Sekr.: Tel 19. Modulbeschreibung



Ähnliche Dokumente
LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR Modulbeschreibung

Wahlpflichtbereich Reflexion

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Überblick über das Institut für Telematik

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

URL: Modulbeschreibung

Einführung in die Informatik II

Erfolgreich studieren.

Teil B: Besondere Regelungen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsleistungen

Erfolgreich studieren.

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Data Warehousing. Sommersemester Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Amtliche Mitteilungen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom Version 4

URL: Modulbeschreibung

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom Version 4

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

DBS 1 DBS1. Prof. Dr. E. Rahm. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 09/10) Wintersemester 2009/2010. Universität Leipzig Institut für Informatik

Newsletter Oktober 2009

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Erfolgreich studieren.

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

1 Aufgaben der Studienordnung

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Informationsmanagement

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

I. Allgemeine Bestimmungen

als essentiell angesehen werden. Es besteht daher ausschließlich aus Pflichtmodulen. b) Wirtschaftsinformatik-Fachstudium im Umfang von 33 bis 36 LP

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Einführung in die Programmierung

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Erfolgreich studieren.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

(Stand: )

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung

(Stand: )

Der Start ins Fernstudium

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Die Informatik-Studiengänge

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

1 Aufgaben der Studienordnung

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Spezialisierung Business Intelligence

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Transkript:

Titel des Moduls: Electronic Commerce Verantwortliche/-r für das Modul: Küpper Sekr.: Tel 19 LP (nach ECTS): 6 Email: axel.kuepper@tu-berlin.de Kurzbezeichnung: BINF-KS-EC.W11 1. Qualifikationsziele Modulbeschreibung Die Studierenden dieses Moduls haben nach erfolgreichem Abschluß fundiertes Wissen über Strategien, Technologien und Verfahren des Electronic Commerce. Sie haben einen grundlegenden Überblick über die Basismechanismen des Electronic Commerce, kennen die zugrundliegenden Dienste, Infrastrukturkomponenten sowie Protokolle, und sie haben einen Überblick über die Vorgehensweise bei der Entwicklung und Implementierung von Electronic-Commerce- Anwendungen. Sie können ferner verschiedene Ansätze und Strategien beurteilen, ihre Vor- und Nachteile abwägen und kennen ihre Risiken und Chancen. Schließlich erlangen die Studierenden einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Trends in diesem Gebiet. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz: 40%, Methodenkompetenz: 30%, Systemkompetenz: 20%, Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte In diesem Modul wird zu Beginn die Thematik des Electronic Commerce anhand verschiedener Fallstudien aus der Praxis motiviert, z.b. existierende Marktplätze, Versteigerungsplattformen oder Social Communities im Internet und in mobilen Umgebungen. Anhand dieser Fallstudien werden dann zunächst zugrunde liegende Geschäftsmodelle und Anreizsysteme abgeleitet, die dann Anforderungen und Rahmenbedingungen für die Technologien und Infrastrukturen für Plattformen des Electronic Commerce liefern, die nachfolgend behandelt werden, z.b. erforderliche Hard- und Software, verteilte Systeme und Middlewareplattformen. Daran anschließend werden detailliert die verschiedenen Basismechanismen des Electronic Commerce behandelt und ihre Funktionsweise und Anwendung anhand verschiedener Beispiele verdeutlicht. Zu diesen Mechanismen zählen u.a. Identitätsmanagement, Bezahl- und Auktionssysteme, Transaktions- und Sitzungsmanagement, Empfehlungssysteme usw. Schließlich werden ausführlich Risiken und Gefahren des Electronic Commerce verdeutlicht und entsprechende Konzepte für Sicherheit und Datenschutz vorgestellt. In einem letzten Teil werden neueste Entwicklungen und Trends dargelegt, z.b. in den Bereichen Web 2.0, Mobile Commerce und Ubiquitous Computing. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV- Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) / Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) Electronic Commerce IV 4 6 WP WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Inhalte werden in einer klassischen Vorlesung vermittelt, in der auch ein thematischer Dialog zwischen Studierenden und Dozent erwünscht ist. Die Inhalte der Vorlesung werden in einer Übung vertieft. Grundlage bilden Übungsblätter mit Problemen und Aufgaben, die von Studierenden und Übungsleiter während der Übung besprochen und gemeinsam gelöst werden. Vorlesung und Übung werden in deutscher Sprache abgehalten. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Pflichtmodule des jeweiligen Bachelor-Studiengangs. 6. Verwendbarkeit

Das Modul ist zu verwenden als Wahlpflichtmodul im Studiengang Bachelor Informatik als Informatik-Fachstudium mit Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik. im Studiengang Bachelor Technische Informatik als Fachstudium Informatik oder Fachstudium Technische Informatik. Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen nach Rücksprache mit dem zuständigen Prüfungsausschuss bzw. Studienberater. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV Art Berechnung Stunden Präsenz Vorlesung 15 x 2 30 Präsenz Übung 15 x 2 30 Bearbeitung Übungsblätter 15 x 3 45 Vor- und Nachbereitung der Vorlesung 15 x 1 15 Prüfungsvorbereitung 60 60 Summe: 180 8. Prüfung und Benotung des Moduls Es erfolgt eine mündliche Prüfung, die gemäß des in der Prüfungsordnung vorgegebenen Notenschemas bewertet wird. Die Dauer der Prüfung beträgt 20 bis 30 Minuten. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Unbegrenzte Teilnehmerzahl 11. Anmeldeformalitäten Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht erforderlich. Eine Anmeldung zur mündlichen Modulprüfung ist erforderlich. Hierfür werden auf der Homepage des Fachgebietes (http://www.snet.tu-berlin.de/) freie Prüfungstermine veröffentlicht. Die Anmeldung erfolgt per Email unter der dort angegeben Emailadresse und unter Angabe von Name, Matrikelnummer und Studiengang. Die Anmeldung ist verbindlich und Absagen sind nur in dringenden Ausnahmefällen möglich. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen gilt die Prüfung als nicht bestanden. Eventuell andere Regelungen der jeweils gültigen Prüfungsordnung werden hiervon nicht berührt. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein Wenn ja Internetseite angeben: http://www.snet.tu-berlin.de/ Literatur: Chaffey, D. (2007). E-Business and E-Commerce Management, 3 rd edition, Prentice Hall Jelassi, T.; Enders, Al. (2008). Strategies for E-Business: Creating Value through Electronic and Mobile Commerce Concepts and Cases, 2 nd edition, Prentice Hall Roussos, G. (Editor) (2005). Ubiquitous and Pervasive Commerce. New Frontiers for electronic Business, 1 st edition, Springer Schneider, G. (2008). Electronic Commerce, 8 th edition, Course Technology Turban, E.; Lee, J. K.; King, D.; Liang, T. P.; Turban, D. (2009). Electronic Commerce 2010, 6 th edition, Prentice Hall Weitere Literaturhinweise werden während der Veranstaltungen gegeben.

13. Sonstiges

Titel des Moduls : Datenbankpraktikum /DBPRA Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Volker Markl Sekr.: EN 7 LP(nach ECTS): 6 Modulbeschreibung Email: sekr@dima.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: BINF-SWT-DBPRA.S11 1. Qualifikationsziele In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie die in der Vorlesung MPGI5 Einführung von Datenbanksystemen vermittelten Inhalte an konkreten Beispielen anzuwenden. Damit werden insbesondere der Entwurf, die Programmierung und die Administration einer Datenbankanwendung praktisch vertieft. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 20% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 40% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte In dieser Lehrveranstaltung soll der Stoff der Vorlesung MPGI5 Einführung in Datenbanksysteme praktisch umgesetzt werden. Dabei werden Modellierung, Datenbankentwurf, SQL als Datendefinitions-, Datenmanipulations-, und Autorisierungssprache sowie die Einbettung von SQL in eine Programmiersprache eingeübt. Daneben werden auch die Prozessarchitektur eines Datenbanksystems sowie Grundlagen der Datenbankadministration (Erstellen von Indexen und materialisierten Sichten, Analyse von Anfrageplänen und Unterstützung der Anfrageoptimierung durch Statistiken) vermittelt. Im Praktikum wird ein kommerzielles objektrelationales Datenbanksystem verwendet. Als Programmiersprache wird Java verwendet, das Datenbanksystem wird über JDBC angesprochen. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach Pflicht(P) / Wahl(W) Semester ECTS) Wahlpflicht(WP) (WiSe / SoSe) Datenbankpraktikum PR 4 6 WP SoSe 4. Beschreibung der Lehrformen Angeleitete Bearbeitung von Praktikumsaufgaben an einem realen System 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Bachelor-Studenten im 4. Semester. Es werden gute Java- Programmierkenntnisse, Unix-Shell-Kenntnisse sowie gute Englischkenntnisse vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik/ Studienschwerpunkt SE Software-Engineering, Bachelor Technische Informatik/ Studienschwerpunkt Informatik, Bachelor Wirtschaftsinformatik und Bachelor Wirtschaftsingenieurswesen (Studiengang IuK). Anrechenbar auch für die auslaufenden Diplomstudiengänge Informatik, Techn. Informatik, Wi-Ing. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Datenbanksysteme Berechnung Stunden Präsenz Praktikum 15*4 60 Praktikumsaufgaben: Modellierung, Implementierung & Dokumentation 15*6 90

Abschlusspräsentation und Bericht / Prüfungsvorbereitung 30 30 Gesamt 180 8. Prüfung und Benotung des Moduls Dieses Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen und damit benotet. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die aktive Mitarbeit im Praktikum (incl. aller Teilaufgaben bzw. Meilensteine), an der Dokumentation (incl. Abschlussbericht) und der Abschlusspräsentation. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Max. 30 Teilnehmer/innen 11. Anmeldeformalitäten Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten (http://anmeldung.dima.tu-berlin.de) für dieses Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten sechs Wochen der Vorlesungszeit müssen sich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) für das Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges! 12. Literaturhinweise, Skripte [1] Hector Garcia-Molina, Jeffrey D. Ullman, Jennifer Widom: Database systems : the complete book, Prentice Hall, 2009 (Verfügbar in der Lehrbuchsammlung der Universitätsbibliothek) [2] IBM Informix Einführung in SQL (Informix Guide to SQL: Tutorial) [3] SQL Tutorial: [4] Java API Dokumentation [5] JDBC Tutorial 13. Sonstiges Das Modul fand erstmalig im Sommersemester 2010 statt und wird seither turnusmäßig in jedem Sommersemester begleitend zur MPGI5-Veranstaltung angeboten.

Titel des Moduls: DW: Data Warehousing und Business Intelligence Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Markl Sekr.: EN 7 LP (nach ECTS): 6 Email: sekr@dima.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: BINF-SWT-DW.W11 Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Mit Data Warehouses (DWH) werden sehr große, integrierte und auf die Datenanalyse ausgerichtete Datenbanken bezeichnet. Die Vorlesung führt in diese Thematik mit dem Fokus der Datenanalyse ein. Dargestellt werden Architektur und Komponenten von DWH, Unterschiede zu "normalen" Datenbanken, Datenintegrationsprozesse im DWH, das multidimensional Datenmodell sowie ausgewählte Analysemethoden im relationalen DWH. Die behandelten Konzepte werden anhand eines relationalen Datenbankmanagementsystems (z.b. IBM DB2 oder Business Objects XI 3.0) konkret besprochen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Diese Lehrveranstaltung behandelt das umfassende Thema in drei Blöcken: Im ersten Block werden Methoden zum Aufbau und Management von DWH in relationalen Datenbanken vorgestellt (Architekturen, ETL-Prozess, OLAP Operationen, Bitmap-Indexe.). Der zweite Block vertieft den Schwerpunkt der Datenanalyse und der Exploration der Daten (multidimensionales Datenmodel, logische Modellierung, materialisierte Sichten etc). Im dritten Schwerpunkt widmen wir uns aktuellen Fragestellungen der Forschung (Cloud, TextAnalytics) und der Anwendungspraxis (eingeladene Fachexperten). 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) DW: Data Warehousing und Business Intelligence Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(W P) Semest er (WiSe / SoSe) VL+UE 3+1 6 WP WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen und Tutorien zur Vertiefung und praktischen Einübung. Übungsaufgaben sowohl zum vertieften selbständigen Erarbeiten der theoretischen Anteile auch als auch praktische Übungen mit einem DBMS. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Bachelor-Studenten im 5. Semester mit besonderem Interesse am Datenbanken und Informationssystemen. Es wird eine erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen DBS/MPGI5 und DBPRA vorausgesetzt. Das Basis-Lehrbuch für diese Lehrveranstaltung ist in deutscher Sprache abgefasst. Ergänzende Literatur ist in englischer Sprache.

6. Verwendbarkeit Wahlpflichpflichtmodul in Bachelor Informatik, Bachelor Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik / IuK) und Master Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft IuK) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Berechnung Stunden Präsenz VL 15 x 3 45 Präsenz UE 15 x 1 15 Vor- und Nachbereitung VL+UE 15 x 2 30 Bewertete Übungsaufgaben 60 Klausurvorbereitung 15 Gesamt 175 8. Prüfung und Benotung des Moduls Es gehen zwei prüfungsäquivalente Teilleistungen zu je 50% in die Gesamtnote ein: 1. Bearbeitung der gestellten Übungsblätter (Kleingruppen) 2. Klausur (Klausurvoraussetzung: Übungsblätter mindestens ausreichend bestanden.) 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Max. Teilnehmerzahl: 30 11. Anmeldeformalitäten Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten (http://www.dima.tu-berlin.de/) für dieses Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten zwei Wochen der Vorlesungszeit müssen sich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) für das Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Internetseite : http://www.dima.tu-berlin.de ja nein X ja nein X Foliensatz elektronisch und in Papierform vorhanden! ja X nein Literatur: [1] A. Bauer, H. Günzel: Data Warehouse Systeme. 2. Auflage, dpunkt, 2004. [2] W. Lehner: Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme, dpunkt, 2003. [3] R. Kimball, et al.: The Data Warehouse Lifecycle Toolkit, Wiley, 1998. [4] W. H. Inmon: Building the Data Warehouse. 4th Edition, Wiley, 2005. 13. Sonstiges Das Modul findet erstmalig im WS 2009/2010 statt.

Titel des Moduls: CIT5 Betrieb Komplexer IT-Systeme Verantwortliche/-r für das Modul: Kao LP (nach ECTS): 6 Sekr.: EN 59 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: MINF-KS-BKITS.S11 Email: odej.kao@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Die Studierenden dieses Moduls verfügen nach erfolgreichem Abschluss über Kenntnisse aktueller Techniken und Ansätze zu Planung und Aufbau von IT Infrastrukturen, über Kenntnisse zur Dimensionierung, Virtualisierung, Hochverfügbarkeit und Storage-Anbindung, zu Aspekten der Systemsicherheit sowie über Kentnisse grundlegender Organisationsprozesse. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 0% 2. Inhalte In diesem Modul werden grundlegende Komponenten einer IT Infrastruktur behandelt. Es werden Namensdienste und Identity Management Mechanismen vorgestellt, desweiteren Techniken der Ressourcenvirtualisierung, sowie Realisierung eines einheitlichen Zugangs zu Systemressourcen erläutert. Aktuelle Technologien von SAN über NAS und Storage Management sind ebenso wichtig wie verschiedene Netzwerktypen und topologien. Wichtige Fragestellungen bei solchen Systemen betreffen ebenfalls Sicherheitsmechanismen, Fehlertoleranz und Monitoring-Verfahren. In der Übung zur integrierten Veranstaltung "Betrieb komplexer IT-Systeme" werden in der Vorlesung behandelte Konzepte und Verfahren anhand praxisnaher Fallbeispiele oder existierender Dienste in einem Linux-System nachvollzogen. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP Pflicht (P) Wahlpfl.(WP) WiSe/ SoSe Betrieb Komplexer IT-Systeme IV 4 6 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der integrierten Veranstaltung BKITS wird das vom Dozenten zusammengestellte Wissen im Frontalunterricht vorgestellt, diskutiert und mit Beispielen erläutert. Die Vorlesung findet im wöchentlichen Rhythmus statt. Im Rahmen von integrierten Übungen werden praktische Aufgaben gestellt, die unter Anleitung von Studenten zu lösen sind. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls CIT1 Verteilte Systeme vorausgesetzt. Für die Übung der integrierten Veranstaltung Betrieb komplexer IT-Systeme sind Grundkenntnisse des Linux-Betriebssystems hilfreich.

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Informatik Studienschwerpunkt Kommunikationsbasierte Systeme Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Technische Informatik Studienschwerpunkt Informationssysteme. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Betrieb Komplexer IT-Systeme (180h/4LP) Berechnung Stunden Präsenz Vorlesung 15 * 2 30 Präsenz Übungen/Tutorien 15 * 2 30 Bearbeitung Übungsblätter 15 * 3 45 Vor- und Nachbereitung der Vorlesung 15 * 1 15 Prüfungsvorbereitung 60 Summe: 180 8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Prüfung mit Vorleistung: Die Übung zur integrierten Veranstaltung "Betrieb komplexer IT-Systeme" gilt als erfolgreich absolviert, wenn 90% der Punkte der Übungsaufgaben erreicht wurden. Die erfolgreiche Teilnahme an der Übung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung. Die Note der integrierten Veranstaltung "Betrieb komplexer IT-Systeme" ergibt sich aus einer mündlichen Prüfung am Ende des Semesters. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Keine Begrenzung. 11. Anmeldeformalitäten Für die Teilnahme an der integrierten Veranstaltung BKITS ist keine Anmeldung erforderlich. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Internetseite www.cit.tu-berlin.de Literatur zu Betrieb Komplexer IT-Systeme: Krcmar: Informationsmanagement, Springer, 2003 Limoncelli, Hogan: The Practice of System and Network Administration, Addison-Wesley, 2002 Hegering, Abeck, Neumair: Integriertes Management vernetzter Systeme, dpunkt-verlag, 1999 Van Bon et al: IT Service Management eine Einführung, van Haren Publishing, 2002 Murphy: Achieving Business Value from IT, John Wiley 2002 Sommer: IT-Servicemanagement mit ITIL und MOF, mitp-verlag, 2004 Literatur zum Seminar: Wird zu Beginn der einzelnen Veranstaltungen individuell nach Fachthema vergeben. Allgemein: M. Karmasin, R. Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, UTB 2009

13. Sonstiges Dieses Modul findet in Deutsch statt. Modul wird regelmäßig jedes Wintersemester angeboten. Englischer Titel des Moduls: CIT5: Operating complex IT systems. Weitere Informationen unter www.cit.tu-berlin.de.

Titel des Moduls: CIT1:Verteilte Systeme Verantwortliche/-r für das Modul: Kao LP (nach ECTS): 6 Sekr.: EN 59 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: BINF-KT-VS.S11 Email: odej.kao@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Die Studierenden haben nach Abschluss dieses Moduls Verständnis der spezifischen Eigenschaften Verteilter Systeme erlangt grundlegende verteilte Algorithmen kennengelernen die vorgestellten Mechanismen und Konzepte als grundlegend für den Bau großer Programmsysteme erkannt Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Das Modul vermittelt Kenntnisse über die Architektur und Funktionalität von Verteilten Systemen, die eine wichtige Komponente komplexer Anwendungssysteme bilden. Dabei werden charakteristische Eigenschaften und Systemmodelle sowie unterstützende Aspekte aus den Bereichen Rechnerkommunikation, Betriebssysteme und Sicherheit betrachtet. Nach der Vorstellung der klassischen und erweiterten Client/Server-Elementen, Sockets und Request/Reply-Protokollen werden entfernte Objektaufrufe behandelt und an konkreten Beispielen von JavaRMI, CORBA und.net verdeutlicht. Die Vorlesung schließt mit der Betrachtung von Namens- und Erkennungsdiensten. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP Pflicht (P) Wahlpfl.(WP) WiSe/ SoSe Verteilte Systeme IV 3 6 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der 2-stündigen Vorlesung wird das vom Dozenten zusammengestellte Wissen im Frontalunterricht vorgestellt, diskutiert und mit Beispielen erläutert. Die Vorlesung findet im wöchentlichen Rhythmus statt. Die Übungen sind in die Veranstaltung integriert und finden in der Regel 14-tägig als betreute Rechnerübungen von jeweils etwa 2 Stunden statt. Es werden insgesamt ca. 6 Übungsblätter herausgegeben, die in Kleingruppen bearbeitet und abgegeben werden müssen. Die Übungsblätter werden in Tutorien in den Übungen erläutert und besprochen. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse aller Pflichtmodule im Grundlagenstudium (1. - 4. Semester) Informatik oder Technische Informatik vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Informatik Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik. Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Technische Informatik Studienschwerpunkt Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Verteilte Systeme (180h/6LP) Berechnung Stunden Präsenz Vorlesung 15 * 2 30 Präsenz Rechnerübungen 6 * 2 12 Präsenz Tutorien 2 * 2 4 Bearbeitung Übungsblätter 6 * 10 60 Vor- und Nachbereitung der Vorlesung 15 * 2 30 Prüfungsvorbereitung 44 Summe: 180 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsleistung: Klausur mit Vorleistung: Die Note der integrierten Veranstaltung Verteilte Systeme ergibt sich aus dem Ergebnis einer Klausur. Für die Teilnahme an der Klausur ist die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsblätter erforderlich, bei der mindestens 70 Prozent der Punkte erreicht werden müssen. Das Modul ist bestanden, sofern die Übungsblätter erfolgreich bearbeitet wurden und die Klausur bestanden wurde. Die Modulnote entspricht der Note aus der Klausur. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 120 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite des Fachgebietes CIT (www.cit.tu-berlin.de) unter Einhaltung der dort angegebenen Fristen. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Internetseite www.cit.tu-berlin.de Literatur zur Vorlesung: G. Coulouris, J. Dollimore, T. Kindberg: Verteilte Systeme: Konzepte und Design, Pearson, 2004 G. Bengel: Verteilte Systeme für Studenten und Praktiker, Vieweg Verlag, 2002 A. Tanenbaum, M. van Stehen: Verteilte Systeme: Grundlagen und Paradigmen, Prentice Hall, 2003 A. Illik: Verteilte Systeme: Architekturen und Software-Technologien, expert Verlag, 2007 G. Alonso: Web Services: Concepts, Architectures and Applications, Springer, 2004 E. Newcomer: Understanding Web Services, Addison-Wesley, 2003 T. Frotscher, M. Teufel, D. Wang: Java Web Services mit Apache Axis2, entwicklerpress, 2007 W. Beer: Die.net Technologie, dpunkt Verlag, 2006 13. Sonstiges Dieses Modul findet in Deutsch statt. Modul wird regelmäßig jedes Jahr angeboten. Das Modul dient als Basismodul und Voraussetzung für weitere Module des Fachgebiets CIT. Englischer Titel des Moduls: CIT1:Distributed Systems. Weitere Informationen unter www.cit.tu-berlin.de