HWSK-Nr. 47. Gefahrenkarte Große Röder, Los 3.2. Radeberg

Ähnliche Dokumente
HWSK-Nr. 47. Gefahrenkarte Große Röder, Los 3.2. Ottendorf-Okrilla

Hochwasserschutzkonzept Schwarzbach im Regierungsbezirk Leipzig

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. Lunzenau. im Bereich der Stadt: mit den Ortslagen Lunzenau und Rochsburg.

Hochwasserschutzkonzept. Gefahrenkarte

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. Remse. im Bereich der Gemeinde: mit den Ortslagen Remse und Kertzsch. aufgestellt:

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Zwickauer Mulde/Weiße Elster Muldenstraße, Neidhardtsthal.

Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung

Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung für die Gemeinde Cavertitz (Ortslagen Klingenhain, Cavertitz und Möhla/Sörnewitz)

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. Hartmannsdorf-Reichenau. an der Bobritzsch. im Bereich der Gemeinde: Ortslage Hartmannsdorf.

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. Für das Fließgewässer: Zwickauer Mulde. im Bereich der Stadt: Glauchau

HWSK-Nr. 39. Gefahrenkarte. Lausitzer Neiße Gemeinde Krauschwitz

Gliederung. 1. Allgemeines. 2. Prozessanalyse. 3. Gefahrenkarten. 4. Schlussfolgerungen

HWSK-Nr. 39. Gefahrenkarte. Lausitzer Neiße Gemeinde Bad Muskau

HWSK Wyhra / Eula im RB Leipzig. Anlage Gefahrenkarte Stadt Kitzscher Ortslagen Kitzscher, Dittmannsdorf und Brausswig

Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. Mulda. an der Freiberger Mulde. im Bereich der Ortslage. aufgestellt:

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. Waldheim

HWSK Wyhra / Eula im RB Leipzig. Anlage Gefahrenkarte Gemeinde Lobstädt Ortslagen Großzössen und Kahnsdorf

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. an der Freiberger Mulde. im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft (VG)

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Untere Pleiße Gartenstraße 24, Rötha. Gefahrenkarten

Hochwasserschutzkonzept Mulden im Regierungsbezirk Leipzig

Erstellung eines flussgebietsbezogenen Hochwasserschutzkonzeptes für die Parthe im Regierungsbezirk Leipzig

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

Hochwasserschutzkonzept Nr. 41 Weißer Schöps im Niederschlesischen Oberlausitzkreis

Hochwasserschutzkonzeption Pließnitz. Anlage Gefahrenkarte für die Stadt Görlitz/OT Hagenwerder

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. im Bereich der Gemeinde: Augustusburg. mit den Ortslagen Erdmannsdorf, Kunnersdorf und Hennersdorf

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6 a, Lengefeld.

Hochwasserschutzkonzept Mulden im Regierungsbezirk Leipzig

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. Flöha

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

Hochwasserschutzkonzeption Schwarze Elster im Regierungsbezirk Dresden HWSK Nr. 45

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. an der Freiberger Mulde. im Bereich der Gemeinde: Großschirma

Hochwasserschutzkonzept Nr. 41 Weißer Schöps im Niederschlesischen Oberlausitzkreis

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. Frankenberg

Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

Hochwasserschutzkonzept Pleiße im Regierungsbezirk Leipzig. Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung. Ortslage Böhlen/ Gaulis

Hochwasserschutzkonzeption Pließnitz. Anlage Gefahrenkarte für die Stadt Herrnhut/OT Rennersdorf

Hochwasserschutzkonzeption Spree Unterer Abschnitt von Talsperre Bautzen bis zur Landesgrenze HWSK Nr. 43

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. im Bereich der Gemeinde: Niederwiesa. mit den Ortslagen Niederwiesa, Lichtenwalde und Braunsdorf

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Zwickauer Mulde/Weiße Elster Muldenstraße, Neidhardtsthal.

Hochwasserschutzkonzept Pleiße im Regierungsbezirk Leipzig. Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung. Ortslage Rötha

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los Große Röder HWSK Nr. 47

Inhaltsverzeichnis. Literatur Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Hochwasserschutzkonzeption Nr. 42. Spree oberhalb Talsperre Bautzen. Gefahrenkarten für die Gemeinde Kirschau

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6 a, Lengefeld.

Hochwasser Studie Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer 1. Ordnung

Allgemeine Hinweise zur Verwendung der Gefahrenkarten

Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer I. Ordnung Los 4 - Weißeritz

HWSK Schwarzer Graben/ Weinske. Anlage 10.3 Gefahrenkarte für die Gemeinde Mockrehna Ortslagen Schöna, Audenhain und Klitzschen

HWSK Weiße Elster Gefahrenkarten für die Stadt Zwenkau

Hochwasserschutzkonzeption Nr. 43 Spree / Löbauer Wasser. Anlage Gefahrenkarten für die Gemeinde Großschweidnitz

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los Große Röder HWSK Nr. 47

Hochwasserschutzkonzept Mulden im Regierungsbezirk Leipzig

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht

HWSK Weiße Elster Gefahrenkarten für die Stadt Pegau

Abschlussbericht Gefahrenkarten Überschwemmung Stadt Dresden

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

Hochwasserschutzkonzeption linkselbischer Fließgewässer

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

HWSK Weiße Elster Anlage 10.1 Gefahrenkarten für Schkeuditz

Hochwasserschutzkonzeption Nr. 43 Spree / Löbauer Wasser. Anlage Gefahrenkarten für die Gemeinde Malschwitz

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

Hochwasserschutzkonzeption Nr. 43 Spree / Löbauer Wasser. Anlage Gefahrenkarten für die Stadt Löbau

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. Rodewisch. im Bereich der Gemeinde: mit der Ortslage Rodewisch. UBV Umweltbüro GmbH Vogtland

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los Große Röder HWSK Nr. 47

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 2 - Wesenitz. HWSK Nr. 4. Erläuterung

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. Im Bereich der Stadt: Lengenfeld

Retentionskataster. Flussgebiet Jossa

G E O T E C H N I K - E R K U N D U N G - O E K O L O G I E - S A N I E R U N G. Hochwasser 2002

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Zwickauer Mulde/Weiße Elster Muldenstraße, Neidhardtsthal.

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde / Zschopau Rauenstein 6A Lengefeld.

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Retentionskataster. Flussgebiet Bieber

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 2 - Wesenitz. HWSK Nr. 4. Erläuterung

Retentionskataster. Flussgebiet Warme

Retentionskataster. Flussgebiet Schwarza

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 2 - Wesenitz. HWSK Nr. 4. Erläuterung

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

Retentionskataster. Flussgebiet Schelde

Überschwemmungsgebiet Klosterbach

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf

Kurzbericht zu den Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten gemäß Artikel 6. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

G E O T E C H N I K - E R K U N D U N G - O E K O L O G I E - S A N I E R U N G. Hochwasser 2002

Retentionskataster. Flussgebiet Birkigsbach

Hochwasserschutzkonzept Nr. 1 / Elbe. Gefahrenkarte

Gemeinde Schwieberdingen Machbarkeitsuntersuchung Hochwasserschutz

Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer I. Ordnung Los 4 - Weißeritz

Transkript:

Staatliches Umweltfachamt Radebeul Wasastr. 50, 01445 Radebeul Staatliches Umweltfachamt Bautzen Käthe-Kollwitz-Straße 17, 02603 Bautzen Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Gottleuba / Weißeritz Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna HWSK-Nr. 47 Gefahrenkarte Große Röder, Los 3.2 Ausfertigung 1 Ordner 1/1 aufgestellt: Dresden, 22.02.2005 Dipl.-Hydrol. Ralf-Peter Zimmermann Dipl.-Geogr. Antje Ehrhardt Bertolt-Brecht-Allee 9, 01309 Dresden Tel. (03 51) 3 18 80-0, Fax (03 51) 3 18 80-28 email: dresden@hgn-online.de

HWSK Große Röder, Los 3.2, GFK Komm.Nr. 2.15.023.3.2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...4 1.1 Zielstellung... 4 1.2 Grundlagen... 4 1.3 Vorgehensweise... 5 2 Prozessanalyse...6 2.1 Hydrologie... 6 2.2 Geschiebe... 8 2.3 Gefahrenprozesse... 8 3 Gefahrenkarten...18 4 Schlussfolgerungen, Empfehlungen...19 5 Literatur- und Quellenverzeichnis...21 Anlagen Anlage 1.1 Übersicht Gefahrenkarten für die Ortslagen, und Anlage 1.2 Gefahrenkarten HQ 20 für die Ortslagen, und, M 1:5.000 Anlage 1.3 Gefahrenkarten HQ 50 für die Ortslagen, und, M 1:5.000 Anlage 1.4 Gefahrenkarten HQ 100 für die Ortslagen, und, M 1:5.000 Anlage 1.5 Gefahrenkarten HQ 200 für die Ortslagen, und, M 1:5.000 Anhang Anhang 1 Anhang 2 Anhang 3 Anhang 4 Tabellenübersicht der Wasserspiegellagen, des Freibordes und der Energiehöhen an den Brückenbauwerken Erläuterungen zur Berechnung der Wasserspiegellagen Maßnahmenzusammenstellung aus der HWSK für Übersicht über relevante Tabellen und Zusammenstellungen in der HWSK Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Kriterien zur Intensität der Gefahrenart Überschwemmung...5 Tabelle 2: Tabelle 3: bedeutende Teileinzugsgebiete für die Ortslagen, und Liegau- Augustusbad...6 Hochwasserscheitelabflüsse für die Ortslagen, und (Quelle: N-A-Modell [5])...7 Seite 2

HWSK Große Röder, Los 3.2, GFK Komm.Nr. 2.15.023.3.2 Tabelle 4: größte Hochwasserereignisse am Pegel, Messzeitraum 1970-2003 (Quellen: W max vom LfUG, Q max nach jeweils geltender W-Q-Beziehung ermittelt, Messzeitraum 1970-2003, HQ(T) nach N-A-Modell [5])...7 Tabelle 5: Gefahrenprozesse bei HQ 20...8 Tabelle 6: Gefahrenprozesse bei HQ 50...11 Tabelle 7: Gefahrenprozesse bei HQ 100...13 Tabelle 8: Gefahrenprozesse bei HQ 200...16 Abkürzungsverzeichnis BAH...Büro für Angewandte Hydrologie, Dr. B. Pfützner DGM...Digitales Geländemodell EZG...Einzugsgebiet HN...Höhennull (Pegel Kronstadt) HQ...Hochwasserabfluss HQ (T)... Hochwasserscheitelabfluss der mit einer statistischen Wahrscheinlichkeit von in der Regel 95% einmal in T Jahren erreicht und überschritten wird HW...Hochwasser h w...wassertiefe HWSK...Hochwasserschutzkonzeption IVD...Ingenieur-Vermessung Dresden NN...Normalnull (Pegel Amsterdam) LfUG...Landesamt für Umwelt und Geologie in Sachsen LRA...Landratsamt LTV...Landestalsperrenverwaltung Sachsen MQ...mittlerer Abfluss N-A-Modelle...Niederschlags-Abfluss-Modelle PN...Pegelnull q...spezifischer Durchfluss Q...Abfluss TSM...Talsperrenmeisterei StUFA...Staatliches Umweltfachamt TK...Topografische Karte TS...Talsperre V...Fließgeschwindigkeit W...Wasserstand W-Q-Beziehung...Wasserstands-Abfluss-Beziehung Seite 3

HWSK Große Röder, Los 3.2, GFK Komm.Nr. 2.15.023.3.2 1 Allgemeines 1.1 Zielstellung Die Gefahrenkarte stellt von Hochwasser ausgehende Gefahren für Menschen und Sachwerte in ihrer räumlichen Ausdehnung dar. Es werden damit Gebiete gezeigt, deren Nutzung wegen Naturgefahren eingeschränkt ist. Die Gefahrenkarte ist fachliche Planungsgrundlage der Flächennutzung, des Objektschutzes, der Konstruktion von Bauwerken im Gefahrenbereich, von wasserbaulichen Schutzmaßnahmen, von Maßnahmen zur Schadensverminderung, der Alarmierung, Katastrophenabwehr und Evakuierung im Ereignisfall. Die in der Gefahrenkarte verzeichneten Flächen sind nicht Gegenstand einer gesetzlich vorgeschriebenen Regelung, sie sind vielmehr fachliche Handlungsgrundlage für Behörden sowie private Eigentümer und Nutzer. In den Gefahrenkarten Große Röder, Ortslagen, und, wird die Ausdehnung und Intensität der Gefahrenart Überschwemmung für mehrere Wahrscheinlichkeiten abgebildet. Die Auswirkungen der Feststoffbewegungen (Geschiebe und Treibgut) auf die Abflussverhältnisse werden dabei nicht berücksichtigt. Verweise auf andere Gefahrenarten, insbesondere die Ufererosion und Ablagerung von festen Stoffen außerhalb des Gewässerbettes sind in der HWSK enthalten und sollten bei der Gefahrenbeurteilung grundsätzlich berücksichtigt werden, eine kartografische Darstellung bleibt der Fortschreibung der Gefahrenkarte vorbehalten. 1.2 Grundlagen Die Gefahrenkarte ist Bestandteil des Hochwasserschutzkonzeptes Große Röder, Los 3.2, und wurde auf gleicher Datengrundlage erstellt. Sie wurde für den Ist-Zustand des Gewässers und der bei Hochwasser überschwemmten Gebiete erarbeitet. Die Geländevermessung erfolgte durch die Firma IVD im Zeitraum Dezember 2003 bis Mai 2004 [3]. Ebenfalls im Dezember 2003 wurde durch die Firma Milan Flug GmbH eine Laserscan-Befliegung durchgeführt, auf deren Grundlage ein Digitales Geländemodell (DGM) aufgebaut wurde [4]. Die hydrologischen Grundlagen (N-A-Modell) für die in der HWSK beschriebenen hydraulischen Berechnungen erstellte das Büro für Angewandte Hydrologie (BAH) [5]. Zur Dokumentation und Beurteilung der Lage und Ausdehnung der Überschwemmungsgebiete wurden die digitalen Kartenblätter der TK 10 bzw. TK 25 sowie die Orthofotos im Maßstab 1:10.000 des Landesvermessungsamtes Sachsen verwendet. Aufgrund der unterschiedlichen Datengrundlagen bei der Seite 4

HWSK Große Röder, Los 3.2, GFK Komm.Nr. 2.15.023.3.2 jeweiligen Erstellung von DGM und topographischen Karten kann es vereinzelt zu geringen Differenzen in den Darstellungen kommen. Im Vorfeld der Bearbeitung der HWSK wurden umfangreiche Recherchen und Gespräche in den betreffenden Gemeinden, Landratsämtern, der Flussmeisterei und der Staumeisterei sowie in den Staatlichen Umweltfachämtern durchgeführt (siehe HWSK, Kapitel 1.2). 1.3 Vorgehensweise Der Bearbeitungsabschnitt wurde längs der Großen Röder so festgelegt, dass die gefährdeten besiedelten Bereiche erfasst werden. Die Gefahrenkarte umfasst vier Einzelkarten für unterschiedliche mittlere Wiederkehrintervalle im Bereich von häufigen (alle 20 Jahre) bis sehr seltenen (alle 200 Jahre) Ereignissen. Das im Hochwasserschutzkonzept ausgewiesene Schutzziel liegt bei einem mittleren Wiederkehrintervall von 100 Jahren. Ausgehend von berechneten Wasserspiegellagen für Hochwasserereignisse mit 20-, 50-, 100- und 200jährlichem Wiederkehrintervall wurden zuerst Schwachstellen, von denen eine besondere Gefährdung ausgeht, identifiziert (Ausbruchsstellen bei niedrigem Ufer, Verklausung von Brücken infolge Treibgut und unzureichendem Querschnitt, Versagen unterbemessener Hochwasserschutzeinrichtungen u. a.). Anhand dieser Betrachtung und der Vermessung des Geländes wurden Überschwemmungskarten erstellt. Innerhalb der überschwemmten Flächen wurden drei Intensitäten abgegrenzt. Dabei wurden zwei Formen der Überschwemmung berücksichtigt. Bei statischer Überschwemmung treten relativ geringe Fließgeschwindigkeiten auf und die Intensität wird durch die Wassertiefe bestimmt. Bei dynamischer Überschwemmung ist die Gefahr überwiegend durch hohe Fließgeschwindigkeiten bedingt. In der Tabelle 1 sind die Kriterien für die drei Intensitätsstufen aufgeführt. Unter Berücksichtigung dieser Kriterien werden die Flächen mit hoher, mittlerer und niedriger Intensität abgegrenzt. Tabelle 1: Kriterien zur Intensität der Gefahrenart Überschwemmung Intensität hoch mittel niedrig Überschwemmung Wassertiefe h w 2,0 m oder spezifischer Durchfluss q = v h w 2,0 m 2 /s 2,0 > h w > 0,5 m oder 2,0 m 2 /s > q = v h w > 0,5 m 2 /s h w 0,5 m oder q = v h w 0,5 m 2 /s Seite 5

HWSK Große Röder, Los 3.2, GFK Komm.Nr. 2.15.023.3.2 In der Kartendarstellung ist eine Unterscheidung zwischen statischer und dynamischer Überschwemmung nicht mehr möglich. Bereiche, bei denen die Intensität maßgeblich durch hohe Fließgeschwindigkeiten bestimmt wird, sind in Abschnitt 2.3 benannt. Neben den Überschwemmungsflächen und Intensitäten für die oben erwähnten Wiederkehrintervalle ist auf allen Kartenblättern die maximale Ausdehnung des Überschwemmungsgebietes (ohne Intensitäten) für ein Extremereignis dargestellt, wobei angenommen wird, dass die Gebiete außerhalb dieser Überschwemmungsfläche nicht von Hochwasser der Großen Röder betroffen sein können. Für die Ortslagen, und wurden die Extremereignisse mit Abflussscheitelwerten eines HQ 500 definiert. Die abgebildete Überschwemmungsgrenze wurde durch hydraulische Berechnungen und Verschnitt der Wasserspiegellagen mit dem DGM ermittelt. 2 Prozessanalyse 2.1 Hydrologie Die Große Röder durchfließt die Ortslagen, und auf einer Strecke von etwa 7 km und mit einem durchschnittlichen Gefälle von 3. Die wichtigsten Teileinzugsgebiete oberhalb von bilden der Steinbach (Gewässer II. Ordnung) mit der Talsperre Wallroda und der Oberlauf der Großen Röder. Die Talsperre Wallroda hat eine Bedeutung für den Hochwasserschutz in der Ortslage Wallroda - in bzw. und sind ihre Auswirkungen als gering einzuschätzen. Für die betrachteten Ortslagen ist der Zufluss der Schwarzen Röder im Hochwasserfall bedeutsam, da an ihrer Einmündung die Einzugsgebiete und die Durchflüsse von Großer und Schwarzer Röder in der gleichen Größenordnung liegen. Im Hochwasserfall ist mit einem gleichzeitigen eintreffen der Scheitel beider Hochwasserwellen zu rechnen, d.h. an der Einmündung der Schwarzen Röder verdoppelt sich der Durchfluss der Großen Röder schlagartig. Die Teileinzugsgebiete sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2: bedeutende Teileinzugsgebiete für die Ortslagen, und Liegau- Augustusbad Gewässer Beschreibung Fluss-km der Großen Röder Einzugsgebietsgröße [km²] Große Röder oberhalb Mündung Steinbach 88,244 34,6 Steinbach (inkl. TS Wallroda) Große Röder an Mündung in die Große Röder nähe 88,244 11 oberhalb Mündung der Schwarzen Röder 82,359 54,3 Schwarze Röder an Mündung in die Große Röder 82,359 58,3 Goldbach an Mündung in die Große Röder 80,714 7,7 Seite 6

HWSK Große Röder, Los 3.2, GFK Komm.Nr. 2.15.023.3.2 Die durch die Niederschlags-Abfluss-Modellierung ermittelten Scheitelabflüsse für Hochwasserereignisse mit 20-, 50-, 100- und 200jährigem Wiederkehrintervall sind in Tabelle 3 dargestellt. Für die Ausweisung einer Überschwemmungslinie des Extremereignisses in der Gefahrenkarte wurde das HQ extrem mit Abflusswerten eines HQ 500 definiert (siehe Abschnitt 1.3). Tabelle 3: Hochwasserscheitelabflüsse für die Ortslagen, und (Quelle: N-A-Modell [5]) Berechnungspunkt EZG km² HQ 20 [m³/s] HQ 50 [m³/s] HQ 100 [m³/s] HQ 200 [m³/s] HQ extrem [m³/s] uh. 130,4 26,6 32,6 37,2 54,1 56,7 obh. Mdg. Goldbach 114,1 23,6 28,9 33,6 52,3 54,6 obh. Mdg. Schwarze Röder 54,3 11,1 14,5 17,9 26,4 26,8 obh. Mdg. Käsebach 49,6 10,3 13,5 16,6 24,1 24,5 Seit 1970 gibt es kontinuierliche Wasserstandsaufzeichnungen am Pegel, so dass für die vergangenen ca. 33 Jahre quantitative Werte zu großen Hochwasserereignissen vorliegen (siehe Tabelle 4). Dabei ist zu berücksichtigen, dass aufgrund wechselnder W-Q-Beziehungen für den Pegel die Rangfolge der höchsten Wasserstände nicht identisch mit der Rangfolge der Durchflüsse ist. Tabelle 4: größte Hochwasserereignisse am Pegel, Messzeitraum 1970-2003 (Quellen: W max vom LfUG, Q max nach jeweils geltender W-Q-Beziehung ermittelt, Messzeitraum 1970-2003, HQ(T) nach N-A-Modell [5]) W max Q max (nach W-Q-Beziehung) Rang Monat W max [cm] Rang Monat Q max1 [m³/s] HQ(T) 1. Dez. 86 246 1. Dez. 86 30,00 50-100 2. Dez. 74 208 2. Jan. 03 26,12 25-50 3. Jan. 03 191 3. Jun. 95 25,80 20-25 4. Okt. 74 190 4. Aug. 02 23,96 20-25 5. Jun. 95 184 5. Dez. 74 21,00 10-20 6. Aug. 02 171 6. Mai. 95 19,97 10-20 7. Mai. 95 170 7. Jan. 02 19,16 5-10 8. Jan. 02 167 8. Mrz. 94 18,90 5-10 9. Mrz. 94 166 9. Okt. 74 17,00 2-5 10. Jul. 81 162 10. Jul. 81 12,00 2-5 Auf die Auswirkungen größerer historischer Hochwasserereignisse (z.b. Juli 1926, Dezember 1986, Dezember 1974, Januar 2003) wird im Bericht der HWSK (Kapitel 2 und 3) eingegangen. Seite 7

HWSK Große Röder, Los 3.2, GFK Komm.Nr. 2.15.023.3.2 2.2 Geschiebe Die Auswirkungen von Hochwasserereignissen im Untersuchungsabschnitt in Bezug auf Sedimentation und Erosion werden als gering eingestuft. Aufgrund des allgemein herrschenden geringen Gefälles im Einzugsgebiet der Großen Röder sind die Fließgeschwindigkeiten auch bei den großen HQ (T) relativ klein (0,5 bis 1,5 m³/s). Nur an Engstellen bzw. Bauwerken (Brücken, hinter Wehren) treten größere Fliesgeschwindigkeiten auf (bis 3,6 m³/s bei HQ 200 ), die zu Sedimenttransport führen können. Oberhalb der Bauwerke kommt es bei größeren Hochwässern zu Aufstauerscheinungen und damit zur Verringerung der Fließgeschwindigkeiten, was wiederum zu Sedimentablagerung führen kann. Maßgebende Änderungen der Profilgeometrie, insbesondere während und nach Hochwasserereignissen, sind aber nicht zu erwarten. Auch wurden bei den Recherchen im Zuge der Bearbeitung der HWSK Röder Los 3.2 keine Probleme in Zusammenhang mit Sedimentation und Erosion aufgedeckt. Deshalb wurde im Rahmen der Erstellung der HWSK und der Gefahrenkarten auf eine genaue Untersuchung der Geschiebesituation verzichtet. 2.3 Gefahrenprozesse Die Modellierung der Wasserspiegellagen für Hochwasserereignisse mit 20-, 50-. 100- und 200jährlichem Wiederkehrintervall ergab, dass das Gewässerbett der Großen Röder in, und Liegau- Augustusbad auf langen Strecken nur für kleinere Hochwasserereignisse ausgelegt ist, so dass bereits bei einem HQ 20 mit Ausuferungen zu rechnen ist. Die Überschwemmungsflächen und -intensitäten sind den einzelnen Kartenblättern zu entnehmen. Die Freiborde der Brückenbauwerke bei den einzelnen Hochwasserereignissen sind in der Tabelle im Anhang 1 verzeichnet. Die Gefahrenprozesse sind in den folgenden Tabellen für die einzelnen HQ (T) ortsgenau beschrieben. Tabelle 5: Gefahrenprozesse bei HQ 20 ortsgenaue Lage Prozessbeschreibung bei HQ 20 km 83+250 bis 82+800 Im linken Vorland aufgrund des Geländereliefs teilweise größere Ausuferungen mit Wassertiefen In beiden Vorländern reicht das Wasser an Brücke Behelfsbrücke zu Grundstück Wasserstr. 4 km 82+957 mit geringem Freibord < 0,50 m, freier Abfluss mit Geschwindigkeiten von 1,1 m/s, Verklausungsgefahr durch geringe Freibordhöhe; Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,9 1,7 m/s Seite 8

HWSK Große Röder, Los 3.2, GFK Komm.Nr. 2.15.023.3.2 ortsgenaue Lage Prozessbeschreibung bei HQ 20 km 82+800 bis 82+500 Im linken Vorland werden aufgrund des Geländereliefs einzelne Gebäude mit Wassertiefen < 0,50 m eingestaut; In beiden Vorländern reicht das Wasser an km 82+500 bis 82+000 Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,6 1,7 m/s In beiden Vorländern werden aufgrund des Geländereliefs mehrere Gebäude mit Wassertiefen < 2,00 m eingestaut; In beiden Vorländern reicht das Wasser an Brücke Steg zur Mittelmühle km 82+341 wird eingestaut, Abfluss mit Geschwindigkeiten von 1,2 m/s, Verklausungsgefahr km 82+000 bis 81+500 km 81+500 bis 81+100 km 81+100 bis 80+680 km 80+680 bis 79+400 Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,2 1,8 m/s Uferkantenhöhe Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,8 2,3 m/s Uferkantenhöhe teilweise größere Ausuferungen mit Wassertiefen Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 1,0 1,5 m/s Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,8 1,9 m/s Außerhalb des Betrachtungsgebietes km 79+400 bis 79+000 km 79+000 bis 78+650 Geringe Ausuferung auf beide Vorländer mit Wassertiefen < 2,00 m; Keine Bebauung betroffen Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,9 1,4 m/s Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,7 1,2 m/s Seite 9

HWSK Große Röder, Los 3.2, GFK Komm.Nr. 2.15.023.3.2 ortsgenaue Lage Prozessbeschreibung bei HQ 20 km 78+650 bis 78+100 Brücke S 180/ er Str. km 78+293 mit geringem Freibord < 0,50 m, freier Abfluss mit Geschwindigkeiten von 0,7 m/s, Verklausungsgefahr durch geringe Freibordhöhe; km 78+100 bis 77+600 km 77+600 bis 77+300 km 77+300 bis 76+800 km 76+800 bis 76+300 km 76+300 bis 76+100 Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,7 2,0 m/s Geringe Ausuferung auf beide Vorländer mit Wassertiefen < 2,00 m; Keine Bebauung betroffen; Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 1,1 1,3 m/s Uferkantenhöhe Im linken Vorland werden aufgrund des Geländereliefs mehrere Gebäude mit Wassertiefen < 0,50 m eingestaut; Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 1,1 1,3 m/s Geringe Ausuferung auf beide Vorländer mit Wassertiefen < 2,00 m; Keine Bebauung betroffen; Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,8 1,1 m/s Uferkantenhöhe mehrere Gebäue heran; Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 1,2 1,6 m/s Geringe Ausuferung auf beide Vorländer mit Wassertiefen < 2,00 m; Keine Bebauung betroffen; Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,9 1,4 m/s Seite 10

HWSK Große Röder, Los 3.2, GFK Komm.Nr. 2.15.023.3.2 Tabelle 6: Gefahrenprozesse bei HQ 50 ortsgenaue Lage Prozessbeschreibung bei HQ 50 km 83+250 bis 82+800 Im linken Vorland teilweise größere Ausuferungen mit Wassertiefen In beiden Vorländern werden aufgrund des Geländereliefs mehrere Gebäude mit Wassertiefen < 0,50 m eingestaut; In beiden Vorländern reicht das Wasser an Behelfsbrücke zu Grundstück Wasserstr. 4 km 82+957 mit geringem Freibord < 0,50 m, freier Abfluss mit Geschwindigkeiten von 1,2 m/s, Verklausungsgefahr durch geringe Freibordhöhe; Brücke zum Stadtbad km 82+893 mit geringem Freibord < 0,50 m, freier Abfluss mit Geschwindigkeiten von 1,6 m/s, Verklausungsgefahr durch geringe Freibordhöhe; km 82+800 bis 82+500 km 82+500 bis 82+000 Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 1,0 1,6 m/s Im linken Vorland werden aufgrund des Geländereliefs einzelne Gebäude mit Wassertiefen < 2,00 m eingestaut; In beiden Vorländern reicht das Wasser an Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,6 1,9 m/s In beiden Vorländern werden aufgrund des Geländereliefs mehrere Gebäude mit Wassertiefen < 2,00 m eingestaut; In beiden Vorländern reicht das Wasser an Brücke Steg zur Mittelmühle km 82+341 wird eingestaut, Abfluss mit Geschwindigkeiten von 1,4 m/s, Verklausungsgefahr km 82+000 bis 81+500 km 81+500 bis 81+100 km 81+100 bis 80+680 Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,2 1,5 m/s Uferkantenhöhe Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,9 2,4 m/s Uferkantenhöhe teilweise größere Ausuferungen mit Wassertiefen Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 1,0 1,6 m/s Seite 11

HWSK Große Röder, Los 3.2, GFK Komm.Nr. 2.15.023.3.2 ortsgenaue Lage Prozessbeschreibung bei HQ 50 Brücke Talstraße km 80+696 mit geringem Freibord < 0,50 m, freier Abfluss mit Geschwindigkeiten von 2,1 m/s, Verklausungsgefahr durch geringe Freibordhöhe; km 80+680 bis 79+400 Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,9 2,1 m/s Außerhalb des Betrachtungsgebietes km 79+400 bis 79+000 km 79+000 bis 78+650 km 78+650 bis 78+100 Geringe Ausuferung auf beide Vorländer mit Wassertiefen < 2,00 m; Keine Bebauung betroffen Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 1,0 1,7 m/s Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,4 1,7 m/s Im rechten Vorland werden aufgrund des Geländereliefs einzelne Gebäude mit Wassertiefen < 0,50 m eingestaut; In beiden Vorländern reicht das Wasser an Brücke S 180/ er Str. km 78+293 mit geringem Freibord < 0,50 m, freier Abfluss mit Geschwindigkeiten von 0,9 m/s, Verklausungsgefahr durch geringe Freibordhöhe; km 78+100 bis 77+600 km 77+600 bis 77+300 Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,8 2,1 m/s Uferkantenhöhe Im linken Vorland größere Ausuferungen mit Wassertiefen Im linken Vorland reicht das Wasser aufgrund des Geländereliefs an mehrere Gebäude heran; Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 1,2 1,4 m/s Uferkantenhöhe Im linken Vorland werden aufgrund des Geländereliefs mehrere Gebäude mit Wassertiefen < 0,50 m eingestaut; Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 1,1 1,4 m/s Seite 12

HWSK Große Röder, Los 3.2, GFK Komm.Nr. 2.15.023.3.2 ortsgenaue Lage Prozessbeschreibung bei HQ 50 km 77+300 bis 76+800 Uferkantenhöhe Im linken Vorland reicht das Wasser aufgrund des Geländereliefs an mehrere Gebäude heran; km 76+800 bis 76+300 km 76+300 bis 76+100 Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,7 1,2 m/s Uferkantenhöhe Stellenweise größere Ausuferungen auf beide Vorländer mit Wassertiefen mehrere Gebäue heran; Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 1,2 1,8 m/s Geringe Ausuferung auf beide Vorländer mit Wassertiefen < 2,00 m; Keine Bebauung betroffen; Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,9 1,2 m/s Tabelle 7: Gefahrenprozesse bei HQ 100 ortsgenaue Lage Prozessbeschreibung bei HQ 100 km 83+250 bis 82+800 Im linken Vorland teilweise größere Ausuferungen mit Wassertiefen In beiden Vorländern werden aufgrund des Geländereliefs mehrere Gebäude mit Wassertiefen < 0,50 m eingestaut; In beiden Vorländern reicht das Wasser an Behelfsbrücke zu Grundstück Wasserstr. 4 km 82+957 wird eingestaut, Abfluss mit Geschwindigkeiten von 1,8 m/s, Verklausungsgefahr Brücke zum Stadtbad km 82+893 mit geringem Freibord < 0,50 m, freier Abfluss mit Geschwindigkeiten von 2,2 m/s, Verklausungsgefahr durch geringe Freibordhöhe; km 82+800 bis 82+500 Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,8 2,2 m/s Im linken Vorland werden aufgrund des Geländereliefs einzelne Gebäude mit Wassertiefen < 2,00 m eingestaut; In beiden Vorländern reicht das Wasser an Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,6 2,2 m/s Seite 13

HWSK Große Röder, Los 3.2, GFK Komm.Nr. 2.15.023.3.2 ortsgenaue Lage Prozessbeschreibung bei HQ 100 km 82+500 bis 82+000 In beiden Vorländern werden aufgrund des Geländereliefs mehrere Gebäude mit Wassertiefen < 2,00 m eingestaut; In beiden Vorländern reicht das Wasser an Brücke Steg zur Mittelmühle km 82+341 wird eingestaut, Abfluss mit Geschwindigkeiten von 1,3 m/s, Verklausungsgefahr km 82+000 bis 81+500 km 81+500 bis 81+100 km 81+100 bis 80+680 Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,2 1,5 m/s Uferkantenhöhe Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 1,2 2,4 m/s teilweise größere Ausuferungen mit Wassertiefen Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,9 2,0 m/s Im linken Vorland werden einzelne Gebäude mit Wassertiefen < 0,50 m eingestaut; Brücke Talstraße km 80+696 mit geringem Freibord < 0,50 m, freier Abfluss mit Geschwindigkeiten von 2,3 m/s, Verklausungsgefahr durch geringe Freibordhöhe; km 80+680 bis 79+400 Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,8 2,3 m/s Außerhalb des Betrachtungsgebietes km 79+400 bis 79+000 km 79+000 bis 78+650 km 78+650 bis 78+100 Ausuferung auf beide Vorländer mit Wassertiefen < 2,00 m; Keine Bebauung betroffen Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 1,1 1,8 m/s Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,4 1,8 m/s Seite 14

HWSK Große Röder, Los 3.2, GFK Komm.Nr. 2.15.023.3.2 ortsgenaue Lage Prozessbeschreibung bei HQ 100 Im rechten Vorland werden aufgrund des Geländereliefs Gebäude mit Wassertiefen < 0,50 m eingestaut; In beiden Vorländern reicht das Wasser an Die S180 wird linksseitig mit Wassertiefen < 0,50 m überschwemmt; Brücke S 180/ er Str. km 78+293 mit geringem Freibord < 0,50 m, freier Abfluss mit Geschwindigkeiten von 1,2 m/s, Verklausungsgefahr durch geringe Freibordhöhe; km 78+100 bis 77+600 km 77+600 bis 77+300 km 77+300 bis 76+800 km 76+800 bis 76+300 Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,8 2,0 m/s Uferkantenhöhe Größere Ausuferungen auf beide Vorländer mit Wassertiefen <0,50 m; Im linken Vorland reicht das Wasser aufgrund des Geländereliefs an mehrere Gebäude heran; Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 1,2 1,5 m/s Im linken Vorland werden aufgrund des Geländereliefs mehrere Gebäude mit Wassertiefen < 2,00 m eingestaut; Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 1,1 1,5 m/s mehrere Gebäude heran; Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,6 1,1 m/s mehrere Gebäue heran; Brücke Ortsstr. K9257/Langebrücker Str. km 76+788 mit geringem Freibord < 0,50 m, freier Abfluss mit Geschwindigkeiten von 1,8 m/s, Verklausungsgefahr durch geringe Freibordhöhe; km 76+300 bis 76+100 Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 1,2 1,8 m/s Im rechten Vorland reicht das Wasser aufgrund des Geländereliefs an mehrere Gebäude heran; Seite 15

HWSK Große Röder, Los 3.2, GFK Komm.Nr. 2.15.023.3.2 ortsgenaue Lage Prozessbeschreibung bei HQ 100 Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,9 1,5 m/s Tabelle 8: Gefahrenprozesse bei HQ 200 ortsgenaue Lage Prozessbeschreibung bei HQ 200 km 83+250 bis 82+800 In beiden Vorländern werden aufgrund des Geländereliefs mehrere Gebäude mit Wassertiefen < 0,50 m eingestaut; In beiden Vorländern reicht das Wasser an Behelfsbrücke zu Grundstück Wasserstr. 4 km 82+957 wird eingestaut, Abfluss mit Geschwindigkeiten von 1,4 m/s, Verklausungsgefahr Brücke zum Stadtbad km 82+893 wird eingestaut, Abfluss mit Geschwindigkeiten von 1,8 m/s, Verklausungsgefahr km 82+800 bis 82+500 km 82+500 bis 82+000 Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,9 1,9 m/s Im linken Vorland werden aufgrund des Geländereliefs Gebäude mit Wassertiefen < 2,00 m eingestaut; In beiden Vorländern werden Gebäude mit Wassertiefen < 0,50 m eingestaut; Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,6 2,0 m/s In beiden Vorländern werden aufgrund des Geländereliefs mehrere Gebäude mit Wassertiefen < 2,00 m eingestaut; Im rechten Vorland werden einzelne Gebäude mit Wassertiefen > 2,00 m eingestaut; Brücke Steg zur Mittelmühle km 82+341 wird eingestaut, Abfluss mit Geschwindigkeiten von 1,3 m/s, Verklausungsgefahr Brücke Ortsstr. Dr.-A.-Dietze Str. km 82+240 mit geringem Freibord < 0,50 m, freier Abfluss mit Geschwindigkeiten von 0,6 m/s, Verklausungsgefahr durch geringe Freibordhöhe; km 82+000 bis 81+500 Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,2 1,5 m/s Uferkantenhöhe Im rechten Vorland werden aufgrund des Geländereliefs einzelne Gebäude mit Wassertiefen < 2,00 m eingestaut; In beiden Vorländern reicht das Wasser an Brücke Ortsstr. Dresdner Str. km 81+974 mit geringem Freibord < 0,50 m, freier Abfluss mit Geschwindigkeiten von 1,5 m/s, Verklausungsgefahr durch geringe Freibordhöhe; Seite 16

HWSK Große Röder, Los 3.2, GFK Komm.Nr. 2.15.023.3.2 ortsgenaue Lage Prozessbeschreibung bei HQ 200 Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 1,0 2,6 m/s km 81+500 bis 81+100 km 81+100 bis 80+680 Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,5 1,7 m/s Im linken Vorland werden aufgrund des Geländereliefs einzelne Gebäude mit Wassertiefen < 0,50 m eingestaut; In beiden Vorländern reicht das Wasser an Brücke Talstraße km 80+696 wird eingestaut, Abfluss mit Geschwindigkeiten von 1,0 m/s, Verklausungsgefahr km 80+680 bis 79+400 Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 1,0 2,0 m/s Außerhalb des Betrachtungsgebietes km 79+400 bis 79+000 km 79+000 bis 78+650 km 78+650 bis 78+100 Ausuferung auf beide Vorländer mit Wassertiefen < 2,00 m; Keine Bebauung betroffen; Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 1,2 1,9 m/s Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,4 1,8 m/s Im rechten Vorland werden aufgrund des Geländereliefs Gebäude mit Wassertiefen < 0,50 m eingestaut; In beiden Vorländern reicht das Wasser an Die S180 wird linksseitig mit Wassertiefen < 0,50 m überschwemmt; Brücke S 180/ er Str. km 78+293 wird eingestaut, Abfluss mit Geschwindigkeiten von 0,9 m/s, Verklausungsgefahr km 78+100 bis 77+600 Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,8 2,0 m/s Größere Ausuferungen auf beide Vorländer mit Wassertiefen <0,50 m; Im linken Vorland reicht das Wasser aufgrund des Geländereliefs an mehrere Gebäude heran; Seite 17

HWSK Große Röder, Los 3.2, GFK Komm.Nr. 2.15.023.3.2 ortsgenaue Lage Prozessbeschreibung bei HQ 200 Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 1,2 1,5 m/s km 77+600 bis 77+300 Im linken Vorland werden aufgrund des Geländereliefs mehrere Gebäude mit Wassertiefen < 2,00 m eingestaut; Im linken Vorland werden mehrere Gebäude mit Wassertiefen < 0,50 m eingestaut; km 77+300 bis 76+800 km 76+800 bis 76+300 Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 1,1 1,5 m/s Im linken Vorland werden aufgrund des Geländereliefs mehrere Gebäude mit Wassertiefen < 0,50 m eingestaut; Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,6 1,1 m/s mehrere Gebäue heran; Brücke Ortsstr. K9257/Langebrücker Str. km 76+788 wird eingestaut, Abfluss mit Geschwindigkeiten von 1,6 m/s, Verklausungsgefahr km 76+300 bis 76+100 Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 1,2 1,8 m/s Im rechten Vorland reicht das Wasser aufgrund des Geländereliefs an mehrere Gebäude heran; Fließgeschwindigkeit im Flussschlauch 0,9 1,5 m/s 3 Gefahrenkarten Die Gefahrenkarten dienen der Darstellung der Gefahr durch Überschwemmung, wobei jeweils die Ausdehnung des Überschwemmungsgebietes gekoppelt mit der Überflutungshöhe abgebildet wird. Es erfolgt eine Unterscheidung in überschwemmte Flächen mit einer hohen Intensität: Wassertiefe >= 2 m einer mittleren Intensität: Wassertiefe < 2 m und > 0,5 m einer geringen (niedrigen) Intensität: Wassertiefe <= 0,5 m. Seite 18

HWSK Große Röder, Los 3.2, GFK Komm.Nr. 2.15.023.3.2 Die maßgebenden Wasserspiegel wurden gemäß Erlass des SMUL Erstellung von Gefahrenkarten im Rahmen der Erarbeitung von HWSK [12] ermittelt. Ausgehend von den Wasserspiegellagenberechnungen des HWSK wurden Schwachstellen identifiziert. Als Schwachstellen gelten insbesondere: Gerinneabschnitte mit einem Wasserspiegel höher als das Ufer, Verklausungsgefährdete Brücken und Durchlässe. Verklausungsgefährdete Brücken wurden mit einer gesonderten Wasserspiegellagenbetrachtung unter Berücksichtigung ihres Freibordes berücksichtigt (ausführliche Erläuterungen siehe Anhang 2). Im Anhang 1 ist die Wasserspiegellagenermittlung für die Brückenbauwerke im Untersuchungsabschnitt zusammengestellt. Für jedes der 4 modellierten Hochwasserereignisse (HQ 20, HQ 50, HQ 100 und HQ 200 ) wurde ein eigenes Kartenblatt erstellt. Die Überschwemmungsfläche des HQ extrem ist auf jedem Kartenblatt als Anschlaglinie enthalten. Die Gefahr durch Verklausung wurde bei den hydraulischen Modellierungen berücksichtigt (siehe Tabelle im Anhang), wird aber nicht explizit in der Gefahrenkarte dargestellt. In befindet sich an km 82,226 der Hochwassermeldepegel, dessen Wasserstände zur Hochwasserwarnung für die unterhalb liegenden Ortslagen (z.t.,, im Betrachtungsgebiet) herangezogen werden. Die entsprechenden Alarmstufen wurden folgendermaßen festgelegt [13]: Meldestufe 1 90 cm (< HQ 2 ), Meldestufe 2 150 cm (< HQ 5 ), Meldestufe 3 180 cm (< HQ 20 ), Meldestufe 4 210 cm (< HQ 50 ). Im Pegelprofil können Wasserstände bis 200 cm gemessen werden, bevor die Wohnbebauung eingestaut wird. Das heißt, dass Hochwasserereignisse > HQ 50 am Pegel nicht mehr erfasst werden können (Wasserspiegellage eines HQ 50 laut hydraulischer Modellierung der HWSK = 212 cm). Für ein manuelles Ablesen des Pegels von der Brücke Dietzestraße müsste die Pegellatte auf der anderen Treppenseite angebracht werden. In der Kartenlegende sind die der Kartendarstellung zugrunde liegenden Hochwasserscheitelabflüsse und Angaben über die zuständigen Hochwassermeldepegel enthalten. 4 Schlussfolgerungen, Empfehlungen Im Bereich der Ortslagen, und sind bei einem 20-, 50- und 100jährigen Hochwasserereignis mittlere bis niedrige Überschwemmungsintensitäten zu erwarten. Die mittleren Intensitäten beschränken sich auf das Gerinne und kleine punktuelle Bereiche in den Vorländern. Verantwortlich sind in jedem Fall nicht ausreichende Abflusskapazitäten des Flussbettes. Bereits bei einem 20jährigen Hochwasser sind Gebäude von den Ausuferungen betroffen. Seite 19

HWSK Große Röder, Los 3.2, GFK Komm.Nr. 2.15.023.3.2 In der HWSK für die Große Röder, Los 3.2 wurde als Schutzziel für die Ortslagen das HQ 100 ausgewiesen. Zum Erreichen des Schutzzieles werden für beidseitige Böschungserhöhungen von km 83+060 bis km 82+740 vorgeschlagen, wodurch die Ausuferungen in der Ortslage begrenzt werden sollen. Dadurch wird die Überflutungsgefährdung in den Vorländern bis HQ 100 abgewendet. Außerdem wird am Wehr Mittelmühle ein Rückbau des Wehres und eine Anpassung des Gerinnes an die hydraulischen Gegebenheiten empfohlen. Für die Brückenbauwerke Wasserstr. 4 (km 82+957) und Fußgängerbrücke Mittelmühle (km 82+341) wurde ein Ersatzneubau mit erhöhter Durchlasskapazität vorgeschlagen, da sie sehr frühzeitig eingestaut bzw. überströmt werden (siehe Tabelle im Anhang 1). In und werden bei den verschiedenen Hochwasserereignissen große Flächen überflutet, jedoch ist die Gefährdung von Bebauung auf wenige einzeln stehende Gebäude begrenzt. Hier wird laut HWSK im Bereich des Mühlgrabens Rasenmühle die Erhöhung einer Ufermauer empfohlen (km 78+293 bis km 78+450). Eine Auflistung aller in der HWSK für die Gemeinde Arnsdorf empfohlenen Schutzmaßnahmen ist in Anhang 3 enthalten. Am Pegel können nur Wasserstände bis zu einem HQ 50 ohne Ausuferungen erfasst werden. Auch handelt es sich um einen unbefestigten Fließabschnitt, der sich unterhalb einer Brücke befindet, die bei größeren Hochwasserereignissen (1958, 1986) eingestaut bzw. umströmt wurde. Zur eindeutigen Lösung hydrologischer Fragestellungen, wie z.b. der N-A-Modellierung, wäre es nötig, die Messreihen von Wasserstand und Abfluss am Pegel zu untersuchen und daraus folgend die W-Q-Beziehung neu abzuleiten. Um für die Erstellung zukünftiger Schlüsselkurven die Messgenauigkeit zu erhöhen und die starken Abweichungen vor allem bei den maximalen Abflüssen zu vermindern, ist für den Pegel ein befestigtes Gerinne mit gleichbleibenden geometrischen Charakteristika nötig. Seite 20

HWSK Große Röder, Los 3.2, GFK Komm.Nr. 2.15.023.3.2 5 Literatur- und Quellenverzeichnis 1 LfUG (2004): Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung. Empfehlungen zur Erarbeitung von Karten zur Darstellung der Hochwassergefahren. (Stand 5.4.2004) 2 Baumgartner, A., Liebscher, H.-J. (1988): Allgemeine Hydrologie. Band 1: Quantitative Hydrologie. Gebr. Borntraeger, Berlin. 3 IVD (2004): Gewässerprofilvermessung Fließgewässer Große Röder Los 3.2: Querprofile, Längsprofil und Fotodokumentation. Auftraggeber: LTV Sachsen. Ingenieur-Vermessungsbüro Dresden (IVD), Dresden. 4 Milan Flug GmbH (2004): Projektdokumentation. Thema: HWSK rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung, Los 3 (Rödergebiet) Vermessung mittels Laserscan-Verfahren einschließlich Erstellung eines DGM. Auftraggeber: LTV Sachsen. Milan Flug GmbH, Kamenz. 5 Pfützner, B. (2004): Erstellung eines Niederschlags-Abfluss-Modells für das Einzugsgebiet der Großen Röder. Auftraggeber: LTV Sachsen, Büro für Angewandte Hydrologie (BAH), Berlin. 6 WASY (2003): Hochwasserstatistische Einordnung des Hochwasserereignisses vom August 2002 und Ermittlung von HQT für die Pegel der Oberen Elbe, der Schwarzen Elster, der Spree und der Lausitzer Neiße als Grundlage für die Planung von Maßnahmen des präventiven Hochwasserschutzes. Auftraggeber: LTV Sachsen. WASY Gesellschaft für wasserwirtschaftliche Planung und Systemforschung mbh, Dresden. 7 LTV Sachsen (2003): Erstellung von Hochwasserschutzkonzepten für Fließgewässer. Empfehlungen für die Ermittlung des Gefährdungs- und Schadenpotenzials bei Hochwasserereignissen sowie für die Festlegung von Schutzzielen. Pirna. 8 Sächs. LfUG (2002): Hydrologisches Handbuch. Teil 3. pdf-version. 9 Patt, H. (2001): Hochwasser-Handbuch Auswirkungen und Schutz. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg. 10 Bundesamt für Wasserwirtschaft u.a. (Hrsg.): Empfehlungen, Berücksichtigung der Hochwassergefahren bei raumwirksamen Tätigkeiten. Biel, 1997. 32 S. 11 Bundesamt für Wasser und Geologie (Hrsg.): Hochwasserschutz an Fließgewässern, Wegleitung 2001. Biel, 2001. 72 S. 12 Erlass des SMUL vom 22.03.2003: Erstellung von Gefahrenkarten im Rahmen der Erarbeitung von HWSK. 13 http://www.umwelt.sachsen.de/lfug Seite 21

HWSK Große Röder, Los 3.2 Anhang 1

HWSK Große Röder, Los 3.2, GFK Anhang 1 HGN Hydrogeologie GmbH NL Dresden Ermittlung der Wasserspiegellagen, des Freibordes und der Energiehöhe an den Brückenbauwerken der Stadt Brücken bei HQ(T) mit Freibord < 0,5 m Brücken bei HQ(T) eingestaut Brücken bei HQ(T) überströmt HQextrem (1,5 x HQ100) Station Bezeichnung Bauwerk KUK KOK WSL Freibord EH im OW EH-WSL WSL Freibord EH im EH-WSL WSL Freibord EH im EH-WSL WSL Freibord EH im OW EH-WSL WSL Freibord Nr. OW OW (lt. HWSK) [m ü. HN] [m ü. HN] [m ü. HN] [m] [m ü. HN] [m ü. HN] [m] [m ü. HN] [m ü. HN] [m] [m ü. HN] [m ü. HN] [m] [m ü. HN] [m ü. HN] [m] 76,788 Ortsstr.K 9257 / Langebrücker 18 214,15 215,00 213,48 0,67 213,66 0,49 213,79 0,36 213,97 0,18 214,20-0,05 214,26-0,11 Str. 78,293 S 180/er Str. 17 217,58 218,79 217,27 0,31 217,31 0,04 217,40 0,18 217,44 0,04 217,50 0,08 217,55 0,05 217,60-0,02 217,62-0,04 80,696 Talstr. 13 223,00 225,45 222,51 0,49 222,68 0,32 222,96 0,28 222,77 0,23 223,06 0,29 223,00 0,00 223,00 0,00 81,974 Ortsstr. Dresdner Str. 12 228,80 229,80 227,71 1,09 227,87 0,93 228,00 0,80 228,46 0,34 228,88 0,42 228,42 0,38 82,240 Ortsstr. Dr.-A.-Dietze-Str. 11 229,36 230,58 228,35 1,01 228,57 0,79 228,73 0,63 229,07 0,29 229,35 0,28 229,22 0,14 82,341 Steg zur Mittelmühle 10 228,67 229,60 228,72-0,05 228,76-0,09 228,91-0,24 229,42-0,75 229,36-0,69 82,633 Straßenbrücke Stolpener Str. 9 230,71 231,33 229,49 1,22 229,59 1,12 229,70 1,01 230,01 0,70 229,91 0,80 82,893 Brücke zum Stadtbad 8 231,45 231,81 230,84 0,61 231,01 0,44 231,16 0,15 231,15 0,30 231,33 0,18 231,50-0,05 231,51-0,06 82,957 (Behelfs-)Brücke zu Grundstück 7 231,38 232,02 231,10 0,28 231,55 0,45 231,26 0,12 231,75 0,49 231,43-0,05 231,74-0,36 231,75-0,37 Wasserstr. 4 83,113 Brücke bei Schlossmühle 6 233,20 234,35 231,83 1,37 232,02 1,18 232,18 1,02 232,44 0,76 232,45 0,75 Anmerkung: KUK Konstruktionsunterkante des Bauwerkes KOK Konstruktionsoberkante des Bauwerkes WSL Wasserspiegellage EH Energiehöhe OW Oberwasserbereich HQ 20 HQ 50 HQ 100 HQ 200 GFK_Brücken_Korri Tabellenblatt: Seite 1