- Besuch des Kurparks (ehemaliges Kurzentrum Radiumbad) - Wanderung auf einem Teilstück des Bergbau- und Sanierungslehrpfades an

Ähnliche Dokumente
25 Jahre Sanierung der Uranerzbergbau-Gebiete in Sachsen und Thüringen

Liebe Friedensaktivisten und Atomkraftgegner,

DIE BUNDESGESELLSCHAFT FÜR ENDLAGERUNG

Fachtagung WISMUT. Sanierung des Uran Bergbaus nach 20 Jahren: Halbzeit oder Schlussspurt? Bad Schlema , Kulturhaus Aktivist

Urangewinnung und -veräußerung bei den Sanierungsarbeiten der Wismut GmbH in Thüringen und Sachsen

Die gesundheitlichen Auswirkungen beim Uranbergbau

Atommüll und Generationengerechtigkeit. Ursula Schönberger

Bergbau und Umweltschutz in Sachsen, Deutschland

Kirchlicher Umweltkreis Ronneburg

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

Abschlussbericht der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Erneuerbare Energie speichern! Informationsabend am 15. März 2013

Uranabbau in Namibia wie das Land dem Ressourcen-Fluch entgehen möchte

Atommüll, wieviel ist es wirklich? Wir haben in Deutschland nicht nur den vorhandenen Atommüll

Messungen der Umweltradioaktivität im ehemaligen Uranbergbau-Revier Zobes-Mechelgrün-Bergen Bernd Laquai

Hibakusha Weltweit Präsentation 9. Oktober 2018 Zeiss Großplanetarium Berlin Dr. med. Alex Rosen Vorsitzender der IPPNW Deutschland

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel

Zwölf dreiste Atomlügen

Enttäuschender Informationsgehalt Ausblendung von Abfallströmen Umdefinierung von Leistungsreaktoren

Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse:

Konsequenzen aus der Bestandsaufnahme Atommüll

AREVA Uranfabrik Narbonne Malvési

Bad Schlema und das Museum für Uranbergbau Bernd Laquai,

Anti-AKW-Demo 12. März 2016 in Kiel

Bergwerk Asse II wird ein Forschungsbergwerk für radioaktiven Abfall zum Endlager?

Uranversorgung für das KKM

Verein zur Förderung, Bewahrung und Erforschung der Traditionen des sächsisch/thüringischen Uranbergbaus e. V. - Bergbautraditionsverein Wismut -

Bericht über den Vortragsnachmittag der Regionalgruppe Chemnitz des Bergbautraditionsvereins Wismut am im Rabensteiner Hof

Technische Nutzung der Kernspaltung. Kernkraftwerke

Uran ist endlich. Der Uranabbau schädigt Menschen und Umwelt massiv. Die Aufbereitung von Uran setzt Radioaktivität und klimaschädliches CO2 frei.

So wird ein AKW aus der Landschaft getilgt

Spielfeld für Hartgesottene Der Sportplatz in Kleinnaundorf Bernd Laquai,

Atomkraft kettet uns ans Ausland!

Spielregeln und Schwachpunkte bei der Begutachtung strahlenbedingter Berufskrankheiten

Aufbereitungsrückstände belasten die Umwelt.

Thema: Uran, vom Erz zum Brennelement

Beratungsunterlage Schreiben von Hubertus Zdebel zum Verzeichnis radioaktiver Abfälle des BMUB

WeltWeite Opfer der NukleareN kette

1 von :39

Ruhe - und ganz für sich allein! Gediegene Hofstelle mit 4 Wohnungen

Geschichte der Kernenergie Lehrerinformation

Projektträger des Freistaates Sachsen für die Sanierung der WismutAltstandorte TÄTIGKEITSBERICHT2006. zur Sanierung sächsischer Wismut-Altstandorte

Öffentliche Mitgliederversammlung des. Ortsvereins Waldau. der SPD im Unterbezirk Kassel. 29. April 2011 Bürgerhaus Waldau

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

Der neue Bayerische Umweltminister Thorsten Glauber muss endlich Sicherheit zur ersten Priorität bei atomaren Anlagen erheben.

Die atompolitische Wende, der Atommüll und das Jahrhundert des Aufräumens

Atomkraft und Atomwaffen sind nicht voneinander zu trennen

Ein BUND-Vortrag von Axel Mayer.

Dr. Dörte Siedentopf (IPPNW, Berlin) Die Nukleare Kette. Vortrag in Arnoldshain März 2016

BUND NATURSCHUTZ UND DIE BAYERN ALLIANZ FÜR ATOMAUSSTIEG UND KLIMASCHUTZ STELLEN DEN ATOMMÜLL-SORGENBERICHT IN BAYERN VOR.

Atomausstieg und Atommüll: Mehr als nur ein Atommüll-Problem!

Stellungnahme zum Bergarbeiterkrankenhaus

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Die Diskussion um die Wismut Ausstellung im Chemnitzer Archäologie Museum

Sind alle Fragen zur Endlagerung schon gelöst?

Atommüll und alles strahlt

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

Endlagerung schwach- & mittelradioaktiver Abfälle

Antwort. Drucksache 17/3119. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Einladung zum Sommertreffen des VFW 123 e.v. vom in Bretzfeld

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken

Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Unterweser

Ein versteckter Radonstollen im Stammelbachtal bei Schiltach Bernd Laquai

Das Generationenprojekt

Die Freigabe von Atommüll

Deutscher Atommüll: Eine Historie voller Fehler und die Chance für einen gemeinsamen Neuanfang

KruCon Akademien. KruCon Akademie Nord (Hamburg) Flughafenstr Hamburg Deutschland

Atommüllendlager Schacht Konrad? - 39 Jahre Planung in Stichworten

KruCon Akademien. Adresse Flughafenstr Hamburg Deutschland. Adresse Am Borsigturm Berlin Deutschland

Hydrogeologische Schwerpunkte der Sanierung am Standort Schlema-Alberoda und Einführung zur Fachexkusion DWA-Fachtagung Sanierung des Uran-Bergbaus

Wer Will s Wissen? Alle Könnten s Wissen! W W W. 12 Fragen zum Thema Zwischenlager

Große Anfrage. Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode. Drucksache 11/4392

Mettenschicht in Pöhla

30 Jahre Tschernobyl Nuklearkatastrophen machen nicht an Grenzen halt Pressemitteilung

20 Jahre Kneipp-Gesundheit

Kurzbericht: Radioaktivitäts-Messungen in Freital-Burgk Bernd Laquai , Update

Nachteile der Atomkraft!

Wanderung um Stützerbach

Klimaschutz Entwicklung Kernenergie

20 Jahre Kneipp-Gesundheit

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland

Projektträger des Freistaates Sachsen für die Sanierung der Wismut-Altstandorte TÄTIGKEITSBERICHT

Castorwiderstand 2011

Hintergrund: Keine Atomkraft-Renaissance in Sicht

Stilllegung der Urananreicherungsanlage in Gronau

Prof. Dr. Hubert Weiger Vorsitzender BUND Naturschutz in Bayern (BN) Rede Anti-Atomkraft-Demonstration (15 Min) Landshut-Niederaichbach

Volksinitiative für den geordneten Atomausstieg. Wie wir Sicherheit schaffen

Uran-Markt Trendwende erfolgreich vollzogen, Nachfrage steigt stark an

Atomenergie ist dreckig, teuer und unsicher

Stand: Auf dem Geoportal des Freistaates Thüringen [3] besteht die Möglichkeit des kostenlosen Downloads historischer Luftbilder.

Endlagerung. AWP II - Physikalische Umweltchemie Dörthe Gericke

NÖ-Baustein Religion - Seite 1. NÖ-leseBAUSTEIN DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE. Pilgern - Josef Penzendorfer. Religion. Pilgern

LTZ-Consulting GmbH Sachverständiger Jan-Christian Lewitz

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Zusatztour 3 Drei auf einer Tour: Metropole Ruhr, Niederrhein

Kernbrennstoff Uran Lehrerinformation

Eingang "zum Arschleder"

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (16. Ausschuss)

Transkript:

Exkursion Thematischer Ablauf Museum Uranbergbau Leiter: Herr Meinel Adresse: Bergstraße 22 08301 Bad Schlema Telefon: 03771 290223 Besuch des Museums mit u. a. folgenden Themen: - Geschichte Uran - Das Radiumbad Oberschlema - das stärkste Radiumbad der Welt - Der Uranbergbau im Schlematal - Die Renaturierung und Neubeginn der Kurbades Schlema - Besuch des Kurparks (ehemaliges Kurzentrum Radiumbad) - Wanderung auf einem Teilstück des Bergbau- und Sanierungslehrpfades an Zeitlicher Ablauf 08:00 Uhr Treff vorm Chemnitzer Hauptbahnhof 08:10 Uhr Abfahrt in Chemnitz Hbf (siehe Reiseplan) 10:00 Uhr Ankunft am Museum Eintreffen im Haus und kurzer Einführungsvortrag 30 min Geführter Rundgang durch das Museum 60 min Mittagspause 30 min Besuch eines Teilstücks des Bergbaulehrpfades 60 min (gesamter Bergbaulehrpfad dauert zu Fuß ca. 120 Stunden) 13:34 Uhr Abfahrt Brünlasberg, Aue 15:02 Uhr Ankunft in Chemnitz Hbf Kosten Pro Person ca. 4 Euro (2 Euro Museum, 2 Euro Führung auf dem Gelände) zuzüglich der Fahrtkosten mit Studententicket ist die gesamte Fahrt kostenlos http://www.vms.de/tickets/fahrscheine/tarif-von-a-bis-z/v/a/studenten-jahrestickettechnische-universitaetchemnitz/17/?accindex=19&chash=e92b2bafee14ae7e72398d26fc7f10b1#main https://www.tu-chemnitz.de/stura/de/informationen-zum-studenten-jahresticket Quelle: Vgl. http://www.wismut.de/www/webroot/de/bergbau-sanierungslehrpfad.php (Zuletzt geprüft am 19.05.2015)

Uranerzbergbau - Region Aue, Schneeberg und Schlema von 1946 bis 1990 stark durch den Uranerzbergbau der Wismut geprägt - empfindlicher Naturhaushalt wurde schwer gestört - seit 1990 umfangreiche Sanierungsarbeiten durch Wismut GmbH - Herbeiführung einer Revitalisierung der Region - Entwicklungsprozess in Form einer Wanderung miterleben (Gemeinde Bad Schlema) - ca. 2 Stunden zu erlaufen und führt größtenteils über befestigte, gut gekennzeichnete Wanderwege und durch bergiges Gelände - seit 1998 durch Wismut GmbH Informations- bzw. Schautafeln an markanten Punkten entlang der Strecke - Gesamtverlauf des Sanierungslehrpfades auf einer Informationstafel am Uranmuseum (Kulturhaus Aktivist ) dargestellt Kurzbeschreibung der Stationen des Bergbau- und Sanierungslehrpfades 1. Ausgangspunkt Uranmuseum (Kulturhaus Aktivist) über Klosterberg zur ehemaligen Zeche 50 2. Zeche 50: Ruhe- und Besichtigungspunkt mit Blick auf typisches Wohngebiet der 1970er Jahre 3. Aufstandsfläche der Halde 250, Blick auf Halde 366 4. Lichtloch 9 des Markus-Semmler-Stolln 5. Halde 38alt mit Ruhe- und Besichtigungspunkt 6. Hammerberghalde: Besichtigungspunkt 7. Hammerberghalde: Besichtigungspunkt 8. "Biedenkopfblick": Ausblick auf die Gemeinde Bad Schlema und den Kurpark 9. Silberbachtal, Eichhörnchenquelle 10. Schacht 280 und Stolln 35 11. Infotafeln zur Sanierung der Hammerberghalde und dem Deformationsgebiet 12. Schacht 15IIb/Markus-Semmler-Stolln Besucherbergwerk 13. Uranmuseum (Kulturhaus Aktivist)

Die Folgen des Uranbergbaus in Ostdeutschland 1 In Ostdeutschland und speziell Sachsen und Thüringen wurde seit Mitte der 1940er Jahre Uranbergbau betrieben, da die DDR diesen Rohstoff für Kernkraftwerke und Atombomben benötigte. Dabei wurden 231.000 Tonnen Uran gefördert, womit sich die DDR zum viertgrößten Uranproduzenten der Welt entwickelte, jedoch mit fatalen Folgen für die Umwelt und Arbeiter. Da Säuren und Laugen bei der Uranextraktion das Gestein lösen müssen, wurden dabei weite Landstriche radioaktiv verseucht. Viele Arbeiter erkrankten z. B. an Lungenkrebs. Die Urangewinnung wurde nach der Wiedervereinigung 1990 eingestellt. Die Spätfolgen hiervon reichen bis heute. Bis Ende 2013 bezahlte die Bundesregierung rund 5,8 Milliarden Euro, um die landschaftlichen Wunden und die lebensfeindlichen Halden zu beseitigen. Die Sanierung soll bis 2025 abgeschlossen sein. Das radioaktive Sickerwasser wird über Jahrhunderte weiter aufbereitet und die ehemaligen Bergwerke müssen überwacht werden. Bis 2040 sind dafür weitere 0,8 Milliarden Euro veranschlagt. Bis zur Stilllegung haben insgesamt rund eine halbe Million Menschen in den Uranbergwerken gearbeitet. Bei rund 9.000 von ihnen wurde bis 2011 eine Lungenkrebserkrankung als Berufskrankheit anerkannt. Bei weiteren 17.000 wurde eine Staublunge attestiert. Bis heute haben erkrankte Uranbergleute annähernd keine Chance auf Anerkennung einer Berufskrankheit für Krebs außerhalb der Lunge. Da seit über 70 Jahren Menschen auf allen Kontinenten infolge des Uranabbaus sterben (nicht nur bei Fukushima und Tschernobyl), haben sich zahlreiche Umweltverbände in der in München ansässigen Nuclear-Free Future Foundation zusammengeschlossen. Diese hat zum Ziel den Uranabbau weltweit zu ächten und letztendlich die Nutzung der Atomenergie zu beenden. Dazu Claus Biegert (Mitbegründer des Nuclear-Free Future Awards und natur-autor): Wir setzen am Anfang der nuklearen Kette an. Es geht nicht an, dass wir in Deutschland den Uranbergbau beenden, [ ] aber in Afrika oder Australien weiter für uns Uran abbauen lassen und dort dazu beitragen, dass die Heimat der jeweiligen Anwohner vernichtet wird. 1 Vgl. Horst Hamm (2015): Strahlende Landschaften, in: natur 04-15.

Inzwischen wurde der Atomausstieg von der Bundesregierung beschlossen und festgelegt, dass die letzten Atomkraftwerke bis 2022 stillgelegt werden sollen. Die Herstellung des Uranbrennstoffs ist allerdings nicht mit in den Ausstiegsbeschluss einbezogen. In Gronau (Nordrhein-Westfalen) wird deshalb auch weiterhin eine Uranfabrik der Urenco Ltd. mit unbefristeter Betriebsgenehmigung betrieben. Diese stellt pro Jahr 4500 Tonnen Uranbrennstoff her. Genug für den Betrieb 30 großer Atommeiler. Der Hauptteil ist wegen der geringen Inlandsnachfrage für den Export bestimmt. Pro Tonne angereicherten Urans fallen ungefähr 5,5 Tonnen schwach- und mittelradioaktiv strahlender Atommüll an. Dieser muss anschließend in Endlagern sicher untergebracht werden. Quelle: advanced-mining.com (Zuletzt geprüft am 21.05.2015)