Dein Lernbegleiter. Achtung, fertig, Mittelstufe. Rolf Flückiger. Deutsch6-2. Deutsch 6-2. Übereinstimmung der Zeiten Wortfamilien Semestertest

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorstellung des Autors 7 Dank des Verlags 8 Vorwort und Selbstbeurteilung 9 Prüfungsanforderungen und Tipps

2014_0687 ZKM_Couverts_C4_ohneLasche.indd :14

Prüfungsvorbereitung. Ab ans Gymi! Ω µz ürcher kantonale. mittelstufenkonferenz

Prüfungsvorbereitung. Ab ans Gymi! Ω µz ürcher kantonale. mittelstufenkonferenz

Regula Moser Thomas Staub. Unterlagen für selbsttätiges Lernen. erntraining. und Wörterbuch. mittelstufenkonferenz verlagzkm.ch

Futur II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1032G_DE Deutsch

Doreen Fant. Kinderleichte Grammatik. Aktiv und Passiv

Perfekt der regelmäßigen Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2023G_DE Deutsch

Das Plusquamperfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein großes Übungsbuch Deutsch (5./6. Klasse)

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

MATHE-BLITZ. Martina Kaspar, Leo Eisenring fördern üben repetieren Ω µzürcher kantonale. mittelstufenkonferenz verlagzkm.

bächer-und-bildung.de -3-

Rolf Flückiger. Ich will ans Gymi. Strategien, Tipps und Übungen für den Eintritt ins Langzeitgymnasium. mittelstufenkonferenz verlagzkm.

Logicals in English. Logicals in English. Isabelle Woodtli-Wick. Englisch lesen und verstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein grpßes Übungsbuch Deutsch / Mathematik

Partizip I und Partizip II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1035G_DE Deutsch

214 Grammatik. 4. Klasse

Schaurig schöni Liedli

Download. Auer Führerscheine Deutsch Klasse 5 Zeitformen. Schnell-Tests zur Erfassung von Lernstand und Lernfortschritt. Verena Euler/Andreas Reul

Schreiben Sie bitte mit Tinte oder Kugelschreiber. Geben Sie am Ende alle Blätter ab.

Wiederholung der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch

Hörverständnis. Übungen und Tests für Zyklus 2. Jules Fickler, Martin Steinacher

Kopiervorlagen. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

Vorwort. In der Mitte des Legematerials liegt das Sechseck mit den sechs verschiedenen Themenbereichen, VORSCHAU

HKV Handelsschule KV Schaffhausen KBM/HMS Berufsbildungszentrum BBZ SH

Ein blöder Tag. Grundwissen Deutsch: das Verb - Modus. PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Schwierige Textstellen verstehen

Mit Erfolg zu Start Deutsch

Das Plusquamperfekt. Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2055G_DE Deutsch

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verb-Trainer - Das richtige Verb in der richtigen Form

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t

Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft:

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Temporale Konjunktionen

Deutsch als Muttersprache. Endjahresprüfung Klasse 7. Teil B - Sprachlehre

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e

Zustandspassiv. Vorgangspassiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2025G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

225 Erlebniserzählung

Level 5 Überprüfung (Test A)

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien

Note Note

Temporale Adverbien. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1046X_DE Deutsch

VORANSICHT. Das hat ja gut geklappt! Verben im Perfekt

214 Grammatik. 4. Klasse

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

Übung 1 Lösung Entnommen aus

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

Mehr über das Verb werden. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1065G_DE Deutsch

Leo Eisenring, Martin Steinacher. Die Linda-Klasse findet zusammen Begleitheft Band 1

Inhalt. 2. Auflage by ZKM Verlag der Zürcher Kantonalen Mittelstufenkonferenz, Frauenfelderstrasse 21a, 8404 Winterthur

Partizipialattribut und Relativsatz Wählt die richtige Umformung aus und notiert am Rand, warum die Varianten richtig oder falsch sind.

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule. und. Fachmittelschule

Tagesablauf, Freizeit und Termine 1. Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen

Zentrale Aufnahmeprüfung 2017 für die Langgymnasien des Kantons Zürich

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 11. Descripción

Kommasetzung. Tipp. Tipp. Die Sprachstarken 9, AHG Lösung Seite 121, Rechtschreibung

Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört: Tanja Pinter 10/2011 Überarbeitung Ina Gunschera 11/2011. htt // t i l t

Tanja Pinter 10/2011 Dieses Heft gehört: Dieses Heft gehört:

Satzlehre Satzglieder abgrenzen/erkennen: Lösung

Zustandspassiv. Vorgangspassiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2025G_DE Deutsch

Die Kategorie des Genus. Подготовила: Алпыспаева З. Т. Для дисциплины: ВИЯ немецкий язык, ур В2 Для курса: 3 Специальность: переводческое дело

Die Modalverben können und müssen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch

VORSCHAU. zur Vollversion. Zu diesem Download

Im Original veränderbare Word-Dateien

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

DEUTSCH Sprachkunde. 1. Klasse PER/sh/ss. Zeit: 45 Minuten

Deutsch [Lösungen in eckigen Klammern werden als richtig gewertet, werden aber nicht erwartet.] Zeit: 30 Minuten

Perfekt und Präteritum von 60 wichtigen Verben. Übungen

Zentrale Aufnahmeprüfung 2008 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Sprachprüfung Deutsch. Kantonsschule:... Nummer:...

Grundschule. Überprüfe dein Wissen. Deutsch. Deutsch. 4. Klasse. 4. Klasse

Klassenarbeit - Wortarten

Zentrale Aufnahmeprüfung 2009 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Sprachprüfung Deutsch. Kantonsschule:... Nummer:...

Deutsch Dexway - Niveau 9

Deutsch. Inhaltsübersicht

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten / Klasse 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Mathematik - Rechnen lernen - 1.

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch

Fixierendes Kopfrechnen

1. Sind die folgenden Behauptungen richtig oder falsch? (gemäss Text) (4) Richtig Falsch Der Junge zittert vor Angst.

Mischverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2012G_DE Deutsch

Schatz, wir machen Ernst. Textverständnis (17 Punkte) 1. Welche Aussagen treffen gemäss Text zu?

Aufgaben zum Textverständnis

2. Schreiben Sie die Sätze zu Ende! a) Als ich in die Schule kam, (bekommen haben ich eine große Schultüte)

Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse

Aufgaben aus. Aufnahmeprüfungen Gymnasien. des Kantons Zürich (Anschluss an die 6. Klasse) Mathematik. Ausgabe 2011

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz: Erlebniserzählung - Lernhilfe mit Lösungen für die 4. bis 5.

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

Transkript:

Rolf Flückiger Dein Lernbegleiter Deutsch 6-2 Achtung, fertig, Mittelstufe Deutsch6-2 Deutsch6-2 Übereinstimmung der Zeiten Wortfamilien Semestertest kantonale mittelstufenkonferenz Ω µzürcher verlagzkm.ch

Inhaltsverzeichnis Inhalt Deutsch 6. Klasse, Heft 2 Übereinstimmung der Zeiten 1 Vorzeitigkeit 3 2 Korrekte Zeitform 4 3 Präsens und Perfekt 5 Präteritum und Plusquamperfekt 4 Vermischte Übungen 6 Arbeit am Text 5 Titelgeschichte 7 6 Textverständnis 8 7 Verbensuche 9 Vom Präteritum ins Präsens 9 8 Zeitformen 10 Synonyme 10 9 Nomensuche, Satzzeichen 11 Wortfamilien (1) 11 10 Übung zur Rechtschreibung 12 Das passende Adjektiv 12 11 Direkte Rede 13 Sätze ordnen 13 12 Wortfamilien (2) 14 13 Wortbedeutung erkennen 15 Endungen 15 Wortschatz 14 Was ist richtig? 16 15 Synonyme 17 16 Nomen 18 Repetition 17 Semestertest 19 Lösungen 23 Inhaltsübersicht auf der Umschlagsklappe 2011 by ZKM, Verlag der Zürcher Kantonalen Mittelstufenkonferenz Frauenfelderstrasse 21a 8404 Winterthur www.verlagzkm.ch Lektorat: Prof. Andreas Vögeli ISBN 978-3-03794-184-3 Printed in Switzerland Realisation und Produktion: lüthi electronic ag, 8401 Winterthur www.luethidesign.ch Illustrationen: Otto Zingg, www.formd.ch Gestaltungskonzept und Umschlag: Simone Strupler, www.schaerdesign.ch Alle Rechte vorbehalten ZKM Achtung, fertig, Mittelstufe 2 Deutsch 6-2

Übereinstimmung der Zeiten_Vorzeitigkeit Präteritum und Plusquamperfekt Ereignisse, welche abgeschlossen und vorbei sind, schildert man im Präteritum. Es wird nur mit einem Wort gebildet: Ich ging alleine nach Hause. Du fuhrst nach Bern. Sie schlief bis Mittag. Im Dialekt gibt es diese Zeitform nicht. Stattdessen wird das Perfekt verwendet: Ich bin geschter im Kino gsy. Ich han mis Mathematikbuech vergässe. Was vor einer anderen vergangenen Handlung geschehen ist, steht im Plusquamperfekt (früher: Vorvergangenheit). Das Plusquamperfekt bezieht sich also immer auf eine Handlung im Präteritum. Nachdem die Ampel auf Grün geschaltet hatte (1), ging ich über die Strasse (2). 1 Plusquamperfekt 2 Präteritum 1 Vorzeitigkeit Das Plusquamperfekt besteht aus den Hilfsverben haben oder sein (im Präteritum) und einem Partizip (Mittelwort): Er hatte gewartet. Sie war gekommen. Unterstreiche den Satz, der in der Vergangenheit weiter zurückliegt. 1. a) Das Hemd bügelte Herr K. am Vorabend. b) Er konnte es heute anziehen. 2. a) Der Traubensaft wurde in Flaschen abgefüllt. b) Die Trauben kamen aus der Presse. 3. a) Ich musste eine Stunde auf den nächsten warten. b) Ich verpasste den Zug. 4. a) Elena konnte die neue CD nicht kaufen. b) Elena gab alles Geld aus. 5. a) Manuel warf den Brief in den Briefkasten. b) Manuel schrieb einen Brief. 6. a) Das Feuer erstickte. b) Wir gossen Wasser aufs Picknickfeuer. 7. a) Der Vorhang schloss sich. b) Das Schultheater war zu Ende. 8. a) Das Feuer brach in der Werkstatt aus. b) Die Feuerwehr war sofort zur Stelle. ZKM Achtung, fertig, Mittelstufe 3 Deutsch 6-2

2 Korrekte Zeitform Übereinstimmung der Zeiten_Korrekte Zeitform Noch einmal in Kürze: Es gehören zusammen Präsens und Perfekt (Vorgegenwart), Präteritum und Plusquamperfekt (Vorvergangenheit). Korrigiere den unterstrichenen Teilsatz, denn er steht in der falschen Zeitform. 1. Weil Thomas drei Stück Torte gegessen hatte, wird es ihm sterbensübel. 2. Kaum war der letzte Schüler eingestiegen, setzt sich der Zug in Bewegung. 3. Nachdem Marc vorsichtig nach links und rechts geschaut hat, überquerte er die Hauptstrasse. 4. Weil der Motorradfahrer ein Stoppsignal überfahren hatte, bekommt er eine Busse. 5. Herr Sturzenegger liegt jetzt im Spital, weil er den Vortritt erzwungen hatte. 6. Ich trocknete mich ab, nachdem ich geduscht habe. 7. Weil Frau Stapfer ein Kind vor dem Ertrinken gerettet hat, bekam sie eine Auszeichnung. 8. Nachdem Ursina sich eingecremt hatte, legt sie sich an die Sonne. 9. Nachdem der Bauer die Kühe gemolken hat, brachte er die Milch in die Käserei. 10. Nachdem sich der Besuch verabschiedet hatte, müssen wir noch die Küche aufräumen. ZKM Achtung, fertig, Mittelstufe 4 Deutsch 6-2

Lösungen 1 Vorzeitigkeit Richtig sind: 1. a), 2. b), 3. b), 4. b), 5. b), 6. b), 7. a), 8. a) 2 Korrekte Zeitform 1...., wurde es ihm sterbensübel. 2...., setzte sich der Zug in Bewegung. 3...., überquert er die Hauptstrasse. 4...., bekam er eine Busse. 5...., weil er den Vortritt erzwungen hat. 6...., nachdem ich geduscht hatte. 7...., bekommt sie eine Auszeichnung. 8...., legte sie sich an die Sonne. 9...., bringt er die Milch in die Käserei. 10...., mussten wir noch die Küche aufräumen. 3 Präsens und Perfekt 1. Nachdem sich Herr Fuchs die Zähne geputzt hat,... 2. Nachdem das Licht auf Grün geschaltet hat,... 3. Wenn ich den Brief fertig geschrieben habe,... 4. Sobald Grosi Seifenblasen in die Luft gepustet hat,... 5. Weil Frau Glück 20 000 Franken gewonnen hat,... 6. Kaum dass der Hase den Fuchs gesehen hat,... 7. Kaum haben wir alle Aufgaben gelöst,... Präteritum und Plusquamperfekt 1. Nachdem ich die Geschenke eingepackt hatte, gab ich sie Mama. 2. Nachdem sich Klara die Sportschau angeschaut hatte, schaltete sie den Fernseher aus. 3. Nachdem Evi das Ei geschält hatte, schnitt sie es in zwei Teile. 4. Nachdem Urs den Brief in einen Umschlag gesteckt hatte, klebte er ihn zu. 5. Nachdem ich zwanzig Mal im Schwimmbad gewesen war, verleidete es mir. 6. Nachdem Angela alle Aufgaben gelöst hatte, gab sie das L. ab. 7. Nachdem Mirko einen Fussball gekauft hatte, übte er täglich auf der Parkwiese. Lösungen 4 Vermischte Übungen 1. Sobald ich die Giesskanne gefüllt hatte, drehte ich den Wasserhahn ab. 2. Nachdem Vater ins Auto gestiegen ist, startet er den Motor. 3. Weil ich all mein Taschengeld ausgegeben hatte, konnte ich mir nichts mehr kaufen. 4. Sobald Julia alle Aufgaben gelöst hatte, legte sie das Prüfungsblatt... 5. Nachdem ich einen Krimi ausgewählt hatte, bezahlte ihn Mutter an der Kasse. 6. Bevor Lina ihr Geschenk auf die Post gebracht hatte, wickelte sie... 7. Weil Dino einen Ball ins Küchenfenster geknallt hatte, musste er... 8. Nachdem Ella Lebensmittel eingekauft hat, legt sie die Ware in... 9. Weil Grossvater die Lesebrille vergessen hat, muss er nochmals zurück. ZKM Achtung, fertig, Mittelstufe 23 Deutsch 6-2

Inhaltsübersicht 1 Vorzeitigkeit 2 Korrekte Zeitformen 3 Präsens und Perfekt Präteritum und 4 Vermischte Übungen 5 Titelgeschichte 6 Textverständnis 7 Verbensuche, Vom Präteritum ins Präsens 8 Zeitformen Synonyme 9 Nomensuche, Satzzeichen, Wortfamilien (1) 10 Recht schrei beübung, Das passende Adjektiv 11 Direkte Rede Sätze ordnen 12 Wortfamilien (2) 13 Wortbedeutung erkennen, Endungen 14 Was ist richtig? 15 Synonyme 16 Nomen 17 Semestertest Lösungen 1 Lösungen 6 Lösungen 9 Lösungen 12 Lösungen 17

Achtung, fertig, Mittelstufe Dein Lernbegleiter Dieses Lernbegleitheft gehört zur Reihe «Achtung, fertig, Mittelstufe» von Rolf Flückiger. Diese Hefte sind ein exzellentes Zusatzangebot zum Unterrichtsstoff für die 4. bis 6. Klasse in den Fächern Mathematik und Deutsch. Der Inhalt ist auf den Zürcher Lehrplan abgestimmt. Über das Schuljahr hinweg gibt es in beiden Fächern Quartalshefte, die sich den entsprechenden Lernzielen widmen. Jedes Kind kann ohne Hilfestellung seitens Lehrpersonen oder Eltern individuell mit «seinem Lernbegleiter» arbeiten. Die vielen Übungen fördern die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler. So können sie ihre Fähigkeiten trainieren, festigen und ausbauen. Sie können sich selbst korrigieren und werden zu Sicherheit und Selbstständigkeit geführt. «Achtung, fertig, Mittelstufe» bietet eine ideale Ergänzung zum Unterricht, ganz nach dem Motto: «Übung macht den Meister.» Mathematik Jedes Mathematikheft ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil finden sich Übungen, Tipps und Erklärungen, abgestimmt auf das offizielle Lehrmittel des Kantons Zürich. Im zweiten Teil sind knifflige Aufgaben für eine zusätzliche Förderung zu finden. Ergänzende Informationen zu Aufgabentypen finden sich als Film auf der Website des ZKM-Verlags. Sie wurden mit einem Schulkind gedreht, denn: Kinder verstehen Kinder! Jedes Heft enthält einen ausführlichen Lösungsteil, wo nötig mit einzelnen Lernschritten. Deutsch In jedem Deutschheft befinden sich neben Übungen zu einem Schwerpunktthema, das dem Lehrplan angepasst ist, Aufgaben zur Grammatik, zum Textverständnis, zur Rechtschreibung und zum Wortschatz, inklusive Lösungen. Deutsch 4-1 Übungsteil «Nomen» Wortspielereien Deutsch 4-2 Übungsteil «Verb» Deutsch 4-3 Übungsteil «Adjektiv» Repetition Deutsch 4-4 Satzlehre Schlusstest Deutsch 5-1 Wort arten Präsens Perfekt Deutsch 5-2 Wort arten Präteritum Plusquamperfekt Deutsch 5-3 Satzlehre Wortschatz Deutsch 5-4 Repetition Schlusstests Deutsch 6-1 Direkte Rede Wortschatz Deutsch 6-2 Übereinstimmung der Zeiten Wortfamilien Deutsch 6-3 Die vier Fälle Wortfamilien Deutsch 6-4 Repetition Grammatik Wortschatz Schlusstest Zert.-Nr. SQS-COC-100144

Rolf Flückiger wurde 1940 in Winterthur geboren und wohnt in Kollbrunn. Nach dem Besuch der Handelsschule und Bankpraktiken in Zürich und Genf liess er sich zum Primarlehrer umschulen. Fast vierzig Jahre lang unterrichtete Rolf Flückiger an der Unter- und der Mittelstufe in Winterthur und an seinem Wohnort. Seit seiner Pensionierung erteilt er Prüfungsvorbereitungskurse in kleinen Gruppen privat zuhause oder an Schulen. Sein Können stellte er schon beim Werk «Ich will ans Gymi» unter Beweis. Der Autor ist verheiratet, hat eine Tochter und zwei Söhne in kaufmännischen Berufen. Er ist stolzer Grossvater eines Enkels und zweier Enkelinnen. Seine Hobbys sind lesen, Exkursionsberichte für eine Zeitung schreiben und Reisen in Europa. Auch wartet eine Modelleisenbahn auf ihre Fertig stellung. Seine Gesundheit pflegt Rolf Flückiger mit vielem Wandern (auch bei misslichem Wetter!), mit Muskel- und Rückentraining sowie kleineren Velotouren. Nico Bucher ZKM-Verlagsleitung