Mehr erleben. mit der Sektion. des Deutschen Alpenvereins. Kurse Touren Klettern Vorträge Hütten Alpine Basics Kooperationen

Ähnliche Dokumente
Quelle: Quellen: Giger 2014, Roth 2014, Central 2008, Danz 2008, Holzhauser 2013 Mountain Bike Magazin, 2003/2010, ADFC Radreiseanalyse

Mehr erleben. mit der Sektion. des Deutschen Alpenvereins. Kurse Touren Klettern Vorträge Hütten Alpine Basics Kooperationen

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Winterausbildung 2014/2015

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ski- und Wintertouren

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Liebe Leserinnen und Leser. Ausbildungskurs Fels und Eis am Sustenpass. N e w s l e t t e r. Vorankündigung Helferfest Unspunnen

Winterausbildung 2016/2017

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten

Allgemeine Informationen und Anforderungsprofile zu unseren MTB-Ausfahrten/Touren

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau

OUTDOOR- Mehr erleben

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

KLETTERN PROGRAMM 2017

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

KLETTERN PROGRAMM 2017

wenige Spitzkehren), zügiges Abfahren im auch mit Rucksack, Handhabung von LVSGerät, bis ca. 30 Grad

Schwierigkeitsbewertungen bei Sektionstouren. Die auf den folgenden Seiten aufgeführten Zahlen gelten als Richtgrößen auf unseren Sektionstouren.

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Singletrail-Skala (STS) Version1.4 Einstufung in technische Schwierigkeitsgrade

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden.

Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in Ratschings.

Kurse und Führungstouren

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Mehr erleben. Programm mit der. Touren des Deutschen Alpenvereins. Klettern Vorträge Hütten Alpine Basics Kooperationen

Berge bewegen die Natur erleben

Kurse und Führungstouren

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Sportklettern für Einsteiger

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Jahresprogramm dav-lu.de

KLETTERN PROGRAMM 2019

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Ausbildungsprogramm 2019

KLETTERN PROGRAMM 2018

Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Winterausbildung 2013/2014

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Sicher: Ski.Berg.Tour

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

Ausbildungsprogramm 2017

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Klettersteig - Tagestouren

Value Emotion Hüttentour

Klettern in den Calanques

Quer durch die Silvretta

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Max. Aufstieg 200 HM, Max. Abstieg 200 HM

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Gehen am kurzen Seil Eine nüchterne Betrachtung der Seilsicherung auf Hochtouren

Alter Klassiker neu belebt

Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team

Max. Aufstieg 200 HM, Max. Abstieg 200 HM

VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER. Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride

NORMALPROFIL MARBACHEGG

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK)

Wanderung zur Schwarzenberghütte

TOURENPROGRAMM 2018 Anmeldung zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button "Anmelden" tätigen

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Detailprogramm. Max. Aufstieg 1200 HM, Max. Abstieg 1800 HM, 3739 HM

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Klettersteig Grundkurs

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO

Bezirksgruppe Remstal/Stetten

FAMILIENFREUNDLICHER BERGURLAUB I. Mai QlKHU GUDQ

ABSEITS DER PISTE. zumtobel.cc

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Ausbildungsprogramm 2017

Sommer- und Herbstprogramm 2016

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012

Skitouren im Trentino

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Referat für Ausbildung

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin

kursekurskonzept

Chaiserstock SZ-003, Fulen SZ-005

Kletteranlage Flakturm

Allgäu Allgäuer Alpen

1. Muttetürme ca. 2550m

Freeride Surprise. Anforderungen: Tourenbeschreibung. Wir finden den besten Spot für Dein Freeride-Erlebnis!

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben.

SOMMER MME / R WINTER

Transkript:

www.alpenverein schwaben.de Mehr erleben mit der Sektion Kurse Touren Klettern Vorträge Hütten Alpine Basics Kooperationen des Deutschen Alpenvereins Programm 2017 für Stuttgart Aalen Böblingen Calw Ellwangen Esslingen Kirchheim unter Teck Laichingen Nürtingen Rems Murr Kreis und die Regionalgruppe Sudeten

Sie sind eingeladen! Sektionstag inkl. Familienprogramm 2017 14. 16. Juli 2017, Harpprechthaus Das Harpprechthaus lädt ein mit breitem Wander, Kletter sowie Familienprogramm! Nähere Informationen erfolgen in Schwaben Alpin und im Internet. Jubilarfeier Alpenfest 2017 13. Oktober 2017, 19 Uhr, Filderhalle Leinfelden Echterdingen Mit Vortrag und Musik, Jubilarehrung. Weitere Einladung erfolgt in Schwaben Alpin und für Jubilare schriftlich. Mitgliederversammlung 2017 16. November 2017, 19 Uhr, SSB Veranstaltungspark, Stuttgart Degerloch Einladung erfolgt in Schwaben Alpin. Eröffnung des Kulinarischen Jacobswegs 9. Juli 2017 auf der Jamtalhütte Weitere Information auf www.alpenverein schwaben.de und www.jamtalhuette.at Alpenkonzert der Stuttgarter Saloniker Die Alpen in Ton und Bild Sonntag, 5. März 2017 Festhalle Stuttgart-Feuerbach, 17 Uhr Konzertbeginn Ticket-Hotline: 07192 9266931 15:30 Uhr Einlass zu Kaffee & Kuchen, in der Pause ticketing@saloniker.de Bewirtung mit Brettljause, Kuchen & Getränken. www.saloniker.de / karten

Liebe Sektionsmitglieder, liebe Interessentinnen und Interessenten, wir freuen uns, Ihnen das aktuelle Kurs und Ausbildungsprogramm der Sektion Schwaben für das Kalenderjahr 2017 präsentieren zu können. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein ganzheitlicheres Bild der vielfältigen Angebote in unserer Sektion. Und damit sind nicht nur Kurse und Ausbildungen gemeint, Sie können sich darüber hinaus auch über die Struktur unserer Sektion und unserer Bezirksgruppen informieren, Sie finden ausgewählte Angebote, die von den Bezirksgruppen individuell zusammengestellt wurden, und Sie erhalten einen Überblick über unsere Hütten und deren attraktive Angebote. Ganz besonderer Dank geht dafür an die vielen Kurs und Tourenleiter, die ihre Angebote dieses Jahr schon sehr frühzeitig auf die Beine gestellt haben. Ebenso will ich mich bei unserer Geschäftsstelle und unseren Ehrenamtlern für die vielen Stunden bedanken, die in die Erstellung dieses Programms geflossen sind. Ich denke, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ihnen allen wünsche ich jetzt viel Spaß beim Lesen und viele schöne Stunden bei unseren Kursen und Touren und auf den Hütten der Sektion Schwaben. Mit besten Grüßen Frank Boettiger Vorsitzender

112 Alpines Notsignal Dieses international eingeführte Notsignal sollte jeder Bergsteiger im Kopf haben: Innerhalb einer Minute wird sechs Mal in regelmässigen Abständen, mit jeweils einer Minute Unterbrechung, ein hörbares (akustisches) Zeichen (Rufen, Pfeifen) oder ein sichtbares (optisches) Signal (Blinken mit Taschenlampe) abgegeben. Die Rettungsmannschaft antwortet mit dreimaliger Zeichengebung in der Minute. Weitere Hilfszeichen sind das Auslegen von leuchtfarbenen Ausrüstungsgegenständen wie Biwaksack oder Anorak. Notfallnummern Notruf über Handy europaweit: 112 Weitere wichtige Telefonnummern stehen auf der Rückseite des DAV Ausweises. Handzeichen Bei der Bergwacht sind folgende Handzeichen festgelegt worden (Quelle: Bergrettung Lehrbuch der Bergwacht): Y N Beide Arme gestreckt und ruhig in Y Stellung hochhalten ( Ja Stellung/ Yes): Wir brauchen Hilfe! Ja auf Fragen Beide Arme ruhig in ausgestreckter diagonaler Position halten; ein Arm zeigt schräg nach unten, der andere schräg nach oben (Nein Stellung/ No): Wir brauchen keine Hilfe! Nein auf Fragen Abkürzungen und Piktogramme technische Schwierigkeit (s. S. 4 7) konditionelle Anforderung (s. S. 4) Veranstaltungs / Kursart (mit Leistungsumfang) Zielgebiet Standort Unterkunft Anzahl Teilnehmer Kursleiter Preise Ausrüstungsliste Neben den Hinweisen für die technischen und konditionellen Anforderungen soll das Edelweiß besonders umwelt und naturverträgliche Bergsportangebote markant herausstellen. Es ermöglicht so, derartige An gebote rasch für sich selbst herauszufinden. Ein Edelweiß wird vergeben, wenn es sich um Angebote handelt, die sich hinsichtlich Anreiseart, Entfernung und naturfachlichem Inhalt im ökologisch vertretbaren Bereich bewegen. Die Bewertung erfolgt durch den Naturschutz referenten der Sektion. Preise: SM DAV NM Mitglied der Sektion Schwaben Mitglied des DAV Nichtmitglied Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten kommen jeweils hinzu, falls nicht ausdrücklich anders vermerkt. Leistungen: ÜN / ÜNF Übernachtung/ Übernachtung mit Frühstück HP Halbpension Hinweis: Die Ausrüstungslisten finden Sie zum Herunter laden auf unserer Homepage unter www.alpenverein-schwaben.de / kursetouren / ausruestung-fuer-kurse.html Gemeinschaftstouren / organisierte Touren: Ohne ausgebildeten Trainer. Ein erfahrener Bergsteiger organisiert; jeder Teilnehmer hat das Können, die Tour selbständig durchzuführen. 2 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2017

INHALT Grußwort Vorsitzender 1 Notfallnummern 2 Alpines Notsignal und Handzeichen 2 Abkürzungen und Piktogramme 2 Konditionelle und technische Anforderungen 4 Sektionsprogramm 9 Ausbildungsstruktur der Sektion Schwaben 10 Winter 12 Lawinenprävention 12 Freeride 12 Schneeschuhbergsteigen 14 Skibergsteigen 15 Sommer 20 Alpiner Basiskurs 20 Alpinklettern 21 Bergsteigen 22 Bergwandern 26 Eisklettern 27 Klettersteig 28 Sportklettern 29 Hallenklettern & Kletterhallen 34 Teilnahmebedingungen und Versicherungsinformation zum Sektionsprogramm 37 Tourentipp Silvrettarunde 40 Gruppenprogramm 41 Wandergruppe 42 Bergsteigergruppe 54 Tourengruppe 55 Gruppe Natur und Umwelt 56 Skiabteilung SAS 57 Bezirksgruppe Aalen 58 Bezirksgruppe Böblingen 60 Bezirksgruppe Calw 61 Bezirksgruppe Ellwangen 62 Bezirksgruppe Esslingen 62 Bezirksgruppe Kirchheim unter Teck 63 Bezirksgruppe Laichingen 63 Bezirksgruppe Nürtingen 64 Bezirksgruppe Rems Murr 64 Regionalgruppe Sudeten 65 Vorträge 66 Hütten 79 Jamtalhütte 80 Stuttgarter Hütte 84 Sudetendeutsche Hütte 86 Hallerangerhaus 88 Schwarzwasserhütte 90 Harpprechthaus 92 Selbstversorgerhütten 94 Impressum 95 Ausrüstung und Bücherei 96 Alpine Auskunft 96 Auskunft Wetter 96 Mitglied werben, Mitglied werden 97 Inhalt 3

Konditionelle Anforderungen für unsere alpinen Kurse und Touren Bitte beachten Sie, dass Sie bei unseren alpinen Kursen und Touren den konditionellen und tech nischen Anforderungen gewachsen sein müssen. Um Ihnen die Einschätzung zu erleichtern, sind alle alpinen Kurse und Touren nach einer Herz Skala bewertet. Die Stufen dieser Skala finden Sie hier. Bitte beachten Sie auch in der Kursbeschreibung die spezifischen Anforderungen. Bitte beachten: Kurse und Touren, die in den Westalpen oder anderen hochalpinen Regionen der Schweiz, Österreichs, Italienes u. a. stattfinden, sind meist anspruchs voller und schwieriger. Hüttenzustiege sind oft wesentlich länger, können ausgesetzter oder technisch anspruchsvoller sein. Hütten sind oft einfache Berg hütten mit wenig Komfort. Stufen Bewertung Gehzeit Höhenmeter Höhenlage pro Tag pro Tag wenig anstrengend 6 Std. bis 700 Hm bis 2500 m mäßig anstrengend 8 Std. ca. 900 1200 Hm 2000 3000 m anstrengend 10 Std. ca. 1200 1500 Hm 2500 3500 m sehr anstrengend 12 Std. ca. 1500 1800 Hm 3500 5000 m extrem anstrengend > 12 Std. ca. 1800 > 2000 Hm über 4000 m Technische Anforderungen für unsere alpinen Kurse und Touren Bitte beachten Sie, dass Sie bei unseren alpinen Kursen und Touren den konditionellen und tech nischen Anforderungen gewachsen sein müssen. Um Ihnen die Einschätzung zu erleichtern, sind alle alpinen Kurse und Touren nach einer Sterne Skala bewertet, welche nachfolgend beschrieben ist. Bitte beachten Sie auch in der Kursbeschreibung die spezifischen Anforderungen. Quellenangaben: Schwierigkeitsbewertung im Fels nach UIAA und Schweizer SAC Skala. Internetseiten: http: / / de.wikipedia.org / wiki / Schwierigkeitsskala_(Klettern) http: / / de.wikipedia.org / wiki / SAC Berg _und_ Hochtourenskala http: / / de.wikipedia.org / wiki / Klettersteig http://www.singletrail skala.de Bergwandern (T2) anspruchsvolles Bergwandern (T3) Alpinwandern (T4) Stufen Beschreibung / Weg / Gelände Voraussetzungen T2 Weg mit durchgehendem Trassee. Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. Falls nach SWW Normen markiert: weiß rot weiß. In Deutschlabnd und Österreich blau. T3 Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröll flächen, weglose Schrofen. Falls nach SWW Normen markiert: weiß rot weiß. In Deutschland und Österreich rot. T4 Wegspur nicht zwingend vorhanden. An gewissen Stellen braucht es die Hände zum Vorwärtskommen. Gelände bereits recht exponiert, heikle Grashalden, Schrofen, einfache Firnfelder und apere Gletscherpassagen. Falls nach SWW Normen markiert: weiß blau weiß. Hinweis: Ältere Wege mit dem Schwierigkeitsgrad T4 sind heute noch oft mit Rot Weiß Rot markiert. Gehen auf markierten Steigen und Wegen im Gebirge. Sicheres Gehen auf markierten Steigen und Wegen sowie auf schmalen Trittpfaden und in weglosem Gelände im Gebirge. Sicheres seilfreies Steigen und Klettern in kurzen Fels passagen bis Schwierigkeitsgrad 1 nach UIAA. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Sicheres Gehen auf markierten Steigen und Wegen sowie auf schmalen Trittpfaden und in weglosem Gelände im Gebirge. Sicheres seilfreies Steigen und Klettern in kurzen Fels passagen bis Schwierigkeitsgrad 2 nach UIAA. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Bergerfahrung. 4 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2017

Klettern Stufen Beschreibung / Weg / Gelände Voraussetzungen Sonstiges UIAA I Geringe Schwierigkeiten. Einfachste Form der Felskletterei (doch kein leichtes Gehgelände!). Die Hände sind zur Unterstützung des Gleichgewichtes erforderlich. Schwindelfreiheit ist bereits erforderlich. Meist geneigtes Gelände, große Haltepunkte. UIAA II Mäßige Schwierigkeiten. Hier beginnt die Kletterei, welche die Drei Punkt Haltung erforderlich macht. Meist stark geneigtes Klettergelände mit großen Haltepunkten, teils steilere Passagen mit wenig ausgesetzten Stellen. allgemeine gute körperliche Verfassung und sportliche Grundeinstellung allgemeine sehr gute körperliche Verfassung und sportliche Grundeinstellung Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfehlenswert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich UIAA III Mittlere Schwierigkeiten. Zwischensicherungen an exponierten Stellen empfehlenswert. Senkrechte Stellen verlangen bereits Kraftaufwand. Geübte und erfahrene Kletterer können Passagen dieser Schwierigkeit noch ohne Seilsicherung erklettern. Meist steiles Klettergelände mit guten Haltepunkten und teils ausgesetzten Stellen. allgemeine sehr gute körperliche Verfassung und sportliche Grundeinstellung zusätzlich Kenntnisse in Kletterund Sicherungstechnik Erfahrung, Tritt sicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich UIAA IV Große Schwierigkeiten. Hier beginnt die Kletterei schärferer Richtung. Erhebliche Klettererfahrung notwendig. Längere Kletterstellen bedürfen meist mehrerer Zwischensicherungen. Auch geübte und erfahrene Kletterer bewältigen Passagen dieser Schwierigkeit. Stark geneigtes bis senkrechtes Klettergelände mit vielen ausgesetzten Stellen. Haltepunkte liegen auseinander. allgemeine sehr gute körperliche Verfassung und sportliche Grundeinstellung zusätzlich Kenntnisse in Kletterund Sicherungstechnik Erfahrung, Tritt sicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich UIAA V Sehr große Schwierigkeiten. Zunehmende Anzahl an Zwischensicherungen ist die Regel. Erhöhte Anforderungen an körperliche Voraussetzungen, Klettertechnik und Erfahrung. Lange hochalpine Routen im Schwierigkeitsgrad V zählen bereits zu den ganz großen Unternehmungen der Alpen. Steiles, anspruchsvolles bis überhängendes Klettergelände, dann jedoch sehr gute Haltepunkte, ansonsten reduzierte Haltepunkte. allgemeine sehr gute körperliche Verfassung und sportliche Grundeinstellung zusätzlich Kenntnisse in Kletterund Sicherungstechnik Erfahrung, Tritt sicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich Klettersteig Stufen Beschreibung / Weg / Gelände Voraussetzungen Sonstiges A Sicherung: Drahtseile, Ketten, Eisenklammern ( Klampfen ) und vereinzelt kurze Leitern; Begehung größtenteils ohne Verwendung der Sicherungseinrichtungen möglich B Sicherung: Drahtseile, Ketten, Eisenklammern, Trittstifte, längere Leitern (u. U. auch senkrecht); Begehung ohne Sicherungseinrichtungen möglich, aber Schwierigkeiten bis zum 3. Schwierigkeitsgrad (UIAA) sind zu erwarten. C Sicherung: Drahtseile, Eisenklampfen, Trittstifte, oft längere und sogar überhängende Leitern, Klammern und Stifte können auch weiter auseinanderliegen; in senkrechten Abschnitten manchmal auch nur ein Drahtseil; Begehung ohne Benutzung der fixen Sicherungseinrichtungen möglich, Schwierigkeiten liegen aber oft schon im 4. Schwierigkeitsgrad (UIAA). D Sicherung: Drahtseil, Eisenklammern und Trittstifte (liegen vielfach weit auseinander); an ausgesetzten und steilen Stellen oftmals nur ein Drahtseil. allgemeine gute körperliche Verfassung und sportliche Grundeinstellung wie bei A, allerdings bessere Kondition und etwas Kraft und Ausdauer in Armen und Beinen deutlich von Vorteil gute Kondition, da längere Anstiege in diesem Schwierigkeits grad bereits zu den großen Klettersteig Unternehmen zählen wie bei C, allerdings guter körperlicher Zustand, genug Kraft in Armen und Händen, da längere senkrechte bis überhängende Stellen auftreten können; auch kleinere Kletterstellen (bis zum 2. Schwierigkeitsgrad) ohne Sicherungseinrichtungen sind möglich. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfohlen Erfahrung, Tritt sicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich Erfahrung, Tritt sicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich Erfahrung, Tritt sicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich E Wie D, allerdings öfter mit Kletterei kombiniert. viel Kraft in Händen (Fingern), Armen und Beinen, erhöhtes Maß an Kondition, Beweglichkeit, über längere Strecken kann die Hauptlast auf den Armen liegen Erfahrung, Tritt sicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich Konditionelle und technische Anforderungen 5

Hochtour Stufen Beschreibung / Weg / Gelände Voraussetzungen Sonstiges I I+ LI Leicht. Einfaches Klettergelände, das den Gebrauch der Hände erfordert (Geröll, einfacher Blockgrat). Es ist die einfachste Form des Felskletterns. Anfänger müssen am Seil gesichert werden. Aufstieg 3 4 Std. max. 900 Hm. Einfache Firnhänge bis 35, kaum Spalten. allgemeine sehr gute körperliche Verfassung und sportliche Grundeinstellung Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfehlenswert II II+ III Wenig schwierig. Vorwärtskommen geschieht durch einfache Griff und Trittkombinationen (Drei Punkte Regel). Kletterstellen sind übersichtlich und nur mäßig exponiert. Aufstieg 4 6 Std. max. 1300 Hm. In der Regel wenig steile Hänge, kurze steilere Passagen, wenig Spalten. Rückzug immer möglich. Gletscher bis 35. wie * zusätzlich Erfahrung im Umgang mit Pickel und Steig eisen sowie Kenntnisse in Kletter und Sicherungstechnik, Spaltenbergung Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich III IV Ziemlich schwierig. Es muss wiederholt gesichert werden. Routine bei Seilhandhabung und guter Routensinn erforderlich. Bereits recht lange und exponierte Kletterstellen vorhanden. Aufstieg 6 8 Std. max. 1600 Hm. Steilere Hänge, gelegentlich bereits Standplatzsicherung notwendig. Viele Spalten, kleiner Bergschrund. Rückzug unter Umständen bereits prob lematisch. Gletscher bis 45. wie ** zusätzlich sichere Erfahrung im Umgang mit Pickel und Steigeisen sowie Kenntnisse in Kletterund Sicherungstechnik, Spaltenbergung Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich Mountainbike Stufen Beschreibung / Weg / Gelände Voraussetzungen S0 S0 beschreibt einen Weg, welcher keine besonderen Schwierigkeiten aufweist. Dies sind meistens flüssige Wald und Wiesenwege auf griffigen Naturböden oder verfestigtem Schotter. Stufen, Felsen oder Wurzelpassagen sind nicht zu erwarten. Das Gefälle des Weges ist leicht bis mäßig, die Kurven sind weitläufig. Fester und griffiger Untergrund,keine Hindernisse, Gefälle leicht bis mäßig,weite Kurven, kein besonderes fahrtechnisches Können nötig. S1 Auf einem mit S1 beschriebenen Weg muss man bereits kleinere Hindernisse wie flache Wurzeln und kleine Steine erwarten. Sehr häufig sind vereinzelte Wasserrinnen und Erosionsschäden Grund für den erhöhten Schwierigkeitsgrad, der Untergrund kann teilweise auch nicht verfestigt sein. Das Gefälle beträgt maximal 40% bzw. 22. Spitzkehren sind nicht zu erwarten. Ab S1 werden fahrtechnische Grundkenntnisse und ständige Aufmerksamkeit benötigt. Anspruchsvollere Passagen erfordern dosiertes Bremsen und Körperverlagerung. Es sollte grundsätzlich im Stehen gefahren werden. Hindernisse können überrollt werden. Loserer Untergrund möglich, kleine Wurzeln und Steine, kleine Hindernisse, Wasserrinnen, Erosionsschäden, Gefälle < 40% / 22, enge Kurven, fahrtech nische Grundkenntnisse nötig, Hindernisse können überrollt werden. Kontroll Check, kontrolliertes sowie optimales Bremsen, elementare Up Downhill Techniken, Schalten am Berg, sichere Bike Beherrschung bei nicht zu hohen Geschwindigkeiten. Kontroll Check, kontrolliertes sowie optimales Bremsen, sicherer Umgang mit Clickis, falls verwendet; erweiterte Up Downhill Techniken, Schalten am Berg, elementare Singletrail Techniken, diverse Kurven und Hindernissüberquerungstechniken, sichere Bike Beherrschung bei mittleren Geschwindigkeiten. S2 Im Schwierigkeitsgrad S2 muss man mit größeren Wurzeln und Steinen rechnen. Der Boden ist häufig nicht verfestigt. Stufen und flache Treppen sind zu erwarten. Oftmals kommen enge Kurven vor, die Steilheit beträgt passagenweise bis zu 70% bzw. 35. Die Hindernisse müssen durch Gewichtsverlagerung überwunden werden. Ständige Bremsbereitschaft und das Verlagern des Körperschwerpunktes sind notwendige Techniken, ebenso genaues Dosieren der Bremsen und ständige Körperspannung. Untergrund meist nicht verfestigt, größere Wurzeln u. Steine, flache Absätze und Treppen, Gefälle < 70% / 35, leichte Spitzkehren, fortgeschrittene Fahr technik nötig. kontrolliertes sowie optimales Bremsen, sicherer Umgang mit Clickis, falls verwendet; Schalten am Berg, fortgeschrittene Up Downhill Techniken, erweiterte Kurven und Hindernissüberquerungstechniken, fort geschrittene Singletrail Techniken, sichere Bike Beherrschung bei höheren Geschwindigkeiten. S3 Verblockte Singletrails mit vielen größeren Felsbrocken und / oder Wurzel passagen gehören zur Kategorie S3. Hohe Stufen, Spitzkehren und kniffelige Schrägfahrten kommen oft vor, entspannte Rollabschnitte werden selten. Häufig ist auch mit rutschigem Untergrund und losem Geröll zu rechnen, Steilheiten über 70% bzw. 35 sind keine Seltenheit. Passagen, die den 3. Schwierigkeitsgrad aufweisen, erfordern zwar noch keine Trial Techniken, sehr gute Bike Beherrschung und ständige Konzen tration sind aber Voraussetzung zum Bewältigen von S3. Exaktes Bremsen und sehr gute Balance sind notwendig. Verblockt, viele große Wurzeln / Felsen,rutschiger Untergrund, loses Geröll, hohe Absätze, Gefälle > 70% / 35, enge Spitzkehren, sehr gute Bike Beherrschung nötig. sehr kontrolliertes sowie optimales Bremsen, sicherer Umgang mit Clickis, falls verwendet; Schalten am Berg, Befahren extremer Stei gungen, erweiterte Kurven und Hindernis überquerungstechniken, fortgeschrittene Singletrail Techniken, sichere Bike Beherrschung bei höheren Geschwindigkeiten. 6 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2017

Skitour Skihochtour Stufen Beschreibung / Weg / Gelände Voraussetzungen Sonstiges I I+ LI Leicht. Einfache Skitouren in mäßig steilem Gelände, Aufstiege 2 4 Std. bis max. 900 Hm. In der Regel keine ausgesetzten Passagen oder Absturzstellen. Überwiegend offene Hänge mit wenig oder keinen Steilstufen. Leichtes Gelände bis ca. 25, evt. kurze Einzelpasssagen bis ca. 30, kein Gletscher. sicheres Aufsteigen mit Fellen mit wenigen oder keinen Spitz kehren, Fahren in jedem Schnee und auf unpräparierten Pisten Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfehlenswert II II+ III Wenig schwierig. Skitouren in offenem und gestuftem Gelände mit einzelnen Steilstufen ohne Ausweichmöglichkeit. Aufstiege 4 5 Std. bis max. 1300 Hm. Hindernisse in mäßig steilem Gelände und in leichtem Gletschergelände mit keinen oder wenig Spalten. Längere steile Passagen bis c. 35, gegebenenfalls leichtes Gletschergelände. wie * zusätzlich Spitzkehren im Aufstieg, Kurzschwünge in Engpassagen erforderlich Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich III IV Ziemlich schwierig. Skitouren in gestuftem und steilem Gelände mit aus gesetzten Passagen. Tagesetappen bis 10 Std. und max. 1600 Hm. Hindernisse auch in steilem Gelände und Gletschern. Längere steile Passagen bis c. 35,Einzelpassagen bis 40, gegebenenfalls anspruchsvolles Gletschergelände. wie ** zusätzlich Aufstiege mit Pickel und Steigeisen. Ausgereifte und sichere Fahrtechnik erforderlich Erfahrung, Tritt sicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich Schneeschuh Schneeschuhhochtour Stufen Beschreibung / Weg / Gelände Voraussetzungen Sonstiges Leicht. Einfache Schneeschuhtouren in mäßig steilem Gelände, Aufstiege 2 4 Std. bis max. 900 Hm. In der Regel keine ausgesetzten Passagen oder Absturzstellen. Überwiegend offene Hänge mit wenig oder keinen Steilstufen. Leichtes Gelände bis ca. 25, evtl. kurze Einzelpasssagen bis ca. 30, kein Gletscher. gute Kenntnisse mit LVS Ausrüstung Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfehlenswert I Wenig schwierig. Schneeschuhtouren in offenem und gestuftem Gelände mit einzelnen Steilstufen ohne Ausweichmöglichkeit. Aufsiege 4 5 Std. bis max. 1300 Hm. Hindernisse in mäßig steilem Gelände und in leichtem Gletschergelände mit keinen oder wenig Spalten. Längere steile Passagen bis c. 35, gegebenenfalls leichtes Gletschergelände. II Ziemlich schwierig. Schneeschuhtouren in gestuftem und steilem Gelände mit ausgesetzten Passagen. Tagesetappen bis 10 Std. und max. 1600 Hm. Hindernisse auch in steilem Gelände und auf Gletschern. Längere steile Passagen bis c. 35,Einzelpassagen bis 40, gegebenenfalls anspruchsvolles Gletschergelände. Ehrfahrung im Schneeschuhgehen in kurzen steilen Passagen und Querungen, Ehrfahrung mit Steigeisen, gute Kenntnisse und Umgang mit LVS Ausrüstung Ehrfahrung im Schneeschuhgehen in längeren steilen Passagen und Querungen, Erfahrung mit Steigeisen, gute Kenntnisse und Umgang mit LVS Ausrüstung Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, Kletter können in felsigem und kombiniertem Gelände bis Schwierigkeit 1 nach UIAA. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, Kletterkönnen in felsigem und kombiniertem Gelände bis Schwierigkeit 2 nach UIAA.

Erlebnis OUTDOOR Die Verkaufs-Messe für Abenteuerlustige und Naturliebhaber Samstag, 11. März 2017 Sonntag, 12. März 2017 jeweils von 11 bis 18 Uhr Kongresshalle Böblingen Spektakuläres Vortragsprogramm mit Stefan Glowacz, Extrem-Freerider Andreas Prielmaier und weiteren Highlights: www.erlebnis-outdoor.eu Geschichten, Tests und Reisetipps zum Wandern, Klettern, Mountainbiken, zu Skitouren und zum Freeriden unter: www.abenteuer-alpen.eu Großer Messe-Auftritt des Kletterwand, Sicherungstechnik, LVS-Suche, MTB-Fahrtechnik, Lawinenverschüttetensuche, Orientierung mit GPS und vieles mehr. Bild: Fotolia.com Sondem, sdecoret, vector_master Sindelfinger Zeitung Böblinger Zeitung Erlebnis OUTDOOR Eintritt frei Bild: Fotolia Sondem

SEKTIONSPROGRAMM Liebe Bergsteiger / innen und Freunde der Sektion Schwaben Auf den nächsten Seiten finden Sie unser Ausbildungs und Kursprogramm für 2017. Die alpine Ausbildung ist eines der wichtigsten Ziele des Deutschen Alpenvereins. Mit neueren Sportarten gibt es immer mehr Möglichkeiten, sein persönliches Betätigungsfeld zu erweitern. Neue Bergsportarten und die sich verändernde Natur (Klimawandel) erfordern ständig neue Anpassungen bei den Bergtouren. Unser Kurs und Tourenprogramm wird ständig überarbeitet und verbessert, so dass für Sie ein größtmögliches Angebot an Bergerlebnissen bereitsteht. Michael Klebsattel Referent für Ausbildung / Sicherheit Alle Kurse und Touren werden von ausgebildeten und regelmäßig geschulten Kursleitern durchgeführt, die ein bestes Risikomanagement verbunden mit tollen Naturerlebnissen garantieren. Wir, die Trainer/ innen der Sektion Schwaben, freuen uns auf ein tolles Bergjahr 2017 und würden uns sehr freuen, Sie bei unseren Kursen und Touren dabeizuhaben. Lassen Sie sich begeistern und entdecken Sie Ihre persönlichen Fähigkeiten bei dem ein oder anderen Kurs Event aus unserem vielfältigen Angebot. Klaus Berghold Stellvertretender Vorsitzender Winter 9

Ausbildungsstruktur der Sektion Schwaben Ski Nordisch Klassisch Skating Schnupperkurs Grundkurs WINTER Ski Alpin Snowboard Freeride Skibergsteigen Skitour Skihochtour Schneeschuhbergsteigen Schnupperkurs Schnupperkurs Grundkurs Grundkurs Grundkurs Skitouren Grundkurs Eisfallklettern Grundkurs KLETTER HALLE Sportklettern / Bouldern künstliche Anlagen Schnupperkurs Grundkurs SOMMER Sportklettern Naturfels Bergsteigen Alpinklettern Klettersteig Hochtouren Bergwandern Mountainbike Alpiner Basiskurs Basiskurs Bergwandern Grundkurs Grundkurse Alpinklettern Klettersteig Hochtouren Grundkurs Grundkurs KINDER FAMILIE JUGEND Bergwandern Bergsteigen Klettersteige Klettern Mountainbike Alpinski Skibergsteigen Grundkurs Eltern sichern Kinder 10 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2017

Fortgeschrittenenkurs / Technikkurs Fortgeschrittenenkurs / Technikkurs Fortgeschrittenenkurs / Technikkurs Aufbaukurs Skihochtouren Verschütteten Suche (VS) Lawinenkunde Bergrettung Sonstiges geführte Touren Fortgeschrittenenkurs / Technikkurs Freizeit/ Trainings camp Fortgeschrittenenkurs / Technikkurs Fortgeschrittenenkurs / Technikkurs Eisfallklettern Orientierung Wetter Bergrettung Sonstiges geführte Touren Fortgeschrittenenkurs / Technikkurs Fortgeschrittenenkurs / Technikkurs Freizeit/ Trainings camp Ausbildungsstruktur der Sektion Schwaben 11

WINTER Sicher in die Saison/ Lawinenprävention Ob beim Variantenskifahren oder auf Skitour sind Kenntnisse über Lawinen und Lawinenrettung unverzichtbar. An einem Theorieabend werden sie auf den neusten Stand gebracht. Ob zur Auffrischung oder für Neueinsteiger. Sicher in die Saison ist das Motto, um gut vorbereitet in die kommende Ski und Skitourensaison zu starten, um lawinentechnische Kenntnisse zu erlernen, zu erweitern oder wieder auf den neusten Stand zu bringen. Freeride: Grundkurs/ Kühtai Mit 2020 m ist das Kühtai Österreichs höchstgelegener Wintersportort. Es gibt viele Variantenabfahrten im Gebiet. Ideal geeignet um von der Piste in den Tiefschnee zu wechseln und seine Fähigkeiten auszubauen. Kursinhalt Erlernen von Tiefschneetechniken auf der präparierten Piste, aber auch im freien Skigelände und mit unterschiedlichen Schneearten (je nach örtlichen Schneeverhältnissen), je nach persönlichem Fahrkönnen Schulen von Basistechniken. Kennenlernen der Unterschiede von Pisten und Tiefschneefahren. Lawinen, Wetter und Ausrüstungskunde. Voraussetzungen paralleles Fahren auf der Piste, Interesse an sportlichem Skifahren A17 001 14. 12. 16 Theoriekurs (Kurs) Alpinzentrum 20 Michael Klebsattel SM 10,00 /DAV 15,00 /NM 20,00 Ausrüstung Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) A17 007 27. 01. 17 29. 01. 17 Grundkurs (Kurs/ Ausrüstung) Stubaier Alpen/A Dortmunder Hütte 5 SM 215,00 / DAV 245,00 / NM 285,00 Ausrüstung Liste 11 12 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2017

Freeride: Grundkurs Das höchstgelegene Skigebiet im Allgäu, das auch Tourengehern als Ausgangspunkt traumhafter Routen dient, genießt bei Frau Holle einen Sonderstatus. Hier kann man noch bis Ende April carven und kurven! Unterm 2224 m hohen Nebelhorn bieten 13 km Pisten sicheren Ski und Snowboardspaß. Die 7,5 km lange Talabfahrt und somit längste Abfahrt Deutschlands ist sehr beliebt. Die Beschneiung wurde von der Station Höfatsblick auf 1932 m bis hinunter ins Tal erweitert. Das Nebelhorn hat sich zu einem der vielseitigsten Skigebiete entwickelt. Kursinhalt Verbessern von Tiefschneetechniken auf der präparierten Piste und im freien Skigelände und mit unterschiedlichen Schneearten (je nach örtlichen Schneeverhältnissen), je nach persönlichem Fahrkönnen Schulen von Basistechniken, Unterschiede Pisten und Tiefschneefahren, Lawinenkunde. Voraussetzungen Parallelschwung auf der Piste 120 km präparierte Pisten in einem Skipass sorgen für Pistenvergnügen in der wunderschönen Alpenwelt am Oberalp, Nätschen und Gemsstock. Die 3 Skigebiete Sedrun Oberalp, Andermatt Nätschen und Andermatt Gemsstock ergänzen sich sowohl im Angebot, in der Höhenlage und den Schwierigkeitsgraden ausgezeichnet. In der SKIARENA ANDERMATT SEDRUN im Herzen Europas kommt jeder Skifahrer und Snowboarder vollends auf seine Kosten. Kursinhalt Tiefschneetechniken, Fahren in herausforderndem Gelände und Schnee (je nach örtlichen Schneeverhältnissen). Voraussetzungen und Gelände Parallelschwung in jedem Schnee Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften): Stuttgart Ulm Bregenz Chur Sedrun Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften): Stuttgart Ulm Kempten Oberstdorf A17 010 10. 02. 17 15. 02. 17 Grundkurs (Kurs/ Ausrüstung) Allgäuer Alpen/D Edmund Probst Haus 10 Michael Klebsattel, Florian Straub SM 260,00 / DAV 290,00 /NM 330,00 Ausrüstung Liste 11 Freeride: Aufbaukurs A17 017 03. 03. 17 08. 03. 17 Aufbaukurs (Kurs) Gotthartgruppe/CH Piz Calmot 7 Michael Klebsattel SM 340,00 / DAV 370,00 / NM 410,00 Ausrüstung Liste 12

Schneeschuhbergsteigen: Schneeschuhschnupperkurs/ Allgäu Einweisung VS Suche, Snowcard, Spuranlage beim Auf und Abstieg, Ausrüstungskunde. Tourenmöglichkeiten Je nach Wetter und Schneelage Besteigung umliegender Gipfel z. B. Hählekopf, Steinmandl etc. möglich. Voraussetzungen Natur zu bewegen Spaß, sich in der winterlichen Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) A17 004 20. 01. 17 22. 01. 17 Schnupperkurs (Kurs/ Ausrüstung) Allgäuer Alpen/A Schwarzwasserhütte 6 Werner Göring SN 145,00 /DAV 175,00 /NM 215,00 Ausrüstung Liste 13 A17 012 17. 02. 17 19. 02. 17 Schnupperkurs (Kurs/ Ausrüstung) Allgäuer Alpen/A Schwarzwasserhütte 6 SM 145,00 / DAV 175,00 / NM 215,00 Ausrüstung Liste 13 Schneeschuhbergsteigen: Schneeschuhschnupperkurs mit LVS Ausbildung/ Allgäu Einweisung VS Suche, Snowcard, Spuranlage beim Auf und Abstieg, Ausrüstungskunde. Tourenmöglichkeiten Je nach Wetter und Schneelage Besteigung umliegender Gipfel z. B. Hählekopf, Steinmandl etc. möglich. Voraussetzungen Natur zu bewegen Spaß, sich in der winterlichen Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) A17 016 02. 03. 17 05. 03. 17 Schnupperkurs (Kurs/ Ausrüstung) Allgäuer Alpen/A Schwarzwasser Hütte 6 Adi Freund SM 185,00 / DAV 215,00 / NM 255,00 Ausrüstung Liste 13 Schneeschuhbergsteigen: Schneeschuhbergsteigen mit Gletscherbegehung und LVS Ausbildung Einweisung VS Suche, Snowcard, Spuranlage beim Auf und Abstieg, Ausrüstungskunde. Je nach Wetter und Schnee Tourenmöglichkeiten lage. Voraussetzungen Spaß, sich in der winterlichen Natur zu bewegen. Kondition für Touren von 6 8 Std. Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) 14 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2017 A17 024 02. 04. 17 08. 04. 17 Grundkurs (Kurs/ Ausrüstung) Silvretta/A Jamtalhütte 6 Adi Freund SM 335,00 /DAV 365,00 / NM 405,00 Ausrüstung Liste 13

Die Vorberge der Allgäuer Alpen, welche östlich der Iller gelegen sind, bieten ein ideales Gelände für schöne und lohnende Schneeschuhtouren. Kommt man von Norden aus dem Flachland, ist der Grünten der erste markante Allgäuer Berg, auf dessen Gipfel der Sendemast des Bayerischen Rundfunks thront. Auf dem Hauptgipfel, dem Übelhorn, steht das Denkmal für die gefallenen Gebirgsjäger. Kursinhalt Besteigung des Grünten von Nordosten über den Nordostrücken und Nordostgrat. Oberhalb der Skipiste steilt sich der Grat hinauf zum Übelhorn mit dem Jägerdenkmal. Entlang des schmalen Grates werden wir auch einen Abstecher zum Sendemast hinüber machen. Der Abstieg erfolgt auf gleichem Weg. Mittelschwere Schneeschuhtour. Voraussetzungen Kondition für etwa 800 Höhenmeter im Auf und Abstieg. Ideal für Genießer. Schneeschuhbergsteigen: Grünten (1738 m) Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften): A 7 bis zur Ausfahrt Oy Mittelberg. Über B 310 nach Wertach, Bad Hindelang und Sonthofen. A17 005 21. 01. 17 22. 01. 17 Tour (Kurs) Östliche Vorberge der Allgäuer Alpen/D Gasthof oder Frühstückspension in der Umgebung von Sonthofen 5 Andreas Fett SM 110,00 / DAV 140,00 / NM 180,00 Ausrüstung Liste 13 Schneeschuhbergsteigen: Galtjoch (2109 m) Mit seinem makellosen weißen Schneegrat ragt das Galtjoch hoch über Berwang auf. Das Galtjoch ist ein beliebter Skiberg mit einem aussichtsreichen langen Gipfelgrat. Kursinhalt Besteigung des Berges mit Schneeschuhen über die übliche Skiroute. Der Ausgangspunkt ist Rinnen. Der Weg ist recht lang und etwas verschlungen, aber relativ leicht zu gehen. Die Tour führt durch ein schönes Tal, einen bewaldeten Mittelteil und einen abwechslungsreichen Schneegrat. Voraussetzungen Kondition für etwa 1050 Höhenmeter im Auf und Abstieg. Ideal für Genießer. Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften): A 7 bis zur Ausfahrt Oy Mittelberg. Über B 310 nach Wertach, Bad Hindelang und Sonthofen. A17 011 11. 02. 17 12. 02. 17 Tour (Kurs) Lechtaler Alpen/A Gasthof oder Frühstückspension in der Umgebung 5 Andreas Fett SM 115,00 /DAV 145,00 /NM 185,00 Ausrüstung Liste 13 Skibergsteigen: Skitourenschnupperkurs/ Allgäu Einweisung VS Suche, Snowcard, Spuranlage beim Auf und Abstieg, Ausrüstungskunde, Abfahrtstechniken. Tourenmöglichkeiten Je nach Wetter und Schneelage Besteigung umliegender Gipfel z. B. Hählekopf, Steinmandl etc. möglich. Voraussetzungen Voraussetzungen (Kondition für Touren von 4 6 Std., sicheres Bogenfahren) Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) A17 003 13. 01. 17 15. 01. 17 Schnupperkurs (Kurs/ Ausrüstung) Allgäuer Alpen/A Schwarzwasserhütte 6 Michael Bodingbauer SM 135,00 / DAV 165,00 /NM 205,00 Ausrüstung Liste 9 Winter 15

Skibergsteigen: Skitourenschnupperkurs Einweisung VS Suche, Snowcard, Spuranlage beim Auf und Abstieg, Ausrüstungskunde, Abfahrtstechniken. Voraussetzungen (Kondition für Touren von 4 6 Std., sicheres Bogenfahren) Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) Skibergsteigen: Skitourenschnupperkurs/ Allgäu Einweisung VS Suche, Snowcard, Spuranlage beim Auf und Abstieg, Ausrüstungskunde, Abfahrtstechniken. Tourenmöglichkeiten Je nach Wetter und Schneelage Besteigung umliegender Gipfel z. B. Hählekopf, Steinmandl etc. möglich. Voraussetzungen (Kondition für Touren von 4 6 Std., sicheres Bogenfahren) Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) Skibergsteigen: Skitourengrundkurs/ Silvretta Tourenplanung mit Snowcard und Lawinenlagebericht, Orientierung, Wetter und Lawinenkunde, VS Suche, Materialkunde, Spuranlage im Auf und Abstieg. Voraussetzungen Kondition für 1000 1400 hm Aufstieg und Abfahrt im unpräparierten freien Gelände, Ausrüstungskunde, Abfahrtstechniken. Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) 16 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2017 A17 008 03. 02. 17 05. 02. 17 Schnupperkurs (Kurs/ Ausrüstung) Bregenzerwald/A Gasthof Hirschen in Sibratsgfäll 6 Michael Bubeck SM 145,00 /DAV 175,00 / NM 215,00 Ausrüstung Liste 9 A17 020 10. 03. 17 12. 03. 17 Schnupperkurs (Kurs/ Ausrüstung) Allgäuer Alpen/A Schwarzwasserhütte 6 Philipp Zeller SM 135,00 / DAV 165,00 / NM 205,00 Ausrüstung Liste 9 A17 013 19. 02. 17 25. 02. 17 Grundkurs (Kurs/ Ausrüstung) Silvretta/A Jamtalhütte 6 Alfons Rief SM 305,00 / DAV 335,00 / NM 375,00 Ausrüstung Liste 9

Tourenplanung mit Snowcard und Lawinenlagebericht, Orientierung, Wetter und Lawinenkunde, VS Suche, Materialkunde, Spuranlage im Auf und Abstieg und auf dem Gletscher, Spaltenbergung, Ausrüstungskunde, Abfahrtstechniken. Voraussetzungen Grundkurs Skitouren oder vergleichbare Kenntnisse. Kondition für 1000 1400 hm Aufstieg und Abfahrt im unpräparierten freien Gelände. Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) In Zusammenarbeit mit einem einheimischen Bergsportveranstalter werden im Hohen Atlas Skitouren unternommen, u. a. auf den Toubkal (4167 m) und den Ouankrim (4045 m). 6 Tage verbringen wir im Hohen Atlas zum Skitourengehen und erleben die Exotik dieses Skitourengebietes. Die letzten zwei Tage verbringen wir in der alten Königsstadt Marrakesch und genießen hier bereits den Frühling und eine aufregende und kulturell außergewöhnliche Stadt. Ausführliche Informationen schickt Ihnen der Kursleiter gerne auf Anfrage zu. Kursinhalt LVS Training, Lawinenkunde, Abfahrtstechniken im unpräparierten Gelände und im steilen Gelände, betreute Skitouren, Reiseleitung Voraussetzungen Parallelschwung in jedem Gelände auf der Piste, Erfahrungen im Skitourengehen und im Umgang mit dem VS Gerät, Kondition für 6 stündige Skitourentage inkl. Aufstieg, Abfahrt und Tagesrucksack. Skibergsteigen: Skitourenaufbaukurs/ Silvretta A17 023 12. 03. 17 18. 03. 17 Aufbaukurs (Kurs) Silvretta/A Jamtalhütte 6 Michael Bodingbauer SM 300,00 / DAV 330,00 / NM 370,00 Ausrüstung Liste 10 Skibergsteigen: Skitouren im Hohen Atlas Anfahrt Flug ab Stuttgart bis Marrakesch (Kosten hin und zurück: ca. 300 400 ). Der Tourenleiter gibt Infos zu den Flugdaten und unterstützt bei der Buchung. A17 018 04. 03. 17 13. 03. 17 Tour (Kurs/ÜN/VP) Hoher Atlas/MA Hotels, Gästehäuser und Berghütten 6 Joe Alle SM 1285,00 /DAV 1315,00 / NM 1355,00 Ausrüstung Liste 9 Skibergsteigen: Dreikönig Skitouren Die letzten Jahresbeginne hatten sehr unterschiedliche Schneemengen. Manchmal war es top, manchmal gab es nur Schnee aus der Maschine. Deshalb entscheiden wir Skitouren zu dieser Zeit kurzfristig. Wohin wir fahren, das entscheiden wir je nach Schneesituation kurzfristig oder, wenn es einen ordentlichen Frühwinter gibt, auch schon längerfristiger. Dort, wo guter Schnee ausreichend liegt für Skitouren. Bei Schneemangel bleiben wir in der Heimat. Mögliche Ziele sind Lechtal, Außerfern, Bregenzerwald oder eventuell Montafon? Jeden Tag ein anderer Leckerbissen. Je nach Interessenlage der Teilnehmer besprechen wir Themen zu LVS, Tourenplanung, Geländeeinschätzung, etc. Unterkunft im Gasthof/ Hotel im Doppelzimmer mit Halbpension. Voraussetzungen Kondition für 1000 1400 m Aufstieg und Abfahrt im unpräparierten freien Gelände. Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) A17 002 05. 01. 17 08. 01. 17 Tour (Kurs) Ziel steht n.n. fest Hotel im Gebiet 6 Wolfgang Buhl SM 205,00 / DAV 235,00 / NM 275,00 Ausrüstung Liste 9 Winter 17

Skibergsteigen: Valle Stura/ Italienische Seealpen Traumhaftes Tourengebiet am Grenzpass zu Frankreich im Süd Piemont bei Cuneo. Einach toll. Touren aller Dimensionen zur Auswahl. Endlose Abfahrten im traumhaften Gelände. So schön wie die Dolomiten. Nur nicht so viel Rummel. Südliche Sonne. Stabiles Wetter. Kaum Leute. Natur pur. Schnee ohne Ende. Kurz vor dem Mittelmeer auf 3000 m stehen, das ist die neue Alternative für Anspruchsvolle. Je nach Lust und Laune genießen wir Touren auf der italienischen oder französischen Seite vom Agnello Pass. Oder direkt vom Albergo aus. Je nach Interessenlage der Teilnehmer besprechen wir Themen zu LVS, Tourenplanung, Geländeeinschätzung, etc. Beste piemontesische Küche. Bei viel Bewegung passt immer noch ein leckerer Nachtisch rein. Glücklicherweise noch viel weniger bekannt als die nördlichen Nachbartäler. Und nach der Tour wartet Sauna und Dampfbad im modernen Albergo auf uns. Heimreise Samstag 18. März 2017. Hotelunterkünfte im Doppelzimmer mit Halbpension. Voraussetzungen Kondition für 1000 1400 Hm Aufstieg und Abfahrt im unpräparierten freien Gelände. Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) A17 021 11. 03. 17 18. 03. 17 Tour (Kurs) Cottische Alpen/I Hotel 6 Wolfgang Buhl SM 440,00 /DAV 470,00 / NM 510,00 Ausrüstung Liste 9 Skibergsteigen: Pulverschnee unter dem Piz Buin, Ski Hochtourentage Silvretta Herrliche Pulverschneetouren im sonnigen Skitourenparadies oberhalb der Baumgrenze, zwischen 2000 m und 3200 m. Kursinhalt Auffrischung Sicherheitskunde (Snowcard, LVS, Tourenplanung ), weitere Inhalte nach Bedarf Voraussetzungen sicheres Skifahren, gute Kondition für ca. 1200 hm im Aufstieg, Skitourenerfahrung, LVS Handhabung Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften): Partenen, Schrägaufzug, Tunneltaxi direkt weiter bis zum Haus. A17 009 05. 02. 17 11. 02. 17 Skihochtour (Kurs) Silvretta/A Berggasthaus Piz Buin auf der Bielerhöhe 2030 m 6 Michael Bodingbauer SM 245,00 / DAV 275,00 / NM 315,00 Ausrüstung Liste 9 Skibergsteigen: Silvretta Durchquerung Skidurchquerungen sind als Königsdisziplin der winterlichen Skihochtouren in neuerer Zeit wieder sehr beliebt. Wesentliche Unterschiede zu üblichen Skihochtouren, welche eine Hütte als Standquartier haben: Einerseits ist das gesamte Gepäck stets an der Person und andererseits muss die Tour stets in Abhängigkeit von Wetter und Lawinenlage neu überprüft, variiert und ggf. umgeplant werden. Ziel des Kurses ist daher, die Teilnehmer über die Silvretta Durchquerung an diese Thematik heranzuführen und eigene Erfahrungen sammeln zu lassen. Hinweis: Da zwei Schweizer Hütten besucht werden, sollte ein Teil der Barmittel mit Schweizer Währung bestückt sein. (Euro i. d.r. ungünstigerer Kurs!) 18 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2017

Geplanter Tourenverlauf: Sa, 11. 03. 2017: Treffen in Ischgl/ 1376 m: Aufstieg zur Heidelberger Hütte/ 2264 m (DAV). Vorher(!): Fzg. Arrangement wg. Rückfahrt. ca. 900 Hm/ ca. 4 bis 5 Std./ Variante mit Seilbahn u. Liftunterstützung wäre möglich. So, 12. 03. 2017: Übergang von Heidelberger Hütte (DAV) über das Kronenjoch/ 2974 m zur Jamtalhütte/ 2165 m (DAV) Mo, 13. 03. 2017: Übergang von Jamtalhütte (DAV) über die Ht. Jamspitze/ 3156 m zur Chamanna Tuoi (Tuoi Hütte)/ 2358 m (SAC) Di, 14. 03. 2017: Über den Anstieg zum Vermuntpass/ 2797 m geht es weiter zur Wiesbadener Hütte/ 2443 m (DAV) Mi, 15. 03. 2017: Der Übergang von der Wiesbadener Hütte/ 2443 m (DAV) zur Silvrettahütte/ 2341 m (SAC) wird über die Egghornlücke/ 3090 m erfolgen. Das Silvrettahorn/ 3244 m liegt am Wege und bietet sich für einen Besuch an. Denkbar wär hier auch eine Übernachtung auf der allerdings unbewirtschafteten (!) Klostertaler Umwelthütte/ 2366 m Do, 16. 03. 2017: Von der Silvrettahütte/ 2341 m (SAC) geht es entweder über die Rote Furka/ 2688 m oder das Galtürtäli/ 2065 m weiter zur Saarbrücker Hütte/ 2538 (DAV) Fr, 17.03.2017: Es kündigt sich das Ende an: Je nach Bedingungen und Stimmungslage folgt eine kapriziöse Abfahrt über die Kardatscha nach Partenen oder wir fahren von der Saarbrücker Hütte (DAV) ab zur Bushaltestelle und von dort aus auf die Bieler Höhe am Silvretta Stausee. Von dort aus können wir mit den Skiern nach Galtür u. ggf. weiter nach Ischgl abfahren. Eine andere Variante wäre, vorher über das Plattenjoch/ 2728 m eine 1000 Hm Abfahrt ins Garnera Tal mit Endpunkt Gaschurn zu machen. Von dort aus kann über die Vermuntbahn wieder die Bieler Höhe erreicht werden. Hinweis: Die Kursplanung beinhaltet mehr Tage als für die eigentliche Tour benötigt werden. Wir müssen aber bei einer Durchquerung immer davon ausgehen, dass man ggf. bei widrigen Bedingungen festsitzt daher der zeitliche Sicherheits Zuschlag. Kursinhalt Skihochtouren Aufbaukurs. Voraussetzungen sehr gute und ausdauernde Kondition, gutes bis sehr gutes skifahrerisches Können Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) A17 022 11. 03. 17 19. 03. 17 Skihochtour (Kurs) Silvretta/A, CH Hütten im Gebiet 6 Alfons Rief SM 445,00 / DAV 475,00 / NM 515,00 Ausrüstung Liste 10 Skibergsteigen: Val Formazza Durchquerung/ Leichte 3000er Gipfel Aus dem Bedretto Tal im nördlichen Tessin über Rifugio Maria Luisa, Rifugio Margaroli, Rifugio Claudio e Bruno, Capanna Corno Gries wieder zurück ins Bedretto. Berühmte 3000er und fast 3000er erwarten uns in einsamen Hochgebirgslandschaften auf der Alpensüdseite. Als Höhepunkt ist der Pause Klassiker Blinnenhorn 3373 m mit der Mega Abfahrt über den Griesgletscher geplant Die Alpensüdseite verspricht viel Schnee und stabiles Wetter. Die Lage verspricht wunderbare Pulverabfahrten nordseits und an Südhängen möglicherweise bereits gute Firnverhältnisse. Nach Interessenlage der TeilnehmerInnen besprechen wir: Tourenplanung Lawinenbeurteilung Spuranlage Umgang mit LVS Geländeeinschätzung Der Kurs kann ideal ohne Urlaubstage verlängert werden mit den Skitouren über Ostern bei Andermatt in einer komfortablen Talunterkunft Voraussetzungen Kondition für ca. 1000 1400 Hm Aufstieg und Abfahrt im unpräparierten Gelände, Sicheres Gehen mit Steigeisen Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) A17 025 08. 04. 17 13. 04. 17 Skihochtour (Kurs) Tessin, Wallis, Piemont/CH, I Val Bedretto, CH/ Val Formazza, I/ Wallis, CH 5 Wolfgang Buhl SM 340,00 /DAV 370,00 / NM 410,00 Ausrüstung Liste 10 Winter 19

SOMMER Alpiner Basiskurs Die Albert Heim Hütte liegt auf 2542 m (Aufstieg ca, 450 Hm ca. 1,5 2 Std.) am Fuße des Tiefengletschers in der Nähe des Furkapasses und bietet unzählige Touren in der wunderschönen Kulisse der Urner Alpen. Kursinhalt Schulung alpiner Fertigkeiten im weglosen Gelände, in Fels und Eis. Tourenplanung und Vorbereitung, Sicherungstechniken, Behelfsmäßige Bergrettung, Orientierung, Wetter und Materialkunde) Theorie: Orientierung, Material. u. Wetterkunde, Gletscher: Steigeisentechnik (Vertikal u. Frontalzackentechnik), Sicherungstechnik im Eis, Spaltenbergung, Selbstrettung Fels: Klettertechniken, Sicherungstechnik im Fels. Seilschaften im Fels. Voraussetzungen Alpiner Basiskurs sportliche Grundeinstellung Bergsteigen von Grund auf. Sicheres Gehen auf Wegen und insbesondere dort, wo sie aufhören, im Fels und Geröll, auf Eis und Schnee. Schritt für Schritt werden wir uns ins alpine Gelände vortasten. Wo nötig, wird die technische Ausrüstung ausgepackt. Der vertraute, automatisierte Umgang damit wird ein Schwerpunkt auf diesem Kurs sein, nebst Trittsicherheit, Orientierung und Tourenplanung. Zusammen mit den Hüttenstützpunkten eine Woche in alpiner, uriger Umgebung, vollgepackt mit Inhalten und hoffentlich noch etwas Zeit zum Erholen und Genießen! Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften): Stuttgart Andermatt Richtung Furkapass bis Tiefenbach weiter Richtung Oberwald nach 200 m rechts in Naturstraße bis (Ticketautomat) Parkplatz Täsch A17 070 28. 06. 17 02. 07. 17 Alpiner Basiskurs (Kurs/ Ausrüstung) Urner Alpen/CH Albert Heim Hütte 6 Michael Klebsattel SM 270,00 /DAV 300,00 / NM 340,00 Ausrüstung Liste 8 Kursinhalt Gehen und Steigen im alpinen Gelände, Grundlagen Fels und Eis, Klettersteig, Seil und Sicherungstechniken, Tourenplanung, Orientierung, alpine Gefahren, Spaltenrettung u.v.m. Voraussetzungen Kondition für 6 8 Std. auf Tour bzw. 10 Std. draußen sein, Schwindelfreiheit, Wandererfahrung erwünscht, etwas Klettererfahrung von Vorteil, Interesse an Übungen und Gruppendynamik Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) 20 Mehr erleben mit der Sektion Schwaben 2017

A17 073 01. 07. 17 07. 07. 17 Alpiner Basiskurs (Kurs/ Ausrüstung) Ötztaler Alpen/A Gepatschhaus, Rauhekopfhütte 6 Patrick Schnerr 290,00 / 320,00 / 360,00 Ausrüstung Liste 8 A17 076 15. 07. 17 21. 07. 17 Alpiner Basiskurs (Kurs/ Ausrüstung) Stubaier Alpen/A Franz Senn Hütte 6 Werner Göring SM 285,00 DAV / 315,00 / NM 355,00 Ausrüstung Liste 8 Alpinklettern: Klettern Pläsier in Mehrseillängenrouten Im Turiner Hinterland liegt das verschlafene Val Sangone. Dort lädt fester, griffiger Gneis Fels zum Klettern in großartiger Umgebung ein. Abgespeckte und polierte Felsen, brüchiger Kalk und Wartezeiten an den Einstiegen gibt es hier nicht. Zum lockeren Üben bieten sich auch in den unteren Schwierigkeitsgraden viele Felsen an. Einfache Zustiege führen zu gut abgesicherten Mehrseillängenrouten (bis zu 8 Seillängen). Die meiste Zeit werden wir alleine an den Felsen sein mit allerlei majestätischen Vögeln, die in der Thermik kreisen. Auf etwa 1000 m 2000 m Seehöhe profitieren wir von einem sehr gemäßigten Klima im Schutze des Alpenhauptbogens. Wir erweitern unser Kletterkönnen im Nach und im Vorstieg sowie üben den sicheren Umgang mit Seil und Material. Vorsteiger Sichern bei Mehrseillängen Touren, Nachsteiger Sichern, Legen von Keilen und Friends, Standplatz Organisation. Die piemontesische Küche verwöhnt uns nach den erlebnisreichen Klettertagen in mehreren Gängen mit leckeren Speisen. Ein sehr ruhig gelegenes und gepflegtes einfaches Haus ist unser Standort für kurze Zufahrten zu mehreren interessanten Klettergebieten. Hier gibt es weit und breit kein Rambazamba oder Discolärm. Es gibt in Hülle und Fülle wunderschöne Natur und etwas Kultur. Die Gegend ist bisher vom Tourismus, den wir kennen, verschont. Möglicher Inhalt: Klettertechnik, Taktik, Psyche, Einrichten des Standplatzes für Wechselführung oder Führungstour, Materialkunde (Expressschlingen, Karabiner, Sicherungsgeräte, Bandschlingen, etc), Seiltechnik mit praktischer Knotenkunde, Legen von Keilen und Friends, verbale und non verbale Seilkommandos beim Klettern und beim Abseilen. Zügiges und sicheres Abseilen und Ablassen in Mehrseillängenrouten. Grundlagen der Bergrettung. Verschiedene Seiltechniken beim Abseilen je nach Geländeeigenschaften, Materialorganisation am Klettergurt, optimierte Seilführung für geringen Seilzug/ Reibung, Taktiken an der Grenze des persönlichen Könnens, Hilfen für schwächere Nachsteiger einrichten. Wir klettern im Schwierigkeitsbereich 4 und 5. Wer will, auch darüber oder darunter. Felsen und Routen gibt es genug. Wer Vorsteigen lernen will, hat hier die Möglichkeit. Wer im Nachstieg das Klettern genießen will, der findet ebenfalls Freude an der Bewegung in großer Sicherheit. Für Schlechtwetter gibt es in Turin genug zum Besichtigen. Der wochentägliche Markt ist allemal eine Reise wert. Kursziel Souveränes Klettern, Sichern und Führen in Mehrseillängenrouten. Sicherer Umgang mit dem Material. Voraussetzungen Grundkenntnisse in Anseilen, Sichern und Klettern Anfahrt Mit dem eigenen PKW (wenn möglich in Fahrgemeinschaften) A17 063 21. 05. 17 27. 05. 17 Aufbaukurs (Kurs) Cottische Alpen/I Einfache Unterkunft mit Mehrbettzimmern im Val Sangone 4 Wolfgang Buhl SM 460,00 / DAV 490,00 / NM 530,00 Ausrüstung Liste 4 Sommer 21