Interaktive Webseiten mit PHP und MySQL



Ähnliche Dokumente
Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

7. Übung - Datenbanken

3. Das Relationale Datenmodell

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin)

MySQL Installation. AnPr

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Allgemeines zu Datenbanken

Datenbankmodelle 1. Das Entity-Relationship-Modell

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken

ER-Modell. Entity-Relationship-Model

Adminer: Installationsanleitung

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

3. Übung. Einführung MS Access. TU Dresden - Institut für Bauinformatik Folie-Nr.: 1

4 Grundlagen der Datenbankentwicklung

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen:

Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer.

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

1. Ziel des Datenbankentwurfs

IT-Kompaktkurs. Datenbanken Skript zur Folge 5. Prof. Dr. Georg Herde Fachhochschule Deggendorf

Datenbanken für Online Untersuchungen

Hinweise zur Installation von MySQL

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

OP-LOG

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I

Einführung in. Logische Schaltungen

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, Qt-Seminar

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Datenbanken: Relationales Datenbankmodell RDM

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

ABTEILUNGS- ABTEILUNGS- LEITER NAME

Im Original veränderbare Word-Dateien

5. Übung: PHP-Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Objektrelationale Datenbanken

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5)

Relationale Datenbanken in der Praxis

2.5.2 Primärschlüssel

9. Einführung in Datenbanken

SharePoint Demonstration

SQL structured query language

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

Kapitel 04 Strukturiertes Entity-Relationship-Modell. 4 Strukturiertes Entity-Relationship- Modell

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs Winter Release

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

Kurzanleitung zur Erweiterung der htdig

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Installation von my - Colex lokal

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Konzepte der Informatik

Artikel Schnittstelle über CSV

Kurzeinführung LABTALK

0. VORBEMERKUNG VORBEREITUNG DES SYSTEMS INSTALLATION UND KONFIGURATION VON PD-ADMIN Installation...3

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Administrator-Anleitung

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Multicheck Schülerumfrage 2013

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Übung Datenbanksysteme

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug

4.1 Download der App über den Play Store

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Datenbanken Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt:

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

Softwaren Engineering I

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

DB2 Kurzeinführung (Windows)

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Transkript:

Interaktive Webseiten mit PHP und Vorlesung : Einführung in Sommersemester 00 Martin Ellermann Heiko Holtkamp Sommersemester 00

Quellenhinweise Offizielle -Webseite: http://www.mysql.com Krause, Jörg: PHP4 - Grundlagen und Profiwissen. Hanser, 00,. Aufl. Greenspan, Jay; Bulger, Brad: /PHP- Datenbankanwendungen. MITP, 00 Reeg, Christoph; Hatlak, Jens: Datenbank, und PHP. 00. (http://www.reeg.net). Raymans, Heinz-Gerd: im Einsatz. Addison-Wesley, 00 Lang S.M., Lockemann P.C.: Datenbankeinsatz. Springer, 995.05.00

Was ist eine Datenbank? Eine Datenbank ist eine strukturierte Sammlung von Daten. Daten sind physikalische Repräsentationen (Symbole), denen eine feste Bedeutung unterstellt werden kann. Bei der Verarbeitung dieser Symbole wird stets auf eine Bedeutung dieser Symbole abgehoben, deshalb lässt sich i.a. der Begriff Daten rechtfertigen. Mit dem Begriff Informationen wird i.a. noch der Zweck der Benutzung von Daten verbunden. Um mit den Daten umzugehen wird ein System benötigt, um mit diesen arbeiten zu können, dass Datenbank-Management- System (DBMS Data Base Management System)..05.00

Was ist eine Datenbank? Nutzer DBMS (Verwaltungsfunktionen: Speichern, Ändern, Löschen, Auswählen, Suchen, Zugriffe etc.) Datenbasis (Abbild (Modell) einer gegebenen Miniwelt) Datenbank (Datenbanksystem).05.00 4

Ein Sprung... Datenmodelle Eine Datenbasis muss zu jedem Zeitpunkt ein Abbild (Modell) einer gegebenen Miniwelt sein. Eine Datenbasis muss zu jedem Zeitpunkt den Konsistenzregeln für ein Modell einer gegebenen Miniwelt folgen. Ein Datenbanksystem gewährleistet Konsistenz, wenn seine Dienstfunktionen stets einen konsistenten Zustand seiner Datenbasis wieder in einen konsistenten Zustand überführen. Ein Datenbasisverwaltungssystem (DBMS) realisiert ein (einziges) Datenmodell. Datenmodelle lassen sich anhand verschiedener Bewertungskriterien beurteilen (Strukturelle Mächtigkeit, Strukturelle Orthogonalität, Operationelle Verfügbarkeit, Operationelle Generizität).05.00 5

Datenmodelle NF -Modell (Non First Normal Form) / ENF -Modell Netzwerkmodell (CODASYL-Modell) Deduktive Modelle (XPS) Objektorientierte Modelle Semantische Datenmodelle Relationales Modell.05.00 6

Das relationale Modell 970 von E.F. Codd eingeführt durch eine Veröffentlichung in Communications of the ACM (Band, Nr. 6, S. 77-87, Juni 970): "A relational model for large shared data banks" ("Ein relationales Modell für Daten in großen Datenbanken"). Larry Ellison war einer der ersten, der die Arbeit von Codd von der Theorie in die Praxis umsetzte: ORACLE..05.00 7

Relationale Datenbanken / Relationenmodell Im relationalen Modell werden Datenbestände durch Relationen repräsentiert. Relationen sind Mengen von gleichartig strukturierten Tupeln, wobei jedes Tupel ein Objekt oder eine Beziehung in einer Miniwelt beschreibt. Jede Komponente eines Tupels eines Tupels enthält dabei eine Merkmalsausprägung des entsprechenden Objekts (oder der Beziehung) bezüglich eines ganz bestimmten Merkmals. Diese Merkmale nennt man Attribute. Die Menge aller möglichen Ausprägungen eines Attributs heißt Domäne des Attributs. Oder formaler....05.00 8

Relationstypen, Relationen und Tupel Definition: Ein Relationstyp T R ist ein Tupel (A R,..., A Rn ). Dabei sind A R,..., A Rn paarweise verschiedene Attributnamen, und zu jedem A Ri ist eine Menge D i, die Domäne von A Ri, gegeben. Zu jedem Typ T R existiert eine n-stellige Relation R als eine zeitlich veränderliche Untermenge des kartesischen Produkts D x... X D n, also eine Menge von Tupeln (d,..., d n ) mit d i D i für i n. Oder einfacher....05.00 9

Tabellen, Spalten, Zeilen Relationen lassen sich sehr übersichtlich als Tabellen darstellen, indem man ihre Tupel untereinander anordnet. Jeder der dabei entstehenden Spalten kann dann ein Attribut zugeordnet werden. Die Zeilen der Tabelle, die jeweils ein Objekt darstellen, enthalten in jeder Spalte die Ausprägung dieses Objekts unter dem der Spalte zugeordneten Attribut. Relationenname R A... An Mitarbeiter MNr 4.05.00 0......... Name Holtkamp Ellermann Holtmann Hilbert Attribute Martin Marcel Mirco } Relationsschema Vorname Heiko Tupel Telefon Relation 06567 06567 06566 06568

Das Relationenmodell Neben diesem sog. Strukturteil besteht das Relationenmodell auch aus einem Operationenteil. Mit den Konzepte des Strukturteils können die Objekttypen der Anwendungswelt beschrieben werden. Der Operationenteil stellt eine Menge von (implizit) im Modell vorhandenen Operationen auf den zu diesen Objekttypen gehörenden Instanzen (Daten) zur Verfügung..05.00

Relationenalgebra Selektion Wählt bestimmte Tupel aus einer Relation Projektion Wählt bestimmte Spalten aus einer Relation Vereinigung Fasst Tupel zweier Relationen in einer neuen Relation zusammen Differenz Die Tupel zweier Relationen werden verglichen; die in der ersten, nicht aber in der zweiten Relation befindlichen Tupel finden Eingang in die Ergebnisrelation Durchschnitt Wählt die Tupel, die gleichzeitig in zwei verschiedenen Relationen enthalten sind. Kartesisches Produkt Verbindet alle Tupel zweier Relationen kombinatorisch miteinander. Verbindung (Join) Ein Join ist die Kombination von kartesischem Produkt und nachfolgender Selektion. Umbenennung Die Relation bleibt unverändert, nur ihr Schema ändert sich..05.00

Datenbanken entwickeln Die Entwicklung einer Datenbank vollzieht sich in mehreren Schritten (stark vereinfacht!) Welche Informationen erwarten die Anwender vom DBS? Welche Tabellen werden benötigt? Welche Datentypen werden für die Tabellenspalten benötigt? Dieser Prozess wird als Datenmodellierung bezeichnet. Grundsätze für die Datenmodellierung Keine Redundanz Eindeutigkeit Keine Prozessdaten Miniwelt Datenbankentwurf Beschreibung Speicherung Abfrage Manipulation von Daten Ausschnitt aus der realen Welt Datenbanksystem.05.00

Ein blödes Beispiel Redundanz Name Vorname GebDatum Alter Heiko Holtkamp Heiko..97 Martin Ellermann Martin..970 Marcel Holtmann Marcel..976 7 Mirco Hilbert Mirco..975 8 Eindeutigkeit Name Vorname GebDatum Alter Holtkamp Heiko..97 Ellermann Martin..970 Holtmann Marcel..976 7 Hilbert Mirco..975 8 Prozessdaten Holtkamp Andreas..96 4 Name Vorname GebDatum Alter Heiko Holtkamp Heiko..97 Martin Ellermann Martin..970 Marcel Holtmann Mirco Hilbert Marcel Mirco..976..975 7 8.05.00 4

Datenmodellierung / Tabellen erstellen Normalisierung Der Normalisierungsprozess besteht aus der Erzeugung verschiedener Normalformen. Normalisierung ist wichtig, aber nicht alleine das A und O guten Datenbankdesigns. Erfahrung und Instinkt spielen ebenso eine große Rolle Entity-Relationship-Modell (ER-Modell) Ein Gegenstand (engl. Entity) repräsentiert ein abstraktes oder physisches Objekt der realen Welt. Zur Beschreibung von Gegenständen sowie deren Identifizierung bedient man sich Attributen, die geeignet belegt werden. Eine Beziehung (engl. Relationship) beschreibt einen Zusammenhang zwischen mehreren Gegenständen und reichert diesen ggf. durch Informationen an. Ansätze: Normalisierung und/oder Transformation eines ER- Modells.05.00 5

Der Normalisierungsprozess (nicht formal, praxisorientiert) 0. Normalform Alle Datenelemente auflisten Für jede Tabelle einen Primärschlüssel festsetzen (ein Schlüssel dient zur Identifikation eines Tupels). Normalform: Wiederholungsgruppen auflösen Eliminieren sich wiederholender Gruppen in einzelnen Relationen Alle Wertebereiche der Attribute einer Relation müssen atomar sein.05.00 6

Der Normalisierungsprozess: Beispiel 0. Normalform PersNr 4 5 Name Lorenz Hohl Wilschrein Richter Wiesenland Vorname Sophia Tatjana Theo Hans Werner AbtNr Abteilung Personal Einkauf Personal Verkauf Einkauf ProjektNr,, Beschreibung Verkaufspromotion Konkurrenzanalyse Kundenumfrage, Verkaufspromotion, Konkurrenzanalyse Verkaufspromotion Kundenumfrage. Normalform PersNr Name Vorname Lorenz Sophia Hohl Tatjana Wilschrein Theo Wilschrein Theo Wilschrein Theo 4 Richter Hans 5 Wiesenland Werner AbtNr Abteilung Personal Einkauf Personal Personal Personal Verkauf ProjektNr Interaktive Einkauf Webseiten mit PHP und Beschreibung Verkaufspromotion Konkurrenzanalyse Kundenumfrage Verkaufspromotion Konkurrenzanalyse Verkaufspromotion Kundenumfrage.05.00 7

Der Normalisierungsprozess (nicht formal, praxisorientiert). Normalform: Abhängigkeit vom Primärschlüssel Eine Relation befindet sich in der zweiten Normalform, wenn sie in der. Normalform ist und jedes Nicht-Schlüssel-Attribut vom Primärschlüssel voll funktional abhängig ist. Ein Attribut B ist vom Attribut A funktional genau dann abhängig, wenn gilt: aus A folgt direkt B (A B) Relationsstypen, die in der. NF sind, sind automatisch in der. NF, wenn ihr Primärschlüssel nicht zusammengesetzt ist (nur aus einem Attribut besteht) Es muss also geprüft werden, ob man aus einem Teilschlüssel auf Nichtschlüsselattribute folgern kann Bei der Erzeugung der. NF entstehen i.d.r. mehrere Relationen.05.00 8

Der Normalisierungsprozess: Beispiel. Normalform PersNr Name Vorname AbtNr Abteilung ProjektNr Beschreibung Lorenz Sophia Personal Verkaufspromotion Hohl Tatjana Einkauf Konkurrenzanalyse Wilschrein Theo Personal Kundenumfrage Wilschrein Theo Personal Verkaufspromotion Wilschrein Theo Personal Konkurrenzanalyse 4 Richter Hans Verkauf Verkaufspromotion 5 Wiesenland Werner Einkauf Kundenumfrage. Normalform PersNr Name Vorname AbtNr Abteilung ProjektNr Beschreibung PersNr ProjektNr Lorenz Sophia Personal Verkaufspromotion Hohl Tatjana Einkauf Konkurrenzanalyse Wilschrein Theo Personal Kundenumfrage 4 Richter Hans Verkauf 5 Wiesenland Werner Einkauf 4 5.05.00 9

Der Normalisierungsprozess (nicht formal, praxisorientiert). Normalform: Transitive Abhängigkeit Eine Relation befindet sich in der. Normalform, wenn Sie in der. NF ist und Die Nichtschlüsselattribute voneinander nicht funktional abhängig sind, d.h. es existieren keine transitiven Abhängigkeiten. Transitivität: X Y und Y Z, dann X Z Ein Attribut Z ist vom Attribut X über das Attribut Y genau dann transitiv abhängig, wenn gilt: X Y und (Y X) und Y Z Es muss also geprüft werden, ob aus einem Nichtschlüsselattribut auf ein weiteres Nichtschlüsselattribut gefolgert werden kann Bei der Erzeugung der. NF entstehen weitere Relationen.05.00 0

Der Normalisierungsprozess: Beispiel. Normalform PersNr Name Vorname AbtNr Abteilung ProjektNr Beschreibung PersNr ProjektNr Lorenz Sophia Personal Verkaufspromotion Hohl Tatjana Einkauf Konkurrenzanalyse Wilschrein Theo Personal Kundenumfrage 4 Richter Hans Verkauf 5 Wiesenland Werner Einkauf 4 5. Normalform PersNr Name Vorname AbtNr ProjektNr Beschreibung PersNr ProjektNr AbtNr Abteilung Lorenz Sophia Verkaufspromotion Personal Hohl Tatjana Konkurrenzanalyse Einkauf Wilschrein Theo Kundenumfrage Verkauf 4 Richter Hans 5 Wiesenland Werner 4 5.05.00

Der Normalisierungsprozess (nicht formal, praxisorientiert) Weitere Normalisierungsformen: In der Regel werden in der Praxis nur die ersten drei Normalformen angewendet, es gibt aber eine Reihe weiterer Normalformen; Stichworte: Vierte Normalform Fünfte Normalform Boyce-Codd-Normalform (BCNF).05.00

Das Entity-Relationship-Modell Kurz & knapp... Vorgehen Jeder Entitytyp wird in eine Relation transformiert. Ein :-Beziehungstyp wird durch Aufnahme eines Schlüssels in eine der beiden Tabellen abgebildet. Ein :n-beziehungstyp wird durch Aufnahme des Schlüssels des Entitytyps, der in der Beziehung n-mal auftreten kann, in die dem anderen Entitytyp entsprechende Tabelle abgebildet. Ein m:n-beziehung wird durch die Definition einer zusätzlichen Tabelle, in der die Schlüssel aller beteiligten Entitytypen enthalten sind, abgebildet. Bei attributierten Beziehungen werden die Attribute des Beziehungstyps in die Tabelle, in der die Beziehung abgebildet ist, aufgenommen..05.00

Genug der Theorie... My

Das RDBMS wird von einem kommerziell orientierten Unternehmen, der AB, entwickelt. AB ist ein schwedisches Unternehmen, das von Michael >Monty< Widenius, Allan Larson und David Axmark gegründet wurde. Das Produkt wird in zwei getrennten Lizenzmodellen angeboten: Lizenzmodell der GPL (OpenSource) Kommerzielle Fassung Die Lizenzpolitik von AB ist allerdings nicht so ganz klar verständlich und sollte auf jeden Fall aufmerksam studiert werden, wenn im kommerziellen Umfeld zum Einsatz kommt..05.00 5

hält sich an den Standard Entry-Level ANSI SQL9 (Angabe aus der Dokumentation zu Version..0-gamma). Es ist beabsichtigt in Zukunft ANSI SQL99 vollständig zu unterstützen. enthält einige Erweiterungen zu ANSI SQL9 (Auf diese wird hier nicht näher eingegangen. Es sei allerdings bemerkt, dass bei Verwendung dieser Erweiterungen der Code nicht mehr kompatibel mit anderen SQL-Servern ist)..05.00 6

SQL SQL steht für Structured Query Language (strukturierte Abfrage Sprache). Damit ist der Funktionsumfang allerdings nur unzureichend umrissen: Sie enthält nicht nur Funktionen für Datenbankabfragen, sondern deckt das volle Aufgabenspektrum vom Anlegen und Pflegen von Datenstrukturen üder das Einfügen, Ändern und Löschen von Daten bis hin zur Benutzerverwaltung ab. Wichtige Funktionsbereiche von SQL Datendefinition (DDL Data Definition Language) Datenmanipulation (DML Data Manipulation Language) Datenabfrage (QL Query Language) Zugriffskontrolle Ggf. spezielle Befehle zur internen Datenbankadministration Eine richtige "Programmiersprache" ist SQL trotz ihrer Mächtigkeit aber nicht. Sie enthält beispielsweise keine Schleifen- oder Verzweigungsbefehle SQL ist eher eine "Schnittstellensprache", in der ein Datenbankserver die Anforderungen einer Client-Anwendung entgegen nimmt..05.00 7

starten und anhalten (Systemspezifisch) Das hier beschriebene Vorgehen zum starten und anhalten von (mysqld) ist systemspezifisch, hier SuSE Linux 8. mit installierter Datenbank in der Version..5 blaubaer> /etc/init.d/mysql start blaubaer> /etc/init.d/mysql stop blaubaer> /etc/init.d/mysql restart.05.00 8

Der -Monitor Verbindung zum Server herstellen und trennen Um sich mit dem -Server zu verbinden, muss beim Aufruf von mysql in der Regel ein -Benutzername und üblicherweise auch ein Passwort angegeben werden. Wenn der Server auf einer anderen Maschine läuft als der, von der der Monitor gestartet wird, muss auch ein Hostname angegeben werden. Die Verbindung wird mit quit getrennt..05.00 9

-Befehle Anlegen einer Datenbank CREATE DATABASE: CREATE DATABASE [IF NOT EXISTS] <NameDerDB>; Existiert die Datenbank bereits, liefert eine Fehlermeldung zurück, es sei den die Klausel "if not exists" wurde angegeben. Bei einigen Betriebssystemen (z.b. Unix) ist der Name der Datenbank case-sensitiv (DB567 ist nicht gleich db567!) Der Name der Datenbank darf maximal 64 Zeichen haben Löschen einer Datenbank DROP DATABASE: DROP DATABASE [IF EXISTS] <NameDerDB>; Verwenden einer Datenbank USE: USE <NameDerDB>; Anzeigen der vorhandenen Datenbanken: SHOW DATABASES;.05.00 0

-Befehle Erstellen einer Tabelle CREATE TABLE: CREATE TABLE [IF NOT EXISTS] <TabellenName> ( spaltenname datentyp [einschränkung], spaltenname datentyp [einschränkung],... ) Als [einschränkung] können dabei bestimmte Eigenschaften der Spalte von vornherein festgelegt werden: NULL oder NOT NULL DEFAULT AUTO_INCREMENT UNIQUE PRIMARY KEY etc..05.00

-Befehle Verfügbare Datentypen in (Kleine Auswahl): Typ TINYINT [UNSIGNED] INT FLOAT DATE TIME TIMESTAMP CHAR(NUM) VARCHAR(NUM) Beschreibung -8.. 7 bzw. 0.. 55 -.47.48.648...47.48.647 bzw. 0.. 4.94.967.95 -.408466E+8...754945E-8, 0 und.754945e-8...408466e+8 Datumstyp, YYYY-MM-DD 000-0-0 bis 9999-- Zeittyp, HH:MM:SS 86:59:59 bis 88:59:59 Zeitstempel, YYYYMMDDHHMMSS, 970-0-0 00:00:00 bis irgendwann im Jahr 07 Zeichenkette fester Länge mit max. NUM-Stellen, <= NUM <=55 Zeichenkette variabler Länge mit max. NUM-Stellen, <= NUM <=55 TEXT BLOB Eine Textspalte mit max. 65.55 (^6-) Zeichen Binary Large Object; großes Binärobjekt (^6-).05.00

-Befehle phpmyadmin Bevor wir aber mit dem mysql- Monitor weiter machen, ein Hinweis auf ein sehr nützliches Tool: phpmyadmin phpmyadmin erleichtert die Administration und Manipulation von - Datenbanken Es ist zu bekommen unter der URL http://www.phpmyadmin.net phpmyadmin ist eine browserbasierte Oberfläche zur Bedienung von über das WWW.05.00