Europäisches Transportrecht und Verkehrsrecht. Blocktermine freitags 12.9., , , 7.11., :30 bis 18:00 Uhr, (incl.

Ähnliche Dokumente
Kommentar zum Transportrecht

Paschke/Furnell, Transportrecht

A. HISTORISCHER ÜBERBLICK I. Der alte Rechtszustand II. Anlass der Transportrechtsreform... 28

Transport- und Logistikrecht

Transportrecht. Schnell erfasst. Thomas Wieske. Springer

Transportrecht. von Marian Paschke, Winfried Furnell. 1. Auflage

Inhaltsübersicht: A. Einleitung: 1. B. Der Frachtvertrag 6. C. Haftung des Frachtführers: 15. I. Problemaufriss: 1. II. Gang der Untersuchung 4


B. Das Montrealer Übereinkommen von 1999 (MÜ)...41 I. Einleitung Gesetzgeberische Intention Aufbau und Zielsetzung

Haftung der Teil-, Zwischen-, Samt- und Unterfrachtführer im deutschen Gütertransportrecht

bb) Ablieferquittung/Beweisvermutungen des 438 HGB Haftungsumfang bei Verlust und Beschädigung a) Verlust b) Beschädigung...

Die Auswirkungen des SHR-ReformG auf die multimodale Beförderung Dr. Klaus Ramming LEBUHN & PUCHTA

Einführung ins Transport- und Speditionsrecht

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungsverzeichnis

TRANSPORTRECHT HAFTUNG + VERSICHERUNG. Motivation

SPEDITIONSRECHT. 453 ff. HGB. Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden 2. Welche Aufgabenstellung hat ein Spediteur?

Inhaltsverzeichnis. Teil A. Innerdeutsche Transporte und Spedition. 1. Abschnitt. Handelsgesetzbuch (HGB) Vorbemerkung... 23

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung 1

Transportrecht: TransportR

Koller Transportrecht

Die Position des Empfängers bei der Durchführung eines Transportes. Hintergrundregelungen des BGB als Idealtypus und ergänzend anwendbares Recht

Auszug aus dem Deutschen Handelsgesetzbuch Gemäß einer Überprüfung am ist der Stand des Gesetzes aktuell (ohne Gewähr).

Die Änderung der Haftungsgrundsätze im Fracht-, Speditions- und Lagerrecht durch das Transportrechtsreformgesetz

6. Wegfall von Haftungsbeschränkungen und Haftungsbefreiungen...66

Die Haftung des ausführenden Verfrachters

Transportrecht: TransportR

Handelsgesetzbuch (Auszug)

Lernfeld 9: Güter versenden Teil II

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Schnellinformation 17. Kapitel 1 Rechtliche Grundlagen. Kapitel 2 Begriffsbestimmung

Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR

Anwendungsbereich (HGB-Frachtrecht)

Transportrechtsreformgesetz (TRG) Handelsgesetzbuch

Abkürzungsverzeichnis... XXIII

Handelsgesetzbuch (HGB) - Inhaltsverzeichnis-

ERSTER UNTERABSCHNITT - Allgemeine Vorschriften

Transportrechtsreformgesetz (TRG) Handelsgesetzbuch

Paragrafensammlung Frachtgeschäft HGB

HGB: Handelskauf Kommissions-, Fracht-, Speditions-Lagerrecht

Speditions-, Frachtund

Inhaltsverzeichnis. Kofler, Handbuch CMR-Transportrecht 7

Transportrechtsreformgesetz (TRG) Handelsgesetzbuch - Auszug

Die neuen ADSp Dr. Klaus Ramming. ADSp

Vorwort... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXIII Einleitung... 1

QXinfo. Handelsgesetzbuch (HGB) vom 10. Mai 1897 (RGBl. S. 219) in der Fassung vom 29. Oktober 2001 (BGBl. I 2001 S. 2785)

Transportrechtsreform-Gesetz (TRG) Änderungen des Handelsgesetzbuch (HGB) gemäß Beschluss des DEUTSCHEN BUNDESTAGES vom 29.

Bei Unklarheiten oder Fragen bzgl. der Ladungssicherung wenden Sie sich bitte an unseren Ladungssicherungsbeauftragten Herrn Tel.

Handelsgesetzbuch (Auszug aus dem Vierten Buch - Handelsgeschäfte)

Handelsgesetzbuch (Auszug aus dem Vierten Buch - Handelsgeschäfte)

Handelsgesetzbuch (Auszug aus dem Vierten Buch - Handelsgeschäfte)

abc - Wissen Handelsgesetzbuch

Gesetzlich Bestimmungen für den Umzugsvertrag

Fragen der Anwendung deutschen Seefrachtrechts nach Artikel 6 EGHGB

Christoph Scherf BCA Kompetenzcenter Komposit / Gewerbe

Die Konzeption des HGB-Transportrechtes

Abkürzungsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

11., neu bearbeitete Auflage Stand: August von. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber. ^ LexisNexis*

Nenne die Wegstrecke der Bundesautobahn A 9.

Vierter Abschnitt Frachtgeschäft. Erster Unterabschnitt. Allgemeine Vorschriften

(1) Durch den Frachtvertrag wird der Frachtführer verpflichtet, das Gut zum Bestimmungsort zu befördern und dort an den Empfänger abzuliefern.

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Viertes Buch Unternehmensgesetzbuch: 407 bis 453 Vorschriften über das Speditionsgeschäft, das Lagergeschäft und das Frachtgeschäft

Inhalt. 50 Jahre CMR in Österreich - Ausgewählte Bereiche des Straßentransportrechtsr

Haftung für Transportschäden 1

Handelsgesetzbuch (Auszug aus dem Vierten Buch - Handelsgeschäfte)

Was macht ein Spediteur?

Grundriß des gesamten Gütertransportrechts

Handelsgesetzbuch. (Auszug aus dem Vierten Buch - Handelsgeschäfte)

Handelsgesetzbuch. (Auszug aus dem Vierten Buch - Handelsgeschäfte)

4. Grundsätze der ausservertraglichen Haftung...29 a) Einleitende Bemerkungen b) Grundlagen der Verschuldenshaftung...29 aa) Voraussetzungen...

HGB. Handelsgesetzbuch - vierter Abschnitt - Frachtgeschäft. Vierter Abschnitt Frachtgeschäft Erster Unterabschnitt Allgemeine Vorschriften

Das neue Seehandelsrecht ist verkündet. Der DSLV informiert über die wichtigsten Änderungen, die mit diesem Reformvorhaben verbunden sind.

Abkürzungsverzeichnis Literatur- und Quellenverzeichnis Stichwortverzeichnis 211

Gesetz zur Neuregelung des Fracht-, Speditions- und Lagerrechts (Transportrechtsreformgesetz TRG)

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht zum Unternehmensrecht (unternehmensbezogene Geschäfte)... XIII

Schadensfälle im Transportgewerbe

Aktuelle Fragen des gegenwärtigen tschechischen Transportrechtes

Robert Hinz. Frachtvertrag und Frachtführerhaftung

Abkürzungsverzeichnis...XII Literatur- und Quellenverzeichnis... XVI Stichwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Der Ladungsbeitrag zur Havarie-grosse und die Obhutshaftung des Frachtführers in der Binnenschifffahrt. Kanzlei Dr. Martin Fischer Frankfurt am Main

Differenzhaftung in der Frachtführerkette und prozessuale Aspekte. Dr. Olaf Hartenstein 3. Mannheimer Transportrechtstag Mannheim, 21.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Speditionsleistungen von InstaFreight

Rechtspraxis für Spediteure, Frachtführer und Lagerhalter

Logistik in der E-Economy

Gesetz zur Neuregelung des Fracht-, Speditions- und Lagerrechts (Transportrechtsreformgesetz - TRG)

SCHUNCK Information. Auszüge aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) Stand: 20. April 2013

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 19 Abkürzungen und abgekürzt zitierte Literatur 23

Handelsgesetzbuch. Vierter Abschnitt Frachtgeschäft

DVIS Workshop Die Haftung für Ladungsschäden nach neuem Seefrachtrecht Hamburg, 9. Juli 2015, und Leer, 14. Juli 2015

EINHEITSRECHT UND KOLLISIONSRECHT INTERNATIONALEN MULTIMODALEN GÜTERTRANSPORT

Speditions-, Frachtund Lagerrecht

Rechtspraxis für Spediteure, Frachtführer und Lagerhalter

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Inhaltsübersicht. Seite. Vorwort Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs-und Literaturverzeichnis

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Maisel Transport & Logistik GmbH, Ottmannsreuth 22, Creußen

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Speditionsleistungen von InstaFreight (Kunden-AGB)

TrainLog Rolf Engelmann

Transkript:

Prof. Dr. Karsten Otte c/o Institut für Transport- und Verkehrsrecht HWS 2012 Universität Mannheim Europäisches Transportrecht und Verkehrsrecht Blocktermine freitags 12.9., 10.10., 24.10., 7.11., 21.11. 13:30 bis 18:00 Uhr, (incl. 2 Pausen) Ort: B6 A 204 (außer 24.10.2014 dann: B6 A 104) EUROPÄISCHES VERKEHRSRECHT A. Einführung 1. Europäische Rechtsquellen, Grundsätze 2. Rechtsquellen des EU-Verkehrsrechts B. Verkehrspolitik und Rechtsgrundlagen der EU 1. Besonderheiten des Verkehrssektors allgemein, Ausgangslage, Konflikte 2. Das Untätigkeitsurteil des EuGH 3. Strategiewechsel in der EU-Verkehrspolitik C. Anwendung der Verkehrspolitik und Verkehrsinfrastrukturpolitik in den Verkehrsmodi 1. Eisenbahnverkehr 2. Luftverkehr 3. Seeschiffsverkehr und Seehäfen 4. Binnenschiffsverkehr und Binnenhäfen 5. Straßenverkehr TRANSPORTRECHT A. Einführung 1. Abgrenzungen Transportrecht = Verkehrszivilrecht = Güterverkehrsrecht, Personenverkehrsrecht (Vertragsrecht; Haftungsrecht) (Handelsrecht, Bürgerliches Recht) NICHT: 2. Gütertransport Personentransport Reiserecht nichttechnisches Zulassungsrecht (Marktzugangsrecht: Abkommen, CEMT, Gemeinschaftslizenz, Kabotage) Berufsrecht Fahrerlaubnisrecht technisches Zulassungsrecht (Fahrzeugzulassung) Bau- und Wegerecht Regulierungsrecht (Infrastrukturzugangsrecht) 3. Die Akteure im Transportgeschehen Absender, Frachtführer (Verkehrsträger, Beförderer), Empfänger Versender, Verlader 1

Spediteur, Logistikunternehmen Vermieter von Transportgerät Fahr-/Fluggäste Beförderungsunternehmen - Reiseveranstalter Arbeitsteilung Kooperation Allianzen Unbeteiligte Dritte 4. Die Rechtsquellen im Gütertransport Staatsverträge EU-Recht HGB als Sonderprivatrecht der Kaufleute BGB Bedingungswerke Gewohnheitsrecht Handelsbrauch Einzelvertrag 5. Die Rechtsquellen im Personentransport Staatsverträge EU-Recht PersBefG BGB EVO, VO-ABB Bedingungswerke Einzelvertrag B. Das Frachtgeschäft (Landfrachtrecht: 407 ff. HGB) 1. Rechtsnatur Werkvertrag GeschäftsbesorgungsV echter Vertrag zugunsten Dritter Abgrenzung zu anderen Vertragsarten 2. Rechtsstellung des Absenders Anspruch auf Beförderung und Teilbeförderung Frachtbriefausstellung; Begleitpapiere Information Verpackung, Kennzeichnung Beförderungssichere Verladung Entladung Standgeld Kündigungsrecht Weisungsrecht Reklamationsrecht Frachtzahlungspflicht Haftung 3. Rechtsstellung des Frachtführers a) Pflichten des Frachtführers aa) Vertragliche Pflichten Betriebssichere Verladung, Mitwirkungspflichten Richtige Auswahl des Transportmittels Beförderung (Ort; Lieferfrist; Sicherheit) Verwahrung der Papiere Auskunft Einholung und Befolgung von Weisungen 2

Rüge von Mängeln Beweissicherung Rechtswahrung Sicherungsmaßnahmen, Einziehung der Nachnahme Obhutspflicht Haftung Allg. Vertragspflichten ( 241, 280, 281 BGB) bb) Vorvertragliche Schutzpflichten b) Rechte des Frachtführers Fracht Auslagen Aufwendungsersatz Stand- bzw. Liegegeld Freihaltungsinteresse Sicherheiten (Erwerb Übertragung Erwerb vom Nichtberechtigten) Sonstige Rechte (Entladung bei Kündigung Vorschuss Selbsthilfeverkauf) Pfandrecht 4. Rechtsstellung des Empfängers Ablieferungsanspruch Weisungsrecht Reklamationsrecht Schadenersatz 5. Transportdokumente Frachtbrief Wertpapiere und Traditionspapiere: Ladeschein, Konnossement Begleitpapiere ( 413 HGB) des Frachtführers Spediteurdokumente Bedeutung von Transportdokumenten im (int.) Zahlungsverkehr Elektronische Dokumente 6. Einzelvertrag Rahmen- und Dauerfrachtverträge (Abgrenzung: Transportmittelmiete) 7. Haftungsfragen Haftung für Verzögerung - Beschädigung - Verlust Haftungstatbestände (Güterschäden Nichtgüterschäden - Sonderhaftungstatbestände) Kausalität und Zurechnung Haftungsumfang (Schaden Schadensfeststellung sonstige Kosten) Haftungsbefreiung und Haftungsausschluß ( 426-427 HGB) Grenze: Mitverschulden des FF [ 254 BGB] mitwirkende Schadensbeiträge von Absender/Empfänger Mängel des Gutes) Wertersatz ( 429) und summenmäßige Haftungsbegrenzung ( 431) Durchbrechung der Haftungsgrenzen ( 435 HGB) Grobes Organisationsverschulden; Schnittstellenkontrolle Schadensanzeige (Inhalt Zeitpunkt Erkennbarkeit der Schäden) Konkurrierende Haftungstatbestände, Güterfolgeschäden (allg. Vertraghaftung; Deliktshaftung; Ansprüche Dritter) 8. Mehrheit von Frachtführern Ausführender Frachtführer = Unterfrachtführer Teilfrachtführer Nachfolgender Frachtführer Samtfrachtführer Zwischenfrachtführer Leute des Frachtführers 3

Haftung Dritter (der Leute des Frachtführers = Eigenhaftung des Personals; Freistellungspflicht; Haftungsbeschränkung; Mehrheit von Frachtführern) Haftung für Dritte ( 428 HGB - Leute des Frachtführers andere ausführender FF - Zurechnungsweite) 9. Modifizierung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen Typen: ADSp VGBL AGL AGB/BSK ALB AHHB ABB-EDV Funktion des 449 HGB (Vertragsfreiheit Dispositivität Änderungsfeste Normen) Umgang mit Verbrauchern Umgang im gewerblichen Rechtsverkehr 10. Abgrenzung der Obhutspflichtverletzung zu anderen Leistungsstörungen Vertragsqualifikation Frachtvertrag, Werkvertrag (Bsp.: Outsourcing) bei/vor Be- und Entladung (Beförderung nicht durchführbar) Risikoverteilung, Haftung nach Sphären Verhältnis des Frachtrechts zu Regeln des BGB Verhältnis des Frachtrechts zu Bedingungswerken 11. Verjährung (vertragliche und außervertragliche Ansprüche) 12. Besondere Güter (Umzugsgut - Gefahrgut Container KEP Schwerlast - Rohrleitungen) C. Das Speditionsgeschäft ( 453 ff. HGB) 1. Rechtsnatur und Abgrenzung zu Versender, Frachtführer, Lagerhalter (Hauptpflichten) 2. Speditionelle Nebenpflichten 3. Speditionelle Dokumente 4. Pfandrecht 5. Haftungsfragen Haftung des Spediteurs (Obhutshaftung Abgrenzung Haftung für eigene Leute Haftung für andere) Versenderhaftung (Verpackung Kennzeichnung- Mitteilung Unrichtigkeit von Urkunden) Haftung der Leute des Spediteurs Haftungsbegrenzung und Schadensteilung 6. Mehrheit von Spediteuren 7. Selbsteintritt, Fixkostenspedition, Sammelladung 8. Modifizierung durch Allgemeine Spediteurbedingungen D. Das Lagereigeschäft 1. Rechtsnatur und Vertragspflichten von Einlagerer und Lagerhalter 2. Sammellagerung 3. Lagerschein 4. Pfandrecht 5. Haftung für Verlust oder Beschädigung 6. Verjährung 7. AGB E. Versicherungsrechtliche Fragen 1. WarenV 2. VerkehrshaftungsV 3. KaskoV 4. LuftfahrtV 4

5. SpeditionsV 6. Sonderzweige 7. Bedingungswerke F. Internationales Transportrecht (Ordnungsrecht und Zivilrecht) 1. Allgemeiner kollisionsrechtlicher Überblick (Feststellung des anwendbaren Rechts (EGBGB, Rom I VO) und Rangfolge der Rechtsquellen) 2. Straßengütertransportrecht (CMR) 3. Bahntransport (CIM/COTIF) 4. Luftfrachtrecht (Warschauer Abk., Montrealer Protokolle; Montrealer Übk.) 5. Seetransport (Haager Regeln, Haag-Visby Regeln; Hamburg Regeln; Rotterdam Regeln; HGB 5. Buch) 6. Binnenschifftransport (Straßburger Übk.; CLNI; CMNI) 7. Incoterms Standardisierte Pflichten von Verkäufer und Käufer 8. Multimodaler Gütertransport G. (Internationales) Prozessrecht 1. Gerichtsstand und Vollstreckung 2. Beweismaß, Beweislast, Einlassungsobliegenheit 3. Einstweiliger Rechtsschutz 5