Schalten von Kondensatoren und Filterkreisen

Ähnliche Dokumente
26 Gesteuertes Schalten

Vakuum-Generatorschalter 3AH37 und 3AH38 für Kraftwerke und Industrie. Answers for energy.

2.4 Kondensatoren Gefährdung durch Kurzschluss

Mittelspannungsschaltgeräte präzise in Form und Funktion

Das modulare elektrische Energiespeichersystem siemens.de/siestorage

Hochstromtechnik. Kondensatorschütze. zum Schalten unter Last. Liste 616

16. Komponenten der Hochspannungstechnik High Voltage Components

Hochstromtechnik. Kondensatorschütze. zum Schalten unter Last. Liste 507

SION Vakuum-Leistungsschalter

3 Einschwingvorgang Berechnung der transienten Einschwingspannung bei Klemmenkurzschluss Einschwingvorgang im realen Netz...

Dipl.-Ing. Karsten Golde. FG Hochspannungstechnik Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen TU Darmstadt Landgraf-Georg-Str. 4 D Darmstadt, Germany

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt

siemens.de/generatorschalter Vakuum-Leistungsschalter für Generator-Schaltanwendungen Answers for infrastructure.

ABB AG - Calor Emag Mittelspannungsprodukte. I S -Begrenzer. ABB I S -Begrenzer 1

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Sitras REC. Merkmale. Diodengleichrichter für die DC-Bahnstromversorgung. siemens.de/rail-electrification

Ganz einfach die richtige Wahl. Die neueste Generation der SIRIUS Schaltgeräte: rundum für IE3/IE4-Motoren optimiert. siemens.

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Hochstrom- und Generator-Schaltanlagen. Zuverlässig und wirtschaftlich in jeder Form. Power Transmission and Distribution

OBERSCHWINGUNGEN? EINFACH AKTIV KOMPENSIEREN!

Kompakt und vielseitig. Gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage. siemens.de/8djh36

Eine für alle Fälle. Totally Integrated Power. Gasisolierte Schaltanlagen 8DJH und 8DJH Compact für sekundäre Verteilnetze bis 24 kv

Eine für alle Fälle. 8DJH gasisolierte Mittelspannungs-Schaltanlagen bis 24 kv. Answers for energy.

Vakuum-Schalttechnik und Geräte für die Mittelspannung

Einsatz von Softwaretools in der Ingenieurausbildung

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

Vakuum- Leistungsschalter - hohe Schaltleistungen VD4

Schaltüberspannung in Schaltanlagen der Übertragungsund Verteilnetze

ABB AG - EPDS. FC-Protector Innovativer Kurzschlussstrombegrenzer für Innenraum- und Freiluftanwendungen

Leistungselektronik II

Elektrische Anlagentechnik

3 Anlagentechnik. 3.1 Planung von Kompensationsanlagen Allgemeines

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Netzqualität nach EN was ist das?

2. Die Einrichtungs-Thyristortriode: der Thyristor

White Paper: Wechselwirkung von Umrichtern in größeren Systemen, vor allem mobilen Anwendungen

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Flexibel. Leistungsfähig. Platzsparend. siemens.de/et200sp-motorstarter

Leitfaden über den Schutz - Teil 12: Kondensatorschutz

HTS-Schalttechnik Projektpräsentation Supraleiterseminar Braunschweig

Messung von Netzrückwirkungen Power Quality Measurements

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

SIRIUS Systembaukasten. Profitieren Sie von Systemdurchgängigkeit in allen Baugrößen und geprüften Gerätekombinationen.

Verstufung parallel geschalteter Netztransformatoren zur Erhöhung des Blindleistungsbezuges

Überspannungsschutz von Kabelanlagen

Wechselspannungsgrößen. Ueff ωt. Die Stärken harmonisch verlaufender Spannungen können auf mehrere Arten angegeben werden

befinden sich Geräte für Schutz, Steuerung, Messung & Zählung Gerätmontage wahlweise als Türaufbau oder Einbau möglich

Einschaltstrom-Begrenzer 28. August 2018

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power

Gasisolierte Mittelspannungs-Schaltanlagen. für die Metallindustrie. Answers for energy.

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 8

i 2 (t) = 400 V 100 V = 4 f = 50 Hz A Fe 1. Wie groß müssen unter der Voraussetzung sinusförmiger Spannungen die ober- und unterspannungsseitigen

21E Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern. Niederspannungs-Schaltgeräte in Kombination mit Frequenzumrichtern Hinweis:

Netzfilter und Softstart für Audioanwendungen

1 Blindleistungs-Kompensation und Netzqualität

Leitfaden über den Schutz - Teil 10: Motorschutz

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Schneider Electric Schiffbautag Bordnetzqualität und deren Überwachung. Bordnetzqualität Theorie, Simulation und Praxis

Serie 65 - Leistungs-Relais A

Zuverlässige Kommunikationsnetzwerke: Wegbereiter für die digitale Transformation siemens.de/industrielle-netzwerke

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

Ausführung. Allgemeine technische Daten

Niederspannungsschaltanlagen

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Potentiale und Restriktionen von HGÜ-Kabel. Dr. Armin Braun 6. November 2012

Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Weniger ist mehr. Ein Leistungsschalter, der in der Lage ist, 15 Großkraftwerke zu schalten

Elektrische Antriebe und Anlagen

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 6

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 6 Schutz von NS/NS-Transformatoren

Schutzschaltungen. 21. Mai Schutzschaltungen. Werner Fritsche. Allgemeines. Beispiele. Quellen

Windy Boy Protection Box

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun?

SERIE 45 Printrelais A

Galvanische Isolation (SELV) 1 Kanal Wählbarer Strom

Industrie-Schwerpunktstation luftisoliert 12 kv / 24 kv AN-/AF-Betrieb Einsatz von Querstromventilatoren Störlichtbogengeprüft mit 31,5 ka (1s)

Schaltgeräte IE3 ready. Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Serie 56 - Miniatur-Leistungs-Relais 12 A

Probeklausur im Sommersemester 2007

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. B Planungsempfehlungen Mittelspannung

SIMOBREAKER Die neue Schaltanlage mit Schwenktrenner: Komplett, kompakt und hochverfügbar

Produktübersicht. ABB High Voltage Products Überspannungsableiter

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Bezeichnung Bestell-Nr. Ausgangsstrom Ausgangsleistung QCS170-31MS-10/ /4C x 550 / 600 / 650 / 700 ma W

Bedienungs- und Installationshinweise. MICROmatic

Laborprotokoll 2 Korrekturfassung

15. Elektromagnetische Schwingungen

Performance neu definiert SIMOTICS Severe Duty Motoren siemens.de/simotics-sd-nextgeneration

Ohne galvanische Isolation (non-selv) 1 Kanal Fest eingestellter Strom

OPTInet bietet eine praktische und effiziente Lösung um dauerhaft Energie und Kosten zu sparen.

1 Begriffe und Definitionen

St.Ursula-Schule Hannover, 2006/ Leistungsfach Physik 12/2 Klausur Nr. 2

Richtlinien zur Auslegung von Blindstromkompensationsanlagen

Transkript:

Mittelspannungsschaltanlagen Schalten von Kondensatoren und Filterkreisen Lösungen für die hohen Anforderungen an die Schalttechnik White Paper Ausgabe 2015 siemens.de/mittelspannung

Schalten von Kondensatoren und Filterkreisen Hohe Anforderungen an die Schalttechnik Dr. Dieter Sämann, Jörg Hilse, Martin Eiselt, Siemens AG Abstract Hohe Anforderungen für die Schalttechnik Der Einsatz regenerativer Energieerzeuger und moderner Verbraucher nimmt immer mehr zu. Ein Umstand, der deutliche Aus wirkungen auf die Qualität der Netzversorgung haben kann. Denn ob alternative Energiequelle einerseits oder moderne Verbraucher, sie alle beeinflussen die Netzqualität durch Oberschwingungen unterschiedlicher Ausprägung. Dennoch verlangen Normen und Verbraucher eine gleichbleibend hohe Netzqualität. Um dies zu gewährleisten, werden zunehmend Kompensationsanlagen eingesetzt. Die aus Kondensatorbänken und Filterkreisen bestehenden Kompensationsanlagen müssen sicher versorgt und geschaltet werden. Die Folge sind zunehmend höhere Anforderungen an die Mittelspannungs-Schalttechnik. Die Mittelspannungs anlagen von Siemens mit Vakuum-Schalttechnik bieten beste Voraussetzungen, den hohen Anforderungen zu genügen. Inhalt Einführung 3 Warum werden Kondensatorbänke und Filterkreise benötigt? 4 Welche Beanspruchungen treten beim Schalten von Kondensatoren auf? 4 Wie wird die Eignung von Schaltgeräten für das Schalten von Kondensatorbänken und 6 Filterkreisen nachgewiesen? Welche Schaltgeräte können für das Schalten von Kondensatorbänken und Filterkreisen eingesetzt werden? 6 Welche Mittelspannungsschaltanlagen sind geeignet? 7 2

Einführung Schaltanlagen in Mittelspannungsnetzen haben die Aufgabe, elektrische Energie zuverlässig und sicher zu verteilen. Eines der wichtigsten Elemente der Schaltanlagen sind die Leistungsschalter. Sie müssen alle auftretenden Belastungen beherrschen und dabei sowohl induktive und kapazitive Ströme als auch hohe Kurzschlussströme sicher führen und schalten können. Die Anforderungen an die Leistungsschalter gehen mit den Anforderungen an die Netzqualität einher. Und diese wird einerseits von der Energieerzeugung und auf der anderen Seite von den Verbrauchern bestimmt. Die Zunahme des Einsatzes von regenerativen Energieerzeugern, zum Beispiel Windenergie, hat einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf die Qualität. Dasselbe gilt auch für die heutigen modernen Verbraucher: Je mehr Leistungselektronik zum Einsatz kommt, desto höher die Spannungsverzerrung durch Oberschwingungen. Andererseits ist die Empfindlichkeit von Geräten gegenüber Strom- und Span nungs verzerrungen in dem Maße gestiegen, wie diese Geräte Oberschwingungen erzeugen. Die meisten Anlagen sind so konstruiert, dass sie bei (nahezu) sinusförmiger Spannung/Strom effizient arbeiten. Das heißt: Eine sehr hohe Netzqualität ist für einen zuverlässigen und effizienten Betrieb aller Geräte unabdingbar. Das alles führt dazu, dass immer mehr Kompensationsanlagen, bestehend aus Kondensatoren und Spulen, eingesetzt werden, um die den Verbrauchern zugesagte Netzqualität zu gewährleisten. Typische Einsatzgebiete von Kompensationsanlagen sind in der Energieerzeugung Windkraftanlagen, in der Industrie umrichtergesteuerte Motoren oder in Netzkonstellationen mit dezentraler Energieeinspeisung. Inzwischen finden Kompensationsanlagen aber auch Anwendung bei Leistungen kleiner als 10 MW. Die Folge des vermehrten Einsatzes von Kompensationsanlagen, auch bei kleineren Leistungen, ist, dass die Leistungsschalter in den Mittelspannungsschaltanlagen immer häufiger hohe kapazitive Ströme führen und schalten können müssen. Was dies bedeutet und wie die Aufgabe beherrscht werden kann, wird im Folgendem beschrieben. 3

2. Warum braucht man Kondensatorbänke und Filterkreise? Schalten von Kondensatoren und Filterkreisen Warum werden Kondensatorbänke und Filterkreise benötigt? Für elektrische Netze gibt es genaue Vorgaben zu Spannungs- und Frequenztoleranz und auch zur Höhe möglicher Oberschwingungen. Prozesse in der Industrie nutzen heute vielfach Automatisierungstechnik und Leistungselektronik. Bei Haushaltsabnehmern werden immer häufiger energiesparende Geräte eingesetzt, die Gleichrichter verwenden. All diese Verbraucher beeinflussen die Qualität der Netzversorgung durch Oberschwingungen unterschiedlicher Ausprägung. Oberschwingungen zeichnen sich durch hohe Frequenzen aus. Sie verschmutzen nicht nur das Netz, sondern verursachen auch Verluste, die ihrerseits zu einer unerwünschten zusätzlichen thermischen Belastung der Geräte und Stromleiter führen. Die Konsequenz der höheren Verluste beziehungsweise der höheren Erwärmung sind größere Leiterquerschnitte und überdimensionierte Schaltanlagen. Um dem entgegen zu wirken, versucht man solche Oberschwingungen zu kompensieren. Als Kompensationselement werden entweder Spulen oder Kondensatoren eingesetzt oder eine Kombination aus beiden. Die Leistungsschalter der Mittelspannungsanlagen müssen in der Lage sein, sowohl induktive als auch kapazitive Ströme sicher zu schalten. Das Schalten induktiver Ströme ist für heutige Leistungsschalter keine besondere Herausforderung, das Schalten kapazitiver Ströme hingegen schon. Daher soll im Folgenden nur die kapazitive Kompensation betrachtet werden. Dabei kann ein einzelner Kondensator eingesetzt werden, aber auch mehrere parallel geschaltete. Zur Vermeidung von Resonanzen werden Filterkreise bestehend aus einer Reihenschaltung von Kondensator und Induktivität eingesetzt. Welche Beanspruchungen treten beim Schalten von Kondensatoren auf? Ausschalten von Kondensatoren: Beim Ausschalten im Stromnulldurchgang (Zeitpunkt t 1 ) bleibt der Kondensator auf den Scheitelwert der treibenden Spannung aufgeladen ( ). Die Netzspannung ( ) ändert sich weiter sinusförmig und erreicht nach 10 ms ihren entgegengesetzten Scheitelwert. Die wiederkehrende Spannung (Differenz zwischen und ) steigt zunächst nur langsam an, die Beanspruchung ist also hier nicht die Steilheit, sondern der Absolutwert der Spannung. Bei einer Neuzündung innerhalb 5 ms nach Lichtbogenlöschung spricht man von einer Wiederzündung. Diese Art von Neuzündung ist ungefährlich. Bei Neuzündungen nach einer stromlosen Pause von mehr als 5 ms spricht man von Rückzündungen. Treten diese erst nach ungefähr 10 ms auf, können sie hohe Schaltüberspannungen verur sachen. Denn durch eine Rückzündung kommt es zur Umladung der im Kondensator verbliebenen Energie, und damit schwingt die Spannung theoretisch auf einen Wert entsprechend Kondensatorspannung plus Augenblickswert der Netzspannung (Zeitpunkt t 2 ). Wegen der vorhandenen Netzdämpfung ist dieser Wert jedoch nicht ganz so hoch. Durch mehrfaches Umladen (weitere Rückzündungen) können so hohe Schaltüberspannungen entstehen, dass es zu einer Überbeanspruchung der Anlagenisolation und damit zum Überschlag am Leistungsschalter oder auch an anderen Anlagenkomponenten kommen kann oder zum endgültigen Versagen und zur Zerstörung des Schalters. U i U S i C L N i L N U S U S t 1 t 2 t 3 Netzspannung Kondensatorspannung Spannung über dem Leistungsschalter Kondensatorstrom Netzinduktivität C Lastkapazität t 1 Zeitpunkt der Unterbrechung t 2, t 3 Zeitpunkte von Rückzündungen Rückzündungen beim kapazitiven Schalten C Anforderung an die Schaltanlage: Sicheres Beherrschen der hohen Wiederkehrspannung, damit es nicht zu Rückzündungen und Überspannungen kommt. t t 4

Schalten von Kondensatoren und Filterkreisen Parallelschalten von Kondensatoren: Werden zur Kompensation mehrere Kondensatoren pa rallel verwendet und diese getrennt zu- und abgeschaltet, ist der zulässige kapazitive Einschaltstrom zu beachten. Wenn ein Kondensator ans Netz geschaltet ist und ein weiterer dazu geschaltet wird, können abhängig von der Größe der Kondensatoren und der Induktivität der Schaltanlage sehr hohe Einschaltströme auftreten. Beim Annähern der Schaltkontakte kommt es vor der galvanischen Berührung der Kontakte zu einem Vorüberschlag über die offene Schaltstrecke. In diesem Augenblick erfolgt ein Ausgleichsvorgang zwischen dem Netz und Q C1 L 1 I [ka] L S Q C2 I e L 2 1 2 Q C1, Q C2 L 1, L 2 Parallelschalten von Kondensatoren Strom beim Einschalten von Kondensatoren 5 [ms] 10 1 Stromverlauf beim Einschalten auf einen Kurzschluss (50-Hz-Netz); Kurzschlusseintritt im Spannungsmaximum, d.h. größte Anfangssteilheit des Stroms 2 Stromverlauf beim Zuschalten eines Kondensators Anforderung an die Schaltanlage: L S I e Parallelschaltleistung der Kondensatoren Induktivität der Drosseln Induktivität der Sammelschiene Einschaltstrom Sicheres Beherrschen von sehr hohen Einschaltströmen bis zu 20 ka bei Frequenzen von einigen Kilohertz. t dem Kondensator. Dabei können Einschaltströme bis zu einigen zehn Kiloampere bei Frequenzen bis zu einigen Kilohertz auftreten. Da der Vorüberschlag etwa 1 bis 2 ms vor galvanischer Kontaktberührung erfolgt, fließt beim Einschalten von Kondensatoren der volle Ausgleichsstrom (2) über den Lichtbogen. Im Gegensatz dazu ist beim Einschalten auf einen (50 Hz) Kurzschluss (1) der Augenblickswert des Stromes zu diesem Zeitpunkt noch wesentlich kleiner. Das bedeutet, dass das Einschalten von Kondensatoren bei gleichen Werten der Stromamplitude wesentlich härter ist als das Einschalten auf einen Kurzschluss. Um eine unzulässige Belastung der Schaltkontakte zu vermeiden, sind Grenzwerte des transienten Einschaltstroms zu beachten. Für Siemens-Leistungsschalter sind folgende Einschaltströme (Scheitelwert) zulässig: I e 10 ka für Vakuum-Leistungsschalter ohne Kenntnis der Abklingzeitkonstante bzw. Frequenz I e 20 ka für Vakuum-Leistungsschalter mit Kenntnis der Frequenz bis maximal 4250 Hz Für Plattenkontakte ist die Grenze begründet durch die Neigung zum Kontaktverschweißen, wenn der Einschaltstrom in der Vorlichtbogenzeit (1 bis 2 ms) der Einschaltbewegung nicht schnell genug abklingt. Liegt der Einschaltstrom über den genannten Grenzwerten, ist eine Absprache mit dem Leistungsschalterhersteller erforderlich. Bei schnellem Abklingen der Amplituden unter den Grenzwert sind auch größere Anfangswerte des Einschaltstroms zulässig. Der Grenzwert 20 ka des Parallel-Einschaltstroms markiert den von der Leistungsschalternorm empfohlenen Bemessungs-Einschaltstrom für Parallelkondensatorbänke und kann optional als Bemessungswert herangezogen werden. Filterkreise: Beim Ausschalten von Filterkreisen oder verdrosselten Kondensatorbänken ist die Beanspruchung des Leistungsschalters mit der wiederkehrenden Spannung größer als bei reinen Kondensatoren. Der Grund dafür liegt in den Eigenschaften der Serienschaltung von Spule und Kondensator. Wenn durch beide Elemente derselbe Strom fließt, so sind die Spannungen an Kondensator und Spule um 180 phasenverschoben. Die Kondensatorspannung ist also um den Betrag der Spulenspannung U L größer als die treibende Netzspannung. Nach dem Ausschalten steht die höhere Spannung am Leistungsschalter an, da der Kondensator die elektrische Ladung speichert. Die Kondensatorspannung und damit auch die Beanspruchung des Leistungsschalters hängt von der Frequenz des Filterkreises ab. Gegebenenfalls muss man einen Leistungsschalter einer höheren Bemessungsspannung verwenden. 5

Schalten von Kondensatoren und Filterkreisen U F I F U L Netzspannung U L Spulenspannung Kondensatorspannung U F Spannung am Filterkreis I F U L U F ν = 2 mit ν = ν 2 1 F F f N I F F f N Filterfrequenz Netzfrequenz Strom durch Filterkreis Für das Schalten von Filterkreisen trifft die IEC keine Aussage. Deshalb hat Siemens hierfür eigene, aus der Praxis abgeleitete Prüfbedingungen vorgegeben: Die höchsten Beanspruchungen beim Schalten von Filterkreisen treten auf, wenn die niedrigste Abstimmfrequenz zu schalten ist. Deshalb wurden die Kennwerte des Prüfobjekts auf die 2. Harmonische (n = 2; 120 Hz für ein 60-Hz-Netz) abgestimmt. Die Nachbildung des Filterkreises erfolgte mit einer Kondensatorbank auf der Lastseite des Prüfobjekts. Die Drossel befand sich auf der Einspeiseseite zwischen Generator und Transformator. Auf diese Weise konnten vergleichbare Verhältnisse zum Schalten eines realen Filterkreises geschaffen werden. Spannungen bei Filterkreisen M R T TO L RC Anforderung an die Schaltanlage: Sicheres Beherrschen von deutlich höheren Wiederkehrspannungen im Filterkreis. Wie wird die Eignung von Schaltgeräten für das Schalten von Kondensatorbänken und Filterkreisen nachgewiesen? Die Prüfanforderungen für das Schalten von kapazitiven Strömen sind in der IEC 62271-100 (Hochspannungs- Schaltgeräte und -Schaltanlagen Teil 100: Hochspannungs-Wechselstrom-Leistungsschalter) angegeben. Danach sind Prüfungen unter anderem für folgende Anwendungen durchzuführen: Ausschalten von Kondensatorbänken Einschalten von Kondensatorbänken mit zugeschalteten Kondensatorbänken (back-to-back) Ein wichtiges Kriterium beim Ausschalten von kapazitiven Strömen ist die Rückzündungswahrscheinlichkeit. Sie wird in zwei Klassen unterteilt: Klasse C1: geringe Rückzündungswahrscheinlichkeit Klasse C2: sehr geringe Rückzündungswahrscheinlichkeit Die genannten Prüfungen werden in der Regel an typischen Leistungsschaltern durchgeführt und von Schaltgeräten, die für solche Anwendungen vorgesehen sind, auch beherrscht. G G Generator M Draufschalter (Making switch) R Drossel T Transformator TO Prüfobjekt (Test object) L Last, hier Kondensatoren RC RC-Kreis Schaltbild für Filterkreisprüfung Welche Schaltgeräte können für das Schalten von Kondensatorbänken und Filter kreisen eingesetzt werden? Das Schalten von Kondensatoren zur Kompensation insbesondere bei mehreren Bänken an der Schaltanlage ist eine anspruchsvolle Aufgabe, für die nicht unbedingt jedes Schaltgerät geeignet ist. Zum einen sind hier die kapazitiven Strome größer als bei den leerlaufenden Leitungen und Kabeln, zum anderen ist abhängig von der Konstellation ein Parallelschalten der Kondensatoren nicht ausgeschlossen. Schaltgeräte für diese Anwendung müssen entsprechend dieser Anforderungen geprüft sein. Siemens Vakuum-Leistungsschalter sind für diese Beanspruchung bestens geeignet. Fast alle Leistungsschalter sind für das Schalten von Kondensatorbänken zugelassen, denn sie haben die Prüfungen nach der IEC 62271-100 für das kapazitive Schalten erfolgreich nach der Klasse C2 bestanden. 6

Schalten von Kondensatoren und Filterkreisen Ein rückzündungsfreies Ausschalten von Kondensatoren setzt voraus, dass möglichst keine Partikel nach dem Stromnulldurchgang zu einem erneuten Rückzünden zwischen den Schaltkontakten führen. Durch geeignetes Kontaktmaterial und eine Reinraumfertigung sehr hoher Güte kann dieser Effekt nahezu eliminiert werden. Das Material des Schaltkontaktes hat Einfluss auf das Einschaltverhalten. So eignen sich z.b. Kontakte mit hohem Chromanteil besser. Einen weiteren Einfluss auf das kapazitive Schaltverhalten hat die Betriebsspannung. Bei niedrigen Spannungen ist die dielektrische Beanspruchung zwischen den Kontakten wesentlich geringer als bei hohen Spannungen. Daher bedarf es bei sehr hohen Wiederkehrspannungen besonderer Maßnahmen an Vakuum-Schaltröhre und Leistungsschalterantrieb, um rückzündungsfrei zu schalten. Die Fähigkeit eines Leistungsschalters, zwei oder mehrere Kondensatoren parallel zu schalten, ist im wesentlichen von dem kapazitiven Einschaltstrom, der Frequenz, aber auch vom Kontaktwerkstoff der Vakuum-Schaltröhre und dem Antriebsmechanismus abhängig. Durch die Vorlichtbögen beim Schließen der Kontakte kommt es immer zu einem partiellen Aufschmelzen des Kontaktwerkstoffes und birgt damit das Risiko eines Verklebens im geschlossenen Zustand. Das bedeutet, dass nach dem Parallelschalten von Kondensatoren die Kontakte immer mit einer gewissen Kraft aufgerissen werden müssen. Durch ein Kontaktmaterial, das eine spröde Komponente enthält, kann die Aufreißkraft verringert werden. Deshalb stellt Siemens das Kontaktmaterial für diese extremen Anforderung im eigenen Werk selbst her. Neben dem Kontaktmaterial hat auch der Antrieb des Schaltgerätes einen großen Einfluss auf das Schaltverhalten. Um die Verschweißneigung zu reduzieren, ist eine angepasste Einschaltgeschwindigkeit notwendig, die ein Prellen oder Oszillieren der Kontaktkraft weitestgehend minimiert. Um eine leichte Verklebung, die sich nie vermeiden lässt, dennoch wieder zu öffnen, muss der Trennschlag beim Ausschalten ausreichend dimensioniert sein. Besonders bei solchen hohen Anforderungen ist das Zusammenspiel aller Leistungsschalterkomponenten von immenser Bedeutung. Wie im theoretischen Teil beschrieben, ist das Schalten von Filterkreisen eine noch höhere Herausforderung als das reine Schalten von Kondensatoren. Abhängig von der Frequenz des Filterkreises kann die Wiederkehrspannung über den Schaltkontakten im ungünstigsten Fall um mehr als 30 % ansteigen. Hier zeigt sich dann, wie gut die Isolationskoordination des Schaltgerätes umgesetzt wurde. Siemens ist es gelungen, diese Aufgabe bis zu Betriebsspannungen von 40,5 kv zu beherrschen. Die erfolgreiche Prüfung bei Wiederkehrspannungen von mehr als 100 kv zeigt, dass durch konsequente Eliminierung von Effekten, die die Spannungsfestigkeit negativ beeinflussen, solch hohe Werte selbst mit einer Vakuum- Schaltröhre beherrscht werden können. Voraussetzung hierfür ist zunächst eine absolute Reinheit aller Bauteile in der Vakuum-Schaltröhre, eine ununterbrochene Prozesskette unter Reinraumbedingungen und natürlich besonders ausgewähltes und ebenfalls unter Vakuumbedingungen gefertigtes Kontaktmaterial. Eine Anpassung der Antriebseigenschaften an diese hohen Anforderungen ist selbstverständlich. Welche Mittelspannungsschaltanlagen sind geeignet? Für das Schalten leerlaufender Kabel und Freileitungen können grundsätzlich alle Siemens Mittelspannungsschaltanlagen eingesetzt werden. Werden Kondensatorbänke geschaltet, dann sollte der Leistungsschalter in den luftoder gas isolierten Schaltanlagen für die höheren Beanspruchungen insbesondere beim Parallelschalten der Kondensatorbänke ausgelegt sein. Beim Schalten von Filterkreisen ist die Entscheidung abhängig von der Betriebsspannung des Netzes. Bis zu Betriebsspannungen von 24 kv können fast alle Siemens-Schaltanlagen verwendet werden, bei kleinen Filterfrequenzen, z.b. 100 Hz entsprechend der 2. Harmonischen kann es erforderlich sein, eine Schaltanlage der nächst höheren Spannungsreihe aus zu wählen. Genau diese Maßnahme wurde bisher angewendet im Spannungsbereich von 36 bis 40,5 kv. Bei niedrigen Filterfrequenzen wurden entweder zwei Felder in Reihe geschaltet oder es wurde sogar ein Hochspannungsschalter eingesetzt. Das ist jetzt nicht mehr notwendig. Denn mit der Siemens-Schaltanlage 8DA mit einer neu entwickelten Vakuum-Schaltröhre ist diese Maßnahme nicht mehr erforderlich. Das bedeutet weniger Platzbedarf und damit niedrigere Kosten. Diese Schaltanlage ist besonders gut geeignet, um Kondensatoren und Filterkreise in der Mittelspannung bis zu Betriebsspannungen von 40,5 kv sicher zu schalten. Damit steht eine Schaltanlage zur Verfügung, die auch die hohe Schalthäufigkeit bei solchen Kompensationsaufgaben erfüllt, nämlich 30.000 Schaltspiele. Siemens ist es gelungen, diese Aufgabe bis zu Spannungen von 40,5 kv mit nur einer Vakuum-Schaltröhre zu beherrschen. 7

Herausgeber Siemens AG 2015 Energy Management Division Medium Voltage & Systems Mozartstr. 31 C 91050 Erlangen www.siemens.de/mittelspannung Artikel-Nr. EMMS-T10028-00 Gedruckt in Deutschland Dispo 30403 PU 14/73198 WP 10152.0 2015 Siemens. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Informationen in diesem Dokument enthalten lediglich allgemeine Beschreibungen bzw. Leistungsmerkmale, welche im konkreten Anwendungsfall nicht immer in der beschriebenen Form zutreffen bzw. welche sich durch Weiterentwicklung der Produkte ändern können. Die gewünschten Leistungsmerkmale sind nur dann verbindlich, wenn sie bei Vertragsschluss ausdrücklich vereinbart werden.