Wohin wandert die Milch?

Ähnliche Dokumente
Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Milchproduktion im Übergang

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

Europa im Arbeitszeit-Kampf? Perspektiven Europäischer Arbeitszeitpolitik

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Zweites Quartal 2013 Anstieg der Arbeitskosten im Euroraum und in der EU27 auf 0,9% abgeschwächt

Gesamteuropäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25

Anhang zum Altersübergangs-Report

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

Deckungsmasse (Mio. ) 4.968, , , , , ,3 darunter Derivate (Mio. ) ,2

Januar 2009 gegenüber Dezember 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 1,3% gestiegen Zunahme in der EU27 um 1,8%

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009


Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit!

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Dezember 2008 gegenüber November 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 2,2% gefallen Rückgang in der EU27 um 1,7%

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2%

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27

substaatliche Gebietskörperschaften

Statistische Analysen zur Milchproduktion in Deutschland Geografische Darstellung (Stand: Januar 2008)

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Seite 1 von 5. Ländercode (ISO 3166) Quellensteuerabzug bei Zinszahlungen aus. Auskunftserteilung von Deutschland nach

Drittes Quartal 2008 gegenüber drittem Quartal 2007 Arbeitskosten in der Eurozone um 4,0% gestiegen Zunahme um 4,1% in der EU27

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan

Consumer Barometer-Studie 2017

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Zweites Quartal 2009 gegenüber zweitem Quartal 2008 Arbeitskosten in der Eurozone um 4,0% gestiegen Zunahme um 3,7% in der EU27

Drittes Quartal 2007 im Vergleich zum drittem Quartal 2006 Arbeitskosten in der Eurozone um 2,5% gestiegen Zunahme um 3,7% in der EU27

Drittes Quartal 2011 gegenüber drittem Quartal 2010 Arbeitskosten pro Stunde im Euroraum um 2,7% gestiegen Anstieg um 2,6% in der EU27

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF, PT-DLR

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Drittes Quartal 2009 gegenüber drittem Quartal 2008 Arbeitskosten pro Stunde in der Eurozone um 3,2% gestiegen Zunahme um 3,1% in der EU27

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

Ein weiteres erfolgreiches Jahr für Erasmus: Studierenden- und Lehrkräftemobilität stieg im Zeitraum 2003/2004 um nahezu 10 %

Die geplante Novelle des französischen Eisenbahn-Regulierungsrechts

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK ch Stiftung

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

KURZBEZ STAAT_CODE STAAT_BEZEICHNUNG ANZAHL_2005 ANZAHL_2006 ANZAHL_2007

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich

Arbeitszeitverlängerung als Wettbewerbsstrategie?

Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten

Zwischenstaatliche Vereinbarungen der Schweiz über Soziale Sicherheit. Stand:

Implementierung und Testung des "Arbeitsmarktmonitors der Arbeiterkammer Wien" Tabellenanhang. Silvia Haas, Hedwig Lutz, Helmut Mahringer, Eva Rückert

Paketpreise DPD. Preisliste V17.Q2. Versandkosten National & International

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Gutachter und Gutachterinnen im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU - Auswertung der Datenbank für das Jahr 2006 Stand: August 2007

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

Intelligente Energie Europa

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Die Mitgliedstaaten der EU

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009

vom 20. Dezember 2016

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

Erasmus in Österreich

RANG 4 in der EU beim BIP pro Kopf

4.11 Wechsel 2015 Witzelsberg/Gleissenfeld (A2)

9. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2017

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN

4.9 Semmering 2015 Schwöbing/Allerheiligen (S6)

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Aktuelle Performance der österreichischen Beteiligungen im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm

PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand

4.8 Schoberpass 2015 Kalwang (A9)

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

! " Statistik kurz gefasst. Inhalt. Harmonisierte Verbraucherpreisindizes Oktober 2005 WIRTSCHAFT UND FINANZEN 37/2005. Preise.

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Mindestlohn in Europa 21 von 28 EU-Staaten haben ihn warum Deutschland nicht?

Statistik kurz gefasst

Herbst Frühjahr 2004

Juni 2009 Jährliche Inflationsrate der Eurozone auf -0,1% gesunken In der EU auf 0,6% gesunken

PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR

4.7 Reschenpass 2015 Staatsgrenze (B180)

Statistik kurz gefasst

Transkript:

Institut für Betriebswirtschaft Wohin wandert die Milch? Methoden, Ergebnisse, Belastbarkeit Prof. Dr. Folkhard Februar 2009

Ein akademisches Thema? Fakt ist: In vielen Wirtschaftszweigen findet eine immer stärkere Konzentration auf wenige Regionen statt. Das gilt auch für Landwirtschaft und Milchproduktion. Flächendeckende Milchviehhaltung war einmal. Milch: Quote hat regionalen Strukturwandel gebremst. Auslaufen der Quoten EUweite Mobilität Benchmarking, überregional!!! Nutzen für Landwirte: Einschätzung des eigenen Standorts und des eigenen Produktionssystems (d.h.: Lernen von Wettbewerbern in anderen Regionen)

Methoden 1 Analyse der Entwicklung der Marktanteile 2 Analyse der Standortbedingungen 3 Analyse der Produktionskosten 4 Anwendung von Agrarsektormodellen 5 Befragung von Unternehmern 6 Regionale ExpertenPanels

(1) Analyse der Entwicklung der Marktanteile Vorteil: Bringt Wettbewerbsfähigkeit am besten zum Ausdruck ( entscheidend ist auf m Platz ) Nachteile: Methode ist dumm, gibt keinen Aufschluss über die Ursachen von Zu und Abwanderung Rückschauende Methode begrenzte Prognosekraft (künftige Trendbrüche werden nicht erkannt) Methode ist für Milch derzeit nur begrenzt brauchbar, da Quote keine internationalen Verlagerungen zuließ

Schwerpunkte der deutschen Milchproduktion, 2003 kg je ha LF *) < 500 501 1.000 1.001 1.500 1.501 2.000 2.001 3.000 > 3.000 *) Für RheinlandPfalz, BadenWürttemberg, MecklenburgVorpommern, Sachsen und Thüringen liegen keine Milchleistungsdaten auf Kreisebene vor. Berechnung: Milchkuh (Kreis) * Ø Milchleistung (Bundesland) / ha LF (Kreis) Quelle: Lassen et al. (2008) auf Basis Statistisches Bundesamt (LF, Milchkühe) und Statistische Landesämter (Milchleistung).

Milchquotenwanderung 2008 (Differenz von Ver und Zukäufen an der Milchquotenbörse) Überschussmengen in kg/ha LF < 30 30 bis < 20 20 bis < 10 10 bis < 0 0 bis < 10 10 bis < 30 >= 30 Quelle: Lassen (vtibw) auf Basis der Quotenbörsendaten des BMELV (2008).

Quotenausschöpfung in der EU, 20052008 (blau: Quote ausgeschöpft, gelb: Quote nicht ausgeschöpft) Schweden Finnland Großbritannien Irland Belgien Luxemburg + Spanien Portugal Dänemark + Niederl. Frankreich + Deutschland + Italien + + Polen Slowenien Österreich Ungarn Estland Lettland Litauen Tschechien Slowakei Rumänien Bulgarien Griechenland + Zypern Quelle: Wille (2009), agrifuture spring 2009 Malta +

(2) Analyse der Standortbedingungen Methode geht von 2 Leitfragen aus: Welche Standortbedingungen sind günstig für Milch? Wie sind die verschiedenen Regionen mit diesen Standortbedingungen ausgestattet? Vorteil: Alle Standortbedingungen lassen sich berücksichtigen Nachteile: Frage 1 ist schwierig zu beantworten Umfassende Sicht, aber keine quantitativen Ergebnisse, sondern nur grobe Einschätzungen

Beispiel: Geht die Milch auf s Grünland? Anteil in % der LF, 2003 1) Euro/100 kg bei 3,7 % Fett und 3,4 % Eiweiß, ab Hof, ohne Mehrwertsteuer. Quelle: ZMP Marktbilanz Milch 2007. < 10 11 20 21 40 41 60 61 80 > 80 Quelle: Agrarstatistik.

Beispiel: Geht die Milch zu den Großbeständen? (hier: Anteil der Kühe in Beständen >100 Kühe/Betrieb an der nationalen Herde) 100 % 90 % Großbetriebe dominieren 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % Kaum Großbetriebe 20 % 10 % 0 % CH AT NO FI RO SI FR BG PL BE LU LT IE LV GR PT ES SE NL DE MT IT UK CY DK EE HU SK CZ Old EU New EU Non EU Quelle: EUROSTAT, eigene Berechnungen

(3) Analyse der Produktionskosten und (4) Anwendung von Agrarsektormodellen Kostenanalysen: Repräsentative Datensätze = geringe Datentiefe Betriebe mit hoher Datentiefe = nicht repräsentativ Große Bedeutung der kalkulatorischen Kosten trotz hoher Kosten wettbewerbsfähig Konzentrationsgebiete mit kleinen Betrieben: hohe Kosten, aber Potenziale durch Strukturwandel Agrarsektormodelle: Eine Zahl pro Land bestimmt das Ergebnis

Kosten und Erlöse der deutschen Milchproduktion, nach Betriebsgrößen und Regionen 50 ~25 Kühe je Betrieb ~50 Kühe je Betrieb ~80 Kühe je Betrieb ~115 Kühe je Betrieb Erlöse insgesamt 40 Arbeitskosten AfA Cent je kg 30 20 Kapitalkosten Sonstiges Futterkosten 10 0 Nord Süd Mitte Ost Nord Süd Mitte Ost Nord Süd Mitte Ost Nord Süd Mitte Ost Quelle: Berechnungen des vti mit dem Modell FARMIS auf der Grundlage des Testbetriebsnetzes

Vollkosten der Milchproduktion in EDFBetrieben, 2006/07 (ohne Quotenkosten und Kosten für anteiliges Rindfleisch) 80 Produktionskosten, ohne Quote ( / 100 kg) 70 60 50 40 30 20 10 0 SE IE UK NL BE LU DE FR CH AT ES IT PL CZ SK HU EU: New Old EDF Quelle: EDFAnalyse (2008). Hinweis: Bei den teilnehmenden Betrieben handelt es sich nicht um eine repräsentative Stichprobe.

EU27: Regionale Grenzkosten und AGMEMODExpansionsprognose A. Langfristige Grenzkosten (ct/kg): [2022] Belgien, Niederlande, Spanien [2426] Irland, Großbritannien, Österreich [2830] Frankreich, Deutschland, Finnland [3235] Dänemark, Schweden, Italien B. MilchmengenEntwicklung bei Quotenausstieg: Irland +15%, Spanien +10% NL, BE, DE, FR, IT, PL, LT: +5 bis 8% Alle anderen Länder: nahe 0 oder negativ Quellen: Grenzkosten sind Mittelwerte aus 2 Studien auf Basis FADN, zitiert im AGMEMODBericht 2008; MilchmengenEntwicklung sind Ergebnisse des AGMEMODModells

(5) Befragung von Unternehmern Vorteile: Aktuell, umfassend, zukunftsorientiert Flexible Anpassung an neue Fragestellungen Probleme: Repräsentanz für die Region? Wechselnde Beteiligung von Jahr zu Jahr Nachbarschaftseffekte unzureichend erfassbar (Betriebsprognose vs. Regionsprognose)

Europa: Herdengrößen 2008 und 2013 +32% +61% +41 2013 2008 +103 +10% +25% 310 Teilnehmer +86% +41 +44 +59% +134 +55 +57% +101 +31% +30 +32% +28% +26 +17 +38% +23% +45% +24% +16 +20 +24 +13 +11% +16 +9% +7 Quelle: Snapshot 2008 +14% +9 +7% +28

411 Niedersachsen: Herdengrößen heute und 2014 246 +52% +37% 145 +57% 157 132 +48% +43% 200 +72% 163 +73% 152 +128% 100 +61% 77 +75% 62 +40% +88% 105 200 Herdegröße heute 221 Herdengröße in 2014 N = 343 +88% Quelle: EDF agri benchmark Snpashot 2009, eigene Berechnungen.

Grenzen des Wachstums? Pachtpreise für Ackerland und Grünland, 2008 Pachtpreise in /ha 359 Ackerland 800 484 722 433 237 422 301 89 315 Grünland 331 272 Teilnehmer 177 481 324 182 288 256 194 112 440 440 147 34 30 132 108 130 109 230 218 743 732 218 182 485 464

Pachtpreise für Acker und Grünland 375 485 114 234 380 Pachtpreise in Deutschland 425 480 226 140 134 193 Grünland 2014 Pachtpreis /ha 233 330 Acker 2014 81 Grünland heute Acker heute 260 173 207 123 157 135 105 181 Quelle: EDF agri benchmark Snpashot 2009, eigene Berechnungen.

(6) Regionale Expertenpanels Vorteile: Aktuell, umfassend, zukunftsorientiert Flexible Anpassung an neue Fragestellungen Nachbarschaftseffekte besser erfassbar Probleme: Ergebnisse abhängig von Zusammensetzung des Panels Zu viel Einschätzung, zu wenig harte Fakten Sehr aufwändig, nicht EUweit koordinierbar

Beispiel für den Landkreis Nordfriesland: Anzahl Milchviehbetriebe und Milchkühe je Betrieb 4.000 150 3.500 Milchkuhbetriebe Milchkühe je Betrieb 125 Anzahl Milchviehbetriebe 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 100 75 50 Milchkühe je Betrieb 500 25 0 1979 1984 1988 1992 1996 2001 2008 2015 2022 1982 1986 1990 1994 1999 2003 A B 0 Jahr Schätzung Quelle: Lassen et al., 2998, Datengrundlage: Stat. Bundesamt (div. Jgg.); Stat. Landesämter (div. Jgg.); Schätzung im Panel (2008).

Geschätzte Veränderung der Milchproduktion in den untersuchten Panelregionen (2008) 20082015 20152022A 20152022B Nordfriesland Friesland Neue Bundesländer Hochsauerlandkreis Oberallgäu Quelle: Lassen et al., 2008.

Fazit Orientierungsbedarf der Milcherzeuger wird größer (Quotenausstieg!) Benchmarking wird immer wichtiger Die richtige Methode gibt es nicht Vorsicht mit Einzelergebnissen! Unser Vorschlag: EUweite, nachhaltige Zusammenarbeit von Beratern und Landwirten (Snapshot mit festen Gruppen) Kosten: 20 Minuten pro Jahr Nutzen: Eigener Betrieb i.v. zu Regionsdurchschnitt i.v. zu anderen Milchregionen der EU

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Weitere Informationen finden Sie unter www.dairyfarmer.net www.agribenchmark.org edf@vti.bund.de