Lebenslauf des Gottfried von Spitzenberg (lat. GOTTFRIDUS I. de Pisenberg)

Ähnliche Dokumente
Geschichte in fünf Der Dri4e Kreuzzug

Die Kreuzzüge. Thesenblatt

(no title) Ingo Blechschmidt. 5. März Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern Stoffsammlung...

Militärische Ritterorden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kreuzzüge - Sieben Kriege im Namen Gottes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kampf um Jerusalem! (Klasse 7) Das komplette Material finden Sie hier:

INHALT. Papst Urban und der Kreuggugsge danke 45 Byçanz 60 Der Zug durch Kleinasien 69

Geschichte in fünf Der Fün5e Kreuzzug

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Geschichte in fünf Der Vierte Kreuzzug

2.1 Kreuzzug der Armen / Bauernkreuzzug (1096) Kreuzzug (Beginn August 1096)

Frieden von Konstanz 1183: Liga wurde von Kaiser Friedrich I. anerkannt, die Städte anerkannten kaiserliche Rechte

Friedrich I. barbarossa Kaiser des Römischen Reichs

Geschichte an Stationen. Geschichte an Stationen 7-8 Inklusion. Mitra contra Krone 7 / Victoria Hertje. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die Ehre Friedrich Barbarossas

Der Deutsche Orden und der Johanniterorden

Sötern Philipp Christoph von

Lebenslauf von Graf Ulrich I von Schaunberg

Deutsche Biographie Onlinefassung

3.1 Zeitgeschichtlicher Hintergrund der Romanhandlung

Die Kreuzzüge im historischen Zusammenhang Ein Datenüberblick

Geschichte in fünf Der Sechste Kreuzzug

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Geschichte in fünf Der Erste Kreuzzug

Inhalt VORSCHAU. Der 2. Kreuzzug ( ) 19-20

Inhalt. 1 Vorwort Einleitung Stand der Forschung Speyer... 21

Die Kreuzzüge Gottes Wille!?

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

irgendeinem Geschlecht bevorzugen? Sie versuchte in sich hineinzuhören, ob der Klang eines der Namen etwas auslöste. Doch da war nichts.

Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutschland. Aachen. Bamberg. Chorin. Corvey

Gewaltbegrenzung? Friedensethik? bei den Zisterziensern Bernhard von Clairvaux, Aelred von Rievaulx und Isaak von Stella

Saladin war ein arabischer Herrscher

Die Kreuzzüge. Bearbeitet von Thomas Asbridge, Susanne Held

Stauferstele im Kloster Denkendorf

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert

DIE 4 WELTREICHE UND DAS REICH GOTTES. Weltreich Zeit Wichtige Könige

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Die Kreuzzüge. Jan Bruners ErsterKreuzzug Zweiter Kreuzzug Dritter Kreuzzug 3

Der Aufstieg Nürnbergs im 12. und 13. Jahrhundert

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

Globi. entdeckt das Mittelalter. Eine geschichtliche Reise durch die Schweiz

II. Die Staufer - Herzöge von Schwaben und römisch-deutsche Kaiser 11

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

[vor Juni 9] Strassburg Kaiser Ludwig der Fromme gibt der Kirche Chur den ihr widerrechtlich durch den Grafen Roderich entzogenen

Didaktische FWU-DVD. Die Kreuzzüge. Geschichte. Klasse 7. Trailer ansehen

12 Eine Meile entsprach ca. 7,5 Kilometern.

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht

WAHL ERNENNUNG. 28. Dez. 1040, zum Papst 24. Dez Hartwig 6. Nov Dez unbekannt

Friedrich I. Barbarossa - der 3. Kreuzzug und sein Tod

2. Adventssonntag 2018 Lesejahr C. Dem Herrn den Weg bereiten oder: Worauf es ankommt

Gnade sei mit euch. Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden.

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz

Staufische Architektur und Kunst

auf den Spuren des Heiligen Rock

Kreuzzüge, 4. Kreuzzug Konflikt mit Venedig um Einfluß in Byzanz. Niedergang der Pax Mongolica

Montag, 26. Mai Vesper

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Facharbeit Religion Thema: Gewalt in der Bibel angewandt auf die Kreuzzüge

Der heilige Franz von Assisi

Vorstellung des Projekts an der GS St.Walburg: Schuljahr 2012/13

Ansprache im ökumenischen Gottesdienst In Essen-Burgaltendorf am Schrifttext: Joh 17,20-26 Jesu Bitte für alle Glaubenden

Predigt zu Lukas 2, 1-7 Der Weg nach Bethlehem

Der Raubgraf (Mittelalter-Roman): Spiel um Macht - Eine Geschichte aus dem Harzgau (Historischer Roman)

OST-WEST- PASSAGEN FRIEDENSROUTEN IN GOTTES NAMEN.

Deutsche Biographie Onlinefassung

Lebenslauf /59 (?) Bei einer Amme im Faubourg Saint-Jacques Wird durch den Tod seines Bruders Alexandre zum Erben

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Bernd F. W. Schwenteck DAS JAHRTAUSENDKOMPLOTT. Über die Geschichte der Templer

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Homélie zum 3. Sonntag im Jahreskreis

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Aufführung am im Elisabeth-Haus der Ev. Kirchengemeinde Roßdorf

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert

auf den Spuren des Heiligen Rock

Pfingsten: Apg 2,1-13 Wer ist der Heilige Geist und was bewirkt er?

Es ist ein Ros entsprungen

Die Heilig-Blut-Legende

Der letzte Ritter 1/7. Mit einem prunkvollen Requiem in der St. Georgs-Kathedrale wurde Maximilian I. an seinem 500. Todestag gedacht.

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten

Die Geschichte des Deutschen Ordens

Ansprache von Bischof Dr. Georg Bätzing

Frankreich im Spätmittelalter. Der Hundertjährige Krieg - La Guerre de Cent Ans - The Hundred Years War

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Dreizehntes Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

9. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

M9 Warum feiern wir Sankt Martin?

Predigt über Mt 1,18-21: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Transkript:

Lebenslauf des Gottfried von Spitzenberg (lat. GOTTFRIDUS I. de Pisenberg) I. Jugend und erste Ämter (1132-1172) II. Kanzler Barbarossa (1172-1186) III. Bischof von Würzburg (1184-1190) IV. Kreuzritter (1189-1190) Es ist nun mehr als 900 Jahre her, seit das Geschlecht der Spitzenberger in der Geschichte dokumentiert ist. Als enger Vertrauter des Staufenkaisers Friedrich I. (Barbarossa) ging Gottfried von Spitzenberg in die Geschichte ein. Gottfried entstammte jener Burg, deren Ruinenreste auf dem noch heute als Spitzenberg benannten bewaldeten Berg über Kuchen auffindbar sind. I. Jugend und erste Ämter (1132-1172) 1132 geboren seine erste Ausbildung erfolgte vermutlich in dem staufischen Kloster Lorch oder in dem bischöflich-augsburgischen Stift Wiesensteig. Später dann wahrscheinlich in der Würzburger Domschule (heute noch unmittelbar neben dem Dom in Würzburg). Studium: Rechtswissenschaft in Bologna Theorie in Paris Dadurch gleichzeitig Jurist und Theologe 1152 Friedrich I. Barbarossa wird Deutscher König und ab 1155 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

1156-67 Gottfried vermutlich Hofkaplan in der Umgebung Barbarossas bei dessen damaligem Kanzler Reinald von Dassel. 1170 Kaplan im Würzburger Domkapitel 1172 Domherr in Würzburg II. Kanzler Barbarossa (1172-1186) 21.07.1172 Kaiserlicher Hofkanzler bei Barbarossa, bis 08.09.1186 bezeugt. 1174-77 5. Italienfeldzug Barbarossas mit 8.000 Rittern gegen lombardische Städte. In der Schlacht bei Legnano 1176 besiegen Fußtruppen das Ritterheer. Bei den Waffenstillstandsverhandlungen ist Gottfried maßgeblich beteiligt. 1176/77 Friedensverhandlungen in Venedig, die dank der Mitwirkung des wortgewaltigen Diplomaten Gottfried zum Abschluss des Friedens von Venedig führen. 24.07.1177 Feier der Versöhnung zwischen Kaiser Friedrich I. Barbarossa und Papst Alexander III. im St. Markus-Dom zu Venedig. 30.07.1178 Friedrich I. Barbarossa wird durch Erzbischof Raimund feierlich zum König von Burgund gekrönt. noch 1178 Rückkehr von Barbarossa und Gottfried nach Deutschland 11.05.1181 Unterzeichung einer Urkunde in Ulm durch Gottfried: Die Pfarrkirche im jetzigen Bad Waldsee wird in eine Propstei umgewandelt. 25.05.1181 Beurkundung des Kaisers und Gottfrieds auf Burg Staufen (jetzt Hohenstaufen): Das Kloster Adelberg wird unter kaiserlichen Schutz gestellt. 27.11.1181 Reichstag in Erfurt. Unterwerfung des Welfenherzogs Heinrich des Löwens. 1180-1185 Gottfried Probst von St. Maria in Aachen. 1183 Politische Neuordnung von Nord- und Ostdeutschland. 04.02.1183 Reichstag in Altenburg. Die oberital. Stadt Tortona bittet um kaiserlichen Schutz 14.03.1183 Reichstag in Nürnberg. Auch Alessandria bittet um kaiserlichen Schutz. 30.04.1183 Der Friedensvertrag mit den lombardischen Städten wird in Piacenza feierlich beschworen. 05.06.1183 Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) und Gottfried feiern gemeinsam das Pfingstfest in Regensburg. 25.06.1183 Reichstag in Konstanz.

Die ital. Städte setzen eigene Konsuln ein, die alle 5 Jahre vom Kaiser bestätigt und neu belehnt werden. 1184-85 übt Gottfried neben dem Kanzleramt auch das Amt des Generallegaten in Italien aus. 1184 6. und letzter Italienfeldzug. Verhandlungen mit Papst Lucius III. über Streitigkeiten betreffend die Einkünfte von Kaiser und Kirche. 18.06.1185 Wahl Gottfrieds zum Bischof von Regensburg 19.02.1186 Abgabe des Amtes III. Bischof von Würzburg (1184-1190) 15.06.1186 Nach dem Tod des Würzburger Bischofs Reginhard von Abenberg Wahl Gottfrieds zum Bischof für das Bistum Würzburg. Dadurch Ausscheiden aus kaiserlichen Diensten nach 15jähriger erfolgreicher Tätigkeit! Gottfried wird zu dieser Zeit als Leuchte der Wissenschaft bezeichnet! Nov. 1186 Reichstag in Gelnhausen Gottfried nimmt als Bischof von Würzburg daran teil. 15.02.1187 Reichstag in Regensburg. Anschließend überbringt Gottfried die kaiserliche Botschaft an den Papst. Dadurch wird ein neuer Kirchenstreit betr. die Bischofsfrage für Trier mit Urban III. vermieden. Sept. 1187 Kaiserliches Hoflager in Kaiserslautern. IV. Kreuzritter (1189-1190) Juli 1187 Unter der Führung von Saladin (1138-1193 Sultan von Ägypten und Syrien) gelingt es den muslimischen Seldschuken, das vorhandene, uneinige christl. Heer der Kreuzfahrerstaaten am Berg Hattin in Galiläa vernichtend zu schlagen. Innerhalb weniger Wochen werden alle Städte in Palästina, darunter auch Akkon, von Saladin erobert. 02.10.1187 fällt Jerusalem in die Hände der sogenannten Ungläubigen. Diese Nachricht bewirkt, dass Kaiser Barbarossa und Papst Clemens II. ihren Streit beilegen. 01.12.1187 Abgesandte des Papstes berichten auf dem Hoftag zu Straßburg über den Verlust Jerusalems und fordern die Rückeroberung der Heiligen Stätten. Der Aufruf findet zunächst wenig Widerhall; erst als Bischof Gottfried an das Ehrgefühl und die Christenpflicht der Anwesenheit appelliert, stellt sich eine gewisse Bereitschaft ein. 27.03.1188 Hoftag Jesu Christi in Mainz.

Der Kaiser räumt symbolisch seinen Platz für Christus. Dank seiner zündenden Beredsamkeit vermag Gottfried die Anwesenden in Begeisterung zu versetzen (oder wie es in anderen Quellen heißt: in Verzückung zu bringen ). Der 66jährige Kaiser nimmt mit seinem Sohn Friedrich von Schwaben und dem Hochadel das Kreuzfahrerkreuz entgegen. Es wird beschossen, im darauffolgenden Jahr (1189) am Tag des heiligen Georgs, des Schutzpatrons der Kreuzfahrer, sich in Regensburg zu sammeln. 24.10.1188 weiht Gottfried im Würzburger Dom zwei neue Altäre ein (Heinrichsaltar und Kreuzaltar). Dieser Tag, wird noch heute als Domkirchweihtag in Würzburg gefeiert. 15.04.1189 wird in der Kaiserpfalz Hagenau im Elsaß der endgültige Friedensvertrag zwischen Kaiser und Papst von Gottfried mitunterzeichnet. 01.05.1189 Mit seinem Domkapitel führt Gottfried die Abrechnung durch. Warenüberschüsse werden zu Geld gemacht und dienen der Kreuzzugfinanzierung. Aufbruch mit einer stattlichen Streitmacht von Würzburg nach Regensburg. 11.05.1189 Aufbruch des Heeres. Ingesamt ca. 10.000 Personen (davon ca. 3.000 Ritter). Es dürfen nur Berittene und in Waffen Geübte, die über ausreichende Geldmittel für 2 Jahre verfügen, teilnehmen. Der Kaiser, für den es der 2. Kreuzzug (1147-1149) ist, wählt entgegen der Empfehlung Gottfrieds statt des Seeweges den mühevolleren Landweg. Kreuzzugsteilnehmer ist ebenfalls Gottfrieds Bruder Ludwig von Helfenstein. Weitere Teilnehmer: Der franz. König Philipp II - Augustus Der engl. König Richard I. Löwenherz Philipp und Richard nehmen den Seeweg ins Heilige Land. 28.05.1189 Das Pfingstfest wird in Preßburg gefeiert. Gottfried führt die 3. Heeresabteilung an. In Ungarn versorgt König Bela das Heer. Hinter Belgrad wird die griechische Grenze überschritten. März 1190 Der griechische König Isaak setzt unter Zwang das Kreuzfahrerheer mit seiner Flotte nach Kleinasien über. Nach unseligen Mühen, bedingt durch Hindernisse der Natur (Gebirge, Wüsten) und laufende Gefechte mit seldschukischen Söldnern, erreicht das christl. Heer. Das Gebiet um Ikonium (das heutige Konja), damals die Hauptstadt des Sultans. Im Heer herrscht aufgrund von Mühsal und Hunger, Verzweiflung und Mutlosigkeit. Der Kaiser bitte seinen wortgewaltigen früheren Kanzler, zum Heer zu sprechen. Gottfrieds Worte wirken wie Fanfarenstöße. 26.05.1190 Aufbruch, um im beschwerlichen Marsch das Taurus-Gebirge zu überwinden. Im Tal des Flusses Saleph (heute Gök-su) bei Seleukia will das Herr die Küste und das christl. Armenien erreichen.

10.06.1190 In dem Fluss Saleph ertrinkt Kaiser Barbarossa! Der Sohn des Kaisers, Herzog Friedrich von Schwaben, wird zum neuen Befehlshaber gewählt. Der einbalsamierte Leichnam Barbarossas wird in der Peterskirche in Antiochia beigesetzt. Anschließend bricht neues Unglück durch eine pestartige Krankheit über die Kreuzritter in Antiochia herein. 08.07.1190 Verstirbt an dieser Krankheit: Ausklang Gottfried von Spitzenberg Er wird im Süden der Türkei in der Kathedrale von Tyrus (heute Antakya) bestattet. Vor seinem Tod hatte Gottfried bestimmt, dass seine rechte Hand nach Würzburg gebracht werden sollte. Dem dazu ausersehenen Überbringer geht die Hand allerdings unterwegs verloren. Der größte Teil des Heeres kehrt entmutigt nach Deutschland zurück. Richard I. kann, nachdem er sich im Streit von Philipp II. getrennt hat, von Saladin lediglich eine Erlaubnis zu Pilgerbesuchen in Jerusalem erwirken. Eine gewisse Kontinuität im Heiligen Land stellen fortan die mächtigen geistlichen Ritterorden sicher; die wichtigsten waren der Templerorden (gegründet 1119), der Johanniterorden (1155) und der Deutsche Orden (1198). In dem ältesten Bischofgrabdenkmal des Würzburger Domes (erster mit einem Grabdenkmal versehener Langhauspfeiler links- roter Sandstein, 220 cm hoch und 78 cm breit) wurde: Gottfried von Spitzenberg verewigt! Die im Denkmal eingemeißelte lateinische Inschrift lautet ORATE PRO ME Betet für mich. Verfasser: Helmut Junginger, 2003