«ALLE LIEBEN GEORGE» drei klassische Mittelschichtspaare ihrer Jugend nur eben als Erwachsene und in Gestalt einer Tragikomödie voll schwarzen Humors.

Ähnliche Dokumente
NACHDEMREGEN AUTORSERGI BELBEL REGIESIMON LEDERMANN 3.MÄRZ.BIS4.APRIL2012 IMTHEATERPAVILLONLUZERN. Eine Produktion der

Das Kinder- und Familientheater «STACHELBEERE» der Luzerner Spielleute präsentiert: Des Kaisers neue Kleider

Das Menschenhaus. Ein theatralisches Laboratorium des Zusammenlebens THEATER 611

Nominierung als beste Nachwuchskünstlerin für Bühnen und Kostümbild in der Zeitschrift Theater heute

HEBT AB. Mundartfassung Paul Steinmann Regie Reto Ambauen

Sommer Kinder Theater 2013 in Perchtoldsdorf

Künstlerische Profile I

Späck vo Vorgeschter Jubiläumstheater 40 Jahre Somehuus (Arbeitstitel Stand Oktober 2018)

Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland.

Von und mit Andreas Berger. Regie Anja Noetzel. Ein Puppen- und Schattenspiel für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene

DRUMMELI Medieninformation vom 13. November 2012

2003 Teilnahme an den Autorentheatertagen am Thalia Theater Hamburg mit DOG EAT DOG (Raus aus Baumheide)

A&X. Volksbühne Basel MI 02. / DO 03. / FR , 20:00

Shakespeare s wilde Weiber

DER GESTIEFELTE KATER 6+

Premiere am 03. April im Bernhard Theater, Zürich. Von Daniel Fischer (Im Scheinwerfer) Anatevka im Bernhard Theater

Das Urner Krippenspiel von Heinrich Danioth Produktion Dezember 2017

Fragen zur Inszenierung

Und sonst ESSEN UND GENIESSEN

die webserie des Bildungscampus Heilbronn Andreas Kröneck Simon Hollay Andreas Kröneck Simon Hollay Simone Ingelfinger Adrian Hollay Ingo Franz

HAMLETA. Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Zürcher Oberland spielen

Julia Gräfner. Ausbildung. Auszeichnungen. Kino. Theater. Jahrgang Größe Schauspielstudium an der Hochschule der Künste Bern

Stand 2013 / Mag. a Art. Thurid Peine / Bühnenbild und Kostümbild 1

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

AUSZUSCHAFFEN Performance Pressedossier

G E B R U E D E R B E E T Z F I L M P R O D U K T I O N

Nationales Festival der Tanz- und Theaterjugendclubs Zürich SPIILPLÄTZ

Jeder von Ihnen hat beim Besuch der Theater im Herzen dieser Stadt schon Kostüme und Bühnenräume von Jürgen Rose gesehen.

So fängt es an. Premiere Samstag 3. Oktober Uhr am Theater Winkelwiese SPIELZEIT 2015/16 PRESSEDOSSIER

PRESSEDOSSIER(AUAWIRLEBEN(2016( (Traumboy( (

Personalien. Personalien. Res Bosshart M.A. (Master of Arts in Mediation) 8053 Zürich. +41 (0) (privat)

Theater. 7. bis 10. DEZEMBER 2017 haus der Jugend Langenhagen

Doppeltheater Kleiderwechsel + Bühnenhäute

Alles, was Berlin bewegt

P r e s s e m a p p e

POP ART SIEBDRUCK SERIGRAFIE STENCIL GRAFFITI AUSSTELLUNG OPENING: h

exposee bühnenbild und kostüm

Theaterwissenschaft. 01 Dramentheorie 4 A Textsorten-Theorie 4 B Textsorten-Geschichte 4 C Drama und Theater 4

Schauspieler ANSCHRIFT TELEFON WEBSEITE AGENTUR GEBURT STIMMLAGE GRÖSSE KONFEKTIONSGRÖSSE 110. AUSBILDUNG Schauspielschule

3. BIS 18. NOVEMBER 2017 PARKHOTEL WALLBERG VOLKETSWIL REGIE: BEA MEIER. Komödie in 3 Akten von Rolf Brunold und Peter Kaufmann. theater-kindhausen.

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Arbeit, lebensnah Käthe Leichter und Marie Jahoda. portraittheater

Achern. Programm 2017

...ABER IHR EUCH NICHT GETRAUT HABT!

THEATER HELLBÜHL SVKT ASTORIA

Kammervergnügen zum Bühnenjubiläum

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS

Markus Wechsler Webdesign und Social Media

Angebote & Begleitprogramme für Schulklassen, Oberstufenkurse, Hochschulkurse und weitere Gruppen (ab 10 Personen) zur Produktion:

Der Flaschengeist, Spielstätte Kleines Theater, 2018, Autorin: Verena Kanaan

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1

wird heuer von 14. bis 31. August allen theaterbegeisterten Menschen in der Umgebung

Krieg ohne Schlacht - Leben in zwei Diktaturen. Click here if your download doesn"t start automatically

Die neuen Countdown-Kalender

WohlTäter. WohlTäter eine Conférance. Von Roger Lille Regie Hannes Leo Meier. Ein Rundgang zum 200-jährigen Jubiläum der Kulturgesellschaft Aarau

KOSTÜM- UND BÜHNENBILD MARETTE OPPENBERG

Markus Plattner Künstlerischer Lebenslauf

Rückfragen: Waltraud Hintermann, Administrative und kaufmännische Leitung mobil: 0664 /

Peter Stein Regisseur

Pressemitteilung. Mein Kampf. Austria Theater Werke. ATW Austria Theater Werke. Eine Groteske von George Tabori. präsentieren

Der Graf von Luxemburg

gelang auch Dominiques Vater die Flucht aus Kongo- Brazzaville zu Frau und Tochter nach Duisburg. Dort schloss Dominique ihr Abitur ab.

Presseinformation. JIMI SUPERHELD oder. DER ANGRIFF DER IWiDiPATINA. von Eva Maria Stüting

Theater und Kino. Weimarer Republik. Yasmin M., Sophie P., Alicia G., Lea K.

3. bundesweites Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen 11. und 12. Juni 2010 in Berlin. Dokumentation der Projektpräsentationen der Sparte THEATER

Mediendossier Deutsch LACHEN VERBOTEN! Eine Hommage an Buster Keaton. Merker/Hitz. Theater Orchester Biel Solothurn

P r o j e k t k a t a l o g

Theater in der Frauentorstraße. Gretchen 89ff. Lutz Hübner

Graphic Landscapes Malerei und Zeichnung von Kwanyoung Jung

Ausstellung "90 Jahre Salzburger Festspiele"

sie sparen Bis zu % % 25

Tausendundeine Nacht: 24 CDs Claudia Ott

PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER

Der Gustaf-Gründgens-Preis 2015 ein Preis von und für Hamburger Persönlichkeiten.

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2009

MORGARTEN - Der Streit geht weiter. Ein musikalisches Freilichtspektakel.

Deutsche Biographie Onlinefassung

Darstellendes Spiel - Inhalte und Konzeption des Unterrichts

SPIELPLAN OKTOBER 2017

ALFRED BODENHEIMER. Das Ende vom Lied. Gelesen von Thomas Sarbacher, Regie: Franz Wassmer. hörkultur ERLESENES HÖREN

PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER

1) Was war Ihre Motivation das Projekt/die Initiative zu starten?

Werkstatt für Malerei Kursangebote 2017 / 2018

Saarländische Theatergemeinde e.v.

GESCHTER ISCH AU NO EN TAG. Deutsche Erstaufführung

PRESSEMAPPE. Eine performative Installation von. Premiere: , ab 19 Uhr. Weitere Vorstellungen: , jeweils ab 19 Uhr

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache

Jugendakademie für Darstellende Künste Curriculum

EVA SCHEURER UND RUDOLF KOWALSKI ALLE JAHRE (SCHON) WIEDER

Regula Walther Malerei/Zeichnung

Klassik OpenAir Festspiele

Medienart: Print Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 206'834 Erscheinungsweise: 6x jährlich

Ihre Vorteile auf einen Blick

Shakespeare Faces. Ingo Woesner Fotografien. Ausstellung. Die Shakespeare Company Berlin im Portrait

Aufenthalt Schloss Neubeuern: 1. März 1901 / 1. März 1902 / 18. Februar März 1903 / März 1905

Koffer auf Reisen. (Koffers op reis von Geert Genbrugge) Material für Pädagogen. aus dem Niederländischen von Eva Maria Pieper

ZAADGAH. Heimat im Kopf. Interaktive Performance zum Thema Migration

Transkript:

Das Stück «ALLE LIEBEN GEORGE» nach Alan Ayckbourn Mundart-Fassung & Regie Produktion Première Ueli Blum Luzerner Spielleute 24. August 2016 Früher war George der Schwarm sämtlicher Mädchen die dann allerdings solidere Jungs geheiratet haben. Drei Jahrzehnte später ist der ewige Hippie George immer noch attraktiv, und seine Fähigkeit emotionales Chaos auszulösen, hat nicht nachgelassen. Es ist Krebs. George hat noch sechs Monate, sagt der Arzt. Die Freunde stehen betroffen da. Drei Paare sind es. Sie müssen sich mit Georges Tod auseinandersetzen und werden auf eigene Geschichten und Sehnsüchte zurückgeworfen. George wird zur Projektionsfläche längst begrabener Hoffnungen und Träume, die plötzlich, wenn auch aus makaberem Anlass, fröhlich Wiederauferstehung feiern. In vier unterschiedlich gepflegten Gärten durchleben drei klassische Mittelschichtspaare noch einmal die Gefühlsverwirrung ihrer Jugend nur eben als Erwachsene und in Gestalt einer Tragikomödie voll schwarzen Humors.

Luzerner Spielleute Die Wurzeln der Luzerner Spielleute reichen in das 15. Jahrhundert zurück. Die Bruderschaft zur dörnig Kron, die älteste bekannte Spielgemeinschaft Europas spielte seit 1470 alle fünf Jahre auf dem Weinmarkt die Passion und Mysterienspiele. Nach Jahren der Vergessenheit wurde die Bruderschaft 1924 durch Oskar Eberle erneuert. Die Geistlichen Spiele Luzerns vor der Hofkirche mit z.t. über hundert Mitwirkenden wurden wieder weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Aus der Bruderschaft heraus entstanden 1934 die Luzerner Spielleute mit dem Ziel, neben dem religiösen das profane Theater zu pflegen. In den über 80 Jahren ihres Bestehens prägten die Spielleute die freie Theaterszene in Luzern mit Freilicht-Grossproduktionen an diversen Spielorten der Stadt, aber auch mit Kammerspielen und kleineren Aufführungen. Dass die Spielleute auch heute noch «eine Zentrale sind, die kreative, kritisch-konstruktive, auch ketzerisch alternative Strömungen in der Gegend registriert, einfängt, umsetzt und weiterleitet» (Marlene Schnieper, LNN 1974), zeigen unsere letzten Produktionen: 1999 2001 2003 2006 2010 2012 2014 MattoMatto, im alten Zentralgefängnis, eine Umsetzung von «Matto regiert» (Friedrich Glauser), die Beachtung in der ganzen Deutschschweiz erreichte. Die Vogelmacherin, von Eveline Hasler, im Rollerpalast Luzern, als Bestandteil des Barocken Frühlings. Periplaneta Pizzeria, im alten Spielleute Pavillon Heimat 611, eine CO-Produktion mit der Theatergesellschaft Willisau, der Theatergesellschaft Malters sowie der «Szene Emmen». Was Ihr wollt, von William Shakespeare, 1. Produktion im neuen Theater Pavillon Luzern. Nach dem Regen, von Ferdi Belbel Spelterini hebt ab, von Lukas B. Suter Mit dem neuen, zweistöckigen Theater Pavillon Luzern schliessen wir, gemeinsam mit dem Voralpentheater Luzern, nicht nur eine Lücke bei den Luzerner Aufführungslokalen (klein und günstig), sondern besitzen auch eine ausgezeichnete Infrastruktur für Proben, Theaterkurse etc... Zudem verfügen wir über ein eingespieltes Produktionsleitungsteam mit grossen zeitlichen Ressourcen und natürlich über eine breite Mitgliederbasis von engagierten und erfahrenen LaienschauspielerInnen.

Regie Ueli Blum geboren 1961 Ueli Blum ist aufgewachsen in Luzern und wohnhaft in Bätterkinden, ist Gründungsmitglied von NiNA Theater und als freischaffender Regisseur, Dramaturg und Theaterautor tätig. Seit 1986 1996 2000 Seit 1986 arbeitet er als Regisseur, Schauspieler, Dramaturg und Autor an verschiedenen Theatern (Stadttheater Luzern, Schauspielhaus Basel, Stadttheater Wilhelmshaven, claque in Baden, KITZ, Junges Theater Zürich, zamt & zunder, Tabula rasa etc.). Er war langjähriges Mitglied vom luki*ju theater luzern, war tätig beim Film und für das Fernsehen. Von 1996 2000 war er künstlerischer Leiter des Jungen Theaters der Landesbühne Niedersachsen Nord. An der Schauspielakademie in Zürich unterrichtete Ueli Blum die Fächer Improvisation und Rollenstudium. Am Städtischen Lehrerseminar und an der HDK Luzern war er ebenfalls als Dozent beschäftigt. Mit den Theatergesellschaften Stans, Willisau und Sarnen gestaltet er herausragende Laieninszenierungen. Auf der Seerose im Rahmen des «gästivals» war Ueli Blum künstlerischer Leiter des Tagesprogramms und in dieser Funktion verantwortlich für das «lebendige Museum». Neben seiner Theatertätigkeit arbeitet Ueli Blum für «Steiner Sarnen Schweiz» und «Erlebnisplan» als Museumskonzepteur, u. a. entwickelte er die Idee der Theatertouren für das Historische Museum Luzern und ist dort regelmässig als Autor bzw. Regisseur beschäftigt.

Ausstattung Ruth Schürmann geboren 1953 Lebt und arbeitet in Luzern. Nach Abschluss des Psychologiestudiums Studium der Theatergeschichte sowie Bühnen- und Kostümbild an der Brera in Mailand; visuelle Gestaltung an der Hochschule Luzern - Kunst & Design. Seit 1995 Seit 1986 Unter anderem Seit 1995 eigenes Gestaltungsatelier in Luzern. in verschiedensten gestalterischen Bereichen konzeptionell und ausführend tätig: Ca. 50 Bühnengestaltungen im In- und Ausland; Regie- und Dramaturgiearbeiten im Volkstheater; Konzeptionen von theatralen Installationen. Die Vogelmacherin nach Eveline Hasler, Ausstattung und Dramaturgie, Luzerner Spielleute, 2001. Ernst und Anna, Konzeption, Ausstattung und Dramaturgie, Theatergesellschaft Willisau, 2003. Heimat 611, Künstlerische Co-Leitung, Theatergesellschaften Willisau und Malters, Luzerner Spielleute und Szene Emmen, 2006. Auszeichnung Bundesstipendium für angewandte Kunst, 1992.

Kostüm Janina Ammon geboren 2009 2009 2011 Seit 2011 1986 in Luzern Abschluss an der Hochschule Luzern Design & Kunst Studium mit dem Bachelor of Arts mit Vertiefung auf Textildesign. Darauf folgte ein festes Engagement als Kostümassistentin am Luzerner Theater während der Spielzeiten 09/10 und 10/11. arbeitet Janina Ammon als freischaffende Kostümbildnerin in der Schweiz und in Deutschland. Sie gestaltete seit dem unter anderem die Kostüme für «Stromabwärts» im UG Luzern, «Bunbury» am Atelier Theater Meilen, «La Boheme» und «Madama Butterfly» am Theater Regensburg, «Moliere» am Theater Stans, «Der goldenen Hahn» am Staatstheater Saarbrücken und «Daddy Cool» im Le Théâtre Kriens. Neben ihrer Arbeit als Kostümbildnerin folgten weitere Assistenzen bei den Schlossfestspielen Hallwyl und am Staatstheater Karlsruhe. Auszeichnung Kommende Projekte 2012 gewann sie den internationalen Theaterförderpreis «Prix Juste-au-Corps», welchen sie 2014 mit dem Kostümbild zur Inszenierung von «Die lustige Witwe» am Luzerner Theater eingelöst hat. Eine Auswahl kommender Projekte für 2016 sind «Le portrait de Manon» am Atelier Theater Meilen «Falstaff» am Staatstheater Saarbrücken und «Martha» am Theater Regensburg.

Mitwirkende Mundartfasssung und Regie Regieassistenz Ausstattung Kostüm Lichtdesign Bühnenbau Produktionsleitung Kommunikation Grafik Internet Finanzen/Abendkasse Bar Ueli Blum Janine Stählin Ruth Schürmann Janina Ammon Bruno Gisler Bäni Brun Maggie Imfeld, Thomy Büchler Franco Mantovani design open gmbh, Bruno Imfeld Marcel Geisser Maggie Imfeld Dinah Knuchel SpielerInnen Monica, Ex-Frau von George Simone, Bäuerin in WG mit Monica André, Arzt Kathrin, Frau von André Jürg, Geschäftsmann Jasmin, Frau von Jürg Sändi, Tochter von Jasmin und Jürg Susanne Meier Katja Christen Urban Riechsteiner Ruth Egli Norbert Metzler Astrid Bättig Janine Stählin

Aufführungen Aufführungsort Theater Pavillon Luzern Spelteriniweg 6, 6005 Luzern (neben Jugendhaus Treibhaus) Bus-Nr.: 6, 7, 8, 21 Aufführungsdaten Première Mittwoch 24.08.16 20.00 Uhr Aufführungen Freitag 26.08.16 20.00 Uhr Samstag 27.08.16 20.00 Uhr Mittwoch 31.08.16 20.00 Uhr Freitag 02.09.16 20.00 Uhr Samstag 03.09.16 20.00 Uhr Mittwoch 07.09.16 20.00 Uhr Freitag 09.09.16 20.00 Uhr Samstag 10.09.16 20.00 Uhr Mittwoch 14.09.16 20.00 Uhr Freitag 16.09.16 20.00 Uhr Samstag 17.09.16 20.00 Uhr Mittwoch 21.09.16 20.00 Uhr Dernière Freitag 23.09.16 20.00 Uhr Eintrittspreise Erwachsene Fr. 28.- Schüler/Studenten Fr. 20.- Ticketreservation www.spielleute.ch