experiments von 887 mit einer massiven Granitplatte in einem Quecksilberbad (Wikipedia). 9.0 Beugung Bisher sind wir von der Idealisierung ebener

Mehr

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Optik und Wellenmechanik (WS 2011/2012 - physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn Leistungspunkte physik311 : 7 LP Nachweis: Erfolgreiche Teilnahme an Übungen und Klausur Zulassung

Mehr

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente Physik für Pharmazeuten OPTIK Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente geometrische Optik Wellengleichungen (Maxwellgleichungen) beschreiben "alles" Evolution exakt berechenbar

Mehr

W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt. Kohärente Optik. Grundlagen für Physiker und Ingenieure

W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt. Kohärente Optik. Grundlagen für Physiker und Ingenieure W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt Kohärente Optik Grundlagen für Physiker und Ingenieure Mit 183 Abbildungen, 1 Hologramm, 73 Aufgaben und vollständigen Lösungen Physikalische Bibliothek Fachbereich

Mehr

Interferenz und Beugung

Interferenz und Beugung Interferenz und Beugung In diesem Kapitel werden die Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen behandelt, die aus der Wellennatur des Lichtes resultieren. Bei der Überlagerung zweier Wellen ergeben

Mehr

Kristallwachstum in dem menschlichen Organismus.

Kristallwachstum in dem menschlichen Organismus. Nächste Vorlesung: Am 23. November 2016, 8:00 9:30 Geänderte Ort: Lang Imre Terem (Hörsaal) Semmelweis Str.6 6725 Szeged Kristallwachstum in dem menschlichen Organismus. Grundlagen der Optik. Medizinische

Mehr

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves 1. Einleitung 2. Optische Grundbegriffe 3. Optische Meßverfahren 3.1 Grundlagen dρ 3.2 Interferometrie, ρ(x,y), dx (x,y) 3.3 Laser-Doppler-Velozimetrie

Mehr

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker Othmar Marti, othmar.marti@physik.uni-ulm.de 3. 6. 2002 1 Aufgaben für die Übungsstunden Reflexion 1, Brechung 2, Fermatsches Prinzip 3, Polarisation 4, Fresnelsche

Mehr

Die dunklen Ringe liegen bei den Nullstellen dieser Besselfunktion: ϕ/2 = 1, 22π;2, 233π;3, 238π

Die dunklen Ringe liegen bei den Nullstellen dieser Besselfunktion: ϕ/2 = 1, 22π;2, 233π;3, 238π 8 Statt I sin ϕ/ I 0 ϕ/, erhält man I I 0 J 1(ϕ/) ϕ/ Die dunklen Ringe liegen bei den Nullstellen dieser Besselfunktion: ϕ/ = 1, π;, 33π;3, 38π Die Größe der Beugungsfigur läßt sich abschätzen, indem man

Mehr

Optik. Prof. Dr. Reinhard Strehlow. Hochschulübergreifender Studiengang Wirtschaftsingenieur. Optik p. 1/39

Optik. Prof. Dr. Reinhard Strehlow. Hochschulübergreifender Studiengang Wirtschaftsingenieur. Optik p. 1/39 Optik Prof Dr Reinhard Strehlow Hochschulübergreifender Studiengang Wirtschaftsingenieur Optik p 1/39 Inhalt Geschichtliches Geometrischen Optik Abbildung an Spiegeln Brechung des Lichtes Abbildung durch

Mehr

BIOPHYSIK 6. Vorlesung

BIOPHYSIK 6. Vorlesung BIOPHYSIK 6. Vorlesung Wellenoptik, Beugung, Interferenz, Polarization Experimente (z. B. Brechung) Licht verhält sich wie eine Welle Experimente (z. B. Photoeffekt) Licht besteht aus Teilchen (Quanten)

Mehr

Einführung in die Quantenphysik

Einführung in die Quantenphysik Einführung in die Quantenphysik Klassische Optik Der lichtelektrische Effekt Effekte elektromagnetischer Strahlung Kopenhagen-Interpretation Elektronen Quantenphysik und klassische Physik Atomphysik Klassische

Mehr

Optik. von Eugene Hecht 5., verbesserte Auflage. Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer. Oldenbourg Verlag München

Optik. von Eugene Hecht 5., verbesserte Auflage. Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer. Oldenbourg Verlag München Optik von Eugene Hecht 5., verbesserte Auflage Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Verwendete Symbole V XVI 1 Ein kurzer Ausflug in die Geschichte 1 1.1

Mehr

Doppelspaltexperiment. Katarzyna Huzar Angela Streit

Doppelspaltexperiment. Katarzyna Huzar Angela Streit Doppelspaltexperiment Katarzyna Huzar Angela Streit Überblick Thomas Young Wellen-Teilchen-Dualismus Doppelspalt mit Maschinengewehr Beugung und Interferenz Doppelspalt mit Licht Vergleich klassische Physik

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Beugung und Interferenz Qi Li, Bernhard Loitsch, Hannes Schmeiduch Mittwoch, 07.03.01 Inhaltsverzeichnis 1 Kohärenz Beugung.1 Beugung am Einzelspalt........................

Mehr