HILFSMITTEL. Literatur zur Ornithologie eine Auswahl. Bestimmungsbücher. Weiterführende Literatur. Verbreitungsdaten.

Ähnliche Dokumente
Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Auftrag 1 Wasservögel bestimmen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Beobachtungsturm Dauer 50 min Arbeitsunterlagen Feldstecher, Fernrohr, Arbeitsbla

Waldvögel 1 (Auszug für Kursteilnehmende) Jonas Landolt

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

BERGFINK. Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf. , an Kinn, Kehle, Brust und Schultern

Legekreis Heimische Vögel

Übersicht Unterrichtssequenz 2

Der Hausrotschwanz. Familie: Fliegenschnäpper. Länge: 14cm Gewicht: 14-20g

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32

1. Die Körperteile der Vögel

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge:

Wasser - Werkstatt. Seeschulzimmer. Baustein Vögel am Wasser Ablauf (Mittelstufe) Kreuzlingen

Rotmilan (Platz 2 der WKA-Verhinderer)

Vögel und Insekten. Sozialform: Lehrervortrag, Plenum, Einzel oder Partnerarbeit. Zeit: 45 Minuten. Zusätzliche Informationen:

Wie fliegen Vögel und Insekten?

Übersicht Unterrichtssequenz 2

ABLAUFPLAN. Inhalt Material Dauer. Wichtigkeit der Teilnahme Kinder besonders aufmerksame Zähler Was passiert mit den Daten? Ablauf der Doppelstunde

Versuche nun die verschiedenen Federn auf dem Foto zu erkennen und verbinde sie mit dem dazugehörigen Wort.

Beobachtungsbogen VÖGEL

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel

7. Bestimmen von Vögeln


a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

Warum können Vögel fliegen?

Standardbeschreibung. Schönsittich

Wasser - Werkstatt. Seeschulzimmer. Baustein Vögel am Wasser - Ablauf (Unterstufe) Kreuzlingen

Silberschnäbelchen. Euodice cantans (Gmelin, 1789)

Waffenkunde / Ballistik & Optik Frage 4 Waffenkunde / Ballistik & Optik Antwort 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

8.2. Untersuchungen am Vogel in der Hand. Die Bezeichnungen am Vogel. Arbeitstechniken

Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Wie fliegen Vögel und Insekten? - Faszination des Fliegens seit Jahrhunderten - Forschung - der Mensch fliegt

Beobachtungsbogen ROBBEN

Ala. Ala-Kurs 2/06 «Finken- und Ammernbestimmung» Vogelkunde und Vogelschutz. 25. November 2006, Bern. Literatur zum Thema

Vogel des Monats. der Haubentaucher. Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel

Ein interessanter Vogel namens Dompfaff

Amselmännchen im ersten Jahreskleid.

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Laufen: Skelett. Lösungen

Ala. Ala-Kurs 2/05 «See- und Lappentaucherbestimmung» 26. November 2005, Bern. Vogelkunde und Vogelschutz. Literatur zum Thema

Wolfgang Fiedler - Wenn Vögel ihren Flugplan ändern

Unsere klassischen Schwarzvögel. Fritz Heiler, ergänzt durch Franz Josef Dreßen, überarbeitet durch Norbert Schramm, Mitglieder der DKB-TK FP

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 1. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Fledermaus. Andrea Behnke

Bead Simple: 150 Designs For Earrings, Necklaces, Bracelets, Embellishments, And More By Susan Beal READ ONLINE

CC BY-SA 3.0 Wikipedia- 4028mdk09

Leichtbauweise des Vogelkörpers

Ornithologische Reise. Estland. Samstag, 12. Mai 2018 Sonntag, 20. Mai Nigula Moor

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

SJW-Nummer 2314 Mireille Meise. von Irene Schoch. Wie heisst du? Name. Vorname. In welche Klasse gehst du?

Makige. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB 2006

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Adrian Aebischer. Eulen und Käuze

Sterngucker - Verwendung von Teleskopen. Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie, WS Vorlesung, 30. Nov. 2011

Sich selbst und andere besser verstehen

Winter-Digiskopie - Auge in Auge. Impressionen - Lichtstimmungen. Liebe Leserin, lieber Leser,

DINOSAURIER. Spielanleitung: Sortiere die Aufgabenkarten entsprechend der Dinosaurier: Ankylosaurus. Brachiosaurus. Iguanodon.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

AKTION 1 - GEHIRNJOGGING

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Deutschlands kleinstes Naturschutzgebiet, der Lummenfelsen nahe der Langen Anna, ist wohl auch das Naturschutzgebiet, in dem man als Vogelfotograf am

Vogel des Monats. der Eichelhäher. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog.

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Nistkasten 01 in 2016

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Gelb- und Rotschnäbelige. Spitzschwanzamadine

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

FARBENKANARIEN. Änderungen in den Bewertungspositionen bei Lipochrom-Kanarien und der Kondition

Die Schüler arbeiten selbstständig mithilfe von gezielten Impulsen und Beobachtungsaufga- VORSCHAU

Zugvögel. Klasse 4a Hermann-Löns-Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Erforsche den Wald - Bäume, Farne, Moose, Pilze, Tiere...

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Vortrag. Die Wasseramsel - Vogel des Jahres 2017 Vortrag von Heidi Roschitzki Voser und Dani Kühler. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer

Unterrichtsmodul. UE 3: Jahreszeiten

Vergrößerung des Mikroskops (Artikelnr.: P )

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

ein besonderes, spannendes Erlebnis 1 der Turnschuh, -e 2 das Abenteuer, Timo darf nicht sterben! Leseheft ISBN Hueber Verlag

Leserallye durch das Philipp-Heft Wald

Gibber Italicus. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 8 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

Beobachtungsbogen PINGUINE

Exposé und Leseprobe. Anne Woeller. Der Sperling Matze. Kinderbuch. Von 0 bis 102 Jahren

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Großes Quiz... Welche Fellfarbe hat der Schwanz? Er ist -.

Übungen zur Kräftigung

Montessori Pädagogik. Rätselkartei Versrätsel. Lesestufe 2

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Beobachtungsbogen AFFEN

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Fernglas: Spektiv/Stativ

Beobachtungsbogen FLAMINGOS

Transkript:

EINFÜHRUNG FELDORNITHOLOGIE - 1 - HILFSMITTEL Literatur zur Ornithologie eine Auswahl Bestimmungsbücher Der neue Kosmos Vogelführer Svensson et al. Kosmos (mit Zeichnungen) Fr. 42.00 Welcher Vogel ist das? Singer; Kosmos (mit Fotos) Fr. 33.60 Die Vögel Europas. Pocketband. Hayman, Hume; Kosmos Fr. 22.70 Vögel EU, Nordafrikas & Vorderasien Kosmos, 2000 Fr. 81.50 Vögel der Schweiz Weiterführende Literatur SVS/BirdLife Schweiz (die 120 häufigsten Arten, Broschüre) Fr. 5.00 Vögel beobachten in der Schweiz Sacchi et al.; h.e.p. Verlag (Exkursionstipps) Fr. 38.00 Ornithologie Bezzel, utb-verlag Fr. 85.50 Kompendium der Vögel Mitteleuropas Bauer/Bezzel/Fiedler, 3 Bände, Aula-Verlag ca. Fr. 200.00 Federn, Spuren und Zeichen Brown/Ferguson, Aula-Verlag Fr. 52.10 Vogelfedern Bezzel, blv-verlag Fr. 19.50 Vogelnistkästen Henze/Gepp, Leopold Stocker Verlag Fr. 33.50 Verbreitungsdaten Schweizer Brutvogelatlas Vogelwarte Sempach 1998 Fr. 98.00 Vögel in der Schweiz Burkhardt & Schmid, Vogelwarte Sempach Fr. 58.00 Vögel unsere Nachbarn Burkhardt et al. 2005 Fr. 68.00 Die Vögel der Schweiz Maumary et al. 2007 Fr. 188.00 Zeitschriften ORNIS, Jahresabonnement SVS/BirdLife Schweiz Fr. 44.00 (6 Ausgaben pro Jahr, ORNIS junior 4x pro Jahr) Ornithologischer Beobachter ALA Tonträger Vogelstimmen Alle Vögel sind schon da Roché/Singer 1999 (CD und Buch) Fr. 17.50 Vogelstimmen erkennen blv-verlag 1999 (CD) Fr. 19.50 Vogelstimmen-Trainer Schulze 1999 (CD und Buch) Fr. 49.80 Kosmos Vogelstimmen Edition 10 CDs (insgesamt 12 Stunden Spielzeit) Fr. 67.00 Vogelstimmen EU, N.afrikas, V.asiens Schulze 2003 (17 CDs) Fr. 112.00 Multimedia Handbuch der Vögel Mitteleuropas Glutz von Blotzheim, 2001 Fr. 496.00 Bubo (vergriffen, Neuauflage 2010) CD-ROM Vogelwarte Sempach Fr. 29.00 Internetadressen www.birdlife-zuerich.ch / www.birdlife.ch / www.ornitho.ch / www.vogelwarte.ch

EINFÜHRUNG FELDORNITHOLOGIE - 2 - Feldstecher Ein guter Feldstecher ist für Ornithologen unerlässlich und nebst dem Bestimmungsbuch ihr wichtigstes Arbeitsinstrument. Wichtig sind nicht nur die praktische Handhabung sowie Gewicht und Grösse, sondern auch gute optische Qualität und Lichtstärke, welche v.a. bei schlechten Witterungsverhältnissen wichtig ist. Der Feldstecher sollte wasserdicht sein, Regenschutzdeckel sind von Vorteil. Auf allen Feldstechern finden sich zwei Zahlen (z.b. 8x42). Die erste Zahl bezieht sich auf die Vergrösserung, die zweite Zahl zeigt den Durchmesser des Objektivs an. Für den freihändigen Gebrauch ist im Allgemeinen eine 7 10fache Vergrösserung zu empfehlen. Feldstecher mit variabler Vergrösserung (Zoom) haben in der Regel eine schlechtere optische Qualität davon raten wir eher ab. Weiter stellt sich die Frage: Kleiner Pocket-Feldstecher oder grösseres Modell? Vorteil der kleinen Feldstecher ist der geringe Platzbedarf, Nachteil die kleinere Lichtstärke in der Dämmerung. Tagsüber bei optimalen Bedingungen können gute Pocket-Feldstecher mit grösseren, teureren Modellen mithalten. Für begeisterte Ornithologen und Naturbeobachter lohnt es sich jedoch, für ein gutes Fernglas auch einen hohen Preis zu bezahlen. Die bekannten teuren Marken zeichnen sich nicht nur durch gute Qualität, sondern auch durch Langlebigkeit aus. Bei einem Kauf sind folgende Kriterien zu beachten: - Gewicht und Grösse (kann im Nacken über mehrere Stunden ganz schön schwer werden) - Optische Vergrösserung und Objektivvergrösserung - Handlichkeit - Wasserdichtigkeit, Regenschutzdeckel - Anpassungen für Brillenträger - Evtl. Nahdistanz (wichtig beim Beobachten von Insekten) - Preis (grosse Unterschiede: bei teuren Modellen sind die Linsen geschraubt, so dass die Feldstecher nach Unfällen repariert werden können). Fernrohr Sobald man Vögel in grösserer Distanz (z. B. Wasservögel, Greife, scheue Arten) beobachten und bestimmen will, kommt man nicht um die Anschaffung eines Fernrohrs herum. Grundsätzlich ist es wichtig, vor einem Kauf zu wissen, für welchen Zweck das Fernrohr eingesetzt wird. Steht es nur zuhause auf dem Balkon, kann auch ein grösseres, schwereres Modell den Zweck erreichen. Will man es hingegen auf Bergtouren und Wanderungen mitnehmen, sollte es möglichst klein und leicht sein und evtl. in den Rucksack passen. Das Stativ muss nicht von der gleichen Marke sein wie das Fernrohr. Alle handelsüblichen Produkte lassen sich untereinander kombinieren. Günstige Modelle sind meist sehr leicht, dafür weniger robust und langlebig oder dann sehr alt und aus Holz. Wer an Wind exponierten Stellen (z.b. Meeresküsten, Pässe etc.) beobachten will, ist daher mit einem sehr leichten, günstigen Stativ schlecht bedient, da das Bild verwackelt und eine Beobachtung unmöglich macht. Wer in ein teureres Fernrohr investiert, sollte daher auch nicht beim Stativ sparen. Bislang unschlagbar in Leistung und Gewicht sind die Karbon- Stative, sie sind aber auch entsprechend teuer. Vor einer Anschaffung sollte nebst den bei Feldstechern erwähnten Punkten Folgendes bedacht werden: - Einsatzort (auf dem Balkon zuhause oder im Rucksack auch auf langer Wanderung mit dabei) - Gewicht und Grösse (nur 1/2kg können enorme Unterschiede ausmachen auf weite Distanzen) - Gerad- oder Schrägeinblick (persönlicher Geschmack, beeinflusst nicht die Qualität) WICHTIG: Feldstecher und Fernrohr sollten unbedingt vor dem Kauf ausprobiert werden und dies nicht nur im Geschäft, sondern draussen am Tageslicht! Bei günstigeren Angeboten unbedingt auf gute Randschärfe und unschöne Farbsäume achten! Mehrere Male vorbeigehen, in verschiedenen Geschäften Angebote prüfen.

EINFÜHRUNG FELDORNITHOLOGIE - 3 - GRUNDLAGEN DER ARTBESTIMMUNG Für eine sichere Bestimmung ist es wichtig, verschiedene Merkmale zu kennen. Dazu gehören neben Körperform, Grösse und Färbung auch Verhalten, Stimme und Aufenthaltsort. Bei ungünstigem Licht ist die Färbung oft kaum sichtbar. Stimme, Körperform und Verhalten sind dann zuverlässigere Merkmale. Optische Feldmerkmale Wichtige Bezeichnungen am Vogel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Scheitel Wange Nacken Rücken Flügelbinde Armschwingen Bürzel Handschwingen Schwanz Oberschnabel Unterschnabel Kehle Brust Bauch Lauf Zehen Welche Grösse und Gestalt hat der Vogel? Ist der Vogel gleich gross wie ein Sperling, eine Amsel oder eine Krähe oder grösser oder kleiner? Verhältnis Rumpf zu Schwanzlänge resp. Kopf zu Schnabel? Ist er rundlich oder schlank? Welche Form haben seine Flügel im Flug? lang und/oder spitz abgerundet Welche Form hat sein Schnabel? zierlich, dünn dick, kurz dolchförmig kräftig, lang hakenförmig

EINFÜHRUNG FELDORNITHOLOGIE - 4 - Welche Form hat der Schwanz? kurz und gerade gekerbt gegabelt gerundet keilförmig Hat der Vogel eine Flügelzeichnung? Hat der Vogel eine Kopfzeichnung? Hat der Vogel eine Bürzelzeichnung? Wie sehen die Füsse aus? Schwimm- Lappen Lappen Zehen häute (Haubentaucher) (Blässhuhn)

EINFÜHRUNG FELDORNITHOLOGIE - 5 - Stimme und Lautäusserungen Neben der Bestimmung mit Hilfe von optischen Kennzeichen müssen wir sehr oft auf die akustischen Äusserungen eines Vogels achten. Ab Mai, wenn Sträucher und Bäume Laub tragen, ist die Artbestimmung oft nur noch über die Stimme möglich. Ist der Gesang kurz oder lang anhaltend? Ist er eintönig oder melodiös? Für fortgeschrittene Vogelbeobachter können auch Rufe eine wichtige Hilfe sein. Bei verschiedenen Vögeln können weitere Lautäusserungen zur Artbestimmung zu Hilfe genommen werden. Spechte z.b. trommeln mit ihrem Schnabel an abgestorbenen Bäumen oder Telefonmasten, um ihr Revier zu markieren. Weissstörche klappern mit dem Schnabel (sog. Instrumentallaute). Fortbewegung und Verhalten Wie verhält sich der Vogel? Läuft oder hüpft er auf dem Boden? Turnt er im Geäst? Klettert er an Bäumen? Wenn ja, aufwärts, abwärts oder beides? Wie fliegt der Vogel? geradlinig wellenförmig Schlägt er schnell oder langsam mit den Flügeln? Segelt er ohne Flügelschlag oder wechseln Flügelschlag und Gleitflug ab? Wie liegt der Vogel im Wasser? Wie startet der Wasservogel? hoch tief waagrecht mit Anlauf senkrecht Wie nimmt der Wasservogel Nahrung zu sich? Wie verhält sich der Vogel seinen Artgenossen gegenüber? tauchend gründelnd Einzelgänger gesellig/im Schwarm

EINFÜHRUNG FELDORNITHOLOGIE - 6 - Weitere wichtige Informationen bei der Bestimmung Lebensraum Jahreszeit Im Gebirge kommen gewisse Vogelarten aus dem Mittelland nicht vor und umgekehrt. Einige Arten sind an Feuchtgebiete gebunden und können im Nadelwald nicht beobachtet werden. In Innenstädten leben andere Vögel als im Ackerland. Der Lebensraum ist somit eine wichtige Stütze bei der Bestimmung. Allerdings können z.b. während den Durchzugszeiten im Frühling und Herbst auch Vogelarten in untypischen Gebieten beobachtet werden! Beobachtet man in der Schweiz im Winter einen Milan, so ist es ziemlich sicher ein Rotmilan. Im Winter sind jene Vögel nicht zu beobachten, die weit in den Süden ziehen. Dafür überwintern bei uns Vögel in grosser Zahl, die im Sommer nicht oder nur selten zu sehen sind. Zusammenfassung: Merkmale und Vorgehen bei der Artbestimmung Optische Feldkennzeichen - Gestalt, Schwanzform - Gefiederfärbung, Kopfzeichnung, Flügel-/Schwanz-/Bürzelzeichnung - Schnabelform - Beine/Füsse Stimme und Lautäusserungen - Gesang, Rufe - Instrumentallaute (Trommeln, Schnabelklappern) Fortbewegung und Verhalten - Flugweise (z.b. Formationsflug) oder Bewegung am Baum/am Boden - Fressverhalten - Start vom Wasser bei Wasservögeln - Einzelgänger oder gesellig in Schwärmen Grösse Grössenvergleich mit anderen Arten; Grösse ist auf Distanz bei einzelnen Vögeln oft schwierig einzuschätzen! Weitere wichtige Informationen bei der Artbestimmung - Lebensraum - Jahreszeit - Tageszeit