VERANSTALTUNGEN im Sommer

Ähnliche Dokumente
Gößnitz sah rot D A N K E

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Der Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e.v. stellt sich vor

AMTS- und MITTEILUNGSBLATT. Stadt Saalburg-Ebersdorf

Musterkatalog für Familienanzeigen

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am im Bürgerhaus Ilbenstadt

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal.

GEMEINDE SIEVERSHÜTTEN - Der Bürgermeister Kattendorf, den I / sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG SIEVERSHÜTTEN vom

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der

Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal. herzlich einladen. zur. Einweihung des neugestalteten Spielplatzes. mit. Tag der offenen Tür

usterkatalog für Familienanzeigen

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde Unterpleichfeld in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm.

Newsletter September 2016

Bereits der Aufbau des großen 1000 m² großen Festzeltes war ein erster Höhepunkt für sich.

Projektwoche

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn

Gemeindeorgane und Hilfskräfte

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Sonnabend, 28. Oktober 2017, 18:10 Uhr

Gemeindeorgane und Hilfskräfte

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Am 04. April verstarb unser langjähriges passives Vereinsmitglied

Beschlüsse des Stadtrates

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Stadt Saalburg - Ebersdorf. Amts- und Mitteilungsblatt AUCH IN DIESEM JAHR SONNE MOND & STERNE FESTIVAL IN SAALBURG

Rundschreiben Nr. 7/2018

N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1. (Wahlperiode )

Treffer. Königsschießen. Der Vereins Einblick. Inhalt:

N i e d e r s c h r i f t

PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

SWR 4 Wandertag in Asbach am 8.Mai 2011

Protokoll. der 26. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 26. November, 20:00 Uhr, Bürgerhaus Rodheim

Gemeinsam sind wir stark.

WOHNEN TAGEN GENIESSEN.

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Stadtkirche Gottesdienste

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe

AMTS- und MITTEILUNGSBLATT. Stadt Saalburg-Ebersdorf

Gottesdienste in Wildenfels

Hochzeit silberne Hochzeit goldene Hochzeit

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Ausstellungen Künstlerabende

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

GEMEINDE STRUVENHÜTTEN - Der Bürgermeister Kattendorf, den II 1/sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG STRUVENHÜTTEN vom

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Gemeinde aktuell: Archiv 75 (vom Mai 2010)

Ferienprogramm. SOS-Kinderdorf Familienzentrum Hochfeld Augsburg, Von-Parseval-Str. 23. Telefon 0821 /

Gottesdienstordnung vom bis

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des Ortsdieners.

usterkatalog für Familienanzeigen

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

AMTS- und MITTEILUNGSBLATT. Stadt Saalburg-Ebersdorf

PUTZPLAN UND KALENDER 2012

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr)

Uni-Klinik in der Riemannstraße. Herr Brenner wohnt in Delitzsch und mit dem Auto nach Leipzig. Er braucht eine Stunde.

Rückblick auf das Jahr 2011

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 2. Sitzung des Stadtrates der Stadt Schmalkalden vom

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 15. Januar 2014

Satzung über die Freiwilligen Feuerwehren in der Stadt Saalburg-Ebersdorf. (Feuerwehrsatzung)

"In jedem Winter steckt ein zitternder Frühling, und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen.

Gemeinde Zarpen Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr

Oberschöna. Ausgabe 44/2017 Woche vom bis

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Transkript:

AMTS- und MITTEILUNGSBLATT der Nr. 06 Montag, 14. Juli 2014 12. Jahrgang VERANSTALTUNGEN im Sommer Stadtmeisterschaft im Fußball auf dem Sportplatz in Ebersdorf Samstag, 19. Juli 2014 14.00 Uhr Sportplatz Ebersdorf Sonne, Mond & Sterne Party in Saalburg Freitag, 8. August 2014 Samstag, 9. August 2014 Sonntag, 10. August 2014 Feuerwehrfest in Saalburg Samstag, 9. August 2014 Sonntag, 10. August 2014 siehe Artikel 17. Thüringer Literatur- und Autorentage Sonntag, 3. August 2014 16.00 Uhr Naturbühne in Ebersdorf siehe Artikel MDR Thüringen Sommernachtsball in Saalburg Samstag, 16. August 2014 siehe Artikel 1

AMTLICHER TEIL Termine Schiedsstelle der Die nächste Sprechstunde findet statt: am Dienstag, 12. August 2014 von im 17.00 bis 18.00 Uhr Bürgerservice in Saalburg Blutspende Die nächste Blutspende findet statt: am Dienstag, 15. Juli 2014 von im 16.00 bis 19.30 Uhr Rüstzeitenheim Sonnenschein in Ebersdorf Wasser- und Bodenanalysen durch die Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e.v. am Dienstag, 15. Juli 2014 von im 13.30 bis 14.30 Uhr Bürgerservice in Saalburg Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den ph-wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (mindestens 500 ml) in einer Mineralwasserflasche mitbringen. Auf Wunsch kann die Probe auch auf verschiedene Einzelparameter, wie zum Beispiel Schwermetalle oder auf Brauchwasser- bzw. Trinkwasserqualität überprüft werden. Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen. von Information des Krebsinformationsdienstes Fragen zu Krebs 08.00 bis 20.00 Uhr Telefon 08 00/ 4 20 30 40 E-Mail Internet Krebsinformationsdienst@dkfz.de www.krebsinformationsdienst.de www.facebook.de/krebsinformationsdienst Revierförster Gemarkung Pöritzsch, Zoppoten, Ebersdorf, Friesau, Saalburg (anteilig), Schönbrunn Herr André Pasold Telefon 03 66 40/ 2 81 36 Sprechtag dienstags (gerade Kalenderwoche) von 16.00 bis 17.00 Uhr in der Stadtverwaltung in Ebersdorf Gemarkung Raila, Kulm, Wernsdorf, Saalburg (anteilig) Herr Andreas Bähr Telefon 03 66 47/ 2 25 90 Sprechtag dienstags (2. und 4. im Monat) von 16.00 bis 18.00 Uhr im Forstamt in Schleiz Gemarkung Röppisch, Saalburg (anteilig) Herr Heino Linke Telefon 03 66 40/ 2 81 72 Sprechtag dienstags von 16.00 bis 18.00 Uhr in der Revierförsterei Liebschütz Die Kämmerei informiert zum SEPA-Lastschriftverfahren Seit dem 1. Februar 2014 ist für alle Zahlungen das SEPA-Verfahren zwingend anzuwenden. Mit Einführung dieses Verfahrens sind einige wichtige Veränderungen eingetreten, die auf jeden Fall entscheidende Auswirkungen auf das Lastschriftverfahren haben. Bitte beachten Sie, dass bei jeder Lastschrift ein terminlicher Vorlauf von mindestens sieben Bankarbeitstagen gewährleistet sein muss das heißt, wir müssen zu dieser Zeit unsere Lastschriften bei der Bank einreichen. Praktisch bedeutet dies, dass Änderungswünsche, die später als acht Bankarbeitstage vor dem Fälligkeitstermin in der Stadtverwaltung vorliegen, keine Berücksichtigung finden können. Sollte es doch einmal zu einer kurzfristigen Änderung kommen, melden Sie sich bitte unter folgenden Rufnummern: Telefon 03 66 51/ 3 81 13 Telefon 03 66 51/ 38 10 2

Beschlüsse der Stadtratssitzung am 13. Mai 2014 in Ebersdorf Beschluss-Nr. 40a/14-SR Beschluss zur Tagesordnung Beschluss-Nr. 41/14-SR Der Stadtrat der beschließt in seiner heutigen öffentlichen Sitzung die Aufhebung des Beschluss-Nr. 10/14-SR. Beschluss-Nr. 42/14-SR Der Stadtrat der beschließt in seiner heutigen öffentlichen Sitzung, für die Ausreichung von Mittagessen an Kinder, die mit Hauptwohnsitz in Saalburg-Ebersdorf gemeldet sind und eine Kindertagesstätte besuchen, pro Portion einen Zuschuss von 1,40 Euro zu gewähren. Der verbleibende Restbetrag und das Getränkegeld zur Deckung der Gesamtkosten sind von den Eltern zu tragen. Dieser Beschluss gilt für das Haushaltsjahr 2014. Dieser Beschluss erfolgt unter Vorbehalt der Genehmigung des Haushaltes 2014. Beschlüsse der Stadtratssitzung am 25. Juni 2014 in Ebersdorf Beschluss-Nr. 43/14-SR Beschluss zur Tagesordnung Beschluss-Nr. 44/14-SR Der Stadtrat beschließt die Hauptsatzung für die Stadt Saalburg- Ebersdorf. Beschluss-Nr. 45/14-SR Der Stadtrat beschließt die Geschäftsordnung für den Stadtrat und die Ausschüsse der. Beschluss-Nr. 46/14-SR Der Stadtrat beschließt auf Grundlage der Geschäftsordnung der und der rechnerischen Ermittlung der Sitzverteilung entsprechend der verbindlichen Vorschläge der Fraktionen folgende personelle Besetzung der Ausschüsse: Haupt- und Finanzausschuss Ausschussmitglied Stellvertreter CDU Dr. A. Hanna Ch. Fischer CDU D. Heinrich B. Wolfram CDU U. Zimmermann B. Schüppel CDU F. Wolf P. Koska SPD M. Graf T. Narr FDP M. Scholz S. Rau Bau- und Entwicklungsausschuss Ausschussmitglied Stellvertreter CDU B. Schüppel U. Zimmermann CDU B. Wolfram D. Heinrich CDU P. Koska F. Wolf SPD T. Narr M. Graf FDP S. Rau U. Pötzel Tourismus-, Naturschutz- und Umweltausschuss Ausschussmitglied Stellvertreter CDU U. Zimmermann B. Schüppel CDU C. Hahn A. Költsch SPD E. Wolfram M. Graf FDP U. Pötzel M. Scholz Jugend- und Sozialausschuss Ausschussmitglied Stellvertreter CDU Dr. A. Hanna Ch. Fischer CDU A. Költsch C. Hahn SPD M. Graf E. Wolfram Interessierte Bürger für die Ausschüsse gesucht In der ersten Stadtratssitzung nach der Wahl der Stadtratsmitglieder, die am 25. Juni 2014 stattgefunden hat, wurden entsprechend der Geschäftsordnung vier Ausschüsse gebildet: - Haupt- und Finanzausschuss - Bau- und Entwicklungsausschuss - Tourismus-, Naturschutz- und Umweltausschuss - Jugend- und Sozialausschuss In folgenden Ausschüssen ist die Mitarbeit von interessierten Bürgern erforderlich. Es werden benötigt für den: - Bau- und Entwicklungsausschuss 3 Personen - Tourismus-, Naturschutz- und Umweltausschuss 3 Personen - Jugend- und Sozialausschuss 3 Personen Bitte melden Sie sich bis zum Donnerstag, 31. Juli 2014 in der Stadtverwaltung in Ebersdorf, wenn Sie Interesse haben, in einem der genannten Ausschüsse mitzuarbeiten (Telefon 03 66 51/ 38 10). Herzlicher Dank! An dieser Stelle gilt unser herzlicher Dank den Bürgern, die in der letzten Legislaturperiode mitgearbeitet haben: - Bau- und Entwicklungsausschuss Arno Riedel Peter Frey Reinhard Köchel - Tourismus-, Naturschutz- und Umweltausschuss Klaus-Peter Fischer Wolfgang Ladwig Christian Engelhardt - Jugend- und Sozialausschuss Sabine Dittmar Frank Hermann 3

Freiwillige Feuerwehr Saalburg Feuerwehrübung angenommener Wohnhausbrand in Saalburg Am Montag, dem 2. Juni 2014 gegen 18.40 Uhr heulten die Sirenen in den Orten Schönbrunn, Friesau, Röppisch, Zoppoten, Pöritzsch, Kulm und Raila auf. Nur ein ganz geringer Teil der Feuerwehrkameraden wusste bereits im Vorfeld von der Übung. Auch aus der Bevölkerung kam die eine oder andere Frage: Was war denn los? Wo hat es denn gebrannt? Es wurde ein Wohnhausbrand in Saalburg am Hatzenberg angenommen. Mit dieser Übung, die durch den Stadtbrandmeister Jörg Kretzschmar angesetzt wurde, sind bewusst nur diese Feuerwehren alarmiert worden. Im Gebiet am Hatzenberg sind die Zuwegungen so schmal, dass ein größeres Tanklöschfahrzeug keine Möglichkeit hat, an die entsprechende Einsatzstelle heranzufahren. Hier sind die Kleinlöschfahrzeuge mit den Besatzungen aus den Ortsteilen gefragt, um entsprechend das Wasser mit der vorhandenen Technik an die Einsatzstelle zu bringen. Es sind zwei unabhängige Wasserversorgungen vom Stausee aus jeweils rund 500 Metern aufgebaut worden. Von den Kameraden wurde einiges abverlangt. Die Feuerwehr Zoppoten unter der Leitung des Wehrleiters Tobias Höppner waren als erste am Einsatzort, hatte die Aufgabe, eine Tragkraftspritze ans schwer zugängliche Stauseeufer in Stellung zu bringen. Die Pumpe mit 200 kg Gewicht wurde gesichert an Seilen am Ufer hinabgelassen. Im Anschluss wurde eine B-Druckleitung mit Unterstützung der Feuerwehren Pöritzsch (stellvertretender Wehrleiter Frank Jacob), Friesau (Wehrleiter Jan Hofmann) und Schönbrunn (Wehrleiter Peter Grünler) bis zum angenommenen Objekt verlegt. Auf Grund der Leitungslänge von 500 Metern und des Höhenunterschiedes von rund 50 Metern war auf halber Strecke durch die FFw Schönbrunn eine zweite Pumpe zur Verstärkung des Druckes eingesetzt. Am ersten Damm kämpften die Kameraden der Feuerwehren Kulm (Wehrleiter Frank Wachter), Röppisch (stellvertretender Wehrleiter Thomas Unglaub) und Raila (Wehrleiter Marcus Schüppel) mit einer ähnlichen Aufgabe, eine zweite separate Leitung über eine andere Strecke ans gleiche Objekt zu verlegen. Überwacht und unterstützt wurde die Übung durch den Stadtbrandmeister und Wehrleiter der Feuerwehr Saalburg Jörg Kretzschmar, den Kreisbrandmeister Jörg Philipp und den stellvertretenden Stadtbrandmeister und Wehrleiter der Feuerwehr Ebersdorf Jürgen Franz, den stellvertretenden Wehrleiter der Feuerwehr Saalburg Frank Hermann und Maschinist des Gerätewagen Logistik der Feuerwehr Saalburg Tobis Jahn. Am Ende bleibt natürlich die Hoffnung, dass im Gebiet des Hatzenberges nie ein Brand entsteht und der Dank an alle Kameraden, die an der Übung teilgenommen haben und ihre wertvolle Freizeit für die Bürger der opferten und weiter opfern werden. Gute Dienste erwies hierbei das Fahrzeug LO der FFw Röppisch, welche am Stück ca. 600 Meter Schlauchleitung direkt vom Fahrzeug aus auslegen kann. Auch die Kameraden der FFw Kulm zeigten, dass sie inzwischen gut mit dem Tanklöschfahrzeug umgehen können. Die Übung hat gezeigt, dass die Einsatzbereitschaft zu dieser Tageszeit zahlreich ist, dass die Zusammenarbeit der Wehren untereinander sehr gut funktioniert und dass aus den Übungen auch Erfahrungen gesammelt werden. Auch wenn die Nachbereitungen nach so einer Übung nicht so beliebt sind, was das Reinigen und Trocknen der Schläuche betrifft. Die nächste Ausgabe des AMTS- und MITTEILUNGSBLATTES erscheint am 11. August 2014. Redaktionsschluss ist der 30. Juli 2014. 4

Ausschreibung Verpachtung Gaststätte Zur Bellevue in Schönbrunn Zum 1. Januar 2015 wird die Gaststätte Zur Bellevue im Bürgerhaus in Schönbrunn neu verpachtet. Die zur Verpachtung gehörenden Räumlichkeiten haben eine Größe von insgesamt 318 qm. Ein Gaststättenraum mit ca. 67 qm, ein weiterer Raum mit ca. 35 qm sowie weitere Nebennutzungsräume unter anderem Küche, Foyer, Kellerräume, Toiletten. Parkplätze sind vorhanden. Interessenten melden sich bitte: in der Stadtverwaltung Saalburg-Ebersdorf Parkstraße 1 in Ebersdorf Telefon 03 66 51/ 38 10 An alle touristischen Anbieter! Neuer Katalog für Saalburg-Ebersdorf wird für die Jahre 2015/2016 neu aufgelegt Wir planen für die Jahre 2015/2016 eine Neuauflage unseres Prospektes, Urlaub in Thüringen am größten Stausee Deutschlands. Dieser erhält eine neue Gestaltung. Wir bitten alle touristischen Anbieter, die an einer Darstellung im Prospekt interessiert sind, sich bis Montag, dem 1. September 2014 in der Touristinformation (Telefon 03 66 47/ 2 90 80) zu melden. Nutzen Sie die Zeit für Fotos von Ihrem Unternehmen in den Sommermonaten, denn schöne Bilder fördern den Werbeeffekt enorm. Mit einer Annonce im Prospekt sind Sie gleichzeitig auch auf unserer Internetseite Saalburg-Ebersdorf vertreten. Für weitere Anfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung Heiraten in Saalburg-Ebersdorf Seit vergangenem Jahr besteht für heiratswillige Paare neben den Fahrgastschiffen, dem Trauzimmer im Bürgerhaus in Ebersdorf und dem Trauzimmer im Hotel Kranich in Saalburg die Möglichkeit, sich an einem weiteren attraktiven Platz in unserer Gemeinde das Ja-Wort zu geben. Wunderschön und romantisch geschmückt vom Brautpaar selbst oder der Bürgerinitiative Schlosspark Ebersdorf laden Teehäuschen und Teichhäuschen im Landschaftspark inmitten herrlichster Natur und einem außergewöhnlichen Ambiente dazu ein, den schönsten Moment im Leben zu einer bleibenden Erinnerung werden zu lassen. Ihre Mitarbeiterinnen vom Bürgerservice/Touristinformation Fundsachen 1 Geldbörse Fundort: Treffermarkt Saalburg am 16.06.2014 1 Schlüsselbund Fundort: Treffermarkt Saalburg am 23.06.2014 1 Schlüsselbund mit zwei kleinen Schlüsseln und Transponder Fundort: Parkplatz Bürgerhaus Ebersdorf am 27.05.2014 1 Federtasche Fundort: Bushaltestelle Ebersdorf am 02.06.2014 Die Fundsachen können in der Stadtverwaltung in Ebersdorf bzw. im Bürgerservice in Saalburg abgeholt werden. 5

Standesamtliche Nachrichten für die Monate Mai und Juni 2014 Nachträglich herzlichen Glückwunsch zur Eheschließung im April 2014 Herrn Robert Langer und Frau Melanie Langer (geb. Dietrich) Zoppoten im Mai 2014 Herrn Christopher Horn und Frau Sarah Horn (geb. Ziegenbein) Zoppoten Herrn Sven Knoch und Frau Yvonne Süßenguth-Knoch (geb. Süßenguth) Saalburg im Juni 2014 Herrn Denny Häßner und Frau Peggy Häßner (geb. Kroll) Röppisch Herrn Ralf Kleindienst und Frau Jana Kleindienst (geb. Haftmann) Herrn Jan Elgaß und Frau Anja Elgaß-Bangert Schönbrunn Nachträglich herzlichen Glückwunsch den Eltern zur Geburt Nino Apel Ebersdorf Marek Pech Ebersdorf Simon Unangst Saalburg Maria Johanna Ladwig Zoppoten Verstorben sind im Alter von Helmut Unglaub Ebersdorf 90 Jahren Sergej Akimov Ebersdorf 87 Jahren Christian Horn Schönbrunn 22 Jahren Charlotte Zillig Pöritzsch 92 Jahren (geb. Weber) Maria Höpfner Ebersdorf 86 Jahren Klaus Fischer Schönbrunn 72 Jahren Werner Richter Schönbrunn 65 Jahren Erna Becher Ebersdorf 83 Jahren (geb. Wolfram) Elisabeth Misselwitz Zoppoten 93 Jahren (geb. Gauch) Günter Makio Ebersdorf 90 Jahren Christa Rost Schönbrunn 85 Jahren (geb. Link) Waltraud Munzert Saalburg 78 Jahren (geb. Schneider) ENDE AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Wir gratulieren allen Jubilaren zum Geburtstag und wünschen Gesundheit und alles Gute! im Zeitraum vom 14. Juli bis 10. August 2014 Ebersdorf 19.07. Herr Werner Kessel zum 79. Geburtstag 20.07. Frau Gertrud Grimm zum 85. Geburtstag 23.07. Herr Roland Dittmar zum 86. Geburtstag 25.07. Herr Manfred Mattheus zum 80. Geburtstag 26.07. Herr Treuhard Gauch zum 82. Geburtstag 05.08. Frau Hildegard Ehrhardt zum 82. Geburtstag 05.08. Herr Werner Neumeister zum 80. Geburtstag 06.08. Frau Monika Meisgeier zum 71. Geburtstag 08.08. Frau Paula Morgenstern zum 89. Geburtstag 08.08. Frau Erika Sippel zum 84. Geburtstag Friesau 16.07. Herr Heinz Uebel zum 71. Geburtstag 24.07. Frau Rita Goll zum 71. Geburtstag 24.07. Frau Erika Ziegler zum 77. Geburtstag 25.07. Herr Gerhard Mackiol zum 79. Geburtstag 30.07. Herr Johannes Ladwig zum 78. Geburtstag Kloster 15.07. Herr Hartmut Wöhrle zum 76. Geburtstag 02.08. Herr Hartmut Weber zum 74. Geburtstag Kulm 24.07. Frau Siegrett Oertel zum 77. Geburtstag Pöritzsch 24.07. Frau Lianne Sell zum 83. Geburtstag Röppisch 31.07. Frau Elke Lätsch zum 70. Geburtstag Saalburg 17.07. Frau Ilse Dick zum 76. Geburtstag 31.07. Frau Rita Hermann zum 76. Geburtstag 04.08. Herr Hans-Ulrich Donko zum 71. Geburtstag Schönbrunn 20.07. Frau Erika Krauß zum 90. Geburtstag 21.07. Frau Rosemarie Langheinrich zum 74. Geburtstag 08.08. Frau Ursula-Maria Rau zum 72. Geburtstag Zoppoten 14.07. Herr Harald Schulz zum 75. Geburtstag 17.07. Frau Lilli Ganske zum 82. Geburtstag 18.07. Frau Christa Korb zum 87. Geburtstag 25.07. Frau Gerlinde Bärschneider zum 70. Geburtstag 05.08. Frau Leonore Korb zum 75. Geburtstag 06.08. Frau Christa Hahnel zum 80. Geburtstag 6

Veranstaltungen Zeitraum 14. Juli bis 10. August 2014 jeden 1. Sonntag im Monat 14.00 Uhr Parkführung Treffpunkt: Parkplatz Orangerie Sonntag, 20. Juli 2014 Familienwandertag Angelsportverein Obere Saale Samstag, 9. August 2014 Teichfest in Friesau Feuerwehrverein/Feuerwehr Friesau Veranstaltungen im Comeniuszentrum, Lobensteiner Straße 10 in Ebersdorf Dienstag, 15. Juli 2014 19.30 Uhr Gedanken zur Ausstellung Brüdergemein - Orte in aller Welt Vortrag von Albrecht Stammler Die Ausstellung Brüdergemein - Orte in aller Welt ist noch bis Sonntag, den 31. August 2014 geöffnet: an von allen Sonntagen 14.00 bis 18.00 Uhr 17. Thüringer Literatur- und Autorentage Sind im Garten Doris Bewernitz liest: Wo die Seele aufblüht Warum ein Garten glücklich macht am Sonntag, 3. August 2014 um 16.00 Uhr auf der Naturbühne im Ebersdorfer Park Bei schlechtem Wetter findet die Lesung im Ausstellungs- und Begegnungszentrum Comenius/Brüdergemeine statt. Warum ein Regenwurm Geduld lehrt, wozu eine Kohlmeise einen Hund braucht, der Kosmos des Komposts, die Namen der Rosen und das Credo der Nacktschnecke: Wie viel Sinnbildliches hält die Natur doch bereit! Noch dazu, wenn es sich um ein überschaubares Stück Natur handelt, das eng mit dem Menschen verbunden ist. Doris Bewernitz erzählt Lebens-Geschichten aus ihrem Garten. Aus jedem Garten. Denn alle Gärten sind Lehrmeister für ein glückliches Leben. Veranstalter: Eine Veranstaltung des Lese-Zeichen e.v. und der Stadt Saalburg- Ebersdorf mit freundlicher Unterstützung der Sparkassenstiftung Saale-Orla. 7

Bürgerinitiative Schlosspark Ebersdorf Es gibt sie noch die ehrenamtlichen Helfer in Ebersdorf Sechs Bürger davon waren im Juni in unserem Park am Werke. Der aufmerksame Parkbesucher wird erfreut die neu gestrichenen Brückengeländer entdeckt haben, die nun entlang von Pfote und Friesau Bach die im letzten Jahr erneuerten Brücken zieren. Wir danken den Initiatoren und fleißigen Helfern ganz herzlich für ihre freiwillige Arbeit. Schön, dass es sie gibt. Schmücken des Teichhäuschens für eine Trauung Stühlerücken bei der Freiwilligen Feuerwehr in Schönbrunn Der Schönbrunner Feuerwehrverein nutzt 35 Stühle aus Altbeständen der Thüringer Energie AG Zu einem Stühlerücken der anderen Art kam es heute bei der Freiwilligen Feuerwehr in Schönbrunn (). Bürgermeister Volker Ortwig und der stellvertretende Feuerwehrvereinsvorsitzende und Kassierer Günther Mürke nahmen für die Schönbrunner Feuerwehr 35 Stühle aus dem Altbestand der Thüringer Energie AG entgegen. Die Stadt profitiert dabei von der Vereinheitlichung der Möblierung des kommunalen Energieversorgers an allen Thüringer Standorten. Insgesamt gibt die Thüringer Energie AG 400 hochwertig gepolsterte und frisch gereinigte Sitzmöbel kostenfrei an knapp fünfzehn Kommunen ab, darunter in Südostthüringen noch in Oberwirbach (Bad Blankenburg) und in Unterwirbach (Saalfelder Höhe). Da die Stühle stapelbar sind, eignen sie sich ganz besonders für die flexible Nutzung in Gemeinde- und Vereinsräumen, kommen aber auch in Gebäuden der Freiwilligen Feuerwehr und in einem Kindergarten zum Einsatz. Mit Blick auf die oft angespannte Finanzsituation der Kommunen wird die Stuhlspende von den Gemeinden und Städten dankbar entgegengenommen. Ebersdorfer Frauen beim Dekorieren des Teichhäuschens im Park für eine Hochzeit durch Eigeninitiative und Ideenvielfalt geben sie diesem besonderen Tag einen würdigen Rahmen. Hartmut Narr, Netzkoordinator (Bereichsingenieur) des Regionalen Netzbetriebes Süd-Ost Bad Blankenburg (Mitte), übergab in Schönbrunn die Stühle an Bürgermeister Volker Ortwig (links) und Günther Mürke, stellvertretender Vereinsvorsitzender FFw Schönbrunn. 9

Kindergarten Bärenwiese Familientag im Kindergarten Bärenwiese Friesau Seit bereits mehreren Jahren findet in unserem Kindergarten immer in der Zeit zwischen Muttertag und Himmelfahrt ein Familienwandertag statt. So können Mütter und Väter mit ihren Kindern einen schönen Nachmittag in entspannter Ruhe genießen. Zum Auftakt erfreuen unsere Kinder ihre Eltern mit Liedern, Gedichten und Singspielen. Auf diese Weise sagen sie einmal danke. Am Anschluss geht es dann immer auf Tour in den Wald, welcher für alle gut zu Fuß zu erreichen ist. Mit lustigen Spielen, Schatzsuche, zwanglosen Gesprächen und Rostbratwürsten vergeht die Zeit wie im Flug. Dieses Jahr meinte das Wetter es leider gar nicht gut mit uns. Kurz entschlossen verlegten wir den Familientag in den Kindergarten. Unsere Elternsprecher haben für diesen Nachmittag die Regie ganz professionell übernommen. Aus dem Wandertag wurde ein Indoor-Abenteuer im Reich der Sinne. Jedes Kind bekam einen Laufzettel und erkundete im Haus die einzelnen Stationen: Schmecken, Hören, Tasten Danach suchten alle die Schatzkiste, in welcher für jedes Kind ein Büchlein steckte. Ein Magnet war für die Kinder eine große Wanne mit Sand. Darin waren allerlei Schätze verborgen Murmeln, Muscheln, Glitzersteine wonach alle Kinder nach Herzenslust fühlen und graben konnten. Für das leibliche Wohl gab es Wiener und verschiedene Getränke. Die Küche war hierbei fest und souverän in Männerhand. Trotz des Regenwetters war es ein gelungener und angenehmer Nachmittag. Hierfür gebührt unseren Elternsprechern und ihren Partnern ein ganz besonderes Dankeschön! Anlässlich des Kindertages erhielten wir auch dieses Jahr von der Kreissparkasse Saale-Orla kleine Präsente. Dafür ein herzliches Dankeschön! Die Erzieherinnen des Kindergartens Bärenwiese Friesau Kindergarten Wirbelwind Was für ein gelungenes Fest Am 16. Mai 2014 war es wieder soweit: Der Kindergarten Wirbelwind in Ebersdorf öffnete seine Türen für Großeltern, Eltern, Kinder und Jedermann, der einmal herein schnuppern wollte und überraschte seine Gäste mit einem bunten Rahmenprogramm für Groß und Klein. Statt über Glücksrad und Hüpfburg durften die Besucher sich in diesem Jahr über verschiedene Stationen zum Motto Kinder im Straßenverkehr. Beispiel geben! Vorbild sein! freuen. Verkehrswacht, Deutsches Rotes Kreuz und der Augenoptiker Alexander Beer boten in den Räumen und im Garten der denkmalgeschützten Villa Allerhand zur Erfahrung der Sinne, Simulation von Gefahren im Straßenverkehr sowie Demonstration lebensrettender Maßnahmen: - So mussten viele der Anwesenden überrascht feststellen, welche Verletzungsgefahren selbst bei geringen Geschwindigkeiten bestehen, wenn ein Kind im Auto nicht angeschnallt ist oder ohne Helm auf Rad und Roller im Straßenverkehr unterwegs ist. - Das Experiment Elternbrille eröffnete Einsichten in das eingeschränkte Sichtfeld eines Kleinkindes, was gerade im öffentlichen Verkehrsraum häufig zu gefährlichen Situationen führen kann. - Im abgedunkelten Raum der Katzengruppe wurde deutlich, wie wichtig die richtige Kleidung bei Nacht ist, und welch kleine Maßnahmen hier bereits ausreichen, um die Sicherheit von Fußgängern in der Dunkelheit erheblich zu erhöhen. - Bei den Damen von der Verkehrswacht Schleiz lernten die Kleinen schließlich wichtige Verkehrszeichen und -regeln kennen und durften ihr Wissen in einem Roller- und Fahrradparcours gleich praktisch anwenden. - Besonders wissenswert und hilfreich, insbesondere für Eltern, waren die Tipps des Deutschen Roten Kreuzes rund um die Erste-Hilfe am Kind. - Im großen Spielraum im Erdgeschoss des Kindergartens hatte der Augenoptiker Alexander Beer seine Station errichtet. Hier konnten die Kinder ihre Sehkraft testen lassen, denn gerade im Straßenverkehr sind gute Augen ein Muss. Moderiert und begleitet wurde die Veranstaltung von Herrn Karlheinz Kuna, der mit viel Engagement auch an den Vorbereitungen des Festes maßgeblich beteiligt gewesen ist. Für das leibliche Wohl sorgten engagierte Eltern und der Förderverein des Kindergartens Wirbelwind Ebersdorf e.v. Im Festzelt, welches die Freiwillige Feuerwehr Schönbrunn der Kindertagesstätte dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt hatte, gab es reichlich Kaffee und Kuchen oder Thüringer Bratwurst und Rostbrätel. Der Förderverein und die Erzieherinnen des Kindergartens bedanken sich an dieser Stelle noch einmal herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Insbesondere danken wir den Feuerwehren Schönbrunn und Ebersdorf, dem Heimat- und Kulturverein Schönbrunn, der 10

Bund der Wohnungs- und Grundeigentümer e.v. Kreisverband Bad Lobenstein e.v. Wie schütze ich mich effektiv vor Einbrechern? Der Kreisverband des Bundes der Wohnungs- und Grundeigentümer (BWE) Bad Lobenstein hatte kürzlich im Hotel Oberland seine diesjährige Jahresmitgliederversammlung durchgeführt. Zentrales Thema dieser Mitgliederversammlung war der äußerst interessante Vortrag des Kriminalisten Kriminalhauptkommissar Herbarth von der Landespolizeiinspektion Saalfeld zum Thema Wie schütze ich mich effektiv vor Einbrechern? Schleizer Polizei mit der Jugendverkehrsschule, dem Deutschen Roten Kreuz, Herrn Augenoptiker Alexander Beer, Herrn Dusi für die musikalische Untermalung, Herrn Kuna und all denjenigen, die uns mit Spenden oder tatkräftiger Hilfe unterstützten. Der Förderverein im Namen aller Kinder, Erzieher/innen und Eltern Wir verteilen auch Ihre Prospekte Satz & Media Service Tel.: 03 67 33/ 2 33 15 Impressum: Herausgeber: Parkstraße 1 07929 Saalburg-Ebersdorf Telefon: 03 66 51/3 81 0 Fax: 03 66 51/3 81 11 E-Mail: verwaltung@saalburg-ebersdorf.de Internet: www.saalburg-ebersdorf.de Druck und Verlag: Satz & Media Service Uwe Nasilowski Straße des Friedens 1a 07338 Kaulsdorf Telefon: 03 67 33/2 33 15 Fax: 03 67 33/2 33 16 E-Mail: satz.mediaservice@t-online.de Für Verträge mit der Fa. Satz & Media Service, Inhaber Uwe Nasilowski gelten deren allgemeine Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Bürgermeister Volker Ortwig; für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Herr Nasilowski. Erscheinungsweise: 9 mal jährlich und kostenlose Verteilung an alle Haushalte; zusätzliche Exemplare sind bei Abholung in der Stadtverwaltung Saalburg-Ebersdorf kostenlos erhältlich. Nachdem dieser sehr anschaulich demonstrierte, wie man sein Eigenheim bzw. seine Wohnung vor Langfingern schützen kann, beantwortete er die vielen interessanten Fragen der Verbandsmitglieder. Dabei wurde deutlich, dass es einen hundertprozentigen Einbruchsschutz nie geben wird. Trotzdem kann jeder durch recht einfache Maßnahmen die Einbruchssicherheit erhöhen. Besonders interessant war der Hinweis, dass Eigenheimbauer bereits bei der Bauplanung vermehrt auf die Einbruchssicherheit Wert legen sollten, da zum Beispiel der Einbau einbruchshemmender Fenster nur geringfügig teurer ist als der gewöhnlicher Fenster. Demgegenüber ist üblicherweise die Nachrüstung von Fenstern oder Türen um ein Vielfaches teurer. Gleichfalls kommt es immer wieder auf eine gute und aufmerksame Nachbarschaft an, die viel Unheil verhindern kann. Herr Kriminalhauptkommissar Herbarth wies auch darauf hin, dass die Beratungen bei ihm, der bei Bedarf sogar vor Ort kommt, nach wie vor kostenlos sind. Im anschließenden Bericht des Vorstandes konnte der Kreisvorsitzende Herr Rechtsanwalt Wildenhayn aus Bad Lobenstein auf eine erfolgreiche Verbandsarbeit im vergangenen Berichtsjahr verweisen. Schwerpunkt sind die für Mitglieder kostenlosen Beratungen bei ihm, der Steuerberaterin Frau Klopfer und dem Bauspezialisten Herrn Dr. Bohn alle aus Bad Lobenstein. Letztendlich wurde darüber informiert, dass Herr Rechtsanwalt Wildenhayn seit Mai 2014 in den vierköpfigen Vorstand des Landesverbandes des BWE gewählt wurde. Die Versammlung klang mit einem gemeinsamen Abendessen aus. Neue Mitglieder sind stets willkommen. Interessenten melden sich bitte in der: - Geschäftsstelle des BWE Rechtsanwalt Wildenhayn Bayerische Straße 12/13 (Haus der Diakonie) in Bad Lobenstein Telefon 03 66 51/ 22 16 11

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Herzliche Einladung der Kirchgemeinden Zoppoten, Friesau, Röppisch, Saalburg, Kulm und Raila zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen Donnerstag, 17. Juli 2014 14.00 Uhr Kulm Gemeindenachmittag Sonntag, 20. Juli 2014 10.30 Uhr Zoppoten Gottesdienst Mittwoch, 23. Juli 2014 14.00 Uhr Zoppoten Gemeindenachmittag Sonntag, 27. Juli 2014 09.00 Uhr Friesau Gottesdienst 09.00 Uhr Raila Gottesdienst 10.30 Uhr Kulm Gottesdienst Sonntag, 3. August 2014 14.00 Uhr Zoppoten Waldgottesdienst an der Biere Mittwoch, 6. August 2014 14.00 Uhr Friesau Gemeindenachmittag Sonntag, 10. August 2014 09.00 Uhr Friesau Gottesdienst 09.00 Uhr Raila Gottesdienst 10.30 Uhr Kulm Gottesdienst Versammlungen der Herrnhuter Brüdergemeine Ebersdorf 14. Juli bis 10. August 2014 Samstag, 19. Juli 2014 19.00 Uhr Gebetssingstunde Chorsaal Ihre Kirchgemeinden Ebersdorf, Saalburg und Schönbrunn laden Sie herzlich ein Sonntag, 13. Juli 2014 10.00 Uhr Gottesdienst Ebersdorf Sonntag, 20. Juli 2014 10.00 Uhr Gottesdienst in der Brüdergemeine Sonntag, 27. Juli 2014 10.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 3. August 2014 10.00 Uhr Gottesdienst in der Brüdergemeine Sonntag, 10. August 2014 10.00 Uhr Naturbühnen-Gottesdienst (bei schlechtem Wetter in der Landeskirche) Saalburg Sonntag, 20. Juli 2014 17.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 3. August 2014 17.00 Uhr Gottesdienst Schönbrunn Sonntag, 13. Juli 2014 17.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 27. Juli 2014 08.30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 10. August 2014 14.00 Uhr Tauf-Gottesdienst Sonntag, 20. Juli 2014 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst Großer Saal und Kindergottesdienst Samstag, 26. Juli 2014 19.00 Uhr Gebetssingstunde Chorsaal Sonntag, 27. Juli 2014 10.00 Uhr Predigtversammlung Großer Saal und Kindergottesdienst Samstag, 3. August 2014 19.00 Uhr Gebetssingstunde Chorsaal Sonntag, 4. August 2014 10.00 Uhr Familiengottesdienst Naturbühne mit der Kinderrüste (bei Regen im Großen Saal) ENDE NICHTAMTLICHER TEIL 12