Schutzschaltungen. 21. Mai Schutzschaltungen. Werner Fritsche. Allgemeines. Beispiele. Quellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schutzschaltungen. 21. Mai Schutzschaltungen. Werner Fritsche. Allgemeines. Beispiele. Quellen"

Transkript

1 nungs 21. Mai Mai / 32

2 Inhaltsverzeichnis nungs 1 nungs 2 3 Referezen 21. Mai / 32

3 Was ist eine Schutzschaltung? nungs elektrischer Schaltungszusatz (aus verschiedenen elektr. Bauelementen, welche die normalen Betriebsvorgnge nicht beeinflussen) 21. Mai / 32

4 Was ist eine Schutzschaltung? nungs elektrischer Schaltungszusatz (aus verschiedenen elektr. Bauelementen, welche die normalen Betriebsvorgnge nicht beeinflussen) soll Schädigung vollständig verhindern oder entstehende Schäden so gut wie möglich begrenzen 21. Mai / 32

5 Was ist eine Schutzschaltung? nungs elektrischer Schaltungszusatz (aus verschiedenen elektr. Bauelementen, welche die normalen Betriebsvorgnge nicht beeinflussen) soll Schädigung vollständig verhindern oder entstehende Schäden so gut wie möglich begrenzen dienen,um Störspannung oder Störströme ableiten zu können 21. Mai / 32

6 Schutzschaltung als Verpolungs nungs Einsatz in der Spannungsversorgung eines Gerätes 21. Mai / 32

7 Schutzschaltung als Verpolungs nungs Einsatz in der Spannungsversorgung eines Gerätes Verhindert: falsche Polarität/ begrenzt den durch Verpolung entstehenden Schaden 21. Mai / 32

8 Schutzschaltung als Verpolungs nungs Einsatz in der Spannungsversorgung eines Gerätes Verhindert: falsche Polarität/ begrenzt den durch Verpolung entstehenden Schaden 21. Mai / 32

9 Verpolungs mit Diode- Variante 1 nungs 21. Mai / 32

10 Verpolungs mit Diode- Variante 1 nungs Diode in Reihe mit Versorgungsspannung 21. Mai / 32

11 Verpolungs mit Diode- Variante 1 nungs Diode in Reihe mit Versorgungsspannung Bei Verpolung sperrt die Diode 21. Mai / 32

12 Verpolungs mit Diode- Variante 1 nungs Diode in Reihe mit Versorgungsspannung Bei Verpolung sperrt die Diode Verbraucher erhält keinen Strom 21. Mai / 32

13 Verpolungs mit Diode- Variante 1 nungs Diode in Reihe mit Versorgungsspannung Bei Verpolung sperrt die Diode Verbraucher erhält keinen Strom Vorteil:Verwendung einer Diode 21. Mai / 32

14 Verpolungs mit Diode- Variante 1 nungs Diode in Reihe mit Versorgungsspannung Bei Verpolung sperrt die Diode Verbraucher erhält keinen Strom Vorteil:Verwendung einer Diode Nachteil:Verlustleistung, Spannungsabfall, Durchlassstrom der Diode beachten 21. Mai / 32

15 Verpolungs mit Diode- Variante 2 nungs 21. Mai / 32

16 Verpolungs mit Diode- Variante 2 nungs Diode antiparallel zur Versorgungsspannung+Sicherung 21. Mai / 32

17 Verpolungs mit Diode- Variante 2 nungs Diode antiparallel zur Versorgungsspannung+Sicherung Bei Verpolung schliesst die Diode die Versorgungsspannung kurz 21. Mai / 32

18 Verpolungs mit Diode- Variante 2 nungs Diode antiparallel zur Versorgungsspannung+Sicherung Bei Verpolung schliesst die Diode die Versorgungsspannung kurz Sicherung springt an und verhindert den echten Kurzschluss/Durchbrennen der Diode 21. Mai / 32

19 Verpolungs mit Diode- Variante 2 nungs Diode antiparallel zur Versorgungsspannung+Sicherung Bei Verpolung schliesst die Diode die Versorgungsspannung kurz Sicherung springt an und verhindert den echten Kurzschluss/Durchbrennen der Diode Vorteil:Bei exakter Polung hat die Schutzschaltung keinen Einfluss auf den Rest der Schaltung 21. Mai / 32

20 Verpolungs mit Diode- Variante 2 nungs Diode antiparallel zur Versorgungsspannung+Sicherung Bei Verpolung schliesst die Diode die Versorgungsspannung kurz Sicherung springt an und verhindert den echten Kurzschluss/Durchbrennen der Diode Vorteil:Bei exakter Polung hat die Schutzschaltung keinen Einfluss auf den Rest der Schaltung Nachteil:Nach einer Verpolung Austausch der Sicherung 21. Mai / 32

21 Schutzschaltung als Überspannungs nungs Einsatz: Eingänge von Schaltungen, Netzteile für unterschiedliche Spannungen 21. Mai / 32

22 Schutzschaltung als Überspannungs nungs Einsatz: Eingänge von Schaltungen, Netzteile für unterschiedliche Spannungen Zum Schutz: entweder fällt die Spannung am Schutzelement ab oder über das Schutzelement fliesst soviel Strom, dass sich die Spannung verringert 21. Mai / 32

23 Schutzschaltung als Überspannungs nungs Einsatz: Eingänge von Schaltungen, Netzteile für unterschiedliche Spannungen Zum Schutz: entweder fällt die Spannung am Schutzelement ab oder über das Schutzelement fliesst soviel Strom, dass sich die Spannung verringert Beispiel: Blitz in Antennenzuleitungen 21. Mai / 32

24 Überspannungs- für kleine Spannungsdifferenzen nungs Spannungsregler-ICs: Ausgangsspannung kann nicht ber den Sollwert ansteigen 21. Mai / 32

25 Überspannungs- für kleine Spannungsdifferenzen nungs Spannungsregler-ICs: Ausgangsspannung kann nicht ber den Sollwert ansteigen Schaltung ohne Spannungsregler: 21. Mai / 32

26 Überspannungs- für kleine Spannungsdifferenzen nungs Spannungsregler-ICs: Ausgangsspannung kann nicht ber den Sollwert ansteigen Schaltung ohne Spannungsregler:Einsatz einer Sicherung zur Strombegrenzung 21. Mai / 32

27 Überspannungs- für kleine Spannungsdifferenzen nungs Spannungsregler-ICs: Ausgangsspannung kann nicht ber den Sollwert ansteigen Schaltung ohne Spannungsregler:Einsatz einer Sicherung zur Strombegrenzung Verwendung von Zenerdiode(Überspannungsdiode) um bei Überspannung viel Strom nach GND fliessen zu lassen 21. Mai / 32

28 Überspannungs- für kleine Spannungsdifferenzen nungs Spannungsregler-ICs: Ausgangsspannung kann nicht ber den Sollwert ansteigen Schaltung ohne Spannungsregler:Einsatz einer Sicherung zur Strombegrenzung Verwendung von Zenerdiode(Überspannungsdiode) um bei Überspannung viel Strom nach GND fliessen zu lassen Für Signaleingänge: Kombination Serienwiderstand + Diode gegen VCC und GND (ICs) 21. Mai / 32

29 Überspannungs- für mittlere Spannungsdifferenzen nungs Zweistufiger Schutz: erste Stufe reduziert anliegende Netzspannung auf einen Wert, damit die zweite Stufe nur noch eine kleine Überspannung abfangen muss 21. Mai / 32

30 Überspannungs- für mittlere Spannungsdifferenzen nungs Zweistufiger Schutz: erste Stufe reduziert anliegende Netzspannung auf einen Wert, damit die zweite Stufe nur noch eine kleine Überspannung abfangen muss Falls Spannung zu hoch wird Zündung eines Thyristors(schliesst die anliegende Spannung kurz) 21. Mai / 32

31 Überspannungs- für mittlere Spannungsdifferenzen nungs Zweistufiger Schutz: erste Stufe reduziert anliegende Netzspannung auf einen Wert, damit die zweite Stufe nur noch eine kleine Überspannung abfangen muss Falls Spannung zu hoch wird Zündung eines Thyristors(schliesst die anliegende Spannung kurz) Spannung muss erst entfernt werden bevor die Schaltung wieder funktioniert 21. Mai / 32

32 Überspannungs- für grosse Spannungsdifferenzen nungs Verhindert durch: bauliche Manahmen (Blitzableiter bei Gebäuden, Funkenstrecken bei Auenantennen) 21. Mai / 32

33 Überspannungs- für grosse Spannungsdifferenzen nungs Verhindert durch: bauliche Manahmen (Blitzableiter bei Gebäuden, Funkenstrecken bei Auenantennen) zum Blitz vierstufig ausgelegt (durch Fachleute installiert) 21. Mai / 32

34 Überspannungs- ESD-Schutz nungs Spezieller Fall: Elektrostatische Entladungen durch Reibung elektrisch aufgeladene Personen, Werkzeuge, Geräte. 21. Mai / 32

35 Überspannungs- ESD-Schutz nungs Spezieller Fall: Elektrostatische Entladungen durch Reibung elektrisch aufgeladene Personen, Werkzeuge, Geräte. relativ hohe Spannungen 21. Mai / 32

36 Überspannungs- ESD-Schutz nungs Spezieller Fall: Elektrostatische Entladungen durch Reibung elektrisch aufgeladene Personen, Werkzeuge, Geräte. relativ hohe Spannungen falls Schaltung berührt wird kurzzeitig hoher Strom, der ungeschützte Schaltung schädigen kann 21. Mai / 32

37 Überspannungs- ESD-Schutz nungs Spezieller Fall: Elektrostatische Entladungen durch Reibung elektrisch aufgeladene Personen, Werkzeuge, Geräte. relativ hohe Spannungen falls Schaltung berührt wird kurzzeitig hoher Strom, der ungeschützte Schaltung schädigen kann Schutz: z.b.: Dioden von den Eingängen nach GND und VCC (Dioden sperren) 21. Mai / 32

38 Überspannungs- ESD-Schutz nungs Spezieller Fall: Elektrostatische Entladungen durch Reibung elektrisch aufgeladene Personen, Werkzeuge, Geräte. relativ hohe Spannungen falls Schaltung berührt wird kurzzeitig hoher Strom, der ungeschützte Schaltung schädigen kann Schutz: z.b.: Dioden von den Eingängen nach GND und VCC (Dioden sperren) ICs sind vornherein mit einem solchen Schutz bestückt 21. Mai / 32

39 Überspannungs- ESD-Schutz nungs Spezieller Fall: Elektrostatische Entladungen durch Reibung elektrisch aufgeladene Personen, Werkzeuge, Geräte. relativ hohe Spannungen falls Schaltung berührt wird kurzzeitig hoher Strom, der ungeschützte Schaltung schädigen kann Schutz: z.b.: Dioden von den Eingängen nach GND und VCC (Dioden sperren) ICs sind vornherein mit einem solchen Schutz bestückt Ladung aus ESD in die Entkoppelkondesatoren zwischen VCC und GND geleitet 21. Mai / 32

40 Überspannungs- ESD-Schutz nungs Spezieller Fall: Elektrostatische Entladungen durch Reibung elektrisch aufgeladene Personen, Werkzeuge, Geräte. relativ hohe Spannungen falls Schaltung berührt wird kurzzeitig hoher Strom, der ungeschützte Schaltung schädigen kann Schutz: z.b.: Dioden von den Eingängen nach GND und VCC (Dioden sperren) ICs sind vornherein mit einem solchen Schutz bestückt Ladung aus ESD in die Entkoppelkondesatoren zwischen VCC und GND geleitet für stärker gefährdete Eingänge zusätzlich Varistoren;Zenerdioden 21. Mai / 32

41 Überspannungs- Beispiel- Freilaufdiode nungs 21. Mai / 32

42 Freilaufdiode-flyback diode nungs 21. Mai / 32

43 Freilaufdiode-flyback diode nungs Halbleiterdiode parallel zu induktiven Gleichstromverbrauchern(von Speisespannung in Sperrrichtung beansprucht) 21. Mai / 32

44 Freilaufdiode-flyback diode nungs Halbleiterdiode parallel zu induktiven Gleichstromverbrauchern(von Speisespannung in Sperrrichtung beansprucht) Anwendung: Schutz vor Überspannung (Abschalten einer induktiven Gleichspannungslast) 21. Mai / 32

45 Freilaufdiode-flyback diode nungs Halbleiterdiode parallel zu induktiven Gleichstromverbrauchern(von Speisespannung in Sperrrichtung beansprucht) Anwendung: Schutz vor Überspannung (Abschalten einer induktiven Gleichspannungslast) Nach dem Abschalten: Strom fliesst i.d. ursprüngliche Richtung weiter (Grund: Selbstinduktion d. Spule) 21. Mai / 32

46 Freilaufdiode-flyback diode nungs Halbleiterdiode parallel zu induktiven Gleichstromverbrauchern(von Speisespannung in Sperrrichtung beansprucht) Anwendung: Schutz vor Überspannung (Abschalten einer induktiven Gleichspannungslast) Nach dem Abschalten: Strom fliesst i.d. ursprüngliche Richtung weiter (Grund: Selbstinduktion d. Spule) 21. Mai / 32

47 Freilaufdiode-flyback diode nungs 21. Mai / 32

48 Freilaufdiode-flyback diode nungs Ohne Freilaufdiode: Spannungsspitze+Betriebsspannung Schädigung oder Zerstörung d. Schaltstrecke 21. Mai / 32

49 Freilaufdiode-flyback diode nungs Ohne Freilaufdiode: Spannungsspitze+Betriebsspannung Schädigung oder Zerstörung d. Schaltstrecke Mit Freilaufdiode: Spannungsspitze begrenzt sich auf die Durchlassspannung d. Diode(Silizium:0.7V) 21. Mai / 32

50 Freilaufdiode-flyback diode nungs Ohne Freilaufdiode: Spannungsspitze+Betriebsspannung Schädigung oder Zerstörung d. Schaltstrecke Mit Freilaufdiode: Spannungsspitze begrenzt sich auf die Durchlassspannung d. Diode(Silizium:0.7V) Schutz vor Überspannungen bei elektr. Bauteilen(Transistoren); Schaltkontakte 21. Mai / 32

51 Freilaufdiode-flyback diode nungs Ohne Freilaufdiode: Spannungsspitze+Betriebsspannung Schädigung oder Zerstörung d. Schaltstrecke Mit Freilaufdiode: Spannungsspitze begrenzt sich auf die Durchlassspannung d. Diode(Silizium:0.7V) Schutz vor Überspannungen bei elektr. Bauteilen(Transistoren); Schaltkontakte Strom fliesst über die Diode; Energie des Magnetfeldes wird (im ohm. Widerstand der Spule und in d. Diode) in Wärme umgewandelt 21. Mai / 32

52 Freilaufdiode-flyback diode nungs 21. Mai / 32

53 Freilaufdiode-flyback diode nungs Diodensperrspannung u. Sperrspannung des Schaltelements: Nur so hoch wie die Schaltspannung(12V) bemessen 21. Mai / 32

54 Freilaufdiode-flyback diode nungs Diodensperrspannung u. Sperrspannung des Schaltelements: Nur so hoch wie die Schaltspannung(12V) bemessen Zulässiger Spitzenstrom der Diode muss dem Strom an der Induktivität zum Zeitpkt. des Abschaltens entsprechen. 21. Mai / 32

55 Freilaufdiode-flyback diode nungs Diodensperrspannung u. Sperrspannung des Schaltelements: Nur so hoch wie die Schaltspannung(12V) bemessen Zulässiger Spitzenstrom der Diode muss dem Strom an der Induktivität zum Zeitpkt. des Abschaltens entsprechen. Abschaltverzögerung verkürzen indem man der gr. Fläche mehr Höhe zugesteht 21. Mai / 32

56 Freilaufdiode nungs 21. Mai / 32

57 Schutzschaltung als Kurzschluss nungs Einsatz: Ausgang von Spannungsquellen 21. Mai / 32

58 Schutzschaltung als Kurzschluss nungs Einsatz: Ausgang von Spannungsquellen Verhindert: Schädigung der Spannungsquelle 21. Mai / 32

59 Kurzschlutz-Für kleine Leistungen nungs z.b.: Controller- Ausgänge Ausgänge vieler µcontrollerundcmos Logikschaltungen kurzzeitig kurzschlussfest, weil nur ein (intern) begrenzter Strom fliessen kann 21. Mai / 32

60 Kurzschlutz-Für kleine Leistungen nungs z.b.: Controller- Ausgänge Ausgänge vieler µcontrollerundcmos Logikschaltungen kurzzeitig kurzschlussfest, weil nur ein (intern) begrenzter Strom fliessen kann Schutz: sofern es die Schaltung erlaubt Serienwiderstand am Ausgang(dient zur Strombegrenzung) 21. Mai / 32

61 Kurzschlutz-Für mittlere Leistungen nungs z.b.: Netzteile kleine Transformatoren bis etwa 2VA durch den relativ hohen Widerstand der Windungen kurzschlussfest 21. Mai / 32

62 Kurzschlutz-Für mittlere Leistungen nungs z.b.: Netzteile kleine Transformatoren bis etwa 2VA durch den relativ hohen Widerstand der Windungen kurzschlussfest Schutz:Übertemperatursicherung(im Trafogehäuse); 21. Mai / 32

63 Kurzschlutz-Für mittlere Leistungen nungs z.b.: Netzteile kleine Transformatoren bis etwa 2VA durch den relativ hohen Widerstand der Windungen kurzschlussfest Schutz:Übertemperatursicherung(im Trafogehäuse);Schmelzsicherungen (für Spannungen) 21. Mai / 32

64 Kurzschlutz-Für mittlere Leistungen nungs z.b.: Netzteile kleine Transformatoren bis etwa 2VA durch den relativ hohen Widerstand der Windungen kurzschlussfest Schutz:Übertemperatursicherung(im Trafogehäuse);Schmelzsicherungen (für Spannungen) Labornetze:zusätzlich den maximalen Strom elektronisch begrenzen 21. Mai / 32

65 Kurzschlutz-Für mittlere Leistungen nungs z.b.: Netzteile kleine Transformatoren bis etwa 2VA durch den relativ hohen Widerstand der Windungen kurzschlussfest Schutz:Übertemperatursicherung(im Trafogehäuse);Schmelzsicherungen (für Spannungen) Labornetze:zusätzlich den maximalen Strom elektronisch begrenzen Akkus: Kurzschluss(z.B.: Schmelzsicherung) 21. Mai / 32

66 Kurzschlutz-Für groe Leistungen nungs z.b.: Netzspannung in Netzteilen Schutz: Schmelzsicherungen (falls Primärseite des Trafo durchbrennen sollte) 21. Mai / 32

67 Kurzschlutz-Für groe Leistungen nungs z.b.: Netzspannung in Netzteilen Schutz: Schmelzsicherungen (falls Primärseite des Trafo durchbrennen sollte) Dimensionierung: eingebaute Sicherung sollte bei einem Kurzschluss immer zuerst ansprechen 21. Mai / 32

68 Kurzschlutz-Für groe Leistungen nungs z.b.: Netzspannung in Netzteilen Schutz: Schmelzsicherungen (falls Primärseite des Trafo durchbrennen sollte) Dimensionierung: eingebaute Sicherung sollte bei einem Kurzschluss immer zuerst ansprechen Bei Netzinstallationen: elektromechanisch ausgeführt(sicherungsautomat, Selektive Leitungsschalter-SLS) 21. Mai / 32

69 Kurzschlutz-Für groe Leistungen nungs z.b.: Netzspannung in Netzteilen Schutz: Schmelzsicherungen (falls Primärseite des Trafo durchbrennen sollte) Dimensionierung: eingebaute Sicherung sollte bei einem Kurzschluss immer zuerst ansprechen Bei Netzinstallationen: elektromechanisch ausgeführt(sicherungsautomat, Selektive Leitungsschalter-SLS) 21. Mai / 32

70 -Allgemein nungs Mechanische Schalter neigen beim Ein- und Ausschalten zum sogenannten Prellen d.h. sie schalten schnell mehrfach aus und ein 21. Mai / 32

71 -Allgemein nungs Mechanische Schalter neigen beim Ein- und Ausschalten zum sogenannten Prellen d.h. sie schalten schnell mehrfach aus und ein verursacht durch mechanische Vibrationen des Schaltkontaktes(sofern sie nicht dagegen geschützt sind) 21. Mai / 32

72 -Allgemein nungs Mechanische Schalter neigen beim Ein- und Ausschalten zum sogenannten Prellen d.h. sie schalten schnell mehrfach aus und ein verursacht durch mechanische Vibrationen des Schaltkontaktes(sofern sie nicht dagegen geschützt sind) 21. Mai / 32

73 mit Kondensator nungs Abbildung: Beispiel 21. Mai / 32

74 mit Kondensator nungs Funktionsweis: Beim Umschalten: Kondensator sofort umgeladen 21. Mai / 32

75 mit Kondensator nungs Funktionsweis: Beim Umschalten: Kondensator sofort umgeladen Während d. Kontakt prellt, befindet er sich i. d. Luft und hat keinerlei Verbindung 21. Mai / 32

76 mit Kondensator nungs Funktionsweis: Beim Umschalten: Kondensator sofort umgeladen Während d. Kontakt prellt, befindet er sich i. d. Luft und hat keinerlei Verbindung Während dieser Zeit übernimmt der Kondensator das halten des Pegels 21. Mai / 32

77 mit Kondensator nungs Stromspitzen verringern Widerstand einfügen 21. Mai / 32

78 mit Kondensator nungs Stromspitzen verringern Widerstand einfügen bei niedriegeren Widerständen sind die Stromspitzen höher 21. Mai / 32

79 nungs Einfacher Taster(Single Throw Switch): Einfache Taster entprellen: RC-TP einsetzen 21. Mai / 32

80 nungs Einfacher Taster(Single Throw Switch): Einfache Taster entprellen: RC-TP einsetzen Kondensator je nach Schalterstellung auf oder entladen 21. Mai / 32

81 nungs Einfacher Taster(Single Throw Switch): Einfache Taster entprellen: RC-TP einsetzen Kondensator je nach Schalterstellung auf oder entladen RC- Glied bildet einen TP, sodass d. Spannung über den Kondensator nicht von einen Pegel zum anderen springen kann 21. Mai / 32

82 Einfacher Taster(Single Throw Switch) nungs Abbildung: Einfacher Taster 21. Mai / 32

83 Einfacher Taster(Single Throw Switch) nungs 21. Mai / 32

84 Einfacher Taster(Single Throw Switch) nungs Schalter geöffnet: Kondensator lädt sich langsam über beide Widerstände (R 1 undr 2 ) auf 21. Mai / 32

85 Einfacher Taster(Single Throw Switch) nungs Schalter geöffnet: Kondensator lädt sich langsam über beide Widerstände (R 1 undr 2 ) auf Beim erreichen der Umschaltschwelle springt d. Ausgang auf den Pegel Mai / 32

86 Einfacher Taster(Single Throw Switch) nungs Schalter geöffnet: Kondensator lädt sich langsam über beide Widerstände (R 1 undr 2 ) auf Beim erreichen der Umschaltschwelle springt d. Ausgang auf den Pegel 0 Schalter geschlossen: Kondensator entlädt sich langsam úber den Widerstand R Mai / 32

87 Einfacher Taster(Single Throw Switch) nungs 21. Mai / 32

88 Einfacher Taster(Single Throw Switch) nungs Während d. Taster prellt kann sich d. Spannung über dem Kondensator nicht sprunghaft ändern 21. Mai / 32

89 Einfacher Taster(Single Throw Switch) nungs Während d. Taster prellt kann sich d. Spannung über dem Kondensator nicht sprunghaft ändern da Auf- und Entladung langsam 21. Mai / 32

90 Einfacher Taster(Single Throw Switch) nungs Während d. Taster prellt kann sich d. Spannung über dem Kondensator nicht sprunghaft ändern da Auf- und Entladung langsam Schaltschwellen f. den Übergang LOW HIGH und HIGH LOW stark verschieden (siehe Schmitt- Trigger) 21. Mai / 32

91 Einfacher Taster(Single Throw Switch) nungs Während d. Taster prellt kann sich d. Spannung über dem Kondensator nicht sprunghaft ändern da Auf- und Entladung langsam Schaltschwellen f. den Übergang LOW HIGH und HIGH LOW stark verschieden (siehe Schmitt- Trigger) Bei richtiger Dimensionierung der Bauelemente wird der Ausgang d. Inverters prellfrei 21. Mai / 32

92 Einfacher Taster(Single Throw Switch) nungs Abbildung: Entstehender Spanungsverlauf 21. Mai / 32

93 Einfacher Taster(Single Throw Switch) nungs 21. Mai / 32

94 Einfacher Taster(Single Throw Switch) nungs Zu Beachten: Inverter mit Schmitt- Trigger- Eingängen 21. Mai / 32

95 Einfacher Taster(Single Throw Switch) nungs Zu Beachten: Inverter mit Schmitt- Trigger- Eingängen weil bei Standard- Logikeingängen im Bereich von üblicherweise 0,8V-2,0V der Ausgang nicht definiert ist 21. Mai / 32

96 Einfacher Taster(Single Throw Switch) nungs Zu Beachten: Inverter mit Schmitt- Trigger- Eingängen weil bei Standard- Logikeingängen im Bereich von üblicherweise 0,8V-2,0V der Ausgang nicht definiert ist Beim erreichen der Umschaltschwelle springt d. Ausgang auf den Pegel Mai / 32

97 Einfacher Taster(Single Throw Switch) nungs Zu Beachten: Inverter mit Schmitt- Trigger- Eingängen weil bei Standard- Logikeingängen im Bereich von üblicherweise 0,8V-2,0V der Ausgang nicht definiert ist Beim erreichen der Umschaltschwelle springt d. Ausgang auf den Pegel 0 Schalter geschlossen: Kondensator entlädt sich langsam über den Widerstand R Mai / 32

98 & Literatur nungs Halbleiter-Schaltungstechnik-Tietze- Schenk Wikipedia 21. Mai / 32

99 nungs Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit 21. Mai / 32

43. Elektronik-Stammtisch

43. Elektronik-Stammtisch 43. Elektronik-Stammtisch Expect the unexpected! Schutz von Anschlüssen vor Störungen und falschen Verbindungen Axel Theilmann // axel@nomaden.org Attraktor e.v. Probleme und Überraschungen Fehler passieren...

Mehr

HV Netzteil für die Anodenspannung

HV Netzteil für die Anodenspannung HV Netzteil für die Anodenspannung Ich Stelle euch eine Einfache Schaltung vor, mit der man Die Wechselstrom Anteile im DC Bereich noch weiter Minimieren kann. Gerade wenn es Darum geht Kleine Signale

Mehr

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten in Stromversorgungseinheiten Stromversorgungseinheiten ( Netzgeräte ) erzeugen die von elektronischen Schaltungen benötigten Gleichspannungen. Sie bestehen oft aus drei Blöcken: Transformator Gleichrichter

Mehr

Netzfilter und Softstart für Audioanwendungen

Netzfilter und Softstart für Audioanwendungen Netzfilter und Softstart für Audioanwendungen Bei Trafos von mehreren hundert Watt können beim Einschalten extrem hohe Ströme auftreten. Das in dieser Anleitung beschriebene Softstartmodul kompensiert

Mehr

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Beschaltung eines Mikrocontrollers Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Gliederung Was ist ein Mikrocontroller? ATmega32 Pin-Beschreibung Grundschaltungen: - Minimale Grundschaltung - Grundschaltung mit

Mehr

Wechselrichter mit Static Switch u. manuellem Bypass (>1000 VA)

Wechselrichter mit Static Switch u. manuellem Bypass (>1000 VA) Serie PCI und PIT Serie [VDC] Leistung PCI4828 U IN 20 32 1400 VA PCI4838 U IN 40 64 PCI4848 U IN 50 80 1800 VA 1800 VA PIT3858 / PIT4858 U IN 80 160 1200 VA / 2000 VA PIT3878 / P IT4878 U IN 160-320 1600

Mehr

Mein. Regeltrenntransformator RFT TST6. mit elektronischer Einschaltstrombegrenzung. Dipl. Ing. H. R. Fredel 2008

Mein. Regeltrenntransformator RFT TST6. mit elektronischer Einschaltstrombegrenzung. Dipl. Ing. H. R. Fredel 2008 1 Mein Regeltrenntransformator RFT TST6 mit elektronischer Einschaltstrombegrenzung Dipl. Ing. H. R. Fredel 2008 1 2 Vor etwa 20 Jahren habe ich diesen Ringkernregeltrenntransformator von einem Kollegen

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 3. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik Inhalt Wiederholung Kapazität, Induktivität Halbleiter, Halbleiterdiode Wechselspannung

Mehr

Elektrotechnisches Laboratorium

Elektrotechnisches Laboratorium E Labor Schutzbeschaltungen 1 Höhere Technische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt (BULME) Graz Gösting Abgabedatum: Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 2004/05 Gruppe: 3 Name: Schriebl, Forjan, Schuster

Mehr

352 - Halbleiterdiode

352 - Halbleiterdiode 352 - Halbleiterdiode 1. Aufgaben 1.1 Nehmen Sie die Kennlinie einer Si- und einer Ge-Halbleiterdiode auf. 1.2 Untersuchen Sie die Gleichrichtungswirkung einer Si-Halbleiterdiode. 1.3 Glätten Sie die Spannung

Mehr

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen. Steffen Paul Reinhold Paul Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2 Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen ^ Springer Vieweg 1 Das elektrische Feld 1 1.1 Felder 3 1.1.1 Feldbegriffe 4 1.1.2

Mehr

Praktikum. Schaltungstechnik 1

Praktikum. Schaltungstechnik 1 Praktikum Schaltungstechnik 1 Versuch A Timerbaustein NE555 Gruppe 1 Team 10 Christian Kaiser Anton Ludwik Versuchsdurchführung am 07.06.06 Blattzahl (inkl. Deckblatt): 12 1. Versuchsvorbereitung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Handbuch für das Schaltmodul P017

Handbuch für das Schaltmodul P017 Handbuch für das Schaltmodul P017 V 1.2 17. Januar 2011 2011 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur verändern und komplett oder Teile

Mehr

MOTORANSTEUERUNG. Schaltzeichen eines Relais:

MOTORANSTEUERUNG. Schaltzeichen eines Relais: A1 H-Brücke: MOTORANSTEUERUNG Je nachdem, wie herum die beiden Pole eines Gleichstrommotors an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen werden, ändert er seine Drehrichtung. Die Schaltung links wird als

Mehr

Impuls-Schaltgerät (manuell)

Impuls-Schaltgerät (manuell) Bedienungsanleitung SGM 3 A Impuls-Schaltgerät (manuell) Impulsschalter 1 msec... 1 sec max. 750V, max. 3 A (zweifach) Schaltstufen parallel und in Serie schaltbar Stand: 29.02.2012 tu Schaltgerät SGM

Mehr

Kapazitiver Näherungssensor

Kapazitiver Näherungssensor Erweiterungen: keine 1 Schaltung 2 Versuchsbeschreibung Mithilfe des Näherungssensors kann ein leitender Gegenstand (Körperteil, Handfläche) in der Nähe der Elektrode detektiert werden. Dazu wird die Kapazität

Mehr

Elektrik Grundlagen 1

Elektrik Grundlagen 1 Elektrik Grundlagen. Was versteht man unter einem Stromlaufplan? Er ist die ausführliche Darstellung einer Schaltung in ihren Einzelheiten. Er zeigt den Stromverlauf der Elektronen im Verbraucher an. Er

Mehr

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut:

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut: In diesem Versuch lernen Sie prominente en kennen. Eine wichtige Rolle hierbei werden die astabilen en einnehmen. Diese kippen zwischen zwei Zuständen hin und her und werden auch Multivibratoren genannt.

Mehr

Lufthansa B1 Lehrgang Unterrichtsmitschrift Modul M4 Electronic Fundamentals

Lufthansa B1 Lehrgang Unterrichtsmitschrift Modul M4 Electronic Fundamentals Halbleiter Halbleiter sind stark abhängig von : - der mechanischen Kraft (beeinflusst die Beweglichkeit der Ladungsträger) - der Temperatur (Zahl und Beweglichkeit der Ladungsträger) - Belichtung (Anzahl

Mehr

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Aufgabe E0: Ein Reihen- Schwingkreis wird aus einer Luftspule und einem Kondensator aufgebaut. Die technischen Daten von Spule und Kondensator sind folgendermaßen angegeben:

Mehr

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt! Aufgabe 1 An eine Reihenschaltung bestehend aus sechs Widerständen wird eine Spannung von U = 155V angelegt. Die Widerstandwerte betragen: R 1 = 390Ω R 2 = 270Ω R 3 = 560Ω R 4 = 220Ω R 5 = 680Ω R 6 = 180Ω

Mehr

Bestellnummer Bezeichnung Tischmikrofon TKE, Ausführung mit zwei Tasten Tischmikrofon TKE, Ausführung mit einer Taste

Bestellnummer Bezeichnung Tischmikrofon TKE, Ausführung mit zwei Tasten Tischmikrofon TKE, Ausführung mit einer Taste Tischmikrofon TKE Inhalt Seite Bestellinformationen 2 Technische Daten 2 Allgemeines 3 Anschlüsse 3 Jumper und Potentiometer 4 Lageplan 4 Allgemeine Sicherheitshinweise 5 Rücknahme von Altgeräten 5 Revisionsvermerke

Mehr

Universal Fernschalter V1.2 Bedienungs- und Anschlussanleitung

Universal Fernschalter V1.2 Bedienungs- und Anschlussanleitung Universal Fernschalter V1.2 Bedienungs- und Anschlussanleitung Der Baustein ist für das Ein-, Aus- oder Umschalten von Blockstellen, Steuerleitungen, Gleisabschnitten oder elektrisch betriebenen Modellbahn-Zubehör

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Hochstromtechnik. Kondensatorschütze. zum Schalten unter Last. Liste 507

Hochstromtechnik. Kondensatorschütze. zum Schalten unter Last. Liste 507 Kondensatorschütze zum Schalten unter Last Liste 507 Ausgabe von 0. August 00 Allgemein Induktionsöfen zum Erwärmen und Einschmelzen von Metallen besitzen einen schlechten Leistungsfaktor. Um das speisende

Mehr

Blinker N Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 1 Holzleiste 140 / 10 / 5 mm. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen

Blinker N Spanplatte 195 / 90 / 8 mm 1 Holzleiste 140 / 10 / 5 mm. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen Blinker Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 2 Widerstände R1, R2..5,6K Ohm, Grün-blau-rot-gold Bleistift, Zirkel,

Mehr

Martinshorn N

Martinshorn N Martinshorn Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 2 Widerstände R1, R3...100 Ohm, braun-schwarz-braun-gold Bleistift,

Mehr

15. Elektromagnetische Schwingungen

15. Elektromagnetische Schwingungen 5. Elektromagnetische Schwingungen Elektromagnetischer Schwingkreis Ein Beispiel für eine mechanische harmonische Schwingung wäre eine schwingende Feder, die im Normalfall durch den uftwiderstand gedämpft

Mehr

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen.

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen. Timer-Schaltung Arbeitsblatt Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand

Mehr

Transformator und Gleichrichtung

Transformator und Gleichrichtung FB 2 ET / IT Transformator und Gleichrichtung Laborbericht Für Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 Erstellt von: G. Schley, B. Drollinger Mat.-Nr.: 290933, 291339 Datum: 27.05.2003 G.

Mehr

Die Diode. Roland Küng, 2009

Die Diode. Roland Küng, 2009 Die Diode Roland Küng, 2009 Halbleiter Siliziumgitter Halbleiter Eine aufgebrochene kovalente Bindung (Elektronenpaar) produziert ein Elektron und ein Loch Halbleiter Typ n z.b. Phosphor Siliziumgitter

Mehr

5 Aufgaben einer Schaltung

5 Aufgaben einer Schaltung 5 Aufgaben einer Schaltung Man kann Teilschaltungen auch nach ihrer Funktion innerhalb der Gesamtschaltung untergliedern: 5.1 Eingangsschaltungen Zwei spezielle Probleme bei Eingangsschaltungen sind einerseits

Mehr

Wie funktioniert ein Relais?

Wie funktioniert ein Relais? 1 Wie funktioniert ein Relais? Ein Relais besteht im einfachsten Fall aus einer Spule, einem beweglichen Anker und einem Schaltkontakt (Bildquelle Wikipedia): Eine einfache Schaltung demonstriert die Funktion:

Mehr

Laborübung, H-Brücke für DC-Motor

Laborübung, H-Brücke für DC-Motor 24. Mai 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, H-Brücke für DC-Motor 1 Motoransteuerung mit einer H-Brücke Ziel. In dieser Laborübung kommt ein Gleichstrommotor mit mechanischem Kommutator zum

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik,

Mehr

Netzteil-Platine. Technisches Handbuch

Netzteil-Platine. Technisches Handbuch Netzteil-Platine Technisches Handbuch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Eigenschaften... 3 2. Anschlussplan... 4 2 1. Sicherheitshinweise Die Installation der Netzteil-Platine darf nur

Mehr

Experiment Audio-Elektronik

Experiment Audio-Elektronik Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008 2008 Schweizerische Gesellschaft für Mechatronische Kunst 1 Überblick 1. Grundbegriffe der Elektronik 2. Löttechnik 3. Bauteilkunde 4. Experiment Oszillator

Mehr

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise 4. Klausur Thema: Wechselstromkreise Physik Grundkurs 0. Juli 2000 Name: 0 = 8, 8542$ 0 2 C Verwende ggf.:,, Vm 0 =, 2566$ 0 6 Vs Am g = 9, 8 m s 2 0. Für saubere und übersichtliche Darstellung, klar ersichtliche

Mehr

Vorwiderstandsberechnung für LEDs

Vorwiderstandsberechnung für LEDs B.Bulut (bx61) Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1 Einleitung 1 2 Datenblatt vom LED 1 3 Vorwiderstand für eine LED 2 3.1 Bedeutung der Abkürzungen 3 3.2 Vorwiderstand für mehrere LEDs 3 4 Parallelschaltung

Mehr

21H Überspannungsbedämpfung von Schützen. Überspannungsbedämpfung von Schützen

21H Überspannungsbedämpfung von Schützen. Überspannungsbedämpfung von Schützen Überspannungsbedämpfung von Schützen Bei Schützen ist es üblich die Schaltüberspannungen der Schützspulen durch eine Schutzbeschaltung zu bedämpfen. Die wichtigste Ursache für das Entstehen von Überspannungen

Mehr

[Erklärung] Das Netzteil

[Erklärung] Das Netzteil [Erklärung] Das Netzteil Inhaltsverzeichnis Grundlagen von PC-Netzteilen Seite 2 Der Stromfluss im Netzteil Seite 3 Die Funktion der wichtigsten Bauteile Seite 3 Die DC/DC Brücke Seite 3 Der Microcontroller

Mehr

Amateurfunk-Kurs Ortsverband C Ø1, Vaterstetten 16.01.06

Amateurfunk-Kurs Ortsverband C Ø1, Vaterstetten 16.01.06 Netzteil 1 Netzgerätetechnik Die bei fast allen elektronischen Geräten benötigte Betriebspannung ist eine Gleichspannung, die üblicherweise in einem Bereich von 6..24 V liegt. Um diese Betriebspannungen

Mehr

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2 EO Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Oszilloskop........................ 2 2.2 Auf- und Entladevorgang

Mehr

Materialsatz: MatPwrDigiX

Materialsatz: MatPwrDigiX Materialsatz: MatPwrDigiX für die Servo- oder Funktionsdecoder: S8DCC/MOT S8-4DCC/MOT W4DCC/MOT Fu SW, A - H oder STOP 8-fach Servo-Decoder (alle 8 Servos) 4-fach Servo-Decoder (nur Servo 1-4 ) 4 Wege

Mehr

ELEXBO Elektro-Experimentier-Box Lehrgang Elektronik

ELEXBO Elektro-Experimentier-Box Lehrgang Elektronik 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung.2 Elektronik...2 Theorie der Halbleitertechnik 3 Aufbau der Diode und Darstellung..5 Eigenschaften der Diode...6 Anwendungen der Diode 7 Die Zenerdiode 8 Anwendungen der

Mehr

DBM/3P/3-01 MODULBESCHREIBUNG. Parker Hannifin GmbH EMD HAUSER Robert-Bosch-Straße 22 D Offenburg Germany DYNAMISCHE BREMSE FÜR 3-PHASEN MOTOREN

DBM/3P/3-01 MODULBESCHREIBUNG. Parker Hannifin GmbH EMD HAUSER Robert-Bosch-Straße 22 D Offenburg Germany DYNAMISCHE BREMSE FÜR 3-PHASEN MOTOREN MODULBESCHREIBUNG DYNAMISCHE BREMSE DBM/3P/3-01 FÜR 3-PHASEN MOTOREN Parker Hannifin GmbH EMD HAUSER Robert-Bosch-Straße 22 D-77656 Offenburg Germany Versionsstand: D_MB_DBM_3P_3-01_F.doc \Module\DBM_3P\D_MB_DBM_3P_3_-01*.*

Mehr

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung ARDF Maus Schaltungsbeschreibung Die hier verwendete Schaltung besteht aus zwei Transistorstufen. Das Ausgangssignal jeder Stufe wird über einen Kondensator auf den Eingang der anderen Transistorstufe

Mehr

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 13 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Wechselrichter ab 3000VA

Wechselrichter ab 3000VA PCI + PIT PCI5728 U IN 20 32 PIT5738 U IN 40 64 PIT5748 U IN 50 80 PIT5658 U IN 80 160 PIT5678 3000VA 3000VA 3000VA 3000VA 3000VA PCI5728 U IN 20 32 PCI5738 U IN 40 64 PCI5748 U IN 50 80 PCI5758 U IN 80

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 19/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Elektrizitätslehre Teil 2 Kondensator Kondensator Im einfachsten Fall besteht ein Kondensator aus

Mehr

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Gegen Ende des 19.Jahrhunterts gelang dem berühmten deutschen Physiker Heinrich Rudolph Hertz (1857-1894) zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit der

Mehr

Ulrich Jucknischke. Das Technik-Projekt LED Taschenlampe

Ulrich Jucknischke. Das Technik-Projekt LED Taschenlampe Ulrich Jucknischke Das Technik-Projekt LED Taschenlampe Technik-Projekt: LED-Taschenlampe Probleme des Faches Physik: Wenig Motivation bis Ablehnung bei den Schülern. Zuviel Theorie ohne schülerinteressierende

Mehr

13. Dioden Grundlagen

13. Dioden Grundlagen 13.1 Grundlagen Die Diode ist ein Bauteil mit zwei Anschlüssen, das die Eigenschaft hat den elektrischen Strom nur in einer Richtung durchzulassen. Dioden finden Anwendung als Verpolungsschutz (siehe Projekt)

Mehr

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

Aus Widerständen und mit rotem Kopf... Aus Widerständen und mit rotem Kopf... Die Schaltung... Das Elektronik-Menschlein besteht im Prinzip nur aus ein paar Widerständen und einer Leuchtdiode (LED). Über einen angelöteten Batterie-Clip kannst

Mehr

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage für Expertinnen und Experten 2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen Elektrotechnik Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 120 Minuten für alle 3 Positionen

Mehr

Anschluss- und Bedienungsanleitung

Anschluss- und Bedienungsanleitung Anschluss- und Bedienungsanleitung 3Kanal Schrittmotorsteuerung SM33PCV3 und 3Achsen Komplettset Schrittmotor Steuerkarte SM33PCV3 Daten Anschluss von 3 Schrittmotoren Einstellbare Strombegrenzung, max.

Mehr

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen Bitte baut jede Schaltung nach dem Schaltplan auf und macht eine Skizze, wie ihr die einzelnen Komponenten im Kasten gesteckt habt. Falls kein Schaltplan

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

Hall-Effekt Drehzahlgeber CYHME56

Hall-Effekt Drehzahlgeber CYHME56 Hall-Effekt Drehzahlgeber CYHME56 Einführung Der Hall-Effekt Drehzahlgeber ist für Anwendungen in der Automobilindustrie entwickelt worden. Der Sensor wird gemäß dem internationalen Standard produziert

Mehr

Geschlossener Schwingkreis

Geschlossener Schwingkreis Name: Klasse: Datum: Geschlossener Schwingkreis 1. Ein Kondensator wird aufgeladen. Anschließend wird der Schalter S umgelegt, so dass der Kondensator mit der Spule verbunden ist. a) Markiere den Schwingkreis

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Spule im Gleichspannungskreis Gruppenteilnehmer: Asanin, Budjevac Abgabedatum: 24.02.2006 Asanin;Budjevac Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse PTC-Widerstand 1 STE Leitung, unterbrochen, 4 Stecker 1 STE Widerstand 500 Ω 1 STE PTC-Widerstand 1 Amperemeter Zündhölzer Der Widerstand von Halbleitern kann von der Temperatur abhängen. Versorgungsspannung:

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Name, Vorname Testat Besprechung: 23.05.08 Abgabe: 30.05.08 Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Aufgabe 1: Transistorverstärker Fig.1(a): Verstärkerschaltung Fig.1(b): Linearisiertes Grossignalersatzschaltbild

Mehr

Protokoll zum Versuch Flip-Flop

Protokoll zum Versuch Flip-Flop Naturwissenschaft Torben Pfaff Protokoll zum Versuch Flip-Flop Praktikumsbericht / -arbeit Praktikum zu Elektronische Bauelemente und Schaltungstechnik Protokoll zum Versuch Flip-Flop Versuch Flip-Flop

Mehr

Dazu zeigt Bild 8 die Spannungsverläufe eine Zelle, einer Diode und den Ladestrom (x 10) im direkten Vergleich.

Dazu zeigt Bild 8 die Spannungsverläufe eine Zelle, einer Diode und den Ladestrom (x 10) im direkten Vergleich. Aufladen und Puffern von Akkus Dies ist der Begleittext zur Powerpoint-Präsentation Gpsladen.ppt. Hierzu existiert auch ein 3-seitiges Handout der verkleinerten Folien als Word-Dokument Gpsklein.doc. Da

Mehr

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues. Physik Elektronik 1. Transistoren Gehäusetypen

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues. Physik Elektronik 1. Transistoren Gehäusetypen Transistoren Gehäusetypen Transistortypen Der Transistor pnp Modellvorstellung Wenn Wasser im B-Kanal nach C fließt, dann wird die Sperre im EC-Kanal aufgehoben und es fließt ein großer EC-Strom Transistoren

Mehr

Funktionsbeschreibung. Schaltplan: 10.05.15 1/6

Funktionsbeschreibung. Schaltplan: 10.05.15 1/6 Funktionsbeschreibung Schaltplan: 10.05.15 1/6 Das Schaltnetzteil lässt sich funktionsgemäß in 5 Blöcke unterteilen: den Schaltregler, die drei Festspannungsregler 7805, 7809, 7812 und die externe Ausgangsbeschaltung.

Mehr

Multivibrator-Grundschaltungen

Multivibrator-Grundschaltungen Multivibrator-Grundschaltungen Multivibratoren sind Kippschaltungen, die man mit Transistoren, aber auch mit Operationsverstärkern bzw. Comparatoren aufbauen kann. Wir betrachten zunächst die elementaren

Mehr

Übung 4.1: Dynamische Systeme

Übung 4.1: Dynamische Systeme Übung 4.1: Dynamische Systeme c M. Schlup, 18. Mai 16 Aufgabe 1 RC-Schaltung Zur Zeitpunkt t = wird der Schalter in der Schaltung nach Abb. 1 geschlossen. Vor dem Schliessen des Schalters, betrage die

Mehr

Nullphasendurchgang. Leistungsmaximierung durch optimale Einschaltzeiten

Nullphasendurchgang. Leistungsmaximierung durch optimale Einschaltzeiten Nullphasendurchgang Leistungsmaximierung durch optimale Einschaltzeiten Themen Gliederung: 1. Wechselstrom (Grundlagen) 2. Leistungsbilanz 3. Nullphasendurchgang im Projekt 20.11.2012 2 1. Wechselstrom

Mehr

Bauanleitung für den Kronleuchter des Grafen Zahl

Bauanleitung für den Kronleuchter des Grafen Zahl Bauanleitung für den Kronleuchter des Grafen Zahl Grundschaltung: Masse ( ) 0k 0k Wechseltaster zwei Widerstände nach R S RS-NAND-Flipflop (RS-Latch) zum Entprellen der Wechseltaster (CMOS-IC 0) ODER-Gatter

Mehr

El BAMAS Bestückungsplan

El BAMAS Bestückungsplan El BAMAS Bestückungsplan und Gebrauchsanweisung Stand 15.3.2006 Bestückungsplan Oben ist der Bestückungsplan zu sehen, wobei den Zahlen Widerstandswerte zugewiesen sind. Es sind vorwiegend 10K Widerstände,

Mehr

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009 Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 4. November 2009 Inhaltsverzeichnis 0. Funktionsweise eines Transistors...2 1. Transistor-Kennlinien...2 1.1. Eingangskennlinie...2

Mehr

Feuchtigkeitsmelder N

Feuchtigkeitsmelder N Feuchtigkeitsmelder Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 1 Widerstand R1...470 Ohm, gelb-violett-braun-gold Bleistift,

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Anleitung für Kill-Schalter (NOT-Aus)

Anleitung für Kill-Schalter (NOT-Aus) Anleitung für Kill-Schalter (NOT-Aus) Kill Schalter wird ohne Kord del geliefert Ausgabedatum: 15.12.2011 Beschreibung und Anschluss Der Kill-Schalter besteht aus einem magnetisch aktivierten Schalter

Mehr

Elektromagnetische Schwingkreise

Elektromagnetische Schwingkreise Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 28 Elektromagnetische Schwingkreise Versuchsziel: Bestimmung der Kenngrößen der Elemente im Schwingkreis 1 1. Einführung Ein elektromagnetischer Schwingkreis entsteht

Mehr

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol) Heutiges Programm: 1 Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Elektrischer Schwingkreis Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol) Elektromagnetische Wellen

Mehr

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Widerstände. Physik Elektronik 1 U 5V = R= 20 = 0,25A R 20 1V 1A

NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Widerstände. Physik Elektronik 1 U 5V = R= 20 = 0,25A R 20 1V 1A Widerstände I R 20 = Ω U 5V I = R= 20 = Ω 0,25A U = R I 10 100Ω = 1kΩ ± 5% 402 100Ω = 40, 2kΩ ± 2% 1Ω = 1V 1A Widerstände U = R I 1Ω = 1V 1A 12 100 kω = 1, 2MΩ ± 5% 56 10Ω = 560Ω ± 10% 47 100Ω = 4,7kΩ

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Ohmsches Gesetz Kirchhoffsche Regeln Gleichspannungsnetzwerke Widerstand Spannungsquelle Maschen A B 82 Ohm Abbildung 1 A1 Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle

Mehr

Handbuch AMB8636-EV. Version 1.1. AMBER wireless GmbH Tel Internet

Handbuch AMB8636-EV. Version 1.1. AMBER wireless GmbH Tel Internet Handbuch AMB8636-EV Version 1.1 AMBER wireless GmbH Tel. +49 651 993 55 0 E-Mail info@amber-wireless.de Internet www.amber-wireless.de 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Funktionsbeschreibung...

Mehr

R C 1s =0, C T 1

R C 1s =0, C T 1 Aufgaben zum Themengebiet Aufladen und Entladen eines Kondensators Theorie und nummerierte Formeln auf den Seiten 5 bis 8 Ein Kondensator mit der Kapazität = 00μF wurde mit der Spannung U = 60V aufgeladen

Mehr

Allgemeine Darstellung einer Spannungsquelle: hier z.b. Gleichspannungsquelle

Allgemeine Darstellung einer Spannungsquelle: hier z.b. Gleichspannungsquelle 12.04.2014_Kurs_DB6UV_Nachlese 250314rs Allgemeine Darstellung einer Spannungsquelle: hier z.b. Gleichspannungsquelle Spannungsteiler: Die abgenommene Spannung ist dem Widerstandsverhältnis proportional.

Mehr

Overdrive Controller ODC1448

Overdrive Controller ODC1448 Dieses Dokument ist bis auf die Schaltung und deren Beschreibung identisch mit einer früheren Publikation (ODC 1341). Die Verbesserung betrifft den wesentlich kleineren Spannungsabfall am Controller und

Mehr

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung Helmut Schilling, DF1PU 2016-09 2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Beim Bau der PA diente der Artikel Design und Bau einer 300 W 2m PA von ON4KHG als Grundlage. ON4KHG hatte den Transistor MRF 141G ausgewählt,

Mehr

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld 37 3 Transformatoren 3. Magnetfeldgleichungen 3.. Das Durchflutungsgesetz Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: H I Abb. 3..- Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

Elektrische Schnittstelle Signal

Elektrische Schnittstelle Signal Normen Europäischer Modellbahnen Elektrische Schnittstelle Signal NEM 692 Seite 1 von 6 Empfehlung Ausgabe 2011 1. Zweck der Schnittstelle Die Schnittstelle beschreibt für mechanische Signale und Lichtsignale

Mehr

Dimmen von LED Lampen

Dimmen von LED Lampen Leuchtmittel und deren Lastarten: Glühlampen und Hochvolt Halogenlampen Dimmen von LED Lampen sind nahezu ohmsche Verbraucher (R) Diese Leuchtmittel verhalten sich in etwa wie eine Widerstandslast. Der

Mehr

MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2

MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2 Quick Referenz MGB MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2 Inhaltsverzeichnis 1 LED DIA 1 blinkt 2 mal (Einzelgerät)... 4 2 LED DIA 1 blinkt 2 mal (Reihenschaltung)... 4 3 LED DIA 1 blinkt 3 mal... 5 4 LED

Mehr

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge Aufgabe 1 Transiente Vorgänge S 2 i 1 i S 1 i 2 U 0 u C C L U 0 = 2 kv C = 500 pf Zum Zeitpunkt t 0 = 0 s wird der Schalter S 1 geschlossen, S 2 bleibt weiterhin in der eingezeichneten Position (Aufgabe

Mehr

1. Kann Glas Elektrizität leiten?

1. Kann Glas Elektrizität leiten? Die Antworten sind auf den ersten Blick kinderleicht. Wenn Sie oder Ihre Kommilitonen verschiedene Antworten haben, dann fragen Sie mich. Schicken Sie mir bitte Ihre Fragen. alexander.akselrod@hs-bochum.de

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technischen Informatik 1 und 2

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technischen Informatik 1 und 2 NIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik Prüfungsaufgaben Klausur Wintersemester 2/21 Abt. Technische Informatik Prof. Dr. do Kebschull Dr. Paul Herrmann Dr. Hans-Joachim Lieske Datum: 6. Februar 21

Mehr

Abstand untere Tabellenlinie zu Textanfang 1,8 cm -> also: manuell auf den Arbeitsseiten ziehen!!!

Abstand untere Tabellenlinie zu Textanfang 1,8 cm -> also: manuell auf den Arbeitsseiten ziehen!!! First Kapitel 4 Elektronische Hier Mini IVZ eingeben! Grundschaltungen Kapitel 4 Erstellen auf den Arbeitsseiten (siehe Muster) Scope Abstand untere Tabellenlinie zu Textanfang 1,8 cm -> also: manuell

Mehr

Weitere Anwendungen einer Diode:

Weitere Anwendungen einer Diode: Diode Diode, elektronisches Bauteil, das Strom nur in einer Richtung durchfließen lässt. Die ersten Dioden waren Vakuumröhrendioden, die aus einer luftleeren Glasoder Stahlhülle mit zwei Elektroden (einer

Mehr