ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod 17. bis 23. November 2012

Ähnliche Dokumente
ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod

ARD-Themenwoche 2012 Sterben und Tod: Zwischen Sprachlosigkeit und Selbstbestimmung

1.2 Inhaltsverzeichnis

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v.

Liebe Leserin, lieber Leser,

Die ARD-Themenwoche ein Programmschwerpunkt im Fernsehen, 11 im Radio und im Internet. Die ARD-Themenwoche im Internet 15

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

Hallo du, Deine Stefanie

Wie dürfen wir sterben?

Recht zu leben. Recht zu sterben Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N

Eine Hilfe für Angehörige und Freunde, wenn ein nahe stehender Mensch stirbt. Erzdiözese Bamberg und Evang.-Luth. Kirchenkreise Bayreuth und Nürnberg

schließt. Aus vielen Nahtoderfahrungen wissen wir heute jedoch, dass das Leben mehr ist als unser kurzer Aufenthalt hier auf Erden.

Methodensammlung. Der Sprachlosigkeit in Umgang mit Tod und Trauer an Schulen begegnen

Das letzte Hemd hat keine Taschen oder (vielleicht) doch?

Über den Umgang mit dem Ende des Lebens

MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA

Brauche ich eine Trauerbegleitung?

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben»

Brief an Eltern (Grundschule)

Trauerangebote für Kinder und Jugendliche

Trauerangebote für Kinder, Jugendliche und Familien

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Hoffnung. im Abschied

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Bewältigungsprozess des Verlustes eines erkrankten Geschwisters ist?

Entwicklung und Veränderung der menschlichen Einstellung zu Sterben,Tod und Trauer

Konzept für die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Salzgitter

Sterben im Kulturellen Kontext

Sonntag, 18. November 2012, Uhr im Ersten. Tatort: Dinge, die noch zu tun sind. Im Rahmen der ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod

Vorwort (von Dr. med. Gerd Eldering) Ein Kind verlieren 25. Bindung und Verlust 26

-Themenwoche Leben mit dem Tod

Das Erleben von Tod 10 Fragen bleiben 12 In Ruhe Abschied nehmen, den Tod begreifen 16

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

Patientenerklärung Werteanalyse

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

Der Trauer Worte schenken

Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst

Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen

Hans-Joachim Günther gestorben am 11. Mai 2016

ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (4)

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Henning Hepers gestorben am 16. August 2016

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Ablauf Andacht Friedhof Allerheiligen Ablauf Andacht Friedhof Allerheiligen Bäser Liturg Eröffnung & Begrüßung Kyrie Gebet

Markranstädt informativ

Handout zum Vortrag Digitale Pubertät

Gliederung. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Allerseelen Christliche Hoffnung. was wir Christen im Glaubensbekenntnis bekennen ist klar: Der Tod ist nur ein

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

Wenn ich andere Menschen würdevoll im Sterben begleite, kann ich das Sterben besser akzeptieren.

Ansprache zur Eröffnung der 2. Hospiz- und Pallativwoche Nürnberg von Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern

ZENTRUM FÜR. Wenn ein geliebter Mensch gestorben ist Informationen zum Thema Trauer für Betroffene

"DER TOD AUS SCHAMANISCHER SICHT":

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

um leben zu können? Leben und Sterben im alltäglichen Zusammenhang betrachtet ein Plädoyer für das Leben

Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Ein geliebter Mensch stirbt. Krankheit und Alter lassen die eigene. Vergänglichkeit spürbar werden.

Wie ist das wenn ich sterbe?

Auch junge Menschen müssen trauern - Regenstau...

Hospiz macht Schule. Das Projekt

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Neuausgabe Alle Rechte vorbehalten 2016 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern

Kind & Trauer. Unterstützung für Kinder und Familien in Zeiten von Sterben, Tod und Trauer in der Region Mittelbaden

Herr Markus Gröblinghoff gestorben am 2. Februar 2018

Wir begleiten Sie durch alle Lebensabschnitte

Christian Tenzer gestorben am 28. Januar 2017

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Idee Kinder helfen Kindern

«Sexting ist normal, aber dumm»

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

Wenn ein geliebter Mensch stirbt

Abschied gestalten. Trauerfeier am Sarg

Umgang mit Kindern und Jugendlichen

Gerhard Schmied Sterben und Trauern in der modemen Gesellschaft

Clemens Leopold Müller gestorben am 2. Februar 2018

Betrachten wir es als eine grundsätzliche Aufgabe der Kinder- und Jugendhospizarbeit die Öffentlichkeit auf die Lebenssituation und die

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Ein letzter Brief zum Abschied

Danke für Deine Liebe / Deine Freundschaft / die schöne Zeit / die Zeit mit Dir

Grußwort. von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. zur

Petra Fenneberg geb. Weigel gestorben am 7. Mai 2018

Sozialprojekt im Distriktspräsidentinnenjahr 2015/2016. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin

Wie sterben Menschen in Deutschland

Schulseelsorgeprojekt für eine 4.Klasse zum Lehrplanthema 4.2 über Sterben und Tod nachdenken

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun

WEGBEGLEITUNG F I S C H E R & J O S T B E S T A T T U N G E N

Tanja Seiler geb. Damm gestorben am 30. November 2017

Sieglinde Torba geb. Hoch gestorben am 17. Januar 2016

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Der Tod gehört zum Leben Sinnvoll leben bis zuletzt

Hans-Joachim Günther gestorben am 11. Mai 2016

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care. Für Angehörige und Freiwillige: Begleitung von chronisch kranken und sterbenden Menschen

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

Sprüche für Traueranzeigen - Texte

Transkript:

ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod 17. bis 23. November 2012 Wie gehen wir mit dem Sterben und dem Tod um? Dieser Frage widmet sich die ARD vom 17. bis 23. November 2012 bundesweit im Fernsehen, im Radio und im Internet. Unter dem Motto Leben mit dem Tod soll die ARD-Themenwoche 2012 helfen, Sprachlosigkeit im Angesicht von Tod und Trauer zu überwinden und dem Verdrängen entgegenzuwirken. Die Federführung für diese Themenwoche liegt beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Mit sorgfältig ausgewählten Spielfilmen, Reportagen, Dokumentationen, Features, Diskussionen und Interaktionen im Ersten und in den Dritten Programmen will die ARD starke emotionale Akzente setzen und die Zuschauerinnen und Hörer umfassend informieren und beraten. Ziel ist es, eine gesellschaftliche Debatte anzustoßen, an der sich viele beteiligen können, weil die ARD ihnen über verschiedene Fernseh-, Radio- und Onlineangebote den individuellen Einstieg ermöglicht. Ein umfassendes Informationsangebot zu ethischen, moralischen, religiösen, juristischen und praktischen Aspekten soll dabei konkrete Hilfestellung geben. Das Sterben und der Tod gehen jeden einzelnen und damit uns alle an. Wir wollen in dieser Themenwoche Ängste beleuchten und dem Verdrängen entgegenwirken, sagt rbb-intendantin Dagmar Reim. MDR- Intendantin Karola Wille ergänzt: Indem wir in Fernsehen, Hörfunk und Online ein sensibles Thema behandeln, wollen wir Lebenshilfe vermitteln und die Diskussion über den Umgang mit dem Tod in der Gesellschaft befördern. Drei inhaltliche Schwerpunkte Es gibt drei inhaltliche Schwerpunkte, die sich im Ersten, in den Dritten Programmen, im Radio und im Internet wiederfinden: Wie wir umgehen mit dem Tod, Wie wir sterben wollen und Was am Ende bleibt. Im ersten Schwerpunkt Wie wir umgehen mit dem Tod steht das Verhältnis der Menschen zum Tod im Mittelpunkt: Welche Rolle spielt der Tod in unseren Köpfen, wann und wie kommt er dort vor, wie reden wir darüber? Obwohl wir von unserem Ende wissen, verdrängen wir es, sprechen nicht darüber. Der Schwerpunkt soll Tabus bewusst machen, gezielt hinterfragen und zur Überwindung der allgemeinen Sprachlosigkeit beitragen. Er soll einen Paradigmenwechsel in Deutschland befördern: Weg vom Jugendwahn einer ökonomisierten und fast ausschließlich leistungsorientierten Gesellschaft hin zur Neuentdeckung von Trauerarbeit, Bewahrung des Andenkens Verstorbener und Totenkult.

Im zweiten Schwerpunkt Wie wir sterben wollen steht der Sterbeprozess im Mittelpunkt: Die Entscheidung darüber, wie, wo und wann gestorben wird, fällt auf Grundlage moralischer, juristischer und religiöser Urteile sowie gesellschaftlicher Normen und politischer Rahmenbedingungen. Die Frage der Selbstbestimmung ist dabei ein zentrales Thema. Aber: Mehr als die Hälfte aller Deutschen haben keine Erfahrung mit Sterben und Tod, sie wissen nicht, wie man tröstet und trauert, obwohl die Gesellschaft zunehmend altert. Der Schwerpunkt soll Menschen aufklären. Er regt zudem die Diskussion über würdevolles Sterben als gesellschaftliche Aufgabe an. Im dritten Schwerpunkt Was am Ende bleibt wird diskutiert, was bleibt, wenn jemand gestorben ist physisch und mental. Denn die Auseinandersetzung mit dem Ende ist immer verbunden mit dem Nachdenken über unser Leben, unsere Beziehungen und Bilanzen. Der Schwerpunkt soll entsprechend Jung und Alt zu einer eigenen Zwischenbilanz ihres Lebens anregen. Er soll Denkanstöße liefern, sich mit der Vorstellung vom eigenen Ende zu beschäftigen und darüber mit anderen ins Gespräch zu kommen. Was bleibt von mir? Was soll bleiben, in Erinnerungen, in Lebenszeugnissen, im Internet? Die Paten der ARD-Themenwoche: Käßmann, Nuhr und Beckmann Als Paten für das multimediale Programmprojekt der ARD engagieren sich die Theologin Margot Käßmann, der Kabarettist Dieter Nuhr und der ARD-Moderator Reinhold Beckmann. Auf die Frage, warum sie sich für die ARD-Themenwoche einsetzt, antwortet die Theologin Margot Käßmann: Allzu oft werden Sterben und Tod verdrängt, gerade in der Medienwelt. Da gibt es zwar Krimis zu sehen, aber was ein Sterbeprozess bedeutet, wie Menschen mit Trauer umgehen, dafür ist kein Sendeplatz, keine Zeit. Deshalb finde ich es großartig, dass die ARD dazu eine Themenwoche plant. Für Kabarettist Dieter Nuhr ( Satire Gipfel ) lässt sich - wie so vieles, was unfassbar schrecklich ist - auch der Tod nur mit Humor ertragen. Es hat ja keinen Sinn, sein Leben trauernd zu verbringen, weil es irgendwann ein Ende haben wird. Ich will den Tod auslachen, vielleicht ist er dann beleidigt und kommt nicht wieder. Man sollte über den Tod als Teil des Lebens nachdenken, und ich will beweisen, dass man deshalb nicht gleich schlechte Laune kriegen muss. Immer nur den Tod zu fürchten, führt dazu, das Leben aus den Augen zu verlieren, sagt der ARD-Moderator Reinhold Beckmann ( Beckmann, Sportschau ). "Alter, Krankheit und Verlust sind ein Teil unserer Geschichte. Das sollten wir zu akzeptieren lernen und offen damit umgehen. Dabei hoffe ich, wir können einen kleinen Anstoß geben, in einer älter werdenden Gesellschaft angstfrei darüber zu reden, wie wir Menschen auf ihrem letzten Weg begleiten, und uns selbst darauf vorbereiten.

Programmhighlights Den Auftakt der ARD-Themenwoche bildet traditionell das Berliner Gespräch im ARD- Hauptstadtstudio, das am 15. November um 22.15 Uhr bei Phoenix ausgestrahlt wird sowie in mehreren Dritten Programmen. Zu den Spielfilmhighlights im Ersten zählt unter anderem der Fernsehfilm Blaubeerblau, ein Film über den Tod, der Lust aufs Leben macht. Im Mittelpunkt steht der schüchterne Fritjof (Devid Striesow), Angestellter in einem Architekturbüro. Als er wegen eines Auftrages von seiner Chefin (Dagmar Manzel) in ein Hospiz geschickt wird, schlottern ihm Knie, denn er hat Angst vor der Begegnung mit Menschen, die kurz vor dem Tod stehen. Im Hospiz trifft er auf seinen todkranken Schulkameraden Hannes (Stipe Erceg) und dessen Schwester Sabine (Nina Kunzendorf), Fritjofs Jugendliebe. Und während Hannes stirbt, findet Fritjof zum ersten Mal Lebensmut. Die Koproduktion von BR, MDR und ARD Degeto wurde bei den 48. Hugo TV Awards des Chicago International Filmfestival als Bestes TV-Drama ausgezeichnet und erhielt beim diesjährigen Festival des deutschen Films in Ludwigshafen den Publikumspreis. Blaubeerblau ist am 21. November, 20.15 Uhr im Ersten zu sehen. Im Tatort: Dinge, die noch zu tun sind verschlägt es Ermittler Ritter (Dominic Raacke) und Stark (Boris Aljinovic) in die Berliner Party- und Drogenszene. Der Hersteller der angesagten synthetischen Droge Heaven, Christoph Gerhard (Stefan Kreißig), wird tot aufgefunden. Den beiden Kommissaren steht die erfahrene Drogenfahnderin Melissa Mainhard (Ina Weisse) zur Seite. Verdächtig machen sich Gerhards Partner Dirk Regler (Barnaby Metschurat), der Gelder vom Geschäftskonto an eine Bank auf den Kanalinseln überweist, Ivo Kaminski (Gerdy Zint), der schon als Kurier und Zwischenhändler aufgefallen ist und der junge Tom Hartmann (Leonard Carow), der plötzlich mit Geld um sich wirft. Während der Ermittlungen kommen Ritter und Stark noch einem ganz anderen Geheimnis auf die Spur: Melissa ist unheilbar krank. Der Tatort wird am 18. November um 20.15 Uhr ausgestrahlt. Die Reportagereihe Exclusiv im Ersten zeigt am 17. November um 15.30 Uhr in Heimaterde die Reise einer türkischen Trauergemeinde, die einen Toten aus Deutschland zur Bestattung in die türkische Heimat bringt. In der Reihe Gott und die Welt sendet Das Erste am 18. November, 17.30 Uhr die Dokumentation Zeit der Trauer. Der Film begleitet eine Frau auf ihrem Weg von nahendem Tod ihres Mannes über den Abschied bis hin zur Suche nach Orten heilender Rituale. Die Story im Ersten Sie bringen den Tod am 19. November, 20.15 Uhr, zeigt bisher ungekannte Praktiken einer Sterbehelfer-Szene in Deutschland: Eine 64-jährige Frau mit Krebs im Endstadium möchte dem langen Leiden entgehen und will in Würde sterben. Ein

Arzt soll ihr ein Medikament verabreichen, das sie einschlafen und sterben lässt heimlich. Denn das ärztliche Standesrecht steht dem strikt entgegen, zudem drohen strafrechtliche Konsequenzen. Der ärztlich assistierte Suizid findet in der Bundesrepublik vielfach statt, verschwiegen in einer rechtlichen und ethischen Grauzone. Die Reportage porträtiert Sterbewillige, Angehörige und Sterbehelfer, diskutiert mit Politikern, Medizinethikern und Anwälten. Das Thema Tod und Sterben wird auch in den Talksendungen Günther Jauch (18. November, 21.45 Uhr) und hart aber fair (19. November, 21.00 Uhr) aufgegriffen. Der Kabarettist und Themenwochen-Pate Dieter Nuhr beweist mit seinem Satireprogramm Nuhr am Leben am 19. November, 22.45 Uhr, dass der Tod nicht nur ernste Seiten hat. Der Dokumentarfilm Seelenvögel am 21. November um 00.00 Uhr begleitet leukämiekranke Kinder und Jugendliche während ihres Kampfes mit dem Tod. Am 24. November um 15.30 Uhr geht die Reportage Sterben ohne Glauben aus der Reihe Exclusiv im Ersten der Frage nach, wie Menschen ohne religiösen Halt mit Trauer umgehen, welche neuen Rituale sich in der modernen Gesellschaft etabliert haben und wie sie den Angehörigen helfen, den Verlust eines geliebten Menschen zu bewältigen. Im Internet bündelt themenwoche.ard.de ab dem 24. Oktober nach und nach die Audiound Videobeiträge aus TV und Radio, sortiert nach den Schwerpunkten Sterben, Sterbebegleitung und Trauerarbeit. Für diese drei essentiellen Lebenssituationen bietet das Internetangebot den Nutzern konkrete Handreichungen und Hilfestellungen mit Linktipps, Literaturhinweisen und Vorlagen zum Download. Auch die Radioprogramme der ARD widmen sich auf vielfältige Art der Thematik. So beschäftigen sich beispielweise die jungen Programme mit dem digitalen Erbe in Zeiten von Facebook und Co. Begleitende Aktionen Über das Leben mit dem Tod will die ARD mit der Aktion Schulstunde auch das Gespräch und den Austausch in Schulen anregen. Denn das Thema Tod und Sterben geht nicht nur Erwachsene etwas an. Auch Kinder machen Erfahrungen mit dem Tod, haben ihre eigenen Fragen und trauen sich meist auch, sie zu stellen: Warum müssen Tiere und Menschen sterben? Was ist das eigentlich, der Tod? Und was kommt danach? Die Aktion Schulstunde richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter sowie deren Lehrerinnen und Lehrer. Erstmals gibt es zur ARD-Themenwoche umfassendes pädagogisches Begleitmaterial. Auf der Internetseite schulstunde.ard-themenwoche.de stehen ab dem 24. September Filme, Audios, Arbeitsblätter und viele Anregungen für

Projekte, um in einer Unterrichtsstunde oder in der Nachmittagsbetreuung den Austausch zum Thema zu gestalten. Schulklassen bundesweit sind aufgerufen, ihre Ergebnisse einzusenden und so mit anderen im Internet zu teilen seien es gemalte Bilder, Collagen, Texte, kurze Filme oder Fotos. Unter allen Klassen, die sich beteiligen, verlost die ARD tolle Preise. Beim Nachdenken über den Tod und die Endlichkeit des Lebens stellen sich elementare Fragen. Die bundesweite Aktion Lebensblicke will Antworten auf solche Fragen direkt bei den Menschen einholen: Was ist besonders wichtig im Leben, wofür schlägt mein Herz? Was soll einmal von mir bleiben? Welche Botschaft möchte ich hinterlassen? Darüber sprechen Frau und Mann, Jung und Alt, Kind und Greis ins Mikrofon und in die Kamera. Aber auch per Mail, per Brief oder mit eingesandten Fotos kann jede und jeder seine Gedanken ausdrücken. Die Lebensblicke aus ganz Deutschland sind ab dem 24. Oktober auf themenwoche.ard.de zu sehen, zu hören und zu lesen. Während der Themenwoche tauchen die Lebensblicke dann auch in den Radioprogrammen der ARD, im Ersten und in den Dritten Programmen auf. So entsteht aus dem Nachdenken über den Tod ein Kaleidoskop von Botschaften für das Leben. Siebte ARD-Themenwoche seit 2006 Es ist die insgesamt siebte ARD-Woche, in der jeweils ein wichtiges gesellschaftliches Thema im Zentrum steht. 2006 startete das Projekt unter der Überschrift Leben, was sonst? über den Kampf gegen Krebs. 2007 folgte Kinder sind Zukunft, 2008 stand der demografische Wandel unter dem Titel Mehr Zeit zu leben im Mittelpunkt. 2009 ging es ums Ehrenamt, 2010 lautete die Überschrift Essen ist Leben, im vergangenen Jahr war es Der mobile Mensch. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.themenwoche.ard.de. Honorarfreie Pressefotos stehen unter www.ard-foto.de zur Verfügung. Pressekontakt: rbb - Presse & Information Volker Schreck Tel.: 030-97993-12101 E-Mail: volker.schreck@rbb-online.de MDR - Presse & Information Petra Saalbach Tel.: 0341-300-6473 E-Mail: petra.saalbach@mdr.de