Tschernobyl. katastrophe. Nach der Reaktor- Veranstaltungsreihe des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

Ähnliche Dokumente
24. Bautzen-Forum Mai Widerstand gegen den Kommunismus. Vom 17. Juni 1953 bis zum Ende der kommunistischen Diktatur. Landesbüro Sachsen

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

Tagungsprogramm und -ablauf

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007

Gedenkstättenpädagogik und Überlegungen zu den neuen Bildungsstandards des politischen und historischen Unterrichts

Begrüßung durch Weert Canzler

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

Brandenburger Kommunen als globale Akteure

PRESSEINFORMATION 09/ NOVEMBER 2014

25 Jahre nach Tschernobyl

How much transnational cooperation does European remembrance require? Caesuras and parallels in Europe

Persönliche Einladung

Initiative 27.JANUAR. Für das Gedenken an den Holocaust. Gegen Antisemitismus. Für die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen.

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungen des. im Zentrum für Historische Forschung Berlin der. der Polnischen Akademie der Wissenschaften

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986

Es gilt das gesprochene Wort!

Eckpunkte für die Organisation

25 Jahre nach Tschernobyl

Atomkraftwerke Ein halbes Jahrhundert und kein Ende

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Ausstellung VERNICHTUNGSORT MALYJ TROSTENEZ. Geschichte und Erinnerung

Openairkino auf dem ehemaligen Todesstreifen. Foto: ullstein bild - Dieter Otto

Lehrveranstaltungen an der FSU Jena ( )

Dresden, 29. September Forum Mitteleuropa

Ulrike Poppe Arbeitspapier für die

Der Campus der Demokratie

Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg. Memorialkultur in der Diskussion. Gedenkstätten in Brandenburg

Da war mal was... Pressemappe

Beschlussempfehlung und Bericht

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Klima braucht Wandel: Potenziale der Genderforschung nutzen Fachtagung des Projektes Kompetenznetzwerk Chancengerechtigkeit im Klimawandel

14:00 Begrüßung Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Florian Dierl, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg

Lehrveranstaltungen an der FSU Jena ( )

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Welche Medienbildung brauchen wir? 5. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB)

13. Potsdamer Geschichtsbörse. Sonntag, 19. Februar Uhr bis 16 Uhr. Potsdam I Kutschstall. Am Neuen Markt

DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal

Regionalforum Berlin 11. Dezember 2018 ANTISEMITISMUS IN DEUTSCHLAND. Mendelssohn-Remise Berlin

Aufstellung. der gemäß 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien (BGremBG) zu veröffentlichenden Gremien

Regionalforum Düsseldorf 27. November 2018 ANTISEMITISMUS IN DEUTSCHLAND. Rathaus Düsseldorf Marktplatz Düsseldorf

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte

Die Berlin-Brandenburgische

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Der 17. Juni 1953 und die deutsche Einheit: Kenntnisse und Einstellungen

Einladung und Programm. Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld

Erbe des Zweiten Weltkriegs

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Seminarprogramm JIL September/Oktober/November 2009

Einladung. Dienstag, 25. November 2014, 13: Uhr unter dem Titel. Palliative Care und Hospiz

Digitalisierung der Arbeitswelt Chancen und Risiken

4. Brandenburger Aktionstag Wohnen im Alter im Spannungsfeld zwischen Selbstorganisation und Betreuung 15. September 2016 in Potsdam

Antwort der Landesregierung

SEMINARPROGRAMM Herbst Samstag, 28. August Ankunft der Stipendiatinnen und Stipendiaten

Von der Schule verwiesen Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988

5 Jahre danach. Filmreihe mit Gästen im Kommunalen Kino ::::::::: 11. März April 2016 :::::::::

DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal

Einladung zur Weihnachtsvorlesung. 18. Dezember Uhr Auditorium Maximum

Alternde Kommunen als Chance!?

Aufarbeitung der Gründungsgeschichte des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR

MAI-Tagung 14./15. Mai 2018 Museum Barberini, Potsdam

Tagung Zeitzeugenarbeit in Gedenkstätten

Zeitgeschichte der Informationsgesellschaft

Höhepunkte des Round-Table der Stakeholder/innen zum Berliner Eine Welt-Promotor/innenprogramm am 1. April 2014

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain

Landtag Brandenburg E-AIL 6/47 6. Wahlperiode

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mediale Welten Wissen, Information und Kommunikation im digitalen Umbruch Montag, 1. September :00 Uhr

Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Christoph Matschie

Aktivitäten im Schulbereich im Jahr 2009 zum Jubiläum des Mauerfalls und die Gestaltung des Jahrestages am 09. November 2009

Landtag Brandenburg E-AIK 6/44 6. Wahlperiode Ausschuss für Inneres und Kommunales 22. Mai 2018

Fortbildungsangebote der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur für Lehrerinnen und Lehrer seit dem Jahr 2011

Deutschland verdrängt die Wahrheit!

Dr. Helge Heidemeyer, Abt. Bildung und Forschung, BStU 7. April Arbeitspapier für die Expertenkommission des deutschen Bundestages

Veranstaltungskalender 2006 zur historischen und politischen Bildung Bek. des MK vom

VERANSTALTUNGEN 01 04/2010

STELLUNGNAHME ZU DEN EMPFEHLUNGEN DER EXPERTENKOMMISSION ZUR ZUKUNFT

Vernichtungsort Malyj Trostenez

Kolloquium Film Still-Stand Bild 28. Januar 2017

Arbeitsblatt: Zion 86

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 18:00 Uhr -

Christine Lieberknecht Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen Grußwort Mittwoch, 4. Dezember 2013, Uhr

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

Tschernobyl wirkt überall...

_Forum Die sozialpolitische Tagung der Caritas. Arme Kinder

"Dieses Szenario des Grauens ist der mutige Versuch, Abschied von falschen Träumen zu nehmen." Die Zeit "

Anti-AKW-Demo 12. März 2016 in Kiel

Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung e.v.

Wissenschaft in der Verantwortung

Malyj TrosTenez. Vernichtungsort. Begleitprogramm zur Ausstellung in Wuppertal. GeschichTe und erinnerung

Nähe & Distanz h

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Personalisierte Medizin der Patient als Nutznießer oder Opfer? Jahrestagung Deutscher Ethikrat

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Transkript:

Kontakt: Sophia Freund, M.A. Zentrum für Zeithistorische Forschung Am Neuen Markt 1 Tel.: +49 (0) 331-74510-139 Fax: +49 (0) 331-74510-143 freund@zzf-pdm.de www.zzf-pdm.de www.after-chernobyl.de Geisterstadt Prypjat mit dem Atomkraftwerk Tschernobyl im Hintergrund. Am 26. April 1986 ereignete sich die bisher größte Katastrophe in der Geschichte der modernen Industriegesellschaften die Reaktorexplosion im Kernkraftwerk Tschernobyl. Den 25. Jahrestag dieses Größten Anzunehmenden Unfalls nimmt das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam zum Anlass, gemeinsam mit Kooperationspartnern den Erinnerungsort Tschernobyl auszuloten. Eine Reihe unterschiedlicher Veranstaltungen fragt nach den gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen der Katastrophe und nach den verschiedenen Facetten der Erinnerung. Nach der Reaktor- katastrophe Tschernobyl als Erinnerungsort Veranstaltungsreihe des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

Kontakt: Sophia Freund, M.A. Zentrum für Zeithistorische Forschung Am Neuen Markt 1 Tel.: +49 (0) 331-74510-139 Fax: +49 (0) 331-74510-143 freund@zzf-pdm.de www.zzf-pdm.de www.after-chernobyl.de Geisterstadt Prypjat mit dem Atomkraftwerk Tschernobyl im Hintergrund. Am 26. April 1986 ereignete sich die bisher größte Katastrophe in der Geschichte der modernen Industriegesellschaften die Reaktorexplosion im Kernkraftwerk Tschernobyl. Den 25. Jahrestag dieses Größten Anzunehmenden Unfalls nimmt das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam zum Anlass, gemeinsam mit Kooperationspartnern den Erinnerungsort Tschernobyl auszuloten. Eine Reihe unterschiedlicher Veranstaltungen fragt nach den gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen der Katastrophe und nach den verschiedenen Facetten der Erinnerung. Nach der Reaktor- katastrophe Tschernobyl als Erinnerungsort Veranstaltungsreihe des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

15. März 2011, Beginn: 12.30 Uhr 25 Jahre nach Tschernobyl Menschen, Orte, Solidarität 16. März 2011, Beginn: 18 Uhr Die Kinder von Tschernobyl 6. April 2011, Beginn: 18 Uhr Yellow Cake Die Lüge von der sauberen Energie Eröffnung der Ausstellung Mit einem Grußwort von Gunter Fritsch, Präsident des Landtages Brandenburg Ort: Landtag Brandenburg, Blauer Salon, Am Havelblick 8, 14473 Potsdam Kooperationsveranstaltung mit dem Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk (IBB), dem Solidaritätsdienst-international e.v. (SODI) und der Brandenburgischen Freundschaftsgesellschaft Dauer der Ausstellung 15. bis 25. März Deutsches zivilgesellschaftliches Engagement in Belarus Vortrag von Dr. Melanie Arndt (ZZF) im Rahmen der Ausstellung 25 Jahre nach Tschernobyl Menschen, Orte, Solidarität Moderation: Aktion Tschernobyl-Kinder e.v. Ort: Landtag Brandenburg, Raum 137 (EG), Am Havelblick 8, 14473 Potsdam Kooperationsveranstaltung mit dem Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk (IBB), dem Solidaritätsdienst-international e.v. (SODI) und der Brandenburgischen Freundschaftsgesellschaft Die Geschichte des Uranerzbergbaus in Deutschland und in der Welt Filmvorführung und Podiumsgespräch mit Joachim Tschirner (Regisseur) und Astrid Schneider (Buchautorin Störfall Atomkraft ) Moderation: Ernst-Alfred Müller, FÖN Ort: Filmmuseum Potsdam, Breite Straße 1A/ Marstall am Lustgarten, Kooperationsveranstaltung mit dem Förderverein für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz e.v. (FÖN) im Rahmen der Ökofilmtour 2011 und dem Filmmuseum Potsdam Eintritt: 3,-

7. April bis 8. April 2011 After Chernobyl 13. April 2011, Beginn: 18.30 Uhr Journalismus nach dem Super-Gau Internationale wissenschaftliche Tagung des Projektes Politik und Gesellschaft nach Tschernobyl Das am ZZF angesiedelte Projekt wird im Rahmen der Initiative Einheit in der Vielfalt. Grundlagen und Voraussetzungen eines erweiterten Europas der VolkswagenStiftung gefördert. Ort: Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Berliner Straße 130, Um Anmeldung wird gebeten Konferenzsprache: Englisch Die Medien und die Katastrophe von Tschernobyl Podiumsgespräch mit Harald Schumann (Tagesspiegel) und Boris Reitschuster (Focus) Moderation: Dr. Melanie Arndt, ZZF Ort: Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam Kooperationsveranstaltung mit der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung

14. April 2011, Beginn: 19 Uhr Tschernobyl, 26. April 1986 Die Umweltbewegungen in der DDR und Osteuropa nach dem Reaktorunfall Die Zäsur von 1986 und deren Folgen Podiumsgespräch mit Andreas Schönfelder (Umweltbibliothek Großhennersdorf), Saulius Piksrys (Atgaja Litauen), Dr. Christian Halbrock (BStU) und Ina Witte (Historikerin) Moderation: Dr. Jacqueline Boysen, Evangelische Akademie zu Berlin Ort: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur, Kronenstraße 5, 10117 Berlin Kooperationsveranstaltung mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und BStU Berlin (Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen ddr) 4. Mai 2011, Beginn: 19 Uhr Von 2001: Odyssee im Weltraum (1968) bis Avatar (2009) Das globale Hollywoodkino zwischen Umweltkatastrophen und spiritueller Erlösung Vortrag von Peter Krämer (University of East Anglia) Kommentar: Dr. Fritz Reusswig, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Moderation: Dr. Astrid Kirchhof, Humboldt- Universität zu Berlin Ort: Einstein Forum, Am Neuen Markt 7, 12. Mai 2011, Beginn: 19 Uhr Tschernobyl wirkt überall Die Reaktorkatastrophe, die Staatssicherheit und die DDR-Umweltbewegung Podiumsdiskussion zum 25. Jahrestag der Umweltkatastrophe Ort: Gedenkstätte Lindenstraße 54/55 für die Opfer politischer Gewalt im 20. Jahrhundert, Lindenstraße 54/55, Kooperationsveranstaltung mit der Gedenkstätte Lindenstraße 54/55, BStU Berlin

Kontakt: Sophia Freund, M.A. Zentrum für Zeithistorische Forschung Am Neuen Markt 1 Tel.: +49 (0) 331-74510-139 Fax: +49 (0) 331-74510-143 freund@zzf-pdm.de www.zzf-pdm.de www.after-chernobyl.de Geisterstadt Prypjat mit dem Atomkraftwerk Tschernobyl im Hintergrund. Am 26. April 1986 ereignete sich die bisher größte Katastrophe in der Geschichte der modernen Industriegesellschaften die Reaktorexplosion im Kernkraftwerk Tschernobyl. Den 25. Jahrestag dieses Größten Anzunehmenden Unfalls nimmt das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam zum Anlass, gemeinsam mit Kooperationspartnern den Erinnerungsort Tschernobyl auszuloten. Eine Reihe unterschiedlicher Veranstaltungen fragt nach den gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen der Katastrophe und nach den verschiedenen Facetten der Erinnerung. Nach der Reaktor- katastrophe Tschernobyl als Erinnerungsort Veranstaltungsreihe des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)