Alkalimetalle. 1.1 Lithium (Li) (lithos (griech.) = Stein; Entdecker: Johan August Arfvedson, 1817) [1, 2]

Ähnliche Dokumente
Alkalimetalle. 2. Betrachtung der Elemente der I. Hauptgruppe [1]

Alkalimetalle. 1. Begriff und wichtige Eigenschaften [1 3]

Alkalimetalle. Elemente Lithium Natrium Kalium Rubidium Cäsium Relative Atommasse 6,941 23,0 39,1 85,5 132,9

Alkalimetalle. 1. Alkalimetalle Die 1. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente [1-4]

Alkalimetalle. 1. Die Alkalimetalle Allgemeines [1-3]

Elemente des Periodensystems. Natürliche Häufigkeit der Elemente

Allgemeine Informationen

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Die 4. Hauptgruppe, Kohlenstoffgruppe (Tetrele)

Aluminium. 1. Historisches [1]

Silber 1.1 Allgemeines 1.2 Chemische Eigenschaften 1.3 Vorkommen

REDOXPROZESSE. Die Redoxreaktion setzt sich aus einer Oxidation und einer Reduktion zusammen. [1, 2]

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Rost und Rostschutz. Definitionen [1, 2] Versuch 1: Rostvorgang [3, 4]

Erdalkalimetalle. 1. Vorstellung der Erdalkalimetalle [1, S. 1215]

Eigenschaften Reinstoffe Elemente Kugelteilchen Elementes Atom

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

1 Das Periodensystem der Elemente (PSE)

Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier. 30. Oktober 2006

1. Alkalimetalle. 1.1 Vorkommen. 1.2 Gruppeneigenschaften Gruppe. 1.3 Darstellung 1.4 Technische Verwendung. 1.5 Flammenfärbungen

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Eigenschaften der Elemente der 1. Gruppe

Aluminium. Aluminium ist das dritthäufigste Element und das häufigste Metall in der Erdkruste. Dort tritt es allerdings nur in Verbindungen auf.

Erdalkalimetalle. Abb. 1: Die Erdalkalimetalle Be, Mg, Ca, Sr und Ba (Radium fehlt) [1]

4. Woche. Zu den nachfolgenden Reaktionen verwende man eine CaCl 2 (Calciumchlorid) Lösung.

3. Übung Allgemeine Chemie AC01

Wasserstoffperoxid, Peroxide

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Schneiden der Alkalimetalle und Autoxidation

Besetzung der Orbitale

Rost und Rostschutz. Korrosion von Metallen: Der Versuch zum Rostvorgang [2-4]

Aluminium. 1. Geschichte: 2. Vorkommen:

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle

Schwefel. Abb. 1 Schwefel in Pulverform [1]

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Demonstrationsvorträge in Anorganischer Chemie für Studierende des Lehramtes an Gymnasien. Der Photographische Prozess

Entstehung des Lichtes und Emissionsspektroskopie

Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Jia Hui Lew Shir Ling Siew

Rost und Rostschutz. Oxidation: Fe Fe e - Reduktion: ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Redoxgleichung: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe OH -

Kapitel II Säuren und Basen

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Periodensystem der Elemente - PSE

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Thema: Redoxsysteme. I) Sachanalyse: II) Lehrplanbezug: III) Experimenteller Teil:

Erdalkalimetalle. Allgemeines:

Das Chemische Gleichgewicht

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63

chemische Vorgänge spielen sich in erster Linie in der Atomhülle ab, sind also mit einer Änderung der Energiezustände der Elektronen verbunden.

Atombau, Periodensystem der Elemente

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle

Anorganische Peroxide und Radikale. Von Aktivsauerstoff und Treibhauseffekt

Ammoniak (NH 3 ) [1 3]

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Stoffmenge. Isotope Radioaktivität. Aufgabe 1-1: Welche Aussagen zum Atomaufbau treffen zu bzw. sind falsch?

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Das Element Silber. Allgemein Das Element Silber steht in der elften Gruppe des Periodensystems der Elemente, der sogenannten

Anorganische Backhilfsmittel

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Kapitel 03. Aufbau der Materie (Buch ab Seite 17)

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Das Periodensystem der Elemente: Alkali- und Erdalkalimetalle Best.- Nr. MC21047

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Redoxprozesse. 1. Versuch: Verbrennen von Eisenwolle in Sauerstoff

Ionenbindung Lehrerinformation

Schuleinsatz Calciumfluorid CaF 2 (s) 22-24/ S1 Schwefelsäure, (konz., w = 96 %)

Rost und Rostschutz. Beobachtung: Nach wenigen Momenten steigt das Wasser im Glasröhrchen an.

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Identifizierung der Produkte der Reaktion "Alkalimetalle + Wasser"

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Hauptgruppenelemente. Der Wasserstoff und die Alkalimetalle

Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18)

Chemie des Hausbaus. Mineralische Bindemittel. - Zement - Gips - hydraulische Kalke - Luftkalke

Vorgehen bei der qualitativen Analyse. Nachweisreaktion. Nachweisreaktionen. molekular gebauter Stoffe

1.4. Aufgaben zum Atombau

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung)

Reaktion der Alkalimetalle mit Wasser

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Versuchsprotokoll: Zuckerwürfel in Kaliumchlorat

Erdalkalimetalle. Allgemeine Eigenschaften und Vorkommen

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen

+ O 2 + Wasserstoffperoxid und Peroxide. Allgemeines

Modul Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie Übungsblatt 9

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

Backhilfsmittel. Biologische Triebmittel Physikalische Triebmittel Chemische Triebmittel Hefepilze: Zucker wird zu

Frequenzanalyse Audacity

Transkript:

Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie: Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvorträge im Wintersemester 2010/2011 12.11.2010 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referentinnen: Knoch, Franziska; Bauer, Marina Alkalimetalle Das Wort alkali leitet sich vom Arabischen al kalja ab. Dies bedeutet so viel wie aus Asche von See- und Strandpflanzen ausgelaugte Soda (Na 2 CO 3 ). [1] 1. Vorkommen und Verwendung [1] 1. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente (PSE): Lithium (Li), Natrium (Na), Kalium (K), Rubidium (Rb), Cäsium (Cs) und Francium (Fr) am Aufbau der Erdrinde einschließlich der Luft- und Wasserhülle beteiligt: Li (2 x 10-3 Gew.-%), Na (2,7 Gew.-%), K (2,4 Gew.-%), Rb (9 x 10-3 Gew.-%), Cs (3 x 10-4 Gew.-%), Fr (1, 3 x 10-21 Gew.-%) Gewichtsverhältnis: Li : Na : K : Rb : Cs : Fr entspricht 7 : 9000 : 8000 : 30 : 1 : 10-17 1.1 Lithium (Li) (lithos (griech.) = Stein; Entdecker: Johan August Arfvedson, 1817) [1, 2] in Mineralien z. B. Amblygonit: (Li, Na) Al (F, OH) [PO 4 ], Triphylin: Li (Fe II, Mn II ) [PO 4 ], Spodumen (Triphan): LiAl [SiO 3 ] 2, Lepidolith (Lithionglimmer): (K, Li) {(Al 2 (OH, F) 2 [AlSi 3 O 10 ]}, Petalit (Kastor): LiAl [Si 2 O 5 ] 2, Kryolithionit: Li 3 Na 3 [AlF 6 ] 2 in der Metallurgie zur Raffination von Metallschmelzen, Synthese von lithiumorganischen Verbindungen, Legierungsbestandteil, Lithiumakkumulatoren und -batterien 1.2 Natrium (Na) (netjerj (ägyptisch) = Soda; Entdecker: Humphry Davy, 1807) [1, 3] in Mineralien z. B. Natronfeldspat (Albit): Na[AlSi 3 O 8 ], Steinsalz: NaCl, Chilesalpeter: NaNO 3, Soda: Na 2 CO 3, Glaubersalz: Na 2 SO 4, Kryolith: Na 3 [AlF 6 ], Oligoklas: (Na,Ca)Al(Si,Al) 3 O 8, Salzlagerstätten (v. a. NaCl) und Meerwasser meistbenötigtes Alkalimetall, flüssiges Kühlmittel in Kernreaktoren, Natriumdampf- Entladungslampen, Trockenmittel für organische Lösungsmittel, kräftiges Reduktionsmittel, Darstellung von Natronlauge (NaOH), Natriumperoxid (Na 2 O 2 ) (Bleichmittel), Natriumhydrid (NaH), Natriumcyanid (NaCN) und Natriumamid (NaNH 2 ) 1

1.3 Kalium (K) ( Kali von al qalya (s. o.); Entdecker: Humphry Davy, 1807) [1, 4] in Mineralien z. B. Kalifeldspat: K[AlSi 3 O 8 ], Kaliglimmer (Muskovit): KAl 2 (OH, F) 2 [AlSi 3 O 10 ], Phlogipit: KMg 3 (OH,F) 2 [AlSi 3 O 8 ], Kaliumchlorid (Sylvin): KCl, Sylvinit: (KCl NaCl), Carnallit: (KCl MgCl 2 6 H 2 O), außerdem geringe Vorkommen im Meerwasser Na-K-Legierungen als Kühlflüssigkeit in Kernreaktoren, Herstellung von Glühlampenwendeln (Dotierung von Wolframdrähten), Trockenmittel für organische Lösungsmittel, Darstellung von Kaliumhyperoxid (KO 2 ), Kaliumverbindungen in Düngemitteln, Alkaliphotozellen 1.4 Rubidium (Rb) (rubidus (lat.) = tiefrot; Entdecker: Robert Bunsen, Gustav Kirchoff, 1861) [5-8] in kleiner Konzentration in einigen Mineralien wie Leucit (K[AlSi 2 O 6 ]), Pollucit ((Cs,Na) 2 Al 2 Si 4 O 12 H 2 O) und Zinnwaldit (KLiFeAl(AlSi 3 )O 10 (F,OH) 2 ) ersetzt Natrium oder Kalium Wichtigste Verwendungen Hauptsächlich in der Forschung und Entwicklung eingesetzt 1.5 Cäsium (Cs) (caesius (lat.) = himmelblau; Entdecker: Robert Bunsen, Gustav Kirchoff, 1861) [9] Seltenes Begleitelement in Alkalimetallsalzen, häufigstes Cäsiummineral: Pollucit: ((Cs,Na) 2 Al 2 Si 4 O 12 H 2 O) wichtigste Verwendungen vorwiegend in der Forschung, Antriebsmittel in Ionenantrieben (Raumfahrt) 1.5 Francium (Fr) (Entdeckerin: Marguerite Perey, 1939; Element benannt nach dem Vaterland [10]) in der Natur nur in geringsten Spuren in Uranerzen wie in der Pechblende (Uraninit: UO 2 ) als Zwischenprodukt der Uran-Actinium-Zerfallsreihe wichtigste Verwendungen aufgrund der geringen Halbwertszeit (t ½ ( 222 Fr) = 14, 2 min, t ½ ( 223 Fr) = 21,8 min) und des geringen Vorkommens momentan keine technischen Anwendungen 2. Versuche 2.1 Versuch 1: Flammenfärbung [1, 11-13] Chemikalien: Lithiumchlorid (LiCl), Natriumchlorid (NaCl), Kaliumchlorid (KCl), Rubidiumchlorid (RbCl), Cäsiumchlorid (CsCl), konzentrierte Salzsäure (konzentrierte HCl) Geräte/Materialien: Bunsenbrenner, Tüpfelplatte, Spatel, Magnesiastäbchen Durchführung/Beobachtung: Auf ausgeglühten Magnesiastäbchen werden kleine Mengen der Alkalisalze in die nichtleuchtende Bunsenbrennerflamme gehalten und die jeweilige charakteristische Flammenfärbung beobachtet. 2

Tab. 1 Charakteristische Flammenfärbung der Alkalimetalle: [1] Element Li Na K Rb Cs Flammenfärbung rot gelb rotviolett violett blau Auswertung/Erklärung: Elektronen werden thermisch angeregt und auf ein höheres Energieniveau angehoben. Beim Zurückfallen in den Grundzustand wird Energie in Form von Licht frei. Das Licht wird für das jeweilige Element in einer bestimmten Wellenlänge emittiert, daraus resultiert die charakteristische Flammenfärbung. 2.2 Versuch 2: Reaktion von Natrium mit Wasser ( Pink Panther ) [13, 14] Chemikalien: Natrium (unter Paraffinöl), Phenolphthalein (Indikator), Spülmittel, Wasser Geräte/Materialien: große Kristallisierschale, Glasstab, Pinzette, Messer, Küchenpapier, Overhead- Projektor Durchführung/Beobachtung: Kristallisierschale (auf dem Overhead-Projektor) mit Wasser befüllen und wenige Tropfen Spülmittel und einige Spritzer Phenolphthalein zugeben. Ein kleines Stück Natrium wird nach vorsichtigem Abtupfen abgeschnitten und in die Kristallisierschale gegeben. Das Natriumstück saust auf der Wasseroberfläche und zieht eine rosa Spur hinter sich, zudem bildet sich ein Gas. Auswertung/Erklärung: Hierbei handelt es sich um eine Redox-Reaktion: Oxidation.: Na Na + + e - x2 Reduktion: 2 H 2 O + 2 e - H 2 + 2 OH - Redoxreaktion.: 2 Na + 2 H 2 O 2 NaOH + H 2 Hydroxidionen entstehen und deshalb verändert der Indikator seine Farbe von farblos nach pink (vgl. Pink Panther ). 2.3 Versuch 3: Fällung von Lithiumphosphat [2, 15] Chemikalien: Diammoniumhydrogenphosphat [(NH 4 ) 2 HPO 4 ], Lithiumchlorid (LiCl), destilliertes Wasser, Natriumhydroxid (NaOH) Geräte/Materialien: Reagenzgläser, Spatel, Reagenzglasständer Durchführung/Beobachtung: Zu einer Lösung von LiCl und destilliertem Wasser gibt man eine (NH 4 ) 2 HPO 4 -Lösung. Dabei entsteht ein weißer Niederschlag. Auswertung/Erklärung: 3 Li + + HPO 4 2- + OH - Li 3 PO 4 + H 2 O Es bildet sich das in Wasser schwerlösliche Lithiumphosphat. Falls kein weißer Niederschlag auftritt, kann noch etwas Base hinzugegeben werden ( OH - -Ionen). 3

Der weiße Niederschlag ist jedoch nur ein Hinweis auf Lithium-Ionen, zur Sicherheit kann die Flammenfärbung überprüft werden. 3. Eigenschaften der Alkalimetalle [16] Tab. 2 Tendenzen im Periodensystem der Elemente [16] Alkalimetall relative Atommasse Schmelzpunkt (K) Siedepunkt (K) Dichte (g/cm 3 ) Elektronegativität (Pauling) Lithium 6,941 453 1615 0,534 0,98 Natrium 22,990 370 1156 0,968 0,93 Kalium 39,098 336 1032 0,89 0,82 Rubidium 85,468 312 961 1,532 0,82 Cäsium 132,905 301 944 1,93 0,79 Francium (223) 295 950 1,87 0,70 Trend innerhalb der Gruppe von oben nach unten: o Zunahme der Reaktivität o Zunahme der Basizität o Abnahme der Ionisierungsenergie o Abnahme der Härte Die Größe des Atoms wird weitgehend durch die Elektronenschalen bestimmt. Nach Besetzen einer neuen Schale wird die gesamte Elektronenhülle des Atoms größer. Die Protonen im Kern ziehen aber Elektronen in der Schale an. Deswegen wird der Atomradius innerhalb einer Periode kleiner. Da bei den Alkalimetallen gerade eine neue Schale besetzt wird (1. Hauptgruppe) und die Kernladung relativ gering ist, resultiert ein großer Atomradius. Ionisierungsenergie: Um eine stabile Elektronenkonfiguration zu erreichen, müssen die Alkalimetalle ein Elektron abgeben (Edelgaskonfiguration). Durch den großen Atomradius und die geringe Kernladung wird die leichte Abgabe begünstigt. Farbe: silberweiß, Ausnahme: Cäsium (Goldton) 4. Lehrplanbezug Realschule [17-21] Wahlpflichtfächergruppe I (Schwerpunkt: mathematisch-naturwissenschaftlichtechnischer Bereich): o Kapitel 9.2 Redoxreaktionen: Alkalimetalle und Halogene: Hier können die Flammenfärbung und das Reaktionsverhalten mit Wasser besprochen werden, aber auch die Fällungsreaktion kann gezeigt werden. o Kapitel 9.3 Säuren und Basen: Anhand der Reaktion von Natrium mit Waser kann die Basenherstellung gezeigt werden. Wahlpflichtfächergruppen II (Schwerpunkt: wirtschaftlicher Bereich), III a (Schwerpunkt: zweite Fremdsprache Französisch) und III b (Schwerpunkt: musischgestaltend oder hauswirtschaftlich oder sozialer Bereich): o Kapitel 9.8 Säuren und Laugen: Hier findet die Reaktion von Natrium mit Wasser zur Basenherstellung Anwendung. 4

5. Literatur [1] A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie; 102. Auflage; W. de Gruyter-Verlag; Berlin, New York; 2007; S. 1259, 1260, 1270, 1271, 1274 [2] http://de.wikipedia.org/wiki/lithium#vorkommen (Seite aktuell am 31.10.2010) [3] http://de.wikipedia.org/wiki/natrium (Seite aktuell am 31.10.2010) [4] http://de.wikipedia.org/wiki/kalium (Seite aktuell am 31.10.2010) [5] http://de.wikipedia.org/wiki/rubidium (Seite aktuell am 03.11.2010) [6] http://de.wikipedia.org/wiki/leucit [7] http://de.wikipedia.org/wiki/pollucit [8] http://en.wikipedia.org/wiki/zinnwaldite [9] http://de.wikipedia.org/wiki/caesium (Seite aktuell am 03.11.2010) [10] http://de.wikipedia.org/wiki/francium (Seite aktuell am 03.11.2010) [11] http://de.wikipedia.org/wiki/flammenf%c3%a4rbung (Seite aktuell am 07.11.2010) [12] G. Jander, E. Blasius: Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie; 10. Auflage; S. Hirzel-Verlag; Stuttgart; 1995; S. 376, 378, 387 [13] H. Keune, W. Filbry: Chemische Schulexperimente, Band 2, Anorganische Chemie, Verlag Harri Deutsch Thun, Frankfurt /M., 1978, S. 53-55, S. 65 [14] A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie; 101. Auflage, W. de Gruyter-Verlag; Berlin, New York; 1995; S. 1165 [15] H. J. Roth, G. Blaschke; Pharmazeutische Analytik; 3. überarbeitete Auflage; G. Thieme-Verlag; Stuttgart, New York; 1989; S. 27 [16] http://de.wikipedia.org/wiki/alkalimetalle (Seite aktuell am 24.11.2010) [17] http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?downloadfileid=84d94f2b6516a878bd73df0d84d0 27dd, Lehrpläne Jahrgangsstufe 9 (Seite aktuell am 10.11.2010) [18] http://www.realschule.bayern.de/eltern/realschule_in_bayern/wahl/index.php?id=2933 [19] http://www.realschule.bayern.de/eltern/realschule_in_bayern/wahl/index.php?id=2934 [20] http://www.realschule.bayern.de/eltern/realschule_in_bayern/wahl/index.php?id=2935 [21] http://www.realschule.bayern.de/eltern/realschule_in_bayern/wahl/index.php?id=2939 5