Licht- und Temperaturreaktion neuerer Petunien-Sorten

Ähnliche Dokumente
Temperatur und Hemmstoffe bei Heliotropium-Sorten

Scaevola: Einflüsse auf Qualität und Blühzeitpunkt untersucht

Zukünftige Klimastrategien

Chamaesyce Kulturmethode Stutzen bei verschiedenen Sorten

Argyranthemum im Kulturtest: Temperatur und Hemmstoffe

Einige Pelargonium peltatum - Sorten eignen sich gut für eine ungestutzte Kultur mit nur einem Steckling je Topf

Gesternt und in Sonderfarben: Calibrachoa im Testanbau 2012

Neue Topfnelken-Sorten im bundesweiten Kulturtest

Verträglichkeit und Wirkung von Wuchshemmstoffen bei Calibrachoa 'Superbells Lemon Slice'

Arbeitskreis Beet und Balkon: Neue Nelkensorten im Test

Trockene Kulturführung verhindert Blattrandnekrosen bei Bellis

Auswirkung einer Kombination aus Klimaführungsstrategie und Zusatzbelichtung auf das Pflanzenwachstum von Pelargonium und Petunia

Assimilationsbelichtung mit LED hat Auswirkungen auf das Wachstum von Hedera helix

Vergleich der Wirkungen von Bonzi und Pirouette bei verschiedenen Beetund Balkonpflanzenarten

Bessere Pflanzenqualität mit Keramik-Metallhalogendampflampen

Petunien: Nach den Sternen greifen!

Assimilationsbelichtung mit verschiedenen Leuchtmitteln bei Pelargonium x grandiflorum

Leucanthemum: Ergebnisse der Kulturversuche im Überblick

Höhere Luftfeuchte im wärmegedämmten Gewächshaus reduziert die Wasser- und Nährstoffaufnahme bei Petunien und Pelargonien

Neuheitensichtung bei Beet- und Balkonpflanzen Ergebnisse aus 2018 Ann-Kathrin Pöpel Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau, Erfurt

Schatten. Auswertung Beet- und Balkonpflanzen in Ampeln. Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt. Bestell- Nr. Art Sorte Firma Lieferwoche

Homogenität und Blühzeitfenster von Primula vulgaris-serien

Der Blühzeitpunkt von Primeln ist auch abhängig von der Düngung

B&B-Sichtung 2014: Verbenen- Serien auf dem Prüfstand

Belichtung mit Hellrot zur Hemmung des Wachstums bei Poinsettien

Gewächshaus mit maximaler Wärmedämmung, geschlossener Betriebsweise, Solarenergienutzung und Integrationsregelstrategien

Freilandeignung von Angelonien

Kürzere Treibdauer und bessere Pflanzenqualität bei der Belichtung von Edelpelargonien mit Keramik-Metallhalogendampflampen

Prüfung Neuheiten Ampelbepflanzung 2008

Basis: allgemeine Stärkungsspritzungen und damit deutlich geringerer Krankheitsdruck

geeignet für Zwischentopfkultur Kein Vorteil durch Zwischentopfkultur muss weiter getestet werden

Angelonien im Rundum-Check

Stärkste Hemmwirkung von Dazide Enhance bei Anemone coronaria

Energieeinsparung durch Keramik-Metallhalogendampflampen CDM-T bei der Treiberei von Hortensien

Nemesien bilden Blütenmeer in Balkonkästen und Kübeln

Einfluss von Wasserqualität, Gießmethode und Lichtbedingungen im Gewächshaus auf Schadsymptome von Bellis und Myosotis

LED-Belichtung von unten hatte starke Auswirkungen auf den Habitus

Bei Sutera-Sorten im Visier: Topftermin und Standweite

Beet- und Balkonpflanzen Saison 2015: Neuheitenprüfung auf ihre Eignung und Empfehlung für Thüringen

Neue Poinsettien Sorten im Vergleich - Unterschiede in der Reaktion auf Hemmstoffeinsatz ermöglichen sortenspezifische Behandlungen

Einfluss von Schattierung und Temperatur auf den Vermehrungserfolg von Geranium macrorrhizum Spessart

Eignung verschiedener Bataviasorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015

Erysimum Rysi Gold Erysimum Winter Joy Erysimum Winter Sorbet

Lobelien-Sortenprüfung des AK B&B an sechs Standorten

Versuche im deutschen Gartenbau Nährstoffbedarf von Topfkräutern im Herbstanbau. Versuchsfrage und Versuchshintergrund. Ergebnisse im Detail

Pflanzenkombinationen - halten sie, was sie versprechen?

Poinsettien als Schnittblumen. Anbauverfahren, Sorteneignung Haltbarkeit

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Kultur von Primula vulgaris-serien unter Verwendung von Effektiven Mikroorganismen

Alte und neue Hemmstoffe übers Jahr betrachtet bei ausgewählten Zierpflanzen

Sieht der Gartenbau zukünftig rot? Über die Verwendung von LED-Lampen zur Assimilationsbelichtung bei Topfkräutern

Technische Innovationen der Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus (ZINEG)

Ökologischer Anbau: Sortimentsichtung Viola cornuta eine große Anzahl von Sorten sind sehr gut geeignet

Petunien im Vergleich: Stern oder nicht Stern?

Sichtung aktueller Frühblüher-Sorten an der LVG in Erfurt

Hängepetunie (Surfinia)

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Prunus laurocerasus Novita

Geothermienutzung und Temperatursteuerung Ergebnisse aus der LVG Heidelberg. Adrian Albers Fachtagung Poinsettien in Dresden Pillnitz

Schatten Aussaat Woche Datum

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Ökologischer Anbau: Sortimentsichtung Viola wittrockiana - 'Inspire' und 'Delta' in geprüften Hauptfarben gut geeignet

Herzlich Willkommen zum Thüringer Blütensommer Juni 2016 LVG, Erfurt

Rudbeckien aus Samen. Aktuelles für die Praxis. Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Ermöglicht ein Kulturverfahren mit Effektiven Mikroorganismen (Multikraft) eine Qualitätsförderung bei Beet- und Balkonpflanzen?

Empfehlungen aus Veitshöchheim: Beet- und Balkonpflanzen Neuheiten: Top-Sorten für 2012

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Spiraea cinerea Grefsheim

Saxifraga x arendsii: mineralische Düngung etwas besser

Gärtnerischer Pflanzenbau

Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Topflor bei Topfazaleen

Mitragyna Speciosa. Kulturanleitung

Eignung verschiedener Kopfsalatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Versuchsbericht: Marion Ruisinger, Landwirtschaftskammer NRW

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Gärtnerischer Pflanzenbau

Neuer Trend oder nur eine vorübergehende Modeerscheinung?

Produktion und Kosten im Griff Energie-Optimierung im Gartenbaubetrieb

Deutliche Ertragsunterschiede zwischen den samenfesten Tomatensorten 'Tica' und 'Ricca' und der F1-Hybride 'Lyterno'

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Temperatursummenmodell bewährte sich bei der Aussaatstaffelung von Erbsen; Basistemperatur von 4,4 C zu hoch?

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Flower Power Nonstop!

Cymbidium Topfpflanze

Sichtung von Kombinationen: Den ganzen Sommer bunt?

Ertrag, Fruchtgröße, Fruchtqualität

Versuchswesen Gemüsebau

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Wirkung und Nebenwirkung - Vielsei2gkeit von EM in der Zierpflanzenproduk2on. 6. Mul2kra? Zierpflanzentagung

Dianthus Green Dream. Limonium Pink'

ZINEG Projektteil Hannover

Eignung verschiedener Block-Paprika (violett/rot, grün/orange und grün/braun) für den ökologischen Anbau im Folienhaus Sommer 2015

Innenverbräunung bei Einlegegurken Ursachensuche Versuchsergebnisse 2013

Sortenvergleich 2002 bei Sutera. Aktuelles für die Praxis

Lasst Blumen sprechen - Forderungen der Pflanzen an den Wintergartenbau

Bundesgehölzsichtung: Ergebnisse der Sichtung von Forsythia L bis 2004

Transkript:

Licht- und Temperaturreaktion neuerer Petunien-Sorten Das Petuniensortiment hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Inzwischen sind früh blühende Sorten, die ungestutzt kultiviert werden können, auf dem Markt. Unklar ist jedoch, wie sich die neuen Sorten hinsichtlich der Tageslängenreaktion oder gegenüber niedrigen Temperaturen verhalten. Vor diesem Hintergrund wurden verschiedene Petuniensorten bei unterschiedlichen Licht- und Temperaturbedingungen an zwei Versuchsstandorten (LVG Hannover-Ahlem, LVG Erfurt) im Rahmen der Versuche des Arbeitskreises Beet- und Balkonpflanzen (AK B&B) getestet. Die Untersuchungen befassten sich mit folgenden Fragen: Wie wirkt sich ein steigendes Lichtangebot auf Wachstum und Blühen neue - rer Petuniensorten aus? (LVG Ahlem) Wie wirkt sich eine Kosten sparende fotoperiodische Belichtung in Form einer Nachtunterbrechung im Vergleich zu einer Tagesverlängerung aus? (LVG Ahlem) Wie wirkt sich eine kühlere Kultur bei 12/10 C Tag/Nacht im Vergleich zu einer Kultur bei 16/14 C T/N aus? (LVG Ahlem) Wie stark wirken sich schwankende Temperaturen in Temperaturbereichen von 8 bis 25 C im Vergleich zu einer konventionellen Kulturführung mit Diff und Drop sowie einer kühleren Temperaturführung mit 13 C Heiztemperatur T/N aus? (LVG Erfurt) In beiden Einrichtungen wurden die Sorten Tiny Tunia Pink (Lieferant: Florensis) und Veranda Salmon (Lieferant: Kientzler) geprüft. Das übrige geprüfte Sortiment unterschied sich voneinander und ist für die Ahlemer und Erfurter Untersuchungen aus dem jeweiligen Kasten Zum Versuch zu ersehen. Getopft wurde in Kalenderwoche sieben in Ahlem in Einheitserde für Surfinien, in Woche neun und zehn in Erfurt in Einheitserde ED73 + Optifer, und zwar je eine Pflanze in den 11er-Topf. Die Pflanzen wurden ungestutzt kultiviert. In Ahlem wurde komplett auf den Einsatz von Hemmstoffen verzichtet, am Standort Erfurt erfolgten Hemmstoffanwendungen mit Topflor und Caramba sortenabhängig und in Abhängigkeit von der Klimaführung. Sorte optischer Pflanzendurchmesser längster Trieb bis Spitze mittlere Internodienlänge Tage bis Blühtermin* Natürliches Lichtangebot Finity Blau 37,5 22,2 1,3 52 Finity Rot 36,5 14,4 0,9 63 Tiny Tunia Burgundy 33,9 20,8 1,0 48 Tiny Tunia Pink 39,0 22,4 1,0 59 Veranda Salmon 56,6 36,6 1,4 52 Veranda Magenta 59,3 45,6 1,5 60 Potunia Deep Purple Imp. 31,8 18,9 1,1 53 Potunia Red 27,6 18,2 1,1 54 Natürliches Lichtangebot + Tagverlängerung auf 16 h mit fotoperiodischem Licht Finity Blau 38,5 22,6 1,4 48 Finity Rot 35,8 14,6 1,0 51 Tiny Tunia Burgundy 21,8 13,0 0,7 35 Tiny Tunia Pink 37,5 22,8 1,0 50 Veranda Salmon 55,3 35,0 1,5 43 Veranda Magenta 41,4 37,8 1,4 40 Potunia Deep Purple Imp. 36,4 22,5 1,2 48 Potunia Red 29,5 23,4 1,1 49 Natürliches Lichtangebot + Tagverlängerung auf 16 h mit Assimilationslicht (circa 2500 Lux) Finity Blau 36,6 20,9 1,3 42 Finity Rot 33,6 15,1 0,9 45 Tiny Tunia Burgundy 28,7 17,5 0,9 33 Tiny Tunia Pink 28,8 16,3 0,9 38 Veranda Salmon 47,8 28,5 1,2 35 Veranda Magenta 46,3 37,0 1,3 35 Potunia Deep Purple Imp. 34,4 21,1 1,2 37 Potunia Red 26,5 17,3 1,0 35 * ab Beginn Differenzbehandlung Tabelle 1: Einfluss des Lichtangebots auf das Wachstum und die Kulturdauer verschiedener Petuniensorten (Bonitur zum jeweiligen Blühtermin der Parzelle) (LVG Ahlem) 18

K U LT U R T E C H N I K Lichtversuche in Ahlem In einem Gewächshausversuch wurde ein Teil der Petunienpflanzen bei natürlichem Lichtangebot kultiviert. Bei einem anderen Teil wurde der Tag auf 16 Stunden pro Tag verlängert und zwar einerseits mit fotoperiodischem Licht (circa 200 Lux), andererseits mit einer Assimilationsbelichtung (circa 2500 Lux) in der Zeit von 15.30 bis 24.00 Uhr. Kultiviert wurde bei einer Heiztemperatureinstellung von 16/14 C Tag/Nacht. Tabelle 1 zeigt den Einfluss des Lichtangebots auf das Wachstum und die Kulturdauer der verschiedenen Petuniensorten. Alle geprüften Sorten zeigen eine deutliche fotoperiodische Reaktion hinsichtlich der Blüte. So führt sowohl eine Assimilationsbelichtung als auch fotoperiodische Tagesverlängerung bei einer Tageslänge von 16 Stunden zu einer drastischen Abnahme der Kulturzeit im Vergleich zur unbelichteten Kontrolle. Auf die Assimilationsbelichtung reagierte am stärksten die Sorte Veranda Magenta mit 25 Tagen, am schwächsten die Sorte Finity Blau mit zehn Tagen Kulturzeitverkürzung im Vergleich zur unbelichteten Kontrolle. Betrachtet man die dazugehörigen Daten für die Pflanzengrößen, so fällt auf, dass die Pflanzen mit einer Assimilationsbelichtung kleiner (siehe Durchmesser und längster Trieb) und auch kompakter (siehe mittlere Internodienlänge) sind als ohne Belichtung. Dies hängt damit zusammen, dass durch das höhere Lichtangebot die Entwicklungsgeschwindigkeit der Blüten beschleunigt ist, die Pflanzen somit früher blühen. Die fotoperiodische Belichtung bringt, in Abhängigkeit von der Sorte, Woche 10 11 12 13 14 15 16 17 Mittel 16/14 C 15,5 15,9 15,5 15,9 16,1 15,9 16,1 16,9 16,0 12/10 C 12,5 13,1 12,1 12,7 13,4 12,7 13,1 14,8 13,1 Tabelle 2: Ist-Temperaturen (Wochenmittel in C) bei unterschiedlichen Heiztemperaturen (Tag/ Nacht) im Versuchsverlauf (LVG Ahlem) Kurz gefasst Alle geprüften Petuniensorten zeigten eine fotoperiodische Reaktion hinsichtlich der Blüte. Eine fotoperiodische Tagesverlängerung bringt, in Abhängigkeit von der Sorte, Kulturzeitverkürzungen zwischen vier und 20 Tagen. Eine Kosten sparende Nachtunterbrechung ist im Vergleich zur fotoperiodischen Tagesverlängerung ähnlich zu bewerten. Eine Assimilationsbelichtung führt zu qualitativ höherwertigen Pflanzen. Die weitere Kulturzeitverkürzung gegenüber fotoperiodischer Belichtung beträgt sortenabhängig bis zu 14 Tage. Niedrigere Heiztemperaturen von 12/10 C führten erwartungsgemäß zu einer langsameren Entwicklung der geprüften Petuniensorten und damit zu längeren Kulturzeiten im Vergleich zu 16/14 C. Während einige Sorten bis Ende April nicht in Blüte kamen, betrug bei einem anderen Teil die Kulturzeitverlängerung mindestens zwei Wochen. Die Sorten Veranda Salmon und Veranda Magenta erscheinen von den geprüften Sorten am ehesten für eine kühlere Kulturweise empfehlenswert. Hier liegt die Kulturzeitverlänge- Kulturzeitverkürzungen zwischen vier ( Finity Blau ) und 20 ( Veranda Magenta ) Tagen. In einem parallel laufenden Versuch wurde geprüft, ob eine Kosten sparende fotoperiodische Nachtunterbrechung für vier Stunden ähnlich zu bewerten ist wie eine fotoperiodische Tagesverlängerung auf 16 Stunden. Zu diesem Zweck wurden alle Pflanzen inklusive einer Kontrollparzelle bei rung bei kühlerer Kulturweise lediglich zwischen fünf und sieben Tagen. Die überwiegende Zahl der Petuniensorten verkraftet schwankende und vergleichsweise hohe Temperaturen erstaunlich gut. Durch Tagesmitteltemperaturen von 17 beziehungsweise 18 C ließen sich meist erhebliche Kulturzeitverkürzungen erzielen. Ein höherer Aufwand an Wuchshemmstoffen in Abhängigkeit von der Sorte war aber erforderlich. Für schwankende Temperaturführungen bei minimalem Heizungseinsatz sind gute Sortenkenntnisse hinsichtlich der zu erwartenden Reaktion zu empfehlen. Die positive Wirkung einer Untertischheizung auf den Habitus der Petuniensorten im Vergleich zum Einsatz der Rohrheizung ist überwiegend gegeben, dennoch erbrachte das konventionelle Diff + Drop hier bessere Ergebnisse. Durch häufiges Lüften ist bei der konventionellen Variante allerdings ein höherer Energieverbrauch zu erwarten. BtH/CS/AA Anzeige B ran c h e n buc h Zie rpfl an ze n bau 2 0 0 9 19

Kulturdauer in Tagen 100 90 80 * 8h Tageslänge, Verdunkelung 16-8 Uhr Tagverlängerung auf 16 h, fotoperiodisch., Verdunkelung 16-8 Uhr Nachtunterbrechung 4 h, fotoperiodische Belichtung 22-2 Uhr, Verdunkelung 16-8 Uhr 70 60 50 40 30 20 10 0 'Finity Blau' 'Finity Rot 'Tiny Tunia Burgundy' * = nicht erreicht, bis 28.04. nicht in Blüte 'Tiny Tunia Pink' 'Veranda Salmon' einer Tageslänge von acht Stunden kultiviert (Verdunklung von 16 bis 8 Uhr). Unter der Verdunklungsfolie wurde dann entweder nicht belichtet oder die Nacht mit fotoperiodischem Licht auf 16 Stunden verlängert oder die Nacht für vier Stunden von 22 bis 2 Uhr unterbrochen. Abbildung 1 zeigt, dass keine der geprüften Sorten bei einer Tageslänge von acht Stunden bis zum Versuchsende am 28. April in Blüte war. Die Abbildung zeigt auch, dass die meisten Sorten eine ähnliche Kulturdauer hatten, unabhängig davon, ob die fotoperiodische Belichtung als Tagesverlängerung oder als Nachtunterbrechung gegeben wurde (siehe Foto oben). Hieraus lässt sich ableiten, dass eine Kosten sparende Nachtunterbrechung im Vergleich zur fotoperiodischen Tagesverlängerung ähnlich zu bewerten ist. Temperaturversuch in Ahlem Das Thema Heizkosten hat in den vergangenen Jahren deutlich an Schärfe gewonnen. Viele Produktionsbetriebe drehen daher den Heizungsregler nach unten. Häufige Konsequenz daraus: die Bestände sind viel zu spät in Blüte und damit kaum vermarktungsfähig. An der LVG Ahlem wurde daher das gleiche Petuniensortiment hinsichtlich einer kühleren Kulturweise überprüft. Getestet wurde eine Heiztemperatureinstellung von 12/10 C Tag/ Nacht im Vergleich zu einer konventionellen Temperatureinstellung von 16/14 C. Die Lüftungstemperaturen lagen zwei Grad 'Veranda Magenta' 'Potunia Deep Purple Imp.' über den Heiztemperatureinstellungen. Tabelle 2 zeigt, dass über den gesamten Versuchzeitraum Tagesmitteltemperaturen von 13,1 und 16,0 C erreicht werden konnten. Als Ergebnis lässt sich festhalten (siehe Tabelle 3), dass niedrigere Heiztemperaturen von 12/10 C erwartungsgemäß zu einer langsameren Entwicklung der Petunien und damit zu längeren Kulturzeiten im Vergleich zu 16/14 C führen. Die Kulturzeitverlängerung beträgt etwa zwei Wochen und mehr. Die Sorten Finity Rot, Sorte 'Potunia Red' Abbildung 1: Einfluss unterschiedlicher Tageslängen auf die Kulturdauer verschiedener Petuniensorten (LVG Ahlem) Abbildung: ter Hell Beispiel Tiny Tunia Burgundy : Eine Nachtunterbrechung (NU) führt bei vielen Petuniensorten zu ähnlichen Kulturzeiten wie eine fotoperiodische Tagesverlängerung. Von links: 8 h Tag 8 h Tag + 4 h NU 8 h Tag + 8 h fotoperiodisch (LVG Ahlem) Aufnahme: LVG Ahlem optischer Pflanzendurchmesser Tiny Tunia Burgundy und Tiny Tunia Pink kamen bei der kühleren Kulturweise im Versuchszeitraum bis Ende April nicht in Blüte. Es gab jedoch auch Sorten, die durchaus für eine kühlere Kulturweise zu empfehlen sind. So beträgt die Kulturzeitverlängerung bei kühlerer Kulturweise bei Veranda Salmon und Veranda Magenta lediglich sieben und fünf Tage. Temperaturversuche in Erfurt An der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt wurde geprüft, ob und wie stark sich schwankende Temperaturen auf das Wachstum verschiedener Petuni- längster Trieb bis Spitze mittlere Internodienlänge Tage bis Blühtermin* 12/10 C Heiztemperatur (Tag/Nacht) Finity Blau 38,3 19,0 1,3 66 Finity Rot 31,8 11,7 0,7 n. e. Tiny Tunia Burgundy 46,1 27,9 1,2 n. e. Tiny Tunia Pink 31,8 19,3 0,9 n. e. Veranda Salmon 53,8 31,9 1,3 59 Veranda Magenta 56,6 38,1 1,2 65 Potunia Deep Purple Imp. 33,5 20,8 1,1 66 Potunia Red 27,9 17,8 1,0 65 16/14 C Heiztemperatur (Tag/Nacht) Finity Blau 37,5 22,2 1,3 52 Finity Rot 36,5 14,4 0,9 63 Tiny Tunia Burgundy 33,9 20,8 1,0 48 Tiny Tunia Pink 39,0 22,4 1,0 59 Veranda Salmon 56,6 36,6 1,4 52 Veranda Magenta 59,3 45,6 1,5 60 Potunia Deep Purple Imp. 31,8 18,9 1,1 53 Potunia Red 27,6 18,2 1,1 54 * ab Beginn Differenzbehandlung n. e. = nicht erfasst (im Versuchszeitraum bis Ende April nicht in Blüte) Tabelle 3: Einfluss der Temperatur (natürliche Tageslänge, natürliches Lichtangebot) auf das Wachstum und die Kulturdauer verschiedener Petuniensorten (LVG Ahlem) 20

ensorten auswirken. Vor dem Hintergrund, Heizenergie zu sparen, wurde bei diesen Varianten erst ab einer Temperatur von 25 C gelüftet und nur minimal zugeheizt. Weiterhin wurde beurteilt, inwieweit der ausschließliche Einsatz einer Untertischheizung mit höheren Temperaturen im Wurzelraum als in der Umgebungsluft auf das Wachstum von Petunien wirkt. Den beiden schwankenden Temperaturvarianten Zum Versuch LVG Ahlem Zeitraum, Ort 13.2. bis 28.4.2008, im Gewächshaus Sorte, Lieferant generativ vermehrt: Finity Blau, Nebelung Finity Rot, Nebelung vegetativ vermehrt: Tiny Tunia Burgundy, Florensis Tiny Tunia Pink, Florensis Veranda Salmon, Kientzler Veranda Magenta, Kientzler Potunia Deep Purple Imp., Dümmen Potunia Red, Dümmen Topfen Woche 7, 13./14.2.2008, eine Pflanze im 11er-Topf, Einheitserde für Surfinia Stutzen, Hemmstoffe ohne Düngung ab Woche 8 bis Versuchsende Bewässerungs düngung mit 0,8 g/l 18:12:18 Mehrnährstoffdünger Versuchsbeginn Woche 8 Belichtungsversuche, Woche 10 Temperaturversuch Versuchsvarianten natürliches Lichtangebot Licht natürliches Lichtangebot + Tagesverlängerung auf 16 h mit fotoperiodischem Licht (15.30 bis 0.00 Uhr) natürliches Lichtangebot + Tagesverlängerung auf 16 h mit Assimilationslicht circa 2500 Lux (15.30 bis 0.00 Uhr) (= circa 20 klxh/d) 8 h Tag (Verdunklung von 16 bis 8 Uhr) 8 h Tag (Verdunklung von 16 bis 8 Uhr) + Tagesverlängerung auf 16 h mit fotoperiodischem Licht (15.30 bis 0.00 Uhr) 8 h Tag (Verdunklung von 16 bis 8 Uhr) + Nachtunterbrechung für vier Stunden mit fotoperiodischem Licht (22 bis 2 Uhr) Temperatur: 16/14 C Tag/Nacht Heiz temperatur Versuchsvarianten 16/14 C Heiztemperatur T/N Temperatur 12/10 C Heiztemperatur T/N Die Lüftungstemperaturen lagen um 2 über den Heiztemperatureinstellungen Zum Versuch LVG Erfurt Sorte (Lieferant), Anzucht: Limbo Blue F 1 (Hem Genetics), generativ, Aussaat Woche 5 Finity Blau (Nebelung), generativ, Sämlingslieferung Woche 7 Mambo Blue F 1 (Hem Genetics), generativ, Aussaat Woche 5 Tiny Tunia Pink (Florensis), Lieferung bewurzelter Stecklinge Potunia Pink (Dümmen), Lieferung bewurzelter Stecklinge Veranda Salmon (Kientzler), Lieferung bewurzelter Stecklinge Topfen: Woche 9/10 (siehe Abbildung 2), 11er-Topf, Einheitserde ED73 + Optifer; Bewässerungsdüngung ab Woche 13, 0,08 Prozent Universol blau Temperatur-Sollwerte und Klimaführung: Variante 1 Lufttemperatur schwankend: Minimum 8 C, Lüftungstemperatur (LT) 25 C, Temperaturregelung über Rohrheizung; Heiztemperatur 8/8 C Tag/Nacht Variante 2 Substrattemperatur schwankend: Minimum 8 C, LT 25 C, Temperaturregelung über Untertischheizung; Heiztemperatur 8/8 C T/N Variante 3 Heiztemperatur Tag 13 C, LT 15 C; Nacht 17 C, LT 19 C; Diff und Drop, Temperaturregelung über Rohrheizung, Drop um 7 C für vier Stunden, ab eine Stunde vor Sonnenaufgang Variante 4 Heiztemperatur 13/13 C T/N, LT 15 C Temperatur-Istwerte: Variante 1 Lufttemperatur (TMT) 18,0 C (Soll: 17 C TMT) Substrattemperatur (TMT) 17,6 C Variante 2 Lufttemperatur (TMT) 16,8 C Substrattemperatur (TMT) 17,7 C (Soll: 17 C TMT) Variante 3 Lufttemperatur (TMT) 16,1 C (Soll: 15 C TMT) Substrattemperatur (TMT) 15,5 C Variante 4 Lufttemperatur (TMT) 13,7 C (Soll: 13 C TMT) Substrattemperatur (TMT) 14,0 C (TMT = Tagesmitteltemperatur) Anzeige 21

Kalenderwoche 21 20 19 18 17 16 15 14 13 Topftermin: Woche 10 Woche 10 Woche 9 Woche 9 Woche 9 Woche 9 12 Limbo Blue Mambo Blue Finity Blau Tiny Tunia Pink wurden eine konventionelle Kulturführung mit Diff und Drop (Variante 3) sowie eine kalte Kulturweise (Variante 4) gegenübergestellt. Die realisierten Tagesmitteltemperaturen lagen mit 18 C am höchsten bei Lufttemperatur schwankend (Variante 1), gefolgt von Substrattemperatur schwankend mit 17 C (Variante 2), gefolgt von TMT "Rohrheizung" 18,0 C "Untertischheizung" 16,8 C "Diff+Drop" 16,1 C "Kalt" 13,7 C Potunia Pink Veranda Salmon Abbildung 2: Einfluss unterschiedlicher Temperaturführung auf die Kulturdauer verschiedener Petuniensorten (LVG Erfurt) Abbildung: Schönheit/Altmann der konventionellen Temperaturführung mit Diff und Drop mit 16 C. Bei der kühlen Kulturweise (Variante 4) wurden Tagesmitteltemperaturen von 14 C erreicht (siehe Kasten Zum Versuch ). In den Gewächshauskabinen der schwankenden Varianten 1 und 2 waren im Frühjahr 2008 im Mittel vergleichsweise hohe Temperaturen für den Anbau von Beet- und Balkonpflanzen festzustellen. Bei der herrschenden Wetterlage wurden Maximaltemperaturen von 25 C allerdings selten im Haus erreicht. Auch sank die nächtliche Raumtemperatur dieser Varianten kaum unter 12 C. Probleme mit der Luftfeuchtigkeit gab es trotz später Lüftung kaum. Die unterschiedlichen Temperaturregimes wirkten sich zumeist deutlich auf den Verkaufstermin der Sorten aus. So haben erwartungsgemäß höhere Tagesmitteltemperaturen (TMT) bei Petunien eine Verkürzung der Sorte Variante 1 Rohr heizung Variante 2 Untertischheizung Variante 3 Diff + Drop Variante 4 Kalt Limbo Blue F 1 2 2 1 1 Finity Blau 3 3 2 2 Mambo Blue F 1 2 2 1 1 Tiny Tunia Pink 2 2 0 0 Potunia Pink 3 3 2 2 Veranda Salmon 3 3 2 2 Tabelle 4: Anzahl der Einsätze von Wachstumsregulatoren bei ausgewählten Petuniensorten in Abhängigkeit von der Klimaführung (erste Applikation: Topflor 0,08 Prozent, zweite Applikation: Topflor 0,1 Prozent, dritte Applikation: Caramba 0,1 Prozent, jeweils 100 ml/m²) (LVG Erfurt) Einfluss der Klimaführung auf den Habitus von Tiny Tunia Pink : (von links) Rohrheizung Untertischheizung Diff + Drop Kalt (Varianten 1 und 2 einmal gestaucht; Aufnahme: 21. April 2008; LVG Erfurt) Kulturzeit bis zur Blüte zur Folge (siehe Abbildung 2). Eine Ausnahme bildete die Sorte Veranda Salmon : sie verhielt sich hinsichtlich des Blühzeitpunkts temperaturunabhängig und war ab Kalenderwoche 17, acht Wochen nach dem Topftermin, verkaufsfertig. Potunia Pink zeichnete sich durch eine sehr kurze Kulturzeit von vier Wochen ab dem Topftermin für Variante 1 und 2 aus. Vereinzelt waren bei dieser Sorte sogar in Kalenderwoche 9 schon Blüten geöffnet. Probleme mit Botrytis (LVG Erfurt) Der Gesundheitszustand des Pflanzenmaterials ist ebenso entscheidend wie der Verkaufstermin und der Gesamtaufbau einer Pflanze. Während der Kultur wurde kein Schädlingsbefall verzeichnet. Ein Fungizid wurde prophylaktisch bei allen Pflanzen zu Versuchsbeginn gespritzt. Mitte April trat jedoch in allen Varianten, etwas verstärkt in den Varianten 1 und 2, Befall mit Botrytis bei einigen Petuniensorten auf. Deshalb wurde ein Fungizid (Signum) appliziert. Hemmstoffeinsatz (LVG Erfurt) Im Hinblick auf den Absatz der Ware wurde auch das äußere Erscheinungsbild der Kulturen in Abhängigkeit von den Klimavarianten beurteilt. Neben Reichblütigkeit, Witterungsstabilität und Robustheit wünscht sich der Verbraucher vor allem auch Pflanzen mit harmonischem Wuchsverhalten. So soll eine aufrecht wachsende Topfpflanze einen möglichst kompakten bis kugeligen Wuchs aufweisen. Hängepetunien sollen dagegen einen eher kompakthängenden Habitus zeigen. Bei vielen Petunien-Sorten verursachten die vergleichsweise hohen Tagesmitteltemperaturen ein stärkeres Längenwachstum der Triebe sowie einen lockereren Pflanzenaufbau im Vergleich zur Standardvariante 3 ( Diff + Drop ) oder der kalten Kulturweise (Variante 4). Ein meist höherer Aufwand an Wachstumsregulatoren (siehe Tabelle 4) sowie eine in sehr wenigen Fällen optisch geringerwertige Pflanzenqualität standen in diesen Varianten einem früheren Verkaufstermin entgegen. Alle sechs Petuniensorten sind als ausgesprochen kompakt wachsend ausgewiesen. Dennoch bestand in diesem Versuch lediglich bei Tiny Tunia Pink (siehe Foto links) keine Notwendigkeit 22

zum Einsatz von Wachstumsregulatoren für Variante 3 und 4. Die Petunie Veranda Salmon konnte im optischen Eindruck unter den gewählten Temperaturbedingungen der Varianten 1 und 2 nicht überzeugen. Bei dieser Sorte wurden zu lange und teilweise leicht brüchige Triebe trotz mehrmaligen Hemmens sowie kahle Stellen in der Pflanzenmitte beobachtet. Nur eine Kultur bei 13 C und zweimaliger Einsatz von Topflor führten bei dieser Sorte zu vergleichsweise kompakten und in der Pflanzenmitte wenig kahlen Trieben. Im Vergleich der Varianten Rohrheizung und Untertischheizung zeigte Einfluss der Temperatur (links Rohrheizung, rechts Untertischheizung) auf den Habitus von Potunia Pink (beide Varianten dreimal gestaucht; Aufnahme: 21. April 2008; LVG Erfurt) Aufnahmen: LVG Erfurt sich für viele Sorten zum Verkaufstermin ein etwas weniger kompakter Wuchs in der Variante ohne warmen Fuß. Beispiele hierfür sind insbesondere Potunia Pink (siehe Foto links) sowie Veranda Salmon. Auch die Sorte Limbo Blue weist einen sichtbaren Unterschied im Habitus dieser beiden Varianten auf. Die Anwendung einer Untertischheizung beziehungsweise eine höhere Tagesmitteltemperatur im Wurzelraum als in der Luft wirkte sich hier im Vergleich zur Rohrheizung positiv auf das Erscheinungsbild der Petunien aus. Beate ter Hell, LVG Ahlem der LWK Niedersachsen; Christina Schönheit, Annette Altmann, LVG Erfurt Anzeige SCHATTIERUNG NACH MAß! Dauerhaftes High-Tech-Schutzmittel für eine günstige Licht/Wärmebalance, diffuses Licht und ein optimales Klima. Wetterbeständiges Universalschutzmittel für das Gewächshaus. Für leichtes Entfernen von ReduSol und ReduHeat von Glas, Polykarbonat, Acryl und Plastik. Mardenkro b.v., Geerstraat 8, 5111 PS, Postfach 280, 5110 AG Baarle-Nassau, Die Niederlande Tel.: +31(0)13-507 70 69, Fax: +31-507 73 43, info@mardenkro.com, www.mardenkro.com 23